DE2544835A1 - Nachrichtentechnisches geraet - Google Patents

Nachrichtentechnisches geraet

Info

Publication number
DE2544835A1
DE2544835A1 DE19752544835 DE2544835A DE2544835A1 DE 2544835 A1 DE2544835 A1 DE 2544835A1 DE 19752544835 DE19752544835 DE 19752544835 DE 2544835 A DE2544835 A DE 2544835A DE 2544835 A1 DE2544835 A1 DE 2544835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
telephone terminal
pin operating
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544835B2 (de
DE2544835C3 (de
Inventor
Emil Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19752544835 priority Critical patent/DE2544835C3/de
Publication of DE2544835A1 publication Critical patent/DE2544835A1/de
Publication of DE2544835B2 publication Critical patent/DE2544835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544835C3 publication Critical patent/DE2544835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Nachrichtentechnisches Gerät
  • Die Erfindung betrifft ein nachrichtentechnisches Gerät mit einem aus im wesentlichen zwei lösbar verbundenen Teilen bestehenden Gehäuse, deren Verbindung durch in einem Uberwachungsstrom.ireis liegende, in dem einen Gehäuseteil befestigte, durch in anderen Gehäuseteil angeordnete Stifte betätigte Schalter überwacht wird.
  • Ein derartiges Gerät ist beispielsweise in Form eines Fernsprechapparates bekannt geworden, bei dem verhindert werden soll, daß Unbefugte unbemerkt den Apparat öffnen und wieder schließen können. Der oder die Schalter sind im Innern des Fernsprechapparates, dessen Gestaltung z.E.
  • aus der DT-OS 1 949 226 ersichtlich ist, am unteren Gehäuseteil (Bodenplatte) befestigt, die Betätigungsstifte am oberen Gehäuseteil (Kappe). Solange das Gehäuse geschlossen ist, halten die Stifte die Schalter im betätigten ZustandXd.h. der überwachungsstromkreis ist z.B. geschlossen. Wird versucht, das Gehäuse zu öffnen, so läßt der Druck der Stifte auf die Schalter nach und diese ändern ihre Schaltstellung. Damit ist der Stromkreis unterbrochen und in der überwachungszentrale wird eine Alarmanzeige ausgelöst.
  • Trotzdem sind andererseits gewisse Personen bestrebt, die Uberwachung zu überlisten und in das Gerät einzudringen, ohne daß dies bemerkt wird. Bei Kenntnis des Mechanismus könnte das immerhin durch Abtrennen des Stiftes von der Kappe geschehen, wobei der Stift allerdings so festgehalten werden muß, daß der Schalter seine Schaltstellung nicht ändert. Zwar bietet das oben erwähnte Apparatgehäuse kaum Ansätze zu solchen Manipulationen, doch gibt es andere Gehäuseformen, beispielsweise von Fernsprechgeräten nach dem DT-GM 7 526 397, aber auch von Geräten der übertragungs- oder Funktechnik, bei denen sich durch Anheben einer Front- oder Eedienplatte an der Kappe die Möglichkeit eines Zugriffs zu den Betätigungsstiften nicht ausschließen läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erwähnte überwachungsvorrichtung so zu verbessern, daß ein unbemerktes Eindringen in das Gehäuse des Gerätes weiter erschwert wird. Erreicht wird dies dadurch, daß die Betätigungsstifte wenigstens auf einem Teil ihrer Länge von ringförmigen Kragen umgeben sind. Damit ist es unmöglich, im Falle eines unbefugten Eingriffes den Betätigungsstift beim Abtrennen zu fassen und den Schalter im betätigten Zustand zu halten. Vielmehr wird zwar dieser Eindruck entstehen, doch wird tatsächlich nur der Kragen erfaßt, so daß der Stift beim Abtrennen abfällt und der Schalter seinen Zustand ändert, wodurch der Alarm ausgelöst wird.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, daß sowohl der Betätigungsstift als auch der Kragen am Gehäuseteil angeformt ist.
  • Das hat den Vorteil einer besonders einfachen und billigen Fertigung.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Die Figur der zugehörigen Zeichnung zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuseteil mit Betätigungsstift.
  • Das dargestellte Teilstück gehört zu einem Gehäuseteil 1, beispielsweise zur Gehäusekappe eines Fernsprechgerätes.
  • An diesem Gehäuseteil 1 ist ein Betätigungsstift 2 an-oder eingeformt, der vorzugsweise aus Metall besteht, während das Gehäuseteil z.B. aus Kunststoff besteht. Der Betätigungsstift 2 ist von einem konzentrischen Kragen 3 umgeben, der zweckmäßig an das Gehäuseteil 1 angeformt ist. Die Höhe des Kragens 3 richtet sich nach den Gegebenheiten im Gerät. Sie sollte aber so groß sein, daß zwischen Kragen und anderen Bestandteilen des Gerätes (Rahmen, Platten u. dgl.) kein Zwischenraum verbleibt, in dem der Betätigungsstift 2 noch erfaßt werden könnte.
  • Die Länge der Betätigungsstifte 2 hängt von der Anordnung des Schalters im anderen Gehäuseteil (naht gezeigt) ab.
  • Längere Stifte können mit einem Sockel4 versehen sein, um ihre Standfestigkeit zu erhöhen. Bei kurzen Betätigungsstiften kann der Sockel entfallen.
  • 2 Ansprüche Bezugszeichenliste 1 Gehäuseteil 2 Betätigungsstift 3 Kragen Sockel Leerseite

Claims (2)

  1. Ansprüche 1. Nachrichten-technisches Gerät, mit einem aus im wesentlichten zwei lösbar verbundenen Teilen bestehenden Gehäuser deren Verbindung durch in einem Überwachungsstromkreis liegende, in dem einen Gehäuseteil befestigte, durch im anderen Gehäuseteil angeordnete Stifte betätigte Schalter überwacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstifte (2) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge von ringförmigen Kragen (3) umgeben sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Betätigungsstift (2) als auch der Kragen (3) am Gehäuseteil (1) angeformt ist.
DE19752544835 1975-10-07 1975-10-07 Fernsprechgerät Expired DE2544835C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544835 DE2544835C3 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Fernsprechgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544835 DE2544835C3 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Fernsprechgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544835A1 true DE2544835A1 (de) 1977-04-21
DE2544835B2 DE2544835B2 (de) 1980-08-28
DE2544835C3 DE2544835C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5958538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544835 Expired DE2544835C3 (de) 1975-10-07 1975-10-07 Fernsprechgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544835C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345114A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Anordnung zur realisierung aktiver fliessbilder mittels leuchtmelder
EP1093099A2 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Beghelli S.p.A. Automatische Detektion und Meldesystem von gefährlichen oder Notsituationen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949226A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Standard Elek K Lorenz Ag Gabelumschalter
DE7526397U (de) * 1975-08-20 1976-01-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsprechgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949226A1 (de) * 1969-09-30 1971-04-01 Standard Elek K Lorenz Ag Gabelumschalter
DE7526397U (de) * 1975-08-20 1976-01-08 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Fernsprechgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345114A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-02 Otto Tuchenhagen GmbH & Co KG, 2059 Büchen Anordnung zur realisierung aktiver fliessbilder mittels leuchtmelder
EP1093099A2 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Beghelli S.p.A. Automatische Detektion und Meldesystem von gefährlichen oder Notsituationen
EP1093099A3 (de) * 1999-10-14 2002-04-03 Beghelli S.p.A. Automatische Detektion und Meldesystem von gefährlichen oder Notsituationen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544835B2 (de) 1980-08-28
DE2544835C3 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544835A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet
DE4121589A1 (de) Zusatzeinrichtung zur automatischen notrufausloesung ueber ein telefon
DE3324396C1 (de) Alarmanlage zur Sicherung eines Mehrscheibenfensters, insbesondere Doppelscheibenfensters
DE4311210C2 (de) Alarmschloß für eine Tür oder ein Tor
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
DE920672C (de) Ausloesevorrichtung fuer Hochspannungs-Hochleistungs-Schmelzeinsaetze
DE3808414A1 (de) Fernsprech-handapparat mit optischer anzeigevorrichtung
AT268420B (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere wassergeschützte Aufputzdose
DE2607973C2 (de) Durch eine Feuernebenmelderanlage auslösbarer Feuerhauptmelder
DE673098C (de) Signalanlage fuer Hotels, Krankenhaeuser u. dgl.
DE2436945C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernsprechstation mit Überspannungsschutz, insbesondere Fernsprechstationen mit Tastenwahl
AT26773B (de) Mit einer Annonzensäule vereinigter Brandalarmapparat mit Polizeitelephon.
CH599646A5 (en) Centrally monitored fire detecting network
DE19709801C1 (de) Schutzeinrichtung für einen Externsignalgeber
DE606500C (de) Verschlusspfropfen oder Verschlussscheiben enthaltende Stopfen zur Sicherung gegen UEberdruck
DE2544184C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat
DE164477C (de)
AT89754B (de) Linienwähler-Tischapparat.
DE2755699C2 (de) Mit einem Gebührenzähler kombiniertes Sperrschloß für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechgeräte
DE834218C (de) Elektrische Diebstahlsicherung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1273887C2 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer
CH640071A5 (en) Emergency call system
DE7901422U1 (de) Sabotagesicherung fuer unterputz- anschaltdosen von meldeanlagen
DE7529775U (de) Gehäuse für eine elektrische AnschluB- und Bedienungseinrichtung
DE8400983U1 (de) Halterung fuer feuerloescher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG STANDARD ELEKTRIK LORENZ AG, 7000 STUTTGART DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee