DE1812260A1 - Dichtungsleiste - Google Patents

Dichtungsleiste

Info

Publication number
DE1812260A1
DE1812260A1 DE19681812260 DE1812260A DE1812260A1 DE 1812260 A1 DE1812260 A1 DE 1812260A1 DE 19681812260 DE19681812260 DE 19681812260 DE 1812260 A DE1812260 A DE 1812260A DE 1812260 A1 DE1812260 A1 DE 1812260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
sealing strip
sealing
concrete blocks
hat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681812260
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812260B2 (de
Inventor
Berghman Thor Johan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGHMAN THOR JOHAN
Original Assignee
BERGHMAN THOR JOHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGHMAN THOR JOHAN filed Critical BERGHMAN THOR JOHAN
Publication of DE1812260A1 publication Critical patent/DE1812260A1/de
Publication of DE1812260B2 publication Critical patent/DE1812260B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6812Compressable seals of solid form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Hein Zeichen; 1534 P 68.161
Anmelder: Thor Jolian Berghman, 217 58 Malmö_ Be s e i earning: Di cirbung s 1 e i s t e
Me Erfindung betrifft eine Dichtungsleiste, die besonders zum Abdichten von Fugen zwischen Betonblöcken oder -platten bzw. zwischen solchen Bauteilen und Fenster- und Türbekleidungen o. dgl. dient.
Beim Abdichten von Fugen zwischen Betonblöcken, -platten oder ähnlichen Bauteilen, z. B. in Fassaden, verwendet man jetzt meistens eine sogenannte weiche Fuge, die entweder dadurch zustandegebracht wird,' daß eine gummi ähnliche Masse in die Fuge gespritzt wird oder Dichtungsleisten aus Gummi, Kunststoff o. dgl. in der Fuge angebracht werden. Diese leisten sind üblicherweise von dreieckigem rechteckigem oder fünfeckigem Querschnitt, wobei die Breite von der einen Seitenfläche zu der anderen Seitenfläche der Leiste zunimmt Lind die leisten oft hohl sind. Die Leisten werden unter Ausübung eines auf die nach außen gekehrte Leistenfläche bewirkten Druckes in die Fuge hineingepreßt. Dabei kann die Leiste umkippen, was meistens nicht von außen feststellbar ist, und die Abdichtwirkung wird demnach nicht zufriedenstellend sein.
Zur 909825/1197
Zur Lösung dieses Problems hat man eine leiste vorgeschlagen, die längs ihrer den Betonblöcken oder -platten zugekehrten Seite Wülste besitzt, die zum Eindrücken in besondere Muten der Betonblöcke bestimmt sind. Eine Dichtung dieser Art ist teuer, da sie eine Sonderausbildung der Betoiibauteile voi*aussetzt, und hinzu kommt, daß die Montage umständlich ist.
Zweck der Erfindimg ist, eine Dichtungsleiste zu schaffen, die W sich in einfacher Weise in der 3?uge zwischen üblichen ebenen Blökken oder Platten anbringen läßt, nicht umkippen kann und in der Herstellung und der Montage billig ist. Dies wird dadurch erreicht, daß die Leiste eine hauptsächlich v-förmige Hut aufweist, deren Tiefe größer ist als die halbe Dicke der Leiste.
Die Erfindung*betrifft auch ein Verfahren zum Abdichten von Fugen zwischen Betonblöcken, -platten oder ähnlichen Bauteilen unter Anwendung einer derartigen Dichtungsleiste. Das erfindungsgemäße k Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Leiste mit der Spitze der in der Leiste vorgesehenen v-förmigen Nut nach innen gerichtet über der Fuge angebracht wird und daß die Leiste mit Hilfe eines den Boden der Nut angreifenden Werkzeuges, z. B. einer Holle, zu der erwünschten Tiefe in die IPuge hineingedrückt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen;
909825/1197
Es zeigen:
Pig. 1 und 2 im Querschnitt zwei Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Leiste und
Pig. 3 ein Verfahren zur Hontage der Leiste.
Die in Pig. 1 im Querschnitt gezeigte Leiste 10 ist hauptsächlich v-förmig und hat eine v-förmige Hut sowie zwei zu den Seitenflächen der Hut parallele äußere Begrenzungsebenen. Unten ist die Leiste abgeschnitten, derart, da/3 die Seitenflächen einen stumpfen Winkel miteinander bilden. Die Leiste 10 hat in den Seitenflächen längsgerichtete Riefen 12 mit im Querschnitt dreieckigen Vorsprängen. Die in Pig. 2 dargestellte Dichtungsleiste unterscheidet sich von der in Pig. 1 nur dadurch, daß die durch die Riefen gebildeten, 'Seitlich vorstehenden Vorsprünge hauptsächlich gerade Oberseiten, welche einen etwa rechten Winkel mit den benachbarten Seitenflächen der Hut 11 bilden und schräg nach unten verlaufende und etwas nach innen gewölbte Unterseiten haben. Die Dichtungsleiste nach Pig. 1 und 2 wird zweckmäßigerweise aus Gummi hergestellt. Selbstverständlich lassen sich abex|auch zweckdienliche Kunststoffe oder Metalle anwenden.
Bei der Montage wird die erfindungsgemäße Leiste über der abzudichtenden Puge zwischen zwei Betonblöcken angebracht, wobei die Leistenabmessung so gewählt wird, daß die größte Breite der Leiste die Pugenbreite etwas überschreitet, wenn die v-Schenkel zusammengepreßt sind. Die Dichtungsleiste wird mit der Spitze des V
909825/1197
nach innen gerichtet über der Fuge angebracht, und darauf wird auf den Boden der v-förmigen Nut Druck ausgeübt. Zu diesem Zweck kann ein Werkzeug der in Fig. 3 veranschaulichten Art angewendet werden, und zwar eine runde Scheibe 13, die auf einer Welle 14 sitzt, wobei auf beiden Seiten der Scheibe Hader 15 auf der Welle vorgesehen sind, die auf beiden Seiten der Fuge auf der Außenseite der Betonblöcke abrollen. Hierbei wird die Dichtungsleiste 10 ^ zu einer Tiefe hineingepreßt, die dem Abstand zwischen dem Um-. fang des Hades 15·und dem der Scheibe 13 entspricht. Es hat sich auch als besonders vorteilhaft gezeigt, die Leiste durch Rütteln anzubringen. Zu diesem Zweck kann die Scheibe 13 oder ein ähnliches, in zweckmäßiger Weise ausgebildetes Glied an einen elektrischen oder mit Druckluft angetriebenen Vibrator angeschlossen werden. '
Da die Leiste sozusagen in die Fuge hineingesogen wird, weil der Druck an dem vorderen Ende der Leiste ausgeübt wird, besteht P keine Gefahr eines Umkippens der Leiste in der Fuge. Nach der Anbringung befinden sich die Innenseiten der v-förmigen Leiste nahe beieinander oder in Berührung miteinander, während die Außenseiten der Leiste gegen die die Fuge begrenzenden Seitenflächen der Betonblöcke dichtend anliegen. Die Riefen 12 mit den dazwischenliegenden Vorsprängen führen dabei nicht nur zu einem sicheren Festhalten der Leiste in der Fuge, sondern bilden dabei auch Kanäle zwischen der Leiste und den Seitenwänden der Fuge zum Ableiten von Feuchtigkeit. Im Rahmen der nachstehenden Patentansprüche sind offensichtlich vielerlei Abänderungen möglich.
.9 0 9 8 2 5/1197

Claims (9)

PATBITAHSPR ϋ CHE
1. Dichtungsleiste, die besonders sum Abdichten von I^igen zwischen Betonblöcken oder -platten bzw. zwischen solchen Bauteilen und Fenster- und Türbekleidungen o. dgl. dient, dadurch g e kennzei chnet , daß die Leiste eine hauptsächlich vförmige Kut aufweist, deren Tiefe größer ist als die halbe Dicke der Leiste.
2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS zwei der äußeren Begrenzungsebenen der Leiste hauptsächlich parallel zu den Seitenflächen der v-förmigen Hut bis in die Hähe der Spitze des V verlaufen, wo sie einen stumpfen Winkel miteinander bilden.
3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Leiste gerieft sind.
4. Verfahren zum Abdichten von !'"ugen zwischen Betonblöcken, -platten oder ähnlichen Bauteilen unter Anwendung einer Dichtungsleiste nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste mit der Spitze der in der Leiste vorgesehenen, v-förmigen Hut nach innen gerichtet über der I^ige angebracht wird und daß die Leiste mit Hilfe eines den Böden der Hut angreifenden Werkzeuges, z. B. einer Rolle, zu der erwünschten Tiefe in die IPuge hineingedrückt wird.
5. Verfahren
909825/1197
18122505. Verfahren nach Anspruch 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste durch Rütteln in die Ihige hineingedrückt wird.
mo
9 0 9 8 2 5/1197
Leerseite
DE19681812260 1967-12-08 1968-12-03 Dichtungsleiste Withdrawn DE1812260B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1688967A SE319888B (de) 1967-12-08 1967-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1812260A1 true DE1812260A1 (de) 1969-06-19
DE1812260B2 DE1812260B2 (de) 1978-01-05

Family

ID=20302949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681812260 Withdrawn DE1812260B2 (de) 1967-12-08 1968-12-03 Dichtungsleiste

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE1812260B2 (de)
DK (1) DK137611B (de)
FI (1) FI46545C (de)
FR (1) FR1594177A (de)
GB (1) GB1243348A (de)
NO (1) NO125323B (de)
SE (1) SE319888B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109165A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur abdichtung einer bauwerksfuge
WO2008028219A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Boss Polymer Technologies Pty Ltd Joint seal

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110644630A (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 青岛大方新瑞网络科技有限公司 一种钢结构板房连接缝处密封装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109165A1 (de) * 1981-03-11 1982-09-23 Denso-Chemie Wedekind Kg, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur abdichtung einer bauwerksfuge
WO2008028219A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Boss Polymer Technologies Pty Ltd Joint seal

Also Published As

Publication number Publication date
FI46545C (fi) 1973-04-10
DK137611B (da) 1978-04-03
SE319888B (de) 1970-01-26
GB1243348A (en) 1971-08-18
DE1812260B2 (de) 1978-01-05
NO125323B (de) 1972-08-21
FI46545B (fi) 1973-01-02
DK137611C (de) 1979-05-14
FR1594177A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE1812260A1 (de) Dichtungsleiste
DE669442C (de) Waermeaustauscher mit duennen Blechen
DE3431666C2 (de)
DE2015414C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier an ihren Enden auf Gehrung geschnittener Metallprofile zu einer Rahmenecke
DE2331247A1 (de) Zarge
DE2254206C3 (de) Doppelscheibenfenster aus Polymerkunststoff, insbesondere für Wohnwagen, und Verfahren zur Herstellung solcher Fenster
DE2732764C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rahmen längs deren Seitenleisten, insbesondere fur aus Rahmen zusammengesetzte Gerätekammern
DE2650700C2 (de) Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen
CH616482A5 (en) Multipart metal profile frame
EP1353024A2 (de) Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen
DE19612285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen aus Kunststoff
DE3217370A1 (de) Verfahren zum bespannen einer tuer mit kunststoff-folienzuschnitten und nach dem verfahren bespannte tuer
CH517887A (de) Zarge
DE1058903B (de) Spreizkern zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Beton od. dgl.
DE3832909A1 (de) Fensterdichtung mit verriegelungsleiste
DE2455608C2 (de) Platte aus mindestens zwei Teilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1907179A1 (de) Rahmen aus Kastenprofilen,insbesondere Tuer- oder Fensterrahmen
DE7322862U (de) Zarge
DE1901730A1 (de) Verkleidungsplatte
DE1966042A1 (de) Mauerstein mit profilierten Stossseiten
DE2309878C3 (de) Abdichtung für den Spalt zwischen den Balken einer Blockhauswand
CH560817A5 (de)
DE2349845C3 (de) Ganzglastür oder dergleichen mit einem einen Randbereich des Glasflügels einfassenden Beschlag
DE805211C (de) Dichtungsverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn