DE2544279C3 - Austragvorrichtung - Google Patents

Austragvorrichtung

Info

Publication number
DE2544279C3
DE2544279C3 DE2544279A DE2544279A DE2544279C3 DE 2544279 C3 DE2544279 C3 DE 2544279C3 DE 2544279 A DE2544279 A DE 2544279A DE 2544279 A DE2544279 A DE 2544279A DE 2544279 C3 DE2544279 C3 DE 2544279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
movement
discharge device
rake
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2544279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544279A1 (de
DE2544279B2 (de
Inventor
Ralph D. Minneapolis Minn. Burgess Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US532913A external-priority patent/US3921853A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2544279A1 publication Critical patent/DE2544279A1/de
Publication of DE2544279B2 publication Critical patent/DE2544279B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544279C3 publication Critical patent/DE2544279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/32Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/48Arrangements of indicating or measuring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/16Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding materials in bulk
    • B65G47/18Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • B65G47/19Arrangements or applications of hoppers or chutes having means for controlling material flow, e.g. to prevent overloading
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0091Powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs *>
Die Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der in der US-PS 38 77 585 erläuterten Austragvorrichtung dar und hat zur Aufgabe, den am Austragende des Behälters angeordneten endlos umlaufenden Förderer so auszubilden, daß das Fördergut noch schonender behandelt wird. Bei dem Fördergut handelt es sich insbesondere um leicht zerbrechliche Erzeugnisse der Nahrungsmittelindustrie.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Der hier mit erzielte Vorteil ist darin zu sehen, daß durch die Hub- und Senkbewegung der unteren Welle die Rechen eine wellenförmige Bahn durchlaufen, wobei jede Bahn die gleiche Amplitude und Zeitdauer hat, doch jeder Rechen der Bewegungsbahn eines vorausgehenden Rechens um ein kleines Maß nacheilt Damit erfaßt jeder nachfolgende Rechen das zu fördernde Erzeugnis hinter einem Berg der Wellenbahn eines vorausgehenden Rechens und wird eine äußerst schonende Behandlung des zerbrechlichen Förderguts erzielt. Ein Abstand zwischen den Rechen, der etwa 10% größer ist als die Wegstrecke, die der Förderer während einer Hub- und Senkbewegung der unteren Welle ausführt, hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Ein Abstand, der kleiner ist als das 1,5fache
der Wegstrecke des Förderers wird vorgezogen.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Durch das Merkmal des Anspruchs 2 wird ein leichtes Anheben des ι Förderguts erzielt und damit einem Zerbrechen entgegengewirkt Mit den Merkmalen der Ansprüche 3 und 4 wird vermieden, daß die Rechen beim Umlauf um die untere Welle zu schnell laufen. Damit wird das Fördergut schonender behandelt
κι Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise Seitenansicht des Austragendes des Behälters mit Bodenband und endlos umlaufenden Förderer,
ii Fig.2 einen Schnitt durch einen Rechen längs der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine teilweise Seitenansicht des unteren Endes des Förderers in vergrößertem Maßstab,
Fig.4 eine Seitenansicht der Anordnung zur
Befestigung einer Zinke, F i g. 5 eine Seitenansicht eines auf der unteren Weiie
angeordneten Kettenrades und seines Schwenkantriebs,
F i g. 6 eine teilweise Draufsicht auf das obere Ende
. des Förderers und
F i g. 7 eine teilweise Draufsicht auf das untere Ende des Förderers.
In den Fig. 1 bis /weist die Austragvorrichtung einen Rahmen F auf, der einen Behälter 10 trägt, der ein Bodenband 12 in Form eines endlosen Förderers besitzt
ίο Das Austragende 14 des Behälters 10 ist unmittelbar über einem Vibrationsförderer 16 angeordnet, der das teileförmige Erzeugnis 18 aufnimmt Die Austragvorrichtung besteht ferner aus einem endlos umlaufenden Förderer 20.
is Der Förderer 20 ist so angebracht, daß er eine schwingende Bewegung um eine Welle 22 ausführen kann, die ihrerseits mit ihrem inneren Ende im Rahmen F und mit ihrem äußeren Ende in nicht dargestellten Lagern gelagert ist Die Weile 22 ^streckt sich durch einen Lagerbock 24 und ist in einem daran angebrachten Lager 26 gelagert Eine Kupplung 28 verbindet die Welle 22 mit einem Antriebsmotor 30.
Ein Förderrahmen, der im ganzen mit 32 bezeichnet ist, ist mittels Lagern 34 und 36 und Stützrahmen 38 und 40 schwenkbar auf der Welle 22 angebracht Dies*ist am besten aus F i g. 6 ersichtlich. Eine sich quer erstreckende Stange 43 ist von den Armen 38, 40 abgestützt und erstreckt sich zwischen zwei sich vertikal erstreckenden Platten 45, die ihrerseits eine im ganzen mit 44
v) bezeichnete Kastenkonstruktion tragen, wie dies am besten aus Fi g. 1 ersichtlich ist Die Kastenkonstruktion 14 weist zwei aufwärts weisende U-Profile 46,48 (siehe Fig.6) und zwei abwärts weisende konvex geformte U-Profile 50(siehe Fig. I) auf. Die U-Profile 50 dienen
« als Führungen für die unteren Trums der Ketten des Förderers, wie dies nachfolgend noch beschrieben werden soll.
Nahe dem unteren Ende der Kastenkonstruktion 44 erstrecken sich zwei vertikale Platten 52,54 zwischen
*o den oberen und unteren U-Profilen und tragen zwei Rohre 56 und 58, die sich nach vorn erstrecken und in denen eine Feder 60 (siehe F i g. 7) aufgenommen ist. Stangen 64 und 66 sind gleitend in den Rohren 56 und 58 aufgenommen und tragen Lager 68 bzw. 70 an ihrem
hr> vorderen Ende. Eine sich quer erstreckende Welle 72 ist in den Lagern 68, 70 angeordnet, an deren äußeren Enden Kettenräder 74 und 76 vorgesehen sind. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, ist jedes dieser Kettenrä-
der exzentrisch und schwenkbar am oberen Ende eines Schwenkhebels 78 mittels einer verstellbaren Befestigungsplatte 80 angebracht, die mittels einer Schraube 82 in einer von drei Stellungen am Kettenrad an einer von ihrer Schwenkachse versetzt liegenden Stelle befestigt ϊ werden kann. Aus F i g. 5 ist ersichtlich, daß das MaQ der Exzentrizität ohne weiteres verändert werden kann, indem die Schraube 72 in eine andere Stellung bewegt wird, wobei zwei dieser Stellungen in gestrichelten Linien gezeigt sind. Bei der bevorzugten Ausführungs- in form kann das Maß der Exzentrizität zwischen 19 bis 38 mm verändert werden.
Wie am besten aus F i g. 6 ersichtlich, trägt die Welle 22 zwei Kettenräder 84 und 86, die Endlosketten 88 bzw. 90 antreiben, die eine Vielzahl von Rechen 92 tragen, ι ί Jeder Rechen 92 weist eine Vielzahl von Zinken 94 auf, die an einem Querstab 96 befestigt sind, der seinerseits an beiden Enden mit einem Befestigungsarm 98 verbunden ist, wie dies am besten aus den F i g. 1 und 4 hervorgeht Das vordere Ende eines jeden Befestigungsarmes 98 ist fest mit einer Schwenkplatte i00 verbunden, die schwenkbar an einem Ofied der zugeordneten Kette angebracht ist, wobei ihr oberes Ende schwenkbar durch ein Verbindungsglied 102 mit einem nacheilenden Glied der Kette, wie bei 104 gezeigt, verbunden ist Wie aus den F i g. 3 und 4 ohne weiteres ersichtlich, ist das Verbindungsglied 102 auch an seinem hinteren Ende schwenkbar mit der Kette verbunden.
Wie am besten aus den Fig.3 und 4 ersichtlich, in erstrecken sich die Zinken 94 nach vorn vom Querstab 96 und sind konkav geformt so daß das Erzeugnis, wenn sie darin eingreifen, aufwärts und rückwärts entlang denselben gleitet wobei infolge der Form der Zinken eine Anhebekomponente erzeugt wird. Wie ersichtlich, » erstrecken sich die Zinken in Bewegungsrichtung des Förderers zum Austragende 14 hin.
Der Motor 30 ist elektrisch mit dem Antrieb des Förderers 16 verbunden, so daß beide gleichzeitig arbeiten, aber jeder durch nicht dargestellte Steuerungen abhängig von der Vorschubgeschwindigkeit des Förderers 16 gesteuert wird. Der Motor 36 treibt die Welle 22 und diese ihrerseits über die Kettenräder 84 und 86, die Endlosketten 88 und 90 an, wobei die Rechen 92 des unteren Trums des Förderers abwärts und zum Austragende 14 hin bewegt werden. Wie ersichtlich, erstreckt sich der Förderer 20 aufwärts und rückwärts vom Austragende 14. Die Ketten 88 und 90 treiben die Kettenräder 74 und 76 an, die bei ihrer Drehung um ihre exzentrischen Lager an den Schwenkarmen 78 bewirken, daß der untere Endabschnitt des Förderers 20 auf- und abwärts schwenkt, wie dies in F i g. 1 durch die Pfeile angedeutet ist Die auf die Kettenräder 74, 76 wirkenden Federn 60 halten die Ketten gespannt und gestatten die exzentrische Bewegung der Kettenräder bei ihrer Drehung.
Wie ersichtlich, sind die unteren Trums der Ketten 88, 90 in den konvexen U- Profilen SO geführt Auf diese Weise werden die Rechen 92 entlang eitler von den U-Profilen 50 bestimmten Bahn geführt mit Ausnahme w des schwingenden unteren Endes des Förderers 20, wobei die Abstände der Rechen 92 nachfolgend noch beschrieben werden sollen.
Die Abstände der Rechen 92 sind etwas größer als der Umfang der Kettenräder 74, 76, wobei die dadurch v> entstehenden Bahnen in F i g. 1 in gestrichelten Linien gezeigt sind. Alle aufeinanderfolgenden Bahnen haben die gleiche Amplitude und Zeitdauer und folgen derselben allgemeinen Ebene der vorhergehenden, eilen jedoch um ein kleines MaD nach.
Das Heben und Senken des unteren Endabschnitts des Förderers 20 bewirkt zusammen mit der konvexen Form der U-Profile 50 und den Abständen der Rechen 92, daß letztere eine wellenförmige Bewegungsbahn, wie in F i g. 1 gezeigt, durchlaufen, wobei die volle Linie die Bewegung der Zinken eines Rechens und die gestrichelten Linien die Bahn des unteren Endes der Zinken des nachfolgenden Rechens angeben. Es ist ersichtlich, daß die Amplitude und die Zeitdauer der in gestrichelten Linien angegebenen Bahn gleich der Bahn des vorhergehenden Rechens ist wobei jedoch die Bahn gegenüber der vorhergehenden etwas nacheilend ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wurden Kettenräder 74, 76 und 84, 86 mit einem Umfang von 762 mm verwendet Der Abstand zwischen den Rechen 92 beträgt 863,6 mm, ist also 101,6 mm größer als das UmfangsmÄß der Kettenräder. Die Ketten 88,90 haben eine Teilung von 50,8 mm. Somit ist der Abstand zwischen den Rechen S2 etwa das 1,1 Of ache des Umfangs der exzentrisch angeordneten Kettenräder 74, 76. Obwohl die Abstände verändert werden können, sollten sie den Umfang dieser Kettenräder etwas überschreiten, so daß jeder nachfolgende Rechen das Erzeugnis hinter der Wellenspitze der Bahn des vorhergehenden Rechens erfaßt Es ist insbesondere für nicht frei strömende Erzeugnisse vorzuziehen, daß der Abstand weniger eis das 1,5fache des Umfangs dieser Kettenräder beträgt Es dürfte natürlich einleuchten, daß der Abstand zwischen den Rechen irgendeine ganze Zahl des vorstehend beschriebenen Abstandes sein kann, was die gleichen Bewegungsbahnen wie beschrieben ergeben würde, jedoch mit einer unterschiedlichen Zeitdauer, wenn nicht die Vorschubgeschwindigkeit der Ketten verstellt wird.
Es ist ersichtlich, daß die konvexen die Ketten führenden U-Profile 50 eine zusätzliche Hebelwirkung auf die Rechen 92 ausüben, wenn sich dieselben vom Längsmittelpunkt des Förderers 20 zum unteren Ende hin bewegen. Auf diese Weise wird eine vergrößerte Anhebewirkung erzielt, um ein Zerbrechen des Erzeugnisses auf ein Minimum zu beschränken.
Erzeugnisse, wie z. B. gefrorene Pommes frites, Potato Chips, Cornflakes oder dergleichen, Nudein usw. sind Beispiele nicht frei strömender Erzeugnisse, die zerbrechlich sind und die, wenn sie mechanisch gehandhabt werden, sehr sorgfältig behandelt werden müssen, um ein Zerbrechen auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Derartige Erzeugnisse neigen eher zur Haufenbildung als zum freien Fluß, wobei diese Haufen dann ins Rutsche;) geraten, so daß ein unregelmäßiger Fluß entsteht und auch ein unzulässiges Zerbrechen zur Folge hat. Derartige Erzeugnisse haben einen nicht bestimmbaren Schuttwinkel, wobei die Austragvorrichtung besonders wirksam für derartige Erzeugnisse ist. Vorzugsweise ist der Förderer 20 für derartige Erzeugnisse mit seiner Längsachse in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet, der aufgrund von Versuchen geringer ist als der Gleitwinkel und geringer als der Schuttwinkel irgendeines Erzeugnisses, für frei strömende Erzeugnisse kann der vom Förderer und der Horizontalen eingeschlossene Winkel größer als für nicht frei strömende Erzeugnisse sein, aber selbst für den letzteren ist es vorzuziehen, die allgemeine Ebene des Förderers in einem Winkel zur Horizontalen anzuordnen, der kleiner ist als der Schuttwinkel.
Das Maß der Exzentrizität kann entsprechend der Eigenart des Erzeugnisses durch Versetzen der Befestigungsplatte 80 in eine andere Stellung, wie in F i g. 4 gezeigt, verändert werden. )e frei strömender das Erzeugnis ist, um so geringer ist die erforderliche Exzentrizität.
Die Anbringung der Rechen 92 ist aus verschiedenen Gründen bemerkenswert. Die Zinken 94 erstrecken sich nach vorn und sind konkav geformt und können mit Tetrafluoräthylen (Teflon) überzogen sein. Das Erzeugnis gleitet entlang diesen Zinken sehr leicht aufwärts und wird infolgedessen angehoben und mit einem minimalen Zerbrechen vorwärts bewegt. Es ist ersichtlich, daß die Zinken der nacheilenden Rechen wie am besten aus F i g. I hervorgeht, die obere Fläche des Erzeugnisses ein kurzes Stück hinter dem Scheitel der Bahn der vorhergehenden Zinken erfaßt und das Erzeugnis fortlaufend entlang der Abwärtsneigung
ι __ -τ--) Λ ι ι ι— η-ι l:_
UIfU Κ.Λ /.UItI I al UlI tUI MCl gt-IIVIIUCIf Lf(IlIlI ItMI
bewegt. Auf diese Weise entsteht ein minimaler Widerstand des Erzeugnisses gegen die Bewegung zum Austragende 14 hin. wobei die auf der Oberfläche des Erzeugnisses erscheinenden Wellenberge sich nach oben zur oberen F.bene der Masse des Erzeugnisses zu bewegen scheinen, wenn der Förderer 20 in Betrieb ist.
Die Bewegung der Zinken 94 beim Umlauf um das untere Ende des Förderers 20 ist aufgrund der Tatsache bemerkenswert, daß die normale Wirkung derartiger sich um eine Achse, beispielsweise eines Förderers bewegenden Zinken dazu neigen würden, das Erzeugnis zu werfen und zu beschädigen, da die Zinken, wenn sie in üblicher Weise angebracht wären, sich schneller als sonst bewegen würden. In Fig.4 ist jedoch dargestellt, daß beim Umlauf einer jeden Rechenvorrichtung 92 um
■< die Achse der unteren Kettenräder 74, 76 das Verbindungsglied 102 bewirkt, daß die Schwenkplatte 100 verschwenkt wird, wobei der Befestigungsarm 98 die Rechenvorrichtung 92 aufwärts schwenkt, während gleichzeitig die Zinken 94 nach hinten verschwenkt
in werden. Infolgedessen werden die Zinken 94 in Längsrichtung etwas aus dem Erzeugnis herausgezogen, und zwar auf schonende Weise, um ein wesentliches Zerbrechen zu vermeiden, das normalerweise auftreten würde, wenn die Zinken fest mit der Kette verbunden
ι"· wären, und der so bestimmten Bahn folgen würden. Infolge dieser Ausbildung wird ein sehr gleichmäßiger und nicht zerstörender Fluß des Erzeugnisses erzielt, wenn es auf den Förderer 16 ausgetragen wird.
Getriebe ausgerüstet, so daß die Vorschubgeschwindigkeit des Förderers 20 eingestellt werden kann. Vorzugsweise wird der Förderer 20 mit einem Vorschub von etwa 14 m/Min, betrieben, wobei festgestellt wurde, daß bei dieser Vorschubgeschwindigkeit ein wesentliches Zerbrechen während normaler Verpackungsvorgänge bei der Zuführung zum Förderer 16 vermieden wird. Der optimale Förderervorschub hängt natürlich vom Erze .gnis ab und auch von der Vorschubgeschwindigkeit des beweglichen Bodens 12 des Behälters 10. der das Erzeugnis zum Austragende 14 hin bewegt.
Hierzu 4 Blatt 7ciclinunccn

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Austragvorrichtung, bestehend aus einem Behälter mit Bodenband und einem am Austragende des Behälters angeordneten endlos umlaufenden Förderer, der zum Austragende zu schräg geneigt ist und mehrere im Abstand voneinander angeordnete Rechen aufweist, wobei die untere Welle des Förderers eine Hub- und Senkbewegung ausführt, dadurchgekennzeichnet, daß der Abstand der Rechen (92) voneinander größer ist als die Wegstrecke, die der Förderer (20) während einer Hub- und Senkbewegung der unteren Welle (72) ausführt.
2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen (92) mit konkav gekrümmten Zinken (94) versehen sind, die nach vorn in Bewegungsrichtung des Förderers (20) weisen.
3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen (92) zusätzlich zu der Hub- und Senkbewegung der unteren Welle beim Umlauf der Endloskette (88,90) um die untere Welle (72) entgegen der Bewegungsrichtung des Förderers schweßkbar sind
4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (94) mittels Befestigungsarmen (98) an Schwenkplatten (100) befestigt sind, die an einem Kettenglied und über ein Verbindungsglied (102) an einem in Bewegungsrichtung nacheilenden Kettenglied angelenkt sind.
5. Austragvorrichtunf nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Trum des Förderers (20) entlang einer konvex geformten Führungsbahn (50) geführt ist
DE2544279A 1974-12-16 1975-10-03 Austragvorrichtung Expired DE2544279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US532913A US3921853A (en) 1974-02-04 1974-12-16 Moving gate discharge system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544279A1 DE2544279A1 (de) 1976-07-01
DE2544279B2 DE2544279B2 (de) 1980-10-09
DE2544279C3 true DE2544279C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=24123720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544279A Expired DE2544279C3 (de) 1974-12-16 1975-10-03 Austragvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5542019B2 (de)
CH (1) CH603448A5 (de)
DE (1) DE2544279C3 (de)
GB (1) GB1517528A (de)
IT (1) IT1047655B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109279349B (zh) * 2018-10-17 2023-09-01 浙江金鹰食品机械有限公司 薄板吸送料的方法及其装置
CN110451286A (zh) * 2019-08-22 2019-11-15 如皋市凯瑞纺织机械有限公司 一种高速理管机
CN112942830A (zh) * 2021-02-01 2021-06-11 纪蕾 一种用于建筑施工外延式施工上料装置
CN112938021A (zh) * 2021-02-03 2021-06-11 浦美琼 一种可实现不同物料包装且均匀的自动包装下料装置
CN113734820B (zh) * 2021-11-08 2022-03-04 联峰钢铁(张家港)有限公司 一种用于钢铁加工中的物料槽的投料装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1298424A (en) * 1918-04-30 1919-03-25 James Warrener Jr Pitman.
US3877585A (en) * 1974-02-04 1975-04-15 Jr Ralph D Burgess Material distributing system for nonfree-flowing products

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544279A1 (de) 1976-07-01
JPS5542019B2 (de) 1980-10-28
GB1517528A (en) 1978-07-12
JPS5176765A (de) 1976-07-02
DE2544279B2 (de) 1980-10-09
CH603448A5 (de) 1978-08-15
IT1047655B (it) 1980-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219756T2 (de) Gerät zur Behandlung von Erntegut
EP1214875A1 (de) Rundballenpresse
EP1214874A1 (de) Rundballenpresse
DE1507384A1 (de) Dreschmaschine
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
DE2544279C3 (de) Austragvorrichtung
DE1582276B1 (de) Maehbinder
EP1214876A1 (de) Bodenförderer für eine Rundballenpresse
DE69523504T2 (de) Ernte-Apparat
DE1800498C3 (de) Aufsammelpresse
DE2752012C2 (de)
DE2541695A1 (de) Rundballenpresse fuer heu und anderes faseriges erntegut
DE3618105C2 (de)
DE552694C (de) Maehdrescher
DE3520021A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere fuer bekleidungsstuecke
DE3207288C2 (de) Kartoffelroder
DE311480C (de)
DE63999C (de) Rübenerntemaschine
DE308096C (de)
AT261286B (de) Rübenerntemaschine
DE6912944U (de) Transportrollenbahn
DE2321506C3 (de) Rübenerntemaschine
DE232630C (de)
DE1482868C (de) Erntemaschine fur Knollen und Wurzel fruchte
DE1534364C (de) Vorrichtung zum Fordern von Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee