DE2544214A1 - Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten - Google Patents

Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten

Info

Publication number
DE2544214A1
DE2544214A1 DE19752544214 DE2544214A DE2544214A1 DE 2544214 A1 DE2544214 A1 DE 2544214A1 DE 19752544214 DE19752544214 DE 19752544214 DE 2544214 A DE2544214 A DE 2544214A DE 2544214 A1 DE2544214 A1 DE 2544214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side surfaces
friction plate
board according
grooves
floating board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752544214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544214B2 (de
DE2544214C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artweger Industrie GmbH
Original Assignee
Artweger Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artweger Industrie GmbH filed Critical Artweger Industrie GmbH
Publication of DE2544214A1 publication Critical patent/DE2544214A1/de
Publication of DE2544214B2 publication Critical patent/DE2544214B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2544214C3 publication Critical patent/DE2544214C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • C04B41/4972Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • C04B41/4927Alkali metal or ammonium salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Patentanwälte
Dip!.-hg. H. Stahmann
Dip'.-Phys. Dr, K. Schv/oinzer Dipl-hg. Dr. M. Rau
85 NÖRW3ERG EssenweinstraBs 4-6
25442U
Nürnberg, 2. Oktober 1975 18/48
Artweger-Industrie-Gesellschaft m.b.H in A 458o Windischgarsten
Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten
609886/0 263
25U2U
Die Erfindung betrifft ein Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten, bestehend aus einer Reibeplatte und einem mit dieser verbundenen Haltegriff, wobei zumindest die Reibeplatte aus einem festen Schaum-Kunststoff mit geschlossenzelliger· Struktur besteht.
Ein derartiges Reibebrett ist aus dem DT-Gbm 1 926 423 bekannt.
Aus dem DBP 1 943 llo ist weiterhin ein derartiges Reibebrett bekannt, bei dem die Seitenränder und die Oberseite der Reibeplatte mit einer geschlossenzelligen, glatten Oberfläche ausgebildet sind. Bei diesem bekannten Reibebrett hat sich gezeigt, daß die Abnutzung ungleichmäßig ist, und daß die Putzoberfläche zu Wünschen übrig läßt, da Mörtelteile mitgezogen werden und Wasser auf die bereits fertigen Putzflächen abgespritzt wird. Die Seitenränder und die Oberseite der Reibeplatte werden dadurch erzeugt, daß beim Ausschäumen des Reibebrettes in der Form der Schäumvorgang im Bereich der relativ kalten Formwandungen frühzeitig beendet wird, wodurch der Schaumstoff, insbesondere Polyurethan-Schaumstoff, in diesen Bereichen eine harte, glatte, porenarme Oberfläche bzw. Außenhaut bekommt.
Aus dem französischen Zusatzpatent 86 777 und dem französischen Patent 1 387 887 sind bereits Reibebretter bekannt, die vollständig aus Kunststoff bestehen, und deren Reibefläche wabenartig oder zellenartig ausgestaltet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reibebrett der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß seine Handhabung und insbesondere das mit ihm erzielbare Arbeitsergebnis verbessert wird.
Diese Ausgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenflächen der Reibeplatte und deren Oberseite je-
609886/0283
weils eine rauhe Oberfläche aufweisen, wobei die Härte der Reibeplatte im Bereich ihrer Seitenflächen etwa gleich der Härte des Schaum-Kunststoffs in ihrem Inneren ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Abnutzung der Seitenflächen der Reibeplatte gleichmäßiger ist, und daß sich insbesondere im Bereich der Seitenflächen nach einer gewissen Benutzungsdauer keine über die Seitenflächen vorstehende harte Buckel bilden, die zu einem Mitziehen von Mörtelteilen führen. Überdies wird erreicht, daß das Wasser auf der Oberfläche gezielt verteilt wird und so nicht auf bereits fertige Putzflächen spritzt, so daß deren Qualität noch weiter erhöht werden kann. Wenn gemäß einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung die schmalen Seitenflächen geöffnete Zellen aufweisen, die durch Abfräsen od.dgl. erzeugt werden, dann verlaufen alle Seitenflächen jeweils rechtwinklig zueinander, wodurch wiederum das Putzen von Innenecken, sowie das Herstellen genau winkelig zueinander verlaufender Innenkanten erleichtert wird. Hiermit wird ein erheblicher Vorteil erreicht, da bei den bekannten Reibebrettern die schmalen Seitenflächen die Form eines stumpfwinkeligen Dreiecks aufweisen müssen, damit das Reibebrett nach dem Ausschäumen aus der Form herausgenommen werden kann. Durch dieses Begradigen der schmalen Seitenflächen wird weiterhin erreicht, daß zum Putzen von Innenecken das Reibebrett nicht geneigt werden muß, wodurch wiederum eine Beschädigung bereits fertiggestellter Kanten und insbesondere ein unebener Verlauf der Reibefläche vermieden werden kann.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind auf der Oberseite der Reibeplatte etwa senkrecht zu dessen Längsseitenflächen verlaufende Rinnen angebracht, die einen gezielten Transport von Spritzwasser zur Seite hin bewirken, d.h. es wird erreicht, daß das Wasser zu den beiden Längsseitenflächen und damit zum mittransportierten Mörtelmaterial und nicht
SO9886/O2S3
nach hinten auf bereits fertiggestellte Putzflächen abläuft. Außerdem wird hierdurch eine größere Steifigkeit der Reibeplatte erreicht.
Um den Wasserabtransport des gegen die Längsseitenflächen mengenmäßig stark zunehmenden Wassers einwandfrei zu ermöglichen bzw. noch weiter zu verbessern, ist gemäß der Erfindung weiters vorgesehen, daß die Rinnen sich zu den Längsseitenflächen hin vertiefend und bzw. oder verbreiternd ausgebildet sein können.
Das Wegspritzen des Wassers von der Oberseite der Reibeplatte wird noch weiter vermindert, wenn gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung auf der Oberseite sich etwa senkrecht zu deren Längsseitenflächen erstreckende feine Rillen angeordnet sind. Diese feinen Rillen erhöhen nämlich das Haftvermögen des Wassers und verhindern dadurch ein Bespritzen der bereits fertiggestellten Wandflächen. Überdies wird, wenn sich diese Rinnen und Rillen senkrecht zur Längsachse der Reibeplatte erstrecken, das Ausformen des fertigen Reibebrettes erleichtert, so daß mit einer einfach geteilten Form das Auslangen gefunden werden kann.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine Draufsicht auf ein Reibebrett gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Seitenlängsansicht des Reibebrettes gemäß Fig.l,
Fig.3 einen Teilausschnitt aus einer Längsseitenflache des Reibebrettes mit einer gegenüber Fig.2 geänderten Oberfläche, und
Fig.4 eine weitere mögliche Ausgestaltung einer Längsseitenfläche in einer Darstellung entsprechend Fig.3.
Ein Reibebrett gemäß der Erfindung besteht aus einer
609836/0283
Reibeplatte 1 und einem einstückig an diese angeformten, in der vertikalen Mittel-Längsebene angeordneten Hand- bzw. Haltegriff 2. Reibeplatte und Handgriff sind einstückig aus einem geeigneten, festen Schaum-Kunststoff, beispielsweise Polyarethan-Hartschaum, Polyäthylen-Schaum, ABS-Schaum od.dgl., hergestellt. Die Reibeplatte 1 weist zwei geradlinig verlaufende Längsseitenflächen 3 und zwei ebenfalls geradlinig verlaufende schmale Seitenflächen 4 auf, wobei jeweils zwei benachbarte Seitenflächen 3 bzw. 4 einen rechten Winkel miteinander einschließen. Die Geradlinigkeit der schmalen Seitenflächen 4 ist durch entsprechendes Abfräsen der nach dem Ausschäumen vorhandenen, jeweils ein stumpfwinkeliges Dreieck bildenden, in Fig.l gestrichelt eingezeichneten Seitenflächen 4' erzeugt worden, wodurch gleichzeitig an den schmalen Seitenflächen 4 die an sich geschlossenen Zellen geöffnet werden und daher die Seitenflächen 4 eine rauhe Oberfläche erhalten, da durch das Abfräsen der beim Ausschäumen sich bildenden Aussenhaut des Hartschaums in der Oberfläche der schmalen Seitenflächen 4 die Zellen geöffnet bzw. mit der Außenluft verbunden werden.
Die Längsseitenflächen 3 sind nicht mechanisch bearbeitet, weisen aber eine rauhe Oberfläche dadurch auf, daß sie mit feinen, vertikal verlaufenden Rillen 5 (Fig.2) oder mit einer netzartigen Oberfläche 6 versehen sind, wobei die Netzlinien entweder karoartig angeordnet sind (vgl. Fig.3) oder vertikal oder horizontal verlaufen (vgl. Fig.4). Wenn die schmalen Seitenflächen 4 nicht durch Abfräsen od.dgl. erzeugt werden, sondern die ursprünglichen schmalen Seitenflächen 4/ beibehalten werden, dann erhalten diese zweckmäßigerweise eine gleichartige Oberflächenformgebung, wie die Längsseitenflächen 3.
Die beschriebene Oberfläche der Längsseitenflächen 3 und gegebenenfalls der schmalen Seitenflächen 4 und ins-
609836/0263
besondere deren Eigenschaft, nicht nennenswert härter zu sein, als der innere Bereich der Reibeplatte 1, werden dadurch erreicht, daß die Form, in der die Reibeplatte 1 und der Handgriff 2 geschäumt werden, z.B. in diesen Bereichen nicht zusätzlich geheizt wird.
Auf der Oberseite der Reibeplatte 1 sind ausgehend von deren vertikaler Mittellängsachse 7 Rinnen 8 angebracht, die sich jeweils zu den Längsseitenflächen 3 hin verbreitern und vertiefen und zu diesen etwa senkrecht verlaufen. Die Oberfläche dieser Rinnen 8 und der sie begrenzenden Stege 9 können zusätzlich noch mit feinen, in ihrer Längsrichtung verlaufenden Rillen Io versehen sein (siehe Fig.2). Durch diese Oberflächenstuktur der Oberseite der Reibeplatte 1 wird ein gezielter Wassertransport zur Seite hin erreicht, d.h. auch bei schnellen Bewegungen des Reibebrettes in seiner Längsrichtung spritzt kein Wasser von seiner Oberseite entgegen der Bewegungsrichtung auf bereits geputzte Wandflächen, da z.B. auch durch die feinen Rillen das Wasser besser an der Oberfläche gehalten wird.
Die Reibefläche 11 kann in bekannter Weise gegebenenfalls bei geschlossenzelliger Zellstruktur geöffnete Zellen aufweisen, die entweder dadurch entstehen, daß nach dem Schäumen durch mechanische Bearbeitung die Zellen geöffnet werden, oder daß diese sich während des Benutzens des Reibebrettes durch Abrieb an der Reibefläche öffnen.
Die Ausgestaltung der einzelnen mit Rillen bzw. wabenartigen Oberflächen versehenen Seitenflächen bzw. Oberseiten kann gemäß der Erfindung beliebig erfolgen, wobei diese Rinnen sowohl scharfkantig als auch abgerundet ausgebildet sein können. Wird zum Schäumen des Reibebrettes eine mehrteilige Form verwendet, so ist es auch möglich, die Rinnen vom Mittelpunkt des Reibebrettes strahlenförmig verlaufen zu'lassen, so daß zu sämtlichen Seitenflächen ein gleichmäßiger Wassertransport erfolgt.
609886/0263

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (l.J Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten, bestehend aus einer Reibeplatte und einem mit dieser verbundenen Haltegriff, wobei zumindest die Reibeplatte aus einem festen Schaum-Kunststoff mit geschlossenzelliger Struktur besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (3,4;4') der Reibeplatte (1) und deren Oberseite jeweils eine rauhe Oberfläche aufweisen, wobei die Härte der Reibeplatte im Bereich ihrer Seitenflächen etwa gleich der Härte des Schaum-Kunststoffes in ihrem Inneren ist.
  2. 2. Reibebrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (3,4?) der Reibeplatte (1) mit feinen, vertikal verlaufenden Rillen (5) versehen sind.
  3. 3. Reibebrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (3,4') der Reibeplatte (1) mit einer netzartigen Oberfläche (6) versehen sind.
  4. 4. Reibebrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Seitenflächen (4) geöffnete Zellen aufweisen.
  5. 5. Reibebrett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß alle benachbarten Seitenflächen (3,4) jeweils einen rechten Winkel einschließen.
  6. 6. Reibebrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Reibeplatte (1) etwa senkrecht zu dessen Längsseitenflächen (3) verlaufende Rinnen angeordnet sind.
  7. 7." Reibebrett nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
    609866/02&3
    net, daß die Rinnen (8) sich zu den Längsseitenflächen (3) hin vertiefend ausgebildet sind.
  8. 8. Reibebrett nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnen (8) sich zu den Längsseitenflächen (3) verbreiternd ausgebildet sind.
  9. 9. Reibebrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Reibeplatte (1) sich etwa senkrecht zu deren Längsseitenflächen (3) erstreckende feine Rillen (lo) angeordnet sind.
    Artweger-Industrie-Gesellschaft m.b.H.
    609886/0263
DE2544214A 1975-07-25 1975-10-03 Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten Expired DE2544214C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT579675A AT356359B (de) 1975-07-25 1975-07-25 Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2544214A1 true DE2544214A1 (de) 1977-02-10
DE2544214B2 DE2544214B2 (de) 1979-04-12
DE2544214C3 DE2544214C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=3579694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2544214A Expired DE2544214C3 (de) 1975-07-25 1975-10-03 Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT356359B (de)
BE (1) BE844325A (de)
CH (1) CH600096A5 (de)
DE (1) DE2544214C3 (de)
FR (1) FR2318987A1 (de)
GB (1) GB1503629A (de)
NO (1) NO144398C (de)
SE (1) SE7608451L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005603U1 (de) 2011-04-27 2011-07-27 Yavuz Er Reibebrett

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103669808A (zh) * 2013-11-25 2014-03-26 成都市翻鑫家科技有限公司 新型抹泥板
CN111042496B (zh) * 2020-02-04 2021-06-25 安徽东大建筑工程有限公司 一种墙面喷涂装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048529A (en) * 1935-10-17 1936-07-21 Williams Allen Stewart Plasterer's center ribbed aluminum darby
DE2306124A1 (de) * 1973-02-08 1974-08-15 Juergens Kg Holz Und Kunststof Verfahren zur herstellung eines putzund reibebrettes aus kunststoff, sowie ein danach hergestelltes brett zur verwendung im baugewerbe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011005603U1 (de) 2011-04-27 2011-07-27 Yavuz Er Reibebrett

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318987B1 (de) 1980-06-06
DE2544214B2 (de) 1979-04-12
CH600096A5 (de) 1978-06-15
GB1503629A (en) 1978-03-15
FR2318987A1 (fr) 1977-02-18
NO762556L (de) 1977-01-26
NO144398C (no) 1981-08-19
BE844325A (fr) 1976-11-16
SE7608451L (sv) 1977-01-26
NO144398B (no) 1981-05-11
ATA579675A (de) 1979-09-15
AT356359B (de) 1980-04-25
DE2544214C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauelementen sowie damit hergestellte elemente
DE2544214A1 (de) Reibebrett fuer putz- und maurerarbeiten
DE10053066B4 (de) Werkzeug zum Glätten von Fugen
DE2529337B2 (de) Mauerstein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302764C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fußboden-Sockelleiste
DE840966C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gross-Bauplatten
DE2618364B1 (de) Mehrschaliger schornstein und mantelstein fuer einen schornstein
DE2540623A1 (de) Deckenumrandungsstein
DE2411743A1 (de) Bauteil sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE853273C (de) Form und Verfahren zur Herstellung von Betonsturzen
DE2019472B2 (de) Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten
AT221745B (de) Kastenförmiges Becken aus Kunststein oder Kunststoff, insbesondere für Reihen-Waschanlagen
DE1609924B1 (de) Betondachstein
DE20205297U1 (de) Schwelle für Aufzüge
DE2132342A1 (de) Wandverkleidungselement
AT157848B (de) Mauerwerk aus versetzt zueinander verlegten, hohlen, auf der Grundfläche offenen Bausteinen.
DE1943110C (de) Reibebrett für Putz- und Maurerarbeiten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1708675C (de) Verbundstein, insbesondere Pflasterstein, und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1848376U (de) Scheuerleiste fuer fensterbaenke.
DE916034C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von auf der Rueckseite mit offenen Haftrillen versehenen Belagplatten
DE534774C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte
AT92658B (de) Verfahren zur Herstellung von Bautafeln aus einem Tragrahmen mit aufgebrachten Deckschichten aus Kunststeinmasse.
DE2135049A1 (de) Schalung fuer stahlbetonplatten
DE1812260A1 (de) Dichtungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee