DE1273887C2 - Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer - Google Patents

Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer

Info

Publication number
DE1273887C2
DE1273887C2 DE19631273887 DE1273887A DE1273887C2 DE 1273887 C2 DE1273887 C2 DE 1273887C2 DE 19631273887 DE19631273887 DE 19631273887 DE 1273887 A DE1273887 A DE 1273887A DE 1273887 C2 DE1273887 C2 DE 1273887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
self
housing
seller
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631273887
Other languages
English (en)
Other versions
DE1273887B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19631273887 priority Critical patent/DE1273887C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1273887B publication Critical patent/DE1273887B/de
Publication of DE1273887C2 publication Critical patent/DE1273887C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

3 4
findet sich der Geldeinwurfschlitz 10, unterhalb des schraubt. Diese Bauart gestatte* eine sehr genaue Ju-
Fensters2 sind die den einzelnen Stapeln zugeordne- stierung des Tasters 19 zu den übrigen Teilen des
ten Entnahmeiächer 11 angeordnet. Bei Nichtfunk- elektrischen Tastschalters. Auf der anderen Seite
tionieren des Apparates kann durch Eindrücken des weist jeder Tastschalter einen elektrischen Anscoluß-
Knopfes 12 an der Stelle 13 in bekannter Weise das 5 körper 24 mit drei Anschlußbuchsen 25, 26 und 27
Geid zurückgewonnen werden. Die Türl ist rechts auf. ,
mittels nicht gezeichneter Angern am Gehäuse befe- Während die Schnittzeichnung nach Fig.2 die
stigt und kann mittels der Schlösser 6 mit Schaltkon- Anordnung der Tastschalter 7 und 9 zeigt, sind m
takten 6' verschlossen werden. F i g. 3, Schnitt C-D, die Tastschalter 5 und 8 ersicht-
Z-H Diebstahlsicherung sind Tastschalter 5,7,8,5 io lieh. Der Tastschalter 8 ist auf dieselbe Weise ange-
an den entsprechend gekennzeichneten Stellen auf bracht wie die Tastschalter 7 und 9, während der
eine Weise angebracht, die nachstehend noch näher Tastschalter 5 auf einem am Rahmen 17 befestigten
beschrieben wird. Doppelwinkel 33 sitzt und mit seinem Taster 19 ge-
Die Schnittzeichnung nach Fig.2 zeigt das Ge- gen die Innenscheibe 41 der Türl anliegt. Die Türl häuse des Selbstverkäufers mit der Rückwand 31, den 15 hat die beiden Scheiben 40, 41, von denen die vorbeiden Seitenwänden 30 sowie der Tür 1. Die Tür 1 dere 40 in die Kittnut 35 der Tür in üblicher Weise ist an den Rändern allseitig leicht abgekrümmt und eingekittet ist, während die hintere 41 lose in d?r Nut geht mit ihren gekrümmten Flächen 14 in die Ebenen 34 liegt, die durch einen Falz 37 an einem Ruckder Seitenwände 30 bzw. der nicht dargestellten Dek- sprung 36 der Tür gebildet ist. Wird daher die kenfläche und Bodenfläche über. Sie ist anschlie- 20 Scheibe 41 eingeschlagen, dann rutschen die oberen ßend, und zwar wieder gleichfalls allseitig, nach in- Glasteile nach unten und geben den Taster 19 frei; nen abgekrümmt, und das Türblech läuft in eine zur der Alarm wird auf die nachstehend im Zusammeneigentlichen Türebene parallelen Ebene hinein und hang mit dem Schaltbild beschriebene Art und Weise bildet dabei einen kurzen inneren Rahmen 15. Das ausgelöst. ...
Gehäuse ist gleichfalls abgekrümmt und bildet einen 25 Im Schaltbild nach Fig.4 ist als Beispiel eine entsprechenden Rahmen 17, der zur Tür hin noch mögliche Schaltung einer solchen Sicherheitseinricheinmal den Winkel 18 bildet. Zwischen beiden Rah- tung dargestellt. Von der Batterie 42 kommend, wird men befindet sich die Dichtung 16 aus einem elasti- der Strom zunächst über die beiden Schalter 6 gesehen Stoff. führt, die mit den Türschlössern des Selbstverkäufer!?
Die Berührungsstellen dieser beiden Rahmen — in 30 in Verbindung stehen, d.h., diese Schalter 6 sind
der Zeichnung durch die Pfeile mit der Buchstaben- immer geschlossen, wenn der Selbstverkäufer ge-
bezeichnung K gekennzeichnet — sind die in bezug schlossen ist. Sobald die Tür geöffnet wird, d. n., so-
auf Einbruchsgefahr kritischen Stellen eines solchen bald aufgeschlossen wird, sind die Schalter ο geoü-
Selbstverkäufers. Dort werden die Stemmeisen einge- net, und beim öffnen der Tür kann daher niemals die
setzt, und es wird versucht, die Tür von dem Ge- 35 Alarmanlage ausgelöst werden. Anschließend liegen
häuse zu trennen. Der Gehäuseteil läuft mit seinem vier Tastschalter 5, 7, 8, 9 parallel. Beim Schließen
abgebogenen Rahmen 17 in den Winkel 18 aus, an eines dieser Tastschalter fließt Strom über die 5>cnal-
den sich eine Haltevorrichtung 22 für den elektri- ter 6\ diesen Tastschalter und die Alarmanlage 43
sehen Tastschalter anschließt. Jeder elektrische Tast- zurück zur Batterie 42, die Alarmanlage ertont derart
schalter weist einen Gewindekörper 20 auf, aus dem 40 laut, daß die Diebe von dem Selbstverkäufer ablassen,
der eigentliche Taster 19 herausragt. Mit dem Ge- Tür und Gehäuse nehmen dann wieder ihre normale
windekörper 20 ist der Taster durch eine in der Hai- Stellung zueinander ein, es öffnet sich der betreffende
tevorrichtung 22 befindliche Bohrung hindurchge- Tastschalter wieder, und die Alarmeinrichtung
steckt und mittels der Muttern 21 und 23 festge- kommt zum Schweigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Alarmsignal ertönt, wer_i der Einbrecher z. B. mittels Patentansprüche: eines Brecheisens Tür und Gehäuse um ein geringes Maß auseinanderzwängt, bei der aber das Alarmsi-
1. Einbruchsicherungsvorrichtung für Selbst- gnal sofort wieder zur Ruhe kommt, wenn der Einverkäufer, bei welcher zwischen dem Türrahmen 5 brecher von seinem Vorhaben abläßt
und dem Warengehäuse Kontaktschalter zur Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Blech
Auslösung von akustischen Alarmsignalen an- der Tür aus der Türebene heraus allseitig in die Ebegeordnet sind, dadurch gekennzeich- nen der beiden Seitenwände bzw. Decken- und Bone t, daß das Blech der Tür (1) aus der Tür- denwände des Gehäuses fluchtend hinein umgebogen ebene heraus allseitig in die Ebenen der beiden io und anschließend gleichfalls in eine zur Türebene Seitenwände (30) bzw. Decken- und Bodenwände parallele Ebene zurückgebogen ist und dieser zudes Gehäuses fluchtend hinein umgebogen und - rückgebogene Rahmen in diese Ebene um ein gewisanschließend gleichfalls in eine zur Türebene ses Maß hinein verläuft, wodurch, wenn Tür und Geparallele Ebene zurückgebogen ist und dieser zu- häuse um ein gewisses Maß auseinandergezwängt rückgebogene Rahmen (15) in diese Ebene um 15 werden, das Material der Tür und des Gehäuses keiein gewisses Maß hinein verläuft, wodurch, wenn ner bleibenden Veiformung unterliegt.
Tür und Gehäuse um ein geringes Maß auseinan- Das führt dazu, daß, sowie der Einbrecher mit sei-
dergezwängt werden, das Material der Tür und nem Brecheisen Tür und Gehäuse nur um ein gerindes Gehäuses keiner bleibenden Verformung un- ges Maß auseinandergezwängt hat, der Alarm bereils terliegt. ao einsetzt. Der Einbrecher wird erschreckt davonlau-
2. Einbruchsicherungsvorrichtung nach An- fen, sobald er jedoch aufhört, Gehäuse und Tür ausspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür einanderzuzwängen, nehmen Tür und Gehäuse wie-(1) aus einem einzigen Stück Blech gezogen ist. der die alte Lage ein. Zu einer bleibenden Verfor-
3. Einbruchsicherungsvorrichtung nach An- mung der Tür kommt es gar nicht erst, da die Einspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 25 brecher durch das laute akustische Alarmsignal, welzwischen Gehäuse und Tür (1) allseitig eine dies gegebenenfalls noch durch eine zusätzliche Dichtung (16) aus einem elastischen Kunststoff Alarmierung beim nächsten Polizeirevier ergänzt angebracht ist. werden kann, derart erschreckt werden, daß sie sich
sofort zurückziehen, auch schon um sich nicht der 30 Gefahr auszusetzen, von den in der Umgebung woh-
nenden Leuten gesehen zu werden.
Im Laufe der Zeit wird sich die Tatsache, daß diese Art Selbstverkäufer mit einer Alarmanlage ausgerüstet ist, unter den Einbrechern herumsprechen;
Die Erfindung betrifft eine Einbruchsicherungs- 35 die Einbrecher werden derartige Selbstverkäufer bevorrichtung für Selbstverkäufer, bei welcher zwi- reits an irgendwelchen äußeren Merkmalen erkennen sehen dem Türrahmen und dem Warengehäuse Kon- und sich gar nicht erst an ihnen versuchen,
taktschalter zur Auslösung von akustischen Alarm- Besonders günstig wirkt sich das aus, wenn erfin-
signalen angeordnet sind. dungsgemäß die Tür aus einem einzigen Stück Blech
Das deutsche Gebrauchsmuster 1866 639 offen- 40 gezogen ist, so daß sie an den Rändern allseitig bart eine derartige Kontakteinrichtung, jedoch weist durch die zuvor beschriebene doppelte Umbiegung der Selbstverkäufer dort eine flache Tür auf, die sich ein U-Profil bildet und bei Wegfall der sonst üblibei Auseinanderzwängen von Tür und Gehäuse mit- chen Schweißnähte eine hohe Eigenspannung erhält, tels Einbruchswerkzeugen bleibend verformt, so daß Eine derartig in einem Ziehvorgang aus einem einzies sich nicht vermeiden läßt, daß das einmal gege- +5 gen Stück Blech geformte Tür wirkt, wie gefunden bene Alarmsignal, nachdem Einbrecher an dem wurde, wie eine Feder, die nach dem Aufbiegen in Selbstverkäufer waren, erst durch einen herbeieilen- ihre alte Lage zurückschnellt und damit das erfinden Fachmann zum Schweigen gebracht werden dungsgemäße Wirken der Alarmanlage noch erheb kann, lieh verbessert. Die Federwirkung der Tür kann da-
Dieselben Nachteile zeigt der Selbstverkäufer nach 50 durch noch weiter verbessert werden, daß zwischen dem deutschen Gebrauchsmuster 1 835 347. Dort ist Gehäuse und Tür allseitig eine Dichtung aus einem die Ein- und Abschaltung der Alarmeinrichtung für elastischen Kumtstoff angebracht wird,
den Selbstverkäufer durch das Schloß vorgesehen, Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
mit dessen Hilfe die Tür des Selbstverkäufers ver- Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näschlossen wird. Die vorstehend geschilderten bekann- 55 her beschrieben. Es zeigt
ten Einrichtungen nutzen dabei die psychologische F i g. 1 eine Ansicht eines Selbstverkäufers gemäß
Tatsache aus, daß die Einbrecher nichts so sehr Erfindung zum Verkauf von Zigaretten,
scheuen wie Lärm. Andererseits ist es aber auch Fig.2 einen Schnitt durch den Selbstverkäufer
nicht angängig, daß, nachdem einmal Einbrecher sich nach F i g. 1 längs der Linie A-B,
an einem Selbstverkäufer versucht haben und nach 60 F i g. 3 einen Schnitt durch den Selbstverkäufer Einsetzen des Lärms, beispielsweise eines lauten Hu- nach F i g. 1 längs der Linie C-D,
pensignals, erschreckt davongelaufen sind, das Hu- F i g. 4 ein Schaltbild einer Sicherheitseinrichtung,
pensignal so lange ertönt, bis ein Fachmann, womög- F i g. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Selbstverlich der weit entfernt wohnende Aufsteller des käufer von vorn gesehen. In der Tür 1 befindet sich Selbstverkäufers, hergeholt worden ist und die 65 das Fenster 2, durch das der Käufer die aufgestapel-Alarmeinrichtung abgestellt werden kann. ten Zigarettenpakete 3 sehen kann, während er im
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Fenster oben an den quergestellten Packungen 4 das derartige Einbruchsicherung zu schaffen, bei der ein gewählte Fabrikat erkennt. Rechts in der Tür 1 be-
DE19631273887 1963-04-22 1963-04-22 Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer Expired DE1273887C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631273887 DE1273887C2 (de) 1963-04-22 1963-04-22 Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631273887 DE1273887C2 (de) 1963-04-22 1963-04-22 Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1273887B DE1273887B (de) 1973-11-29
DE1273887C2 true DE1273887C2 (de) 1973-11-29

Family

ID=5662037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631273887 Expired DE1273887C2 (de) 1963-04-22 1963-04-22 Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273887C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723305U (de) * 1956-03-16 1956-05-30 Mueller & Borggraefe K G Fabri Federndes tuerblatt.
DE1798954U (de) * 1959-06-18 1959-10-29 August Mueller Einwandige stahltuer.
DE1835347U (de) * 1961-04-01 1961-07-20 Dietrich Terrahe Warren selbtsverkaeufer.
DE1866639U (de) * 1962-04-18 1963-01-31 Josef Feuerstein Warenselbstverkaeufer mit sicherungsvorrichtung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723305U (de) * 1956-03-16 1956-05-30 Mueller & Borggraefe K G Fabri Federndes tuerblatt.
DE1798954U (de) * 1959-06-18 1959-10-29 August Mueller Einwandige stahltuer.
DE1835347U (de) * 1961-04-01 1961-07-20 Dietrich Terrahe Warren selbtsverkaeufer.
DE1866639U (de) * 1962-04-18 1963-01-31 Josef Feuerstein Warenselbstverkaeufer mit sicherungsvorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1273887B (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732262A1 (de) Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle
DE1273887C2 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer
DE3412914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung von geschlossenen raeumen
DE3420439C2 (de)
DE19507096A1 (de) Vitrine mit Diebstahlsicherung
DE10237729B4 (de) Schließeinrichtung für eine Fluchttür
DE3503933C2 (de)
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
DE844119C (de) Kontaktvorrichtung fuer Tuerschloesser zum Betaetigen einer elektrischen Alarmanlage
DE2101363A1 (de) Verriegelung eines Notausganges
DE2639050A1 (de) Schrank fuer die aufbewahrung von wertsachen
DE214116C (de)
DE264622C (de)
DE3907998C1 (en) Arrangement reminding one to lock an entrance door
DE378774C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE7114043U (de) Einbruchssicherung
DE675988C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE2348479A1 (de) Schwingungsdetektor, insbesondere zur verwendung als einbruchssicherung
DE1791010C (de) Anlage zur Sicherung von Räumen oder Behaltern
DE2222763A1 (de) Rolltresor mit schiebetuer
DE631156C (de) Elektrische Alarmsicherung
DE8108130U1 (de) Glasscheibe mit kunststoff-einbruchsicherungsvorrichtung
DE7234089U (de) In einem stahl-bzw.panzergeldschrank vorgesehene zusatztuer
AT155067B (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl.
DE6934341U (de) Vorrichtung zur ausloesung von signalen bei elektrischen alarm-bzw. ueberwachungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977