DE2544272B2 - Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen - Google Patents

Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2544272B2
DE2544272B2 DE2544272A DE2544272A DE2544272B2 DE 2544272 B2 DE2544272 B2 DE 2544272B2 DE 2544272 A DE2544272 A DE 2544272A DE 2544272 A DE2544272 A DE 2544272A DE 2544272 B2 DE2544272 B2 DE 2544272B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
bearing
aircraft
aircraft cell
push bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2544272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544272A1 (de
DE2544272C3 (de
Inventor
Rene Toulouse Imbert (Frankreich)
Edmund Dipl.-Ing. 7778 Markdorf Mahler
Wolfgang 7758 Meersburg Steinkuehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier GmbH
Dassault Aviation SA
Original Assignee
Dornier GmbH
Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH, Avions Marcel Dassault Breguet Aviation SA filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE2544272A priority Critical patent/DE2544272C3/de
Priority to GB31663/76A priority patent/GB1507415A/en
Priority to US05/714,671 priority patent/US4079981A/en
Priority to FR7630408A priority patent/FR2326327A1/fr
Publication of DE2544272A1 publication Critical patent/DE2544272A1/de
Publication of DE2544272B2 publication Critical patent/DE2544272B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544272C3 publication Critical patent/DE2544272C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plants in aircraft; Aircraft characterised by the type or position of power plants
    • B64D27/40Arrangements for mounting power plants in aircraft
    • B64D27/404Suspension arrangements specially adapted for supporting vertical loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen mit zumindest einem Lager, das einen vertikalen Schubbolzen für die Einleitung der Triebwerksschubkräfte in die Fluggerätezelle unter Belassung eines vertikalen Bewegungsspieles aufweist, in Verbindung mit einer Heißeinrichtung für die Triebwerksmontage.
Bei bisher bekannten Triebwerksaufhängungen der genannten Art sind vordere und hintere Lagerungen vorgesehen, wobei diese Lagerungen zu beiden Seiten der vertikalen Längsmittelebene durch das Triebwerk je ein seitliches Lager und in der Längsmittelebene ein weiteres Lager aufweisen. Dieses mittlere Lager läßt in vertikaler Richtung in der vertikalen Längsmittelebene zwischen dem Triebwerk und der Fluggerätezelle Verstellbewegungen zu. Dieses Bewegungsspiel ist notwendig, damit Verspannungen zwischen dem Triebwerk und der Fluggerätezelle, hervorgerufen durch Wärmeausdehnung oder Vibrationen, vermieden werden. Da durch den Schubbolzen des Lagers in vertikaler Richtung zwischen der Fluggerätezelle und dem Triebwerk keine feste Verbindung besteht, werden bei der Montage bzw. Demontage der Triebwerke an der Fluggerätezelle nach dem Lösen der seitlichen Lagerungen besondere Einrichtungen zur Aufnahme des Triebwerkes benötigt. Solche Einrichtungen erfordern aber einen zusätzlichen Raum, sie bringen zusätzliches Gewicht und sind in ihrer Handhabung ungünstig.
Es ist eine Lagerung für die Triebwerksaufhängung an der Zelle von Fluggeräten bekannt, bei der das in der vertikalen Längsmittelebene des Triebwerkes angeordnete Lager als Schwenklager ausgeführt ist und die Fluggerätezelle einen vertikalen Schubbolzen trägt, der den Triebwerksschub in die Fluggerätezelle einleitet. Bei dieser bekannten Einrichtung sind Mittel vorgesehen, die ein Ausrichten bzw. Zentrieren des Triebwerkes bzw. dessen Lufteinlauföffnung gegenüber dem Lufteinlaufschacht der Fluggerätezelle zulassen. Ferner sind dort Mittel vorgesehen, die eine Montage des Triebwerkes im Zusammenwirken mit den seitlichen Lagern ermöglichen.
Es ist ferner eine Einrichtung zur Aufhängung von Triebwerken an Luftfahrzeugen bekannt, bei der ebenfalls ein vertikaler Schubboizen mit der Fluggerätezelle verbunden ist. Es sind dabei besondere Mittel vorgesehen, die eine günstige Einleitung der Schubkräfte des Triebwerkes über den Schubbolzen in die Fluggerätezelle unter Belassung eines vertikalen Bewegungsspieles ermöglichen sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung gegenüber dem Bekannten ist es, eine Triebwerksaufhängung in Verbindung mit einer Heißeinrichtung zu schaffen, die einen äußerst einfachen Aufbau, eine leichte Handhabung und ein geringes Gewicht aufweist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch
jo gelöst, daß mit dem Triebwerk ein Ankerteil als Teil der Heißeinrichtung verbunden ist, daß zwischen dem Ankerteil und der Fluggerätezelle bzw. dem Triebwerk vertikales Bewegungsspiel besteht und daß über eine den Ankerteil und die Heißeinrichtung verbindende lösbare Kupplung, die ein durch den hohl ausgebildeten Schubbolzen sich erstreckendes Zugelement aufweist, eine feste Verbindung zum Tragen des Triebwerkes herstellbar ist. Mit einer solchen Ausbildung ist erreicht, daß das Triebwerk im montierten Zustand die erforderliche Bewegungsfreiheit gegenüber der Fluggerätezelle, unabhängig von der Zuordnung des Ankerteiles für die Heißeinrichtung, besitzt. Für die Koppelung des Triebwerkes mit der Heißeinrichtung ist triebwerkseitig nur das Ankerteil erforderlich, das beim Koppeln in Anlage an das Triebwerk gebracht wird. Für die Montage bzw. Demontage des Triebwerkes ist gegenüber den bisher üblichen Ausbildungen darüber hinaus erreicht, daß die Bedienung der Heißeinrichtung bzw. die Herstellung der Verbindung zwischen der Heißeinrichtung und dem Triebwerk mit einer geringeren Anzahl an Wartungspersonal als bisher üblich möglich ist. Ferner bringt diese Ausbildung den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Aufnahme des Triebwerkes durch die Heißeinrichtung direkt im Bereich des in der vertikalen Längsmittelebene und im Bereich des Schwerpunkts liegenden Vertikallagers erfolgen kann und daß außer dem am Triebwerk angreifenden und diesem zugeordneten Ankerteil keine weiteren Teile für den Anschluß an die Heißeinrichtung erforderlich sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Hauptanspruch ist vorgesehen, daß das Ankerteil am Schubbolzen durch Längsführungen axial frei beweglich, jedoch undrehbar aufgenommen ist. Beim Ein- bzw. Ausschrauben des Gewindeteils der Heißeinrichtung wird dadurch das Ankerteil am Triebwerk gegen ein Mitdrehen gesichert, ohne daß die axiale Bewegungsmöglichkeit zwischen Triebwerk und Schubbolzen eingeschränkt wird.
Es ist weiterhin vorgesehen, daß das Ankerteil am Triebwerk über ein am Schubbolzen axial verschiebbar geführtes Triebwerkslagerteil angreift. Eine solche Ausbildung ist vorteilhaft, insbesondere dann, wenn für den Angriff des Schubbolzens am Trhbwerk eine Lagerung vorgesehen ist, die ein allseitiges Bewegungsspiel des Triebwerkes gegenüber der Fluggerätezelle zuläßt Die bei solchen Lagerungen allseitig freie Bewegungsmöglichkeit des Triebwerkes gegenüber der Fluggerätezelle wird durch das dem Triebwerk zugeordnete Ankerteil in keiner Weise behindert. Erst die Koppelung zwischen dem Ankerteil und der Heißeinrichtung hebt die Bewegungsmöglichkeit zwischen dem Triebwerk und dem Schubbolzen bzw. der Fluggerätezelle auf. Nach de.r Koppelung des Ankerteils mit der Heißeinrichtung und nach Lösen der seitlichen Lagerungen wird das Triebwerk über das Ankerteil getragen und kann von der Fluggerätezelle abgelassen oder an diese aufgenommen werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbe'spiel gemäß der Erfindung dargestellt.
F i g. 1 zeigt in einer schematisierten Übersicht einen Teil der Fluggerätezelle in Verbindung mit dem Triebwerk in einer Vorderansicht, teilweise quergeschnitten dargestellt,
F i g. 2a zeigt in gegenüber F i g. 1 vergrößertem Maßstab das mittlere, vordere Lager der Triebwerksaufhängung in der Stellung als Loslager,
F i g. 2b zeigt gegenüber F i g. 2a die Stellung des Lagers als Festlager. Voraussetzung für die gezeigte Ausführung ist, daß der Schubbolzen vertikal steht und in der Längsmittelebene des Triebwerks angreift.
In F i g. 1 ist mit 1 die Fluggerätezelle und mit 2 das an der Zelle aufgenommene Triebwerk bezeichnet. Das Triebwerk ist dabei strichpunktiert angedeutet. Das Triebwerk 2 ist an der Fluggerätezelle 1 über ein hinteres Lager und über ein mittleres, vorderes Lager 4 sowie zwei seitliche, vordere Lager 5 bzw. 6 an der Fluggerätezelle 1 (Fig. 1) aufgehangen. Für die vorderen Lager 4, 5 und 6 weist die Fluggerätezelle 1 einen Beschlag 10 auf. Die Aufhängung des Triebwerks 2 im vorderen Bereich erfolgt über seitliche Lenkerstangen 12 bzw. 13, die einerseits an den seitlichen Lagern 5 bzw. 6 des Triebwerks 2 und andererseits an den seitlichen Lagern 14 bzw. 15 der Fluggerätezelle 1 bzw. an dessen Lagerbeschlag 10 angelenkt sind.
Wie F i g. 2a im einzelnen erkennen läßt, besteht das mittlere, vordere Lager 4 für die Aufhängung des Triebwerks 2 aus einem Schubbolzen 16, der in eine Ausnehmung 17 an der Fluggerätezelle 1 bzw. des Beschlags 10 eingesetzt ist. Der Schubbolzen überträgt dabei nicht nur die Schubkräfte des Triebwerks 2 auf die Fluggerätezelle 1, sondern dient auch gleichzeitig als Zentrierung für die Aufnahme des Triebwerks 2 bei der Montage. Der Schubbolzen 16 ist für das Einsetzen in die Zelle 1 auf einem Abschnitt 18 seiner axialen Erstreckung kegelförmig ausgebildet und zentriert sich in der entsprechend kegelförmig ausgebildeten Ausnehmung 17, wenn das Triebwerk 2 in die Fluggerätezelle 1 eingesetzt wird. Zwischen dem Schubbolzen 16 und der Fluggerätezelle 1 ist eine kegelförmige Lagerbuchse 20 eingesetzt Der Schubbolzen 16 weist an seinem oberen Ende einen zylindrischen Abschnitt 21 auf. Am unteren Ende besitzt der Schubbolzen 16 einen zylindrischen Ansatz 26, auf dem ein Lagerinnenkörper 28 eines am Triebwerk 2 angeordneten Schwenklagers 27 axial verschiebbar geführt ist. Mit dem Triebwerk 2 fest verbunden ist der zum Lager 27 zugehörige Lageraußenring 29. Der Schubbolzen 16 besitzt eine durchgehende Längsbohrung 32, in die im oberen Teil ein Gewinde 33 eingeschnitten ist In dieses Gewinde 33 ist eine Schraube 34 einschraubbar, die einen Bund 35 und einen Sechskantkopf 36 aufweist Beim Einschrauben der Schraube 34 wird der Schubbolzen 16 mit seinem kegeligen Abschnitt 18 gegen die kegelige Ausnehmung 17 der Lagerbuchse 20 gezogen und damit an der Fluggerätezelle 1 befestigt und zentriert Zwischen dem
ίο Bund 35, der Schraube 34 und der Fluggerätezelle 1 ist eine Sicherungsschraube 38 bekannter Bauart eingesetzt, die in ungewolltes Lösen des Schubbolzens 16 verhindert.
Am unteren Ende des Schubbolzens 16 ist in die Längsbohrung 32 eine Kerbverzahnung 39 eingearbeitet In diese Kerbverzahnung 39 greift eine Gegenverzahnung 40 ein, die am Bund 41 eines Ankerteils 42 gebildet ist Mittels dieser Kerbverzahnung 39 bzw. 40 kann sich das Ankerteil 42 in Richtung der Längsachse des Schubbolzens 16 frei bewegen. In Drehrichtung ist dagegen zwischen dem Ankertei) 42 und dem Schubbolzen 16 eine feste Verbindung hergestellt. Das Ankerteil 42 besitzt an seinem Bund 41 einen topfförmigen Ansatz 44, der sich mit seiner Randfläche 45 an den mit dem Triebwerk 2 verbundenen Lagerinnenring 28 anlegen kann. In montiertem Zustand des Triebwerks 2 besteht zwischen dem Schubbolzen 16 und dem Ankerteil 42 in vertikaler Richtung — wie bereits beschrieben — keine Verbindung, so daß sich das Triebwerk über das Lager 27 gegenüber der Fluggerätezelle 1 frei bewegen kann. In den Bund 41 des Ankerteils 42 ist eine Längsbohrung 46 mit einem Innengewinde 47 eingearbeitet, in das — wie später noch näher erläutert — ein Teil der Heißeinrichtung für die Montage bzw. Demontage des Triebwerks 2 einschraubbar ist.
Wie in Fig. 2b zu erkennen ist, kann nach dem Abschrauben der Schraube 34 eine Stange 50 der Heißeinrichtung in die Längsbohrung 32 des Schubbolzens 16 eingeführt werden, die an ihrem unteren Ende ein Außengewinde 51 besitzt. Mit diesem Gewinde 51 ist die Stange 50 in das Innengewinde 47 des Ankerteils 42 unterhalb des Schwenklagers 27 einschraubbar. An ihrem oberen Ende besitzt die Stange 50 ebenfalls ein Gewinde 54, auf das eine Überwurfmutter 56 mit ihrem Innengewinde 56' aufschraubbar ist. Die Überwurfmutter 56 weist innen eine Kugelpfanne 55 auf, in die eine Kugel 57 einsetzbar ist, die das Ende eines Heißdrahtes 58 bildet. Der Heißdraht 58 ist durch eine Bohrung 58'
aus der Überwurfmutter nach oben herausgeführt und steht mit einer hier nicht dargestellten Winde der Heißeinrichtung in Verbindung.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Ausführung ist so, daß gemäß der Zeichnung F i g. 2a der Schubbolzen 16 durch die angezogene Schraube 34 unter Vermittlung der Kegelbuchse 20 mit seinem Kegelteil 18 fest gegen die Kegelfläche der Ausnehmung 17 im Beschlag 10 der Fluggerätezelle 1 gezogen und dadurch gleichzeitig an dieser zentriert ist. In diesem an der Fluggerätezelle 1 montierten Zustand ist das unterhalb des Lagerinnenringes 28 liegende Ankerteil 42 nicht mit dem Lagerring 28 in Berührung, sondern es besteht zwischen dem Ankerteil 42 und dem Lagerinnenring 28 ein axialer Abstand. Durch diesen Abstand ist eine Bewegung zwischen dem Triebwerk 2 und der Fluggerätezelle 1 ermöglicht. Der Schubbolzen 16 ist also als Teil der Fluggerätezelle 1 und das Schwenklager 27 als Teil des Triebwerks 2 aufzufassen. Das Ankerteil 42 gehört mit
der Stange 50 und dem Heißdraht 58 (Fig.2b) zur Heißeinrichtung, die zur Montage bzw. Demontage des Triebwerks 2 an die Fluggerätezelle bzw. von der Fluggerätezelle dient.
Wie bereits angedeutet, zeigt die F i g. 2b die Arbeitsweise der Heißeinrichtung. Zur Umwandlung der in Richtung der Längsachse des Schubbolzens 16 beweglichen Lagerung 28, 29 in eine feste Lagerung, d. h. in eine Lagerung, die eine Bewegung zwischen dem Triebwerk 2 und der Fluggerätezelle 1 in vertikaler Richtung zuläßt, wird die Schraube 34 entfernt und an deren Stelle die Stange 50 in die Längsbohrung 32 des Schubbolzens 16 eingeführt. Die Stange 50 wird mit ihrem Gewinde 51 in das Innengewinde 47 des
Ankerteils 42 eingeschraubt. Dabei wird das Ankerteil 42, das über die Kerbverzahnung 39, 40 undrehbar mit dem Schubbolzen 16 verbunden ist, in axialer Richtung bewegt und es kommt zur Anlage der Randfläche 45 des Ankerteils 42 an die untere Stirnfläche des Lagerinnenrings 28 des Schwenklagers 27. Das Triebwerk 2 kann dabei über das Schwenklager 27 weiterhin eine Schwenkbewegung gegenüber der Längsachse des Schubbolzens 16 ausführen, so daß sich das Triebwerk 2 in Bezug auf seine Längsachse neigen läßt. Mit Hilfe der hier nicht dargestellten Winde kann nunmehr das Triebwerk 2, z. B. bei der Demontage mittels des Heißdrahtes 58, der Stange 50 und dem Ankerteil 42 auf einen Montagewagen abgesenkt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 Patentansprüche:
1. Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen mit zumindest einem Lager, das einen vertikalen Schubbolzen für die Einleitung der Triebwerksschubkräfte in die Fluggerätezelle unter Belassung eines vertikalen Bewegungsspieles aufweist, in Verbindung mit einer Heißeinrichtung für die Triebwerksmontage, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Triebwerk (2) ein Ankerteil (42) als Teil der Heißeinrichtung (58) verbunden ist, daß zwischen dem Ankerteil (42) und der Fluggerätezelle (1) bzw. dem Triebwerk (2) vertikales Bewegungsspiel besteht und daß über eine den Ankerteil und die Heißeinrichtung (Heißdraht 58) verbindende lösbare Kupplung, die ein durch den hohl ausgebildeten Schubbolzen (16) sich erstreckendes Zugelement (Stange 50) aufweist, eine fesie Verbindung zum Tragen des Triebwerkes (2) herstellbar ist.
2. Triebwerksaufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (50) mit einem an ihrem unteren Ende angebrachten Außengewinde (51) in ein Innengewinde (47) des Ankerteils (42) einschraubbar ist und daß am oberen Ende der Stange ein weiteres Außengewinde (54) angebracht ist, das mit einem Innengewinde (56') einer mit der Heißeinrichtung (Heißdraht 58) verbundenen Überwurfmutter (56) in Eingriff bringbar ist.
3. Triebwerksaufhängung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerteil (42) am Schubbolzen (16) durch Längsführungen (Kerbverzahnung 39, Gegenverzahnung 40) axial frei beweglich, jedoch undrehbar aufgenommen ist
4. Triebwerksaufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerteil (42) am Triebwerk (2) über ein am Schubbolzen (16) axial verschiebbar geführtes Triebwerkslagerteil (Lagerinnenring 28) angreift
DE2544272A 1975-10-03 1975-10-03 Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen Expired DE2544272C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544272A DE2544272C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen
GB31663/76A GB1507415A (en) 1975-10-03 1976-07-29 Aircraft having an engine and an engine suspension
US05/714,671 US4079981A (en) 1975-10-03 1976-08-16 Engine suspension on aircraft
FR7630408A FR2326327A1 (fr) 1975-10-03 1976-10-01 Suspension pour groupes motopropulseur aux aeronefs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2544272A DE2544272C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544272A1 DE2544272A1 (de) 1977-04-14
DE2544272B2 true DE2544272B2 (de) 1978-07-06
DE2544272C3 DE2544272C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5958215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544272A Expired DE2544272C3 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4079981A (de)
DE (1) DE2544272C3 (de)
FR (1) FR2326327A1 (de)
GB (1) GB1507415A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2453779A1 (fr) * 1979-04-09 1980-11-07 Snecma Dispositif de suspension d'un groupe propulsif a une cellule d'avion, outillage et procede pour la mise en oeuvre
US5064144A (en) * 1987-05-19 1991-11-12 The Boeing Company Engine mounting assembly
FR2635751B1 (fr) * 1988-09-01 1991-01-04 Snecma Dispositif de fixation d'une biellette de suspension d'un turboreacteur
FR2694537B1 (fr) * 1992-08-06 1994-10-28 Aerospatiale Dispositif d'accrochage d'une turbomachine sur une structure d'aéronef.
US5379970A (en) * 1993-04-02 1995-01-10 General Electric Company Mounting bracket arrangement
US6095456A (en) * 1996-12-23 2000-08-01 The Boeing Company Strut-wing interface having dual upper links
US6126110A (en) * 1997-12-22 2000-10-03 Mcdonnell Douglas Corporation Horizontally opposed trunnion forward engine mount system supported beneath a wing pylon
FR2799432A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Snecma Suspension a securite integree pour groupes motopropulseurs d'aeronefs
FR2890377B1 (fr) * 2005-09-05 2007-10-05 Airbus France Sas Agencement adapte pour raccorder un palonnier a un mat d'accrochage de moteur d'aeronef
FR2924094B1 (fr) * 2007-11-23 2010-01-15 Snecma Turboreacteur suspendu a un pylone d'aeronef
FR2928347B1 (fr) * 2008-03-07 2010-06-25 Aircelle Sa Structure d'accrochage pour turboreacteur
US9157394B2 (en) * 2012-08-15 2015-10-13 United Technologies Corporation Adjustable cable for exhaust duct liner hanger
CN104176624B (zh) * 2013-05-22 2016-01-20 亿和塑胶电子制品(深圳)有限公司 一种起吊装夹器
FR3014996B1 (fr) * 2013-12-16 2016-11-04 Microturbo Suspension d'un element tubulaire dans un compartiment d'aeronef
US10472079B2 (en) * 2014-05-02 2019-11-12 Sikorsky Aircraft Corporation Articulated mounts
DE102017129060A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Integrierte Tragstruktur für ein Flugzeugtriebwerk und dessen Zubehörkomponenten
FR3086925B1 (fr) * 2018-10-08 2020-09-11 Safran Aircraft Engines Ensemble de suspension pour une turbomachine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2349717A (en) * 1943-07-13 1944-05-23 Hinckley Myers Division Of Ken Work sling
US2703252A (en) * 1952-04-02 1955-03-01 Rohr Aircraft Corp Multiple tilting arc support
US2815184A (en) * 1954-04-02 1957-12-03 Northrop Aircraft Inc Aircraft engine hoist and mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1507415A (en) 1978-04-12
DE2544272A1 (de) 1977-04-14
US4079981A (en) 1978-03-21
FR2326327B1 (de) 1980-12-05
FR2326327A1 (fr) 1977-04-29
DE2544272C3 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544272C3 (de) Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen
DE2623416C2 (de) Hubschrauber-Hauptrotor, Verfahren zum Absenken desselben und Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens
DE2550525C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Strahltriebwerkes an einem Flugzeug
DE1052253B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE2902299A1 (de) Lochsaegeanordnung
DE60005884T2 (de) Verbindungsstruktur eines Flugzeugfahrwerkes zum Flugzeugrumpf
EP0520301A1 (de) Kupplungsvorrichtung für die auf einem gemeinsamen Drehgestell abgestützten Enden zweier gelenkig miteinander verbundener Fahrzeugeinheiten
DE3348400C2 (de) Innenbord-Außenbordantrieb
EP0232535A2 (de) Halteeinrichtung zur Halterung eines elektrischen Wandlers
DE2317591C3 (de)
DE1918359A1 (de) Flugzeug-Schleudersitz
DE60300352T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Landefahrwerks auf eine Flugzeugstruktur
DE3542539A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
EP0016325B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Aussenlasten an Flugzeugen
DE60101103T2 (de) Den Kupplungsstoss aufnehmende Kupplung
EP1118462A1 (de) Zylinder einer Einrichtung zur Herstellung von Druckformen
DE3401152A1 (de) Abmontierbare brenngarnitur fuer einen nuklearreaktor
DE3503806A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102017220517A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Montagebaugruppe und Verfahren zum Betrieb
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE60317563T2 (de) System zur verwendung in einem bohrloch zur axialen verbindung eines rohrendes mit einem dorn und verbindungsvorrichtung für ein solches system
DE3209658C2 (de) Kreuzgelenk
DE1138723B (de) Kuppelspindel zur Verbindung einer Walzwerkwalze mit der sie antreibenden Kammwalze
DE69908673T2 (de) Triebwerksaufhängung an Luftfahrzeugen
EP0279935A2 (de) Aufhängungssystem für ein Antriebsaggregat eines Hubschraubers

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee