DE2732262A1 - Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle - Google Patents

Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle

Info

Publication number
DE2732262A1
DE2732262A1 DE19772732262 DE2732262A DE2732262A1 DE 2732262 A1 DE2732262 A1 DE 2732262A1 DE 19772732262 DE19772732262 DE 19772732262 DE 2732262 A DE2732262 A DE 2732262A DE 2732262 A1 DE2732262 A1 DE 2732262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
protective housing
housing
housing according
sound source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772732262
Other languages
English (en)
Inventor
Tchen San Rene Liou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2732262A1 publication Critical patent/DE2732262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/046Monitoring of the detection circuits prevention of tampering with detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Brief vom Elatt 4 DlpMng. O. ScMMm
an Deutsches Patentamt Patentanwalt
Die Erfindung betrifft ein gesichertes Schutzgehäuse für eine Alarmschallquelle, beispielsweise eine Sirene oder Alarmhupe, wie sie u.a. für Alarmanlagen zur Einbruch- und Feuersicherrung Verwendung finden.
5
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Schutzgehäuse der bezeichneten Art, welches aus einem ortsfesten Rahmenteil mit Befestigungsmitteln für dessen festes Anbringen an einer Wand oder auf einer sonstigen Unterlage, aus einem Gehäuseteil mit Öffnungen oder Schlitzen für die Schallausbreitung und aus mindestens einem elektrischen Kontakt besteht, der sich so in die Alarmanlage schalten läßt, daß er diese betätigt, wenn versucht wird, den Gehäuseteil ungefugterweise rom Rahmenteil zu entfernen.
Bei Einbruch- und Feuerüberwachungsanlagen sind die Alarmschallquellen meistens außerhalb des Überwachungsbereiches angeordnet, und die zu ihrem Schutz vorgesehenen Metallgehäuse sind zusammen mit den Schallquellen fest an den Außenwänden oder auf den Dächern der zu überwachenden Gebäude angebracht. Solche bekannten Schutzgehäuse sind in ihrem Innern gewöhnlich mit Mikro-Unterbrechungskontakten ausgerüstet, die die Alarmschallquelle auslösen, wenn versucht wird, das Gehäuse abzureißen.
Die bekannten Gehäuse sind jedoch nicht gegen eine häufig angewandte Art von Sabotage geschützt, bei der versucht wird, die Öffnungen des Gehäuses zu verschließen, um dadurch die Ausbreitung des von der Sirene erzeugten Schalls beträchtlich oder sogar ganz zu unterbinden.
709884/0906
Brier vom ει·* 5 wpwna. α
•η Deutsches Patentamt Patentanwalt
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schutzgehäuse zu schaffen, das gegen diese Art von Mißbrauch ebenfalls gesichert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gesichertes Schutzgehäuse der eingangs bezeichneten Art gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß der Rahmenteil vorzugsweise auskragende Stützteile aufweist, die der Gehäuseteil in einem bestimmten Abstand umgibt, und daß zwischen diesen Stützteilen und der Innenseite des Gehäuseteils elastische Zwischenglieder angeordnet sind, mittels derer der Gehäuseteil mit einem gewissen Bewegungsspiel elastisch gelagert ist, so daß bei Berührung ein gewisses Versetzen des Gehäuseteiles erfolgt, wodurch der Alarmauslösekontakt betätigt wird.
Durch diese Ausführung werden die in dem Schutzgehäuse enthaltene Alarmschallquelle und etwaige weitere Alarmsignale einer herkömmlichen Alarmanlage bereits dann ausgelöst, wenn beim Versuch eines Entfernens des Gehäuseteiles oder des Anbringens einer halbflüssigen oder festen Nasse auf irgendeiner der Seiten des Gehäuses dieses in seiner elastischen Aufhängung nur etwas bewegt wird. Denn das Gehäuse besteht aus einem fest auf einer Unterlage angebrachten Rahmen und aus einem beweglichen Bauteil, welches mit dem Rahmen über Federn in Verbindung steht. Die Anordnung, Beweglichkeit und Flexibilität des beweglichen Bauteils führen zu einem Auslösen der Alarmschallquelle auf Grund einer nur sehr kurszeitigen Unterbrechung des Kontaktes, die durch bloßes Berühren einer der Seiten des beweglichen Bauteiles erfolgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gehäuses sind durch die Unteransprüche näher gekennzeichnet· 35
709884/0906
Brief vom Dia'.: £ DIpLIn0- Q- ScMtote
,„ Deutsches Patentamt Patentanwan
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß gesicherten Schutzgehäusen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. 5
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematisch perspektivische Ansicht des Rahmenteiles eines erfindungsgemäßen Gehäuses; 10
Fig. 2 eine schematisch perspektivische Ansicht des Gehäuseteiles zu dem Rahmenteil nach Fig.1;
Fig. 3 eine schematisch perspektivische Ansicht des aus den Einzelteilen der Fign. 1 und 2 zusammengesetz
ten Gehäuses mit darin angeordneter Alarmschallquelle;
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführung mit kugeligem Gehäuseteil; und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform mit polygonem Gehäuseteil.
Der in Fig. 1 gezeigt Rahmenteil besitzt Befestigungslöcher 1 und horizontal angeordnete Stützteile 2, auf denen Federn 3 befestigt sind, die die Verbindungselemente zu den beweglichen Bauteil des neuen Gehäuses darstellen. Die Grundplatte des Rahmenteiles 4 gestattet durch ihre Sicke eine Tor- und Zurückbewegung des beweglichen Bauteiles, sobald irgendein Druck auf dessen Vorderseite aasgeübt wird. Die Grundplatte besteht aus einem einfachen, gebogenen Blech und kann eine Dicke zwischen etwa 5 und 30 mn aufweisen. Die Anschlußöffnung 5 dient dazu, die Anschlußelemente der Alarmschallquel-
Ie hindurchzuführen.
709884/0906
Brief vom dar 7 Dipping. G. ScMMm
an Deutsches Patentamt Patentanwalt
Die Außenabmessungen des Rahmenteiles sind kleiner als diejenigen des beweglichen Bauteiles des Gehäuses und werden durch das seitliche und senkrechte Bewegungsspiel des beweglichen Bauteiles bestimmt, welchfe durch die Verbindungsfedern gesteuert wird. Der Spielraum zwischen den Abmessungen kann zwischen 10 und 100 mm wechseln.
Fig. 2 zeigt den beweglichen Gehäuseteil, dessen Seiten alle öffnungen für die Ausbreitung des Schalles aufweisen können. Die Ober- und Unterseite besitzen keine öffnungen. Sie weisen Anschlußflächen 6 auf, gegen die sich die Federn 3 abstützen, wodurch sich eine bewegliche und flexible Verbindung gegenüber dem Rahmenteil ergibt.
Fig. 3 zeigt das gesamte neue Gehäuse mit darin angedeutetem Signalhorn 7 und Mikro-Unterbrechungskontakt 8. Die Einzelheiten dieses Kontaktes sind der Gestaltung durch den Fachmann überlassen; sie sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Es 1st einleuchtend, daß im Rahmen der Erfindung Gehäuse unterschiedlicher GestiLt, sowohl im Hinblick auf den Rahmenteil als auch auf den Gehäuseteil Verwendung finden können. Die Fig. 4 und 5 zeigen solche beispielhaften, abgewandelten Ausführungen. Der Gehäuseteil in Fig. 4 besteht aus Drahtgitter. Fig. 5 zeigt einen elliptisch-polygonen Gehäuseteil sowie unterschiedliche Rahmenteile, die gegenüber bestimmten Gehäuseteilen austauschbar sind.
Da· neue Schutzgehäuse besteht aus einem ortsfesten Bauteil oder Rahmenteil und aus einem beweglichen Gehäuseteil, der die Alarmschallquelle schützend umgibt. Jeder Versuch einer Sabotage durch Aufbringen einer plastischen oder festen Masse
709884/0906
Brief vom DIaK 8 DipL-ln» G. SchlM»
an Deutsches Patentamt Patentanwalt
auf die Außenseite des beweglichen Bauteils verursacht eine seitliche, vertikale oder horizontale Bewegung; diese Bewegungen trennen den Mikro-Utlterbrechungskontakt, der unmittelbar die Alarmschallquelle auslöst.
5
Das erfindungsgemäße Gehäuse läßt sich ohne Schwierigkeit in Verbindung mit allen Einbruch- und Feueralrmsystemen zum Schutz der Alarmschallquellen entweder außerhalb oder innerhalb des Überwachungsbereiches verwenden. 10
Das erfindungsgemäße Gehäuse läßt sich aber ebenso gut zum Schutz anderer elektronischer Geräte und Warneinrichtungen verwenden.
709884/0906

Claims (8)

WpUn» β. ScMk*. « — Patentanwalt Postseheckkonto: Frankfurt a. M. 111157-606 Bankverbindung: Deutsche Bank AQ., Darmstadt Konto-Nr. 461 434 Γ Patentanwalt Dipl.-Ing. Sehliebs. Claudiusweg 17A, 61 Darmstadt t Telegramme: inventron An das Deutsche Patentamt Zweibrückenstr. 12 München 2 L -i Ihr Zeichen Ihr Schreiben Mein Zeichen Tag · 5. 7. Patentanmeldung Anmelder: Rene Liou Tchen Sann, SURESNES, Prankreich. Gesichertes Schutzgehäuse für eine Alarmschallquelle Patentansprüche
1. Gesichertes Schutzgehäuse für eine Alarmschallquelle, bestehend aus einem ortsfesten Rahmenteil mit Befestigungsmitteln zum festen Anbringen an einer Wand oder Unterlage, einem Gehäuseteil mit Öffnungen oder Schlitzen für die Schallausbreitung und mindestens einem elektrischen Alarmauslösekontakt, der elektrisch so schaltbar ist, daß er beim unbefugten Abnehmen des Gehäuseteiles vom Rahmenteil eine Alarmauslösung verursacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil (4) vorzugsweise auskragende Stützteile (2) aufweist, die der Gehäuseteil in einem bestimmten Abstand umgibt, und daß zwischen diesen Stützteilen und der Innenseite des Gehäuseteils (Fig.1) elastische Zwischenglieder (3) angeordnet sind, mittels derer der Gehäuseteil mit einem gewissen Bewegungsspiel elastisch gelagert
709884/0906
Für das AuRragsverhältnis gilt die Gebührenordnung der Deutschen Patentanwaltskammer · Gerichtsstand für Leistung und Zahlung: Darmstadt
Gespräche am Fernsprecher haben keine rechtsverbindliche Wirkung!
ORIGINAL INSPECTED
Brief vom Plat* S Dtpl.-ta«. Q. ScMMm
an Deutsches Patentamt Patentanwalt
ist, so daß bei Berührung ein gewisses Versetzen des Gehäuseteiles erfolgt, wodurch der Alarmauslösekontakt betätigt wird.
2. Schutzgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil den Rahmenteil (4) bis dicht an dessen Unterlage umschließt.
3. Schutzgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im wesentlichen parallele Stützteile (2) vorgesehen sind, die an zwei sich senkrecht gegenüberliegenden Seiten des Rahmenteils (4) aus diesem hervorstehen und an ihren einander abgekehrten Seiten diese elastischen Zwischenglieder (3) zur Aufnahme des Gehäuseteils tragen.
4. Schutzgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil die Gestalt eines an seiner Rückseite offenen quaderförmigen Hohlkörpers aufweist, dessen Ober- und Unterseite geschlossene Flächen bilden, an welchen er durch die Stützteile (2) mittels der elastischen Zwischenglieder (3) gehalten ist, und dessen Vorderwand und Seitenwände mit Schlitzen für die Schallausbreitung versehen sind.
5. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil polygonartig gestaltet ist.
6. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil halbkugelartig gestaltet ist.
709884/0906
Brief vom Plat* 3 DlpL-lng. Q. ScMMw
an Deutsches Patentamt Patentanwalt
7. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmenteil eine zur Unterlage gerichtete zentrale öffnung (5) für den Anschluß der Schallquelle aufweist.
8. Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil aus Metall oder zersetzungsbeständigem Kunststoff besteht.
9· Schutzgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Zwischenglieder Federn (3) sind.
709884/0906
DE19772732262 1976-07-21 1977-07-16 Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle Withdrawn DE2732262A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7622183A FR2359470A1 (fr) 1976-07-21 1976-07-21 Boitier entierement autoprotege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732262A1 true DE2732262A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=9175950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732262 Withdrawn DE2732262A1 (de) 1976-07-21 1977-07-16 Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4117467A (de)
CH (1) CH619311A5 (de)
DE (1) DE2732262A1 (de)
FR (1) FR2359470A1 (de)
GB (1) GB1558707A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012280A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Intrusionsschutzdetektor
DE4233664A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Elektrofachgeschaeft Hans Jahn Halogen-Scheinwerfer für eine Alarmanlage

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4631526A (en) * 1982-06-10 1986-12-23 Automated Security Holdings, Ltd. Theft proof alarm bell assembly
US4613845A (en) * 1983-03-24 1986-09-23 Bois Donald E Du Apparatus for preventing operation of machinery by one who is intoxicated
US4678057A (en) * 1986-01-16 1987-07-07 Autosense Corporation Breath alcohol analyzer
FR2602078A1 (fr) * 1986-07-24 1988-01-29 Signal Vision Sa Sirene d'alarme a dispositif d'inhibition de la securite d'autoprotection.
FR2626395A1 (fr) * 1988-01-26 1989-07-28 Siema Sarl Boitier de protection d'une alarme telle une sirene
GB2225470A (en) * 1988-10-14 1990-05-30 Grant Design Limited Alarm tamper detection device
IT244571Y1 (it) * 1998-09-09 2002-03-12 Ave Spa Armatura attrezzata per apparecchi elettrici da incasso
GB2349727B (en) * 1999-05-06 2003-07-16 John Mcrae Improvements in and relating to security systems
US6943691B2 (en) * 2001-01-19 2005-09-13 Bill Chambers Tamper indicator for a smoke detector
GB2409085B (en) 2003-12-11 2006-06-28 John Mcrae Perimeter wall security systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US667115A (en) * 1898-07-12 1901-01-29 Bankers Electric Protective Company Burglar-alarm system.
US735324A (en) * 1903-03-24 1903-08-04 Internat Burglar Immunity Company Electric protective system.
US880668A (en) * 1907-06-08 1908-03-03 Electric Prot Company Burglar-alarm.
US2627065A (en) * 1949-12-28 1953-01-27 Certified Burglar Alarm System Burglar alarm box

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012280A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Intrusionsschutzdetektor
DE4233664A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Elektrofachgeschaeft Hans Jahn Halogen-Scheinwerfer für eine Alarmanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH619311A5 (de) 1980-09-15
FR2359470A1 (fr) 1978-02-17
FR2359470B1 (de) 1982-01-15
GB1558707A (en) 1980-01-09
US4117467A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732262A1 (de) Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle
DE3443650A1 (de) Diebstahlsicherung fuer in kraftfahrzeuge mit alarmanlage eingebaute zusatzgeraete, insbesondere autoradios, kassettengeraete und dergleichen
DE202006018746U1 (de) Scharnier mit eingebautem Sicherheitsschalter
DE2711849A1 (de) Lautsprechersystem fuer fahrzeuge
DE3420439C2 (de)
WO2005029830A1 (de) Modulare türstation für eine türsprechanlage mit lichtdurchlässigem material für die namensschilder und die kamera
DE102007002629A1 (de) Torblatt für ein Sektionaltor mit einer Schlupftür
DE2314567B2 (de) Feuermelder
DE3007170A1 (de) Schloss, insbesondere einstecktuerschloss
DE8435067U1 (de) Diebstahlsicherung für in Kraftfahrzeuge mit Alarmanlage eingebaute Zusatzgeräte, insbesondere Autoradios, Kassettengeräte und dgl.
DE1283124B (de) Alarmvorrichtung fuer Tueren oder Fenster
DE10006946C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech
DE202019101126U1 (de) Wespenschutz
EP1049223B1 (de) Schaltschrank für eine Tablettenpresse
DE3131389A1 (de) "elektrischer vibrationsfuehler"
DE1273887C2 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung fuer selbstverkaeufer
EP0757339B1 (de) Einbruchmelder
DE3724929C2 (de)
DE4016106A1 (de) Telefongeraet
DE4437293A1 (de) Sicherheitstür
DE102005013343B3 (de) Den Durchgang elektrischer Felder verhindernde Tür
DE20314235U1 (de) Film-Sicherheitsschrank
DE8108130U1 (de) Glasscheibe mit kunststoff-einbruchsicherungsvorrichtung
DE20315136U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung bzw. Überwachung von Notausgangstüren o.dgl.
DE202020100878U1 (de) Ultrapräventive atmungsaktive Diebstahlsicherungstür

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZINNGREBE, H., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6100 DARMST

8141 Disposal/no request for examination