EP1353024A2 - Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen - Google Patents

Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen Download PDF

Info

Publication number
EP1353024A2
EP1353024A2 EP03006694A EP03006694A EP1353024A2 EP 1353024 A2 EP1353024 A2 EP 1353024A2 EP 03006694 A EP03006694 A EP 03006694A EP 03006694 A EP03006694 A EP 03006694A EP 1353024 A2 EP1353024 A2 EP 1353024A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
recess
angle
tool according
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03006694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1353024A3 (de
Inventor
Nadine Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20205532U external-priority patent/DE20205532U1/de
Priority claimed from DE20300783U external-priority patent/DE20300783U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1353024A2 publication Critical patent/EP1353024A2/de
Publication of EP1353024A3 publication Critical patent/EP1353024A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/28Implements for finishing work on buildings for glazing
    • E04F21/32Putty knives; Putty removers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0084Implements for removing filling material from joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1655Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for finishing corner joints

Definitions

  • the invention relates to a handheld device or tool according to the preamble Claim 1 and specifically on a tool for creating and / or Forming a visible part of corner joints and / or gaskets, too Expansion joints, seals, buffers, etc.
  • a suitable, plastically deformable and curable joint material such as rubber, silicone, acrylic, Sikaflex adhesive, Sikaflex silicone etc. or from a filler or filler such as plaster etc. in one
  • a corner area i.e. between two surfaces forming a corner, for example between a vertical wall surface and another one adjoining it horizontal surface.
  • the object of the invention is to show a handheld device or tool with which raised or bead-like profiles or joints realized in a particularly simple manner can be.
  • a tool is according to the Claim 1 trained.
  • the manufacture of such bulges is easier Profiles or joints possible in one work step and without reworking, especially without the use of release agents such as soapy water, vinegar, saliva etc.
  • release agents such as soapy water, vinegar, saliva etc.
  • the result with the Joint produced according to the invention an improved durability and especially with regard to the sealing function, a long service life. Due to the greater stability of those produced with the tool according to the invention Jointing is still tearing of the joints during cleaning work e.g. with brushes, Scouring pads, etc. not to be feared.
  • Peripheral sides form these peripheral sides elastic tool or wiper edges, with which the surfaces adjoining the beaded joint when forming the Grout to be cleaned or scraped free. After molding the bead-shaped joint is therefore a reworking of the adjacent surfaces basically not necessary.
  • the tool according to the invention is suitable for processing very different plastically deformable jointing compounds, for example for processing rubber, Silicone, acrylic, Sikaflex adhesive, Sikaflex silicone as well as for processing filling and Various types of fillers, e.g. Plaster of other masses like them can be used for example in drywall.
  • the tool according to the invention or the tool forming this tool Tool bodies are made of an elastic plastic and are especially made of a plastic that with the usual joint and / or filler no Connection comes in, so that residues of the joint and / or Fillers can be easily removed.
  • the tool generally designated 1 in FIG. 1 consists of a tool suitable material, for example made of an elastic plastic Plate 2, which is a substantially square in the plan view of Figure 1 Has blank, with four peripheral sides 3 - 6, which correspond to the square design of the plate 2 rectangular in this embodiment connect to each other.
  • the plate 2 is bevelled on each circumferential side, i.e. With an inclined surface or chamfer 3.1, 4.1, 5.1 or 6.1, in such a way that the respective inclined surface with the top 2.1 and bottom 2.2 of the plate 2 one Includes angle ⁇ less than 90 °.
  • Each recess 10 - 13 in turn has an inclined surface or chamfer 10.1 - 13.1, specifically the recess 10 at the transition between the peripheral sides 3 and 4 the inclined surface 10.1, the recess 11 at the transition between the Circumferential sides 4 and 5, the inclined surface 11.1, the recess 12 at the transition between the peripheral sides 5 and 6, the inclined surface 12.1 and the recess 13 at the transition between the peripheral sides 6 and 3, the inclined surface 13.1.
  • All Sloping surfaces 10.1 - 13.1 in turn close the angle ⁇ with the upper side 2.1 or another angle less than 90 °.
  • the recesses 10-13 are shaped such that whose sloping surfaces 10.1 - 13.1 each have partial surfaces of an imaginary circular cylinder are, the axis of which includes the angle ⁇ with the plane of the upper side 2.1. Furthermore, the recesses are shaped so that the on the top 2.1 or Bottom 2.2 formed by the respective recess arcuate edge over extends an angular range of 90 ° or slightly more than 90 °.
  • the recesses 10-13 have a different size, i.e. one different radius, for example between 5 and 16 mm.
  • the plate 2 is additionally provided with a hole 14.
  • the raised corner joint 7 is in the corner between the Surfaces 8 and 9 applied a grout sufficient.
  • the tool 1 is used, for example, to form the joint 7 Inclined surfaces 3.1 and 6.1 brought against a surface 8 and 9, respectively that the recess 13 is in the corner of the surfaces 8 and 9.
  • the raised corner joint 7 is then formed with the recess 13.
  • FIG. 3 shows a partial representation as a further possible embodiment Tool or tool 1a, in the area between the two circumferential sides 3a and 4a formed recess 10a, namely for forming a raised or overall convex corner joint 7a with the cross sections shown in FIG again in the corner area between the two surfaces 8 and 9.
  • the corner joint 7a has a concave partial surface 15, each into a further joint surface 16 adjoining the surface 8 or 9 concerned transforms.
  • Each joint surface 16 is perpendicular to the embodiment shown the adjacent surface 8 or 9.
  • the cross section of the recess 10a is adapted to this cross section of the corner joint 7a, i.e. this recess forms a total of three surfaces, namely the two outer ones in the plan essentially, but bevelled relative to the top 2.1 of the plate 2a Sloping surfaces 10a.1 and lying in between the likewise beveled but convex curved surface 10a.2.
  • the peripheral sides 3 and 4 close an angle ⁇ one with the other, in the embodiment shown in FIG. 3 again 90 ° or approximately 90 °.
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 3 as further possible ones Embodiment a tool 1b, which differs from the tool 1a in differs essentially only in that the turn between the Circumferential sides 3 and 4 of the tool body 2b and the recess 10a corresponding recess 10b the two of the surfaces 10a.1 corresponding surfaces 10b.1, but in between instead of the convex curved surface 10a.2 is also a flat inclined surface 10b.2.
  • the tool 1b can between the two surfaces 8 and 9, a raised corner joint 7b with the in the profile shown in Figure 8 are produced.
  • FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 3 as further possible ones Embodiment a tool 1c, which differs from the tool 1a in differs essentially only in that the tool 1c or this Tool-forming plate 2c in the illustrated embodiment by 45 ° beveled corner area, i.e. a bevelled additional peripheral side 17 in Has corner area between the peripheral sides 3 and 4 and on this side the Recess 10c is provided.
  • the tool 1c can be used between the two Surfaces 8 and 9 a raised corner joint 7c with the profile shown in Figure 9 be produced, the visible surface of two each obliquely to one adjoining surface 8 or 9 extending partial surfaces 18 and one in between lying bead-shaped section 19 is formed.
  • this tool is also included the corresponding inclined surfaces 3.1, 4.1, 17.1 and 10c.1.
  • the invention has been described above using exemplary embodiments. It understands themselves that changes and modifications are possible without the Invention underlying the inventive concept is left.
  • the respective recess for forming the raised joint on Provide transition between peripheral sides that make an angle ⁇ with each other Include that deviates from 90 °, for example between greater than 85 and 110 ° is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Bei einem werkzeug zum Verformen plastischer Massen, mit einem plattenförmigen werkzeugkörper (2), der wenigstens zwei einen ersten Winkel miteinander einschließende Umfangsseiten (3-6) aufweist und an diesen Umfangsseiten mit einer Fase (3.1-6.1) versehen ist, wird zum Erstellen von erhabenen oder wulstartigen Profilen vorgeschlagen, daß der werzeugkörper (2) an wenigstens einem zwischen zwei Umfangsseiten gebildeten Eckbereich mit einer Ausnehmung (10-13) versehen ist, und daß sich die Fase (3.1-6.1) der beiden Umfangsseiten (3-6) in der Ausnehmung (10-13) bzw. in dortigen abgeschrägten Flächen (10.1-13.1) fortsetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät oder Werkzeug gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 und dabei speziell auf ein Werkzeug zum Erstellen und/oder Ausformen eines sichtbaren Teils von Eckfugen und/oder -dichtungen, auch Dehnungsfugen, Dichtungen, Puffern usw..
Beispielsweise im Gebäudeinnenausbau besteht vielfach die Notwendigkeit, Dichtungs- und/oder Dehnfugen aus einem geeigneten, plastisch verformbaren und aushärtbaren Fugenmaterial, wie Kautschuk, Silikon, Acryl, Sikaflexkleber, Sikaflexsilikon usw. oder aus einer Füll- oder Spachtelmasse, wie Gips usw. in einem Eckbereich herzustellen, d.h. zwischen zwei eine Ecke bildende Fläche, beispielsweise zwischen einer vertikalen Wandfläche und einer hieran anschließenden weiteren horizontalen Fläche.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Handgerät oder Werkzeug aufzuzeigen, mit welchem erhabene oder wulstartige Profile oder Fugen in besonders einfacher Weise realisiert werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Werkzeug entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
Unter "erhabenes Profil" oder "wulstartiges Profil" ist im Sinne der Erfindung u.a. ein Profil, u.a. insbesondere der sichbare Teil einer Eckfuge zu verstehen, das (Profil) im Querschnitt zumindest an einem Teil seiner sichtbaren Außenfläche konvex geformt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist die Herstellung derartiger wulstartiger Profile oder Fugen in einem Arbeitsgang und ohne ein Nachbearbeiten möglich, insbesondere auch ohne Einsatz von Trennmitteln, wie Seifenwasser, Essig, Speichel usw.. Durch die Vermeidung derartiger Trennmittel ergibt sich für die mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug hergestellte Fuge eine verbesserte Haltbarkeit sowie insbesondere auch im Hinblick auf die Dichtungsfunktion eine lange Lebensdauer. Durch die größere Stabilität der mit dem erfindungsgemäßem Werkzeug hergestellten Fugen ist weiterhin ein Einreißen der Fugen bei Reinigungsarbeiten z.B. mit Bürsten, Scheuerschwämmen usw. nicht zu befürchten.
Durch die Fasen an den den Eckbereich mit der Ausnehmung einschließenden Umfangsseiten bilden diese Umfangsseiten elastische Werkzeug- oder Abstreifkanten, mit denen die an die wulstförmige Fuge angrenzenden Flächen beim Formen der Fugenmasse gesäubert bzw. freigeschabt werden. Nach dem Formen der wulstförmigen Fuge ist ein Nachbearbeiten der angrenzenden Flächen daher grundsätzlich nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Werkzeug eignet sich zur Verarbeitung sehr unterschiedlicher, plastisch verformbarer Fugenmassen, beispielsweise zur Verarbeitung von Kautschuk, Silikon, Acryl, Sikaflexkleber, Sikaflexsilikon sowie auch zur Verarbeitung von Füllund Spachtelmassen unterschiedlichster Art, wie z.B. Gips anderer Massen, wie sie beispielsweise im Trockenbau verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Werkzeug bzw. der dieses Werkzeug bildende Werkzeugkörper sind aus einem elastischen Kunststoff gefertigt und dabei speziell aus einem Kunststoff, die mit den üblichen Fugen- und/oder Spachtelmassen keine Verbindung eingeht, so daß am Werkzeug haftende Reste der Fugen- und/oder Spachtelmassen leicht entfernt werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
in vereinfachter Darstellung und in Draufsicht ein Werkzeug gemäß der Erfindung;
Fig. 2
das Werkzeug der Figur 1 im Teilschnitt;
Fig. 3 bis 5
jeweils in Teildarstellung weitere mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Werkzeuges;
Fig. 6 bis 9
jeweils in vereinfachter Darstellung und im Querschnitt eine zwischen zwei rechtwinklig zueinander verlaufenden Flächen ausgebildete Fuge, die aus einem Fugenmaterial unter Verwendung des Werkzeugs der Figur 1, 3, 4 oder 5 hergestellt wurde.
Das in der Figur 1 allgemein mit 1 bezeichnete Werkzeug besteht aus einer aus einem geeigneten Material, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff hergestellten Platte 2, die in der Draufsicht der Figur 1 einem im wesentlichen quadratischen Zuschnitt aufweist, und zwar mit vier Umfangsseiten 3 - 6, die entsprechend der quadratischen Ausbildung der Platte 2 bei dieser Ausführungsform rechtwinklig aneinander anschließen. An jeder Umfangsseite ist die Platte 2 abgeschrägt, d.h. mit einer Schrägfläche oder Fase 3.1, 4.1, 5.1 bzw. 6.1 versehen, und zwar derart, daß die jeweilige Schrägfläche mit der Oberseite 2.1 und der Unterseite 2.2 der Platte 2 einen Winkel α kleiner als 90° einschließt.
Zum Ausformen der in der Figur 6 mit 7 bezeichneten erhabenen Fuge in der Winkelecke zwischen zwei einen Winkel, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform einen Winkel von 90° miteinander einschließenden Flächen 8 und 9 ist die Platte 2 in den Eckbereichen zwischen den aneinander anschließenden Umfangsseiten 3 - 6 bzw. den Schrägflächen 3.1 - 6.1 mit jeweils einer Ausnehmung versehen, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform mit vier Ausnehmungen 10 - 13, die in ihrer Form im wesentlichen konkav, d.h. komplementär zur Form der erhabenen Fuge 7 ausgebildet sind. Jede Ausnehmung 10 - 13 weist wiederum eine Schrägfläche oder Fase 10.1 - 13.1 auf, und zwar die Ausnehmung 10 am Übergang zwischen den Umfangsseiten 3 und 4 die Schrägfläche 10.1, die Ausnehmung 11 am Übergang zwischen den Umfangsseiten 4 und 5 die Schrägfläche 11.1, die Ausnehmung 12 am Übergang zwischen den Umfangsseiten 5 und 6 die Schrägfläche 12.1 und die Ausnehmung 13 am Übergang zwischen den Umfangsseiten 6 und 3 die Schrägfläche 13.1. Sämtliche Schrägflächen 10.1 - 13.1 schließen mit der Oberseite 2.1 wiederum den Winkel α oder aber einen anderen Winkel kleiner als 90° ein.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Ausnehmungen 10 - 13 so geformt, daß deren Schrägflächen 10.1 - 13.1 jeweils Teilflächen eines gedachten Kreiszylinders sind, dessen Achse mit der Ebene der Oberseite 2.1 den Winkel α einschließt. Weiterhin sind die Ausnehmungen so geformt, daß sich der an der Oberseite 2.1 oder Unterseite 2.2 von der jeweiligen Ausnehmung gebildete kreisbogenförmige Rand über einen Winkelbereich von 90° oder etwas mehr als 90° erstreckt.
Um erhabene Fugen 7 mit unterschiedlicher Querschnitts-Größe formen zu können, besitzen die Ausnehmungen 10 - 13 eine unterschiedliche Größe, d.h. einen unterschiedlichen Radius, der beispielsweise zwischen 5 und 16 mm liegt. In der Mitte ist die Platte 2 zusätzlich mit einem Loch 14 versehen.
Zum Herstellen der erhabenen Eckfuge 7 wird im Bereich der Ecke zwischen den Flächen 8 und 9 eine Fugenmasse ausreichender Menge aufgebracht. Im Anschluß darin wird zum Formen der Fuge 7 das Werkzeug 1 beispielsweise mit den Schrägflächen 3.1 und 6.1 gegen jeweils eine Fläche 8 bzw. 9 zur Anlage gebracht, so daß sich die Ausnehmung 13 in der Ecke der Flächen 8 und 9 befindet. Durch Bewegen des Werkzeuges 1 entlang der zwischen den Flächen 8 und 9 gebildeten Ecke wird dann mit der Ausnehmung 13 die erhabene Eckfuge 7 geformt.
Die Figur 3 zeigt in Teildarstellung als weitere mögliche Ausführungsform ein Werkzeug oder Werkzeug 1a, im Bereich der zwischen den beiden Umfangsseiten 3a und 4a gebildeten Ausnehmung 10a, und zwar zum Formen einer erhabenen bzw. insgesamt konvexen Eckfuge 7a mit dem aus der Figur 7 ersichtlichen Querschnitte wiederum im Eckbereich zwischen den beiden Flächen 8 und 9. Durch ihren speziellen Querschnitt weist die Eckfuge 7a eine konkave Teilfläche 15 auf, die jeweils in eine weitere, an die betreffende Fläche 8 bzw. 9 anschließende Fugenfläche 16 übergeht. Jede Fugenfläche 16 liegt bei der dargestellten Ausführungsform senkrecht zu der angrenzenden Fläche 8 bzw. 9.
Diesem Querschnitt der Eckfuge 7a ist der Querschnitt der Ausnehmung 10a angepaßt, d.h. diese Ausnehmung bildet insgesamt drei Flächen, nämlich die beiden äußeren, im wesentlichen planen, aber gegenüber der Oberseite 2.1 der Platte 2a abgeschrägten Schrägflächen 10a.1 und dazwischen liegend die ebenfalls abgeschrägte, aber konvex gewölbte Fläche 10a.2. Die Umfangsseiten 3 und 4 schließen einen Winkel β miteinander ein, der bei in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform wiederum 90° oder in etwa 90° beträgt.
Die Figur 4 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 3 als weitere mögliche Ausführungsform ein Werkzeug 1b, welches sich von dem Werkzeug 1a im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß die wiederum zwischen den Umfangsseiten 3 und 4 des Werkzeugkörpers 2b vorgesehene und der Ausnehmung 10a entsprechende Ausnehmung 10b zwar die beiden den Flächen 10a.1 entsprechenden Flächen 10b.1 aufweist, dazwischen liegend aber anstelle der konvex gewölbten Fläche 10a.2 eine ebenfalls plane Schrägfläche 10b.2. Mit dem Werkzeug 1b kann zwischen den beiden Flächen 8 und 9 eine erhabene Eckfuge 7b mit dem in der Figur 8 dargestellten Profil hergestellt werden.
Die Figur 5 zeigt in einer Darstellung ähnlich Figur 3 als weitere mögliche Ausführungsform ein Werkzeug 1c, welches sich von dem Werkzeug 1a im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß das Werkzeug 1c bzw. die dieses Werkzeug bildende Platte 2c einen bei der dargestellten Ausführungsform um 45° abgeschrägten Eckbereich, d.h. eine abgeschrägte zusätzliche Umfangseite 17 im Eckbereich zwischen den Umfangsseite 3 und 4 aufweist und an dieser Seite die Ausnehmung 10c vorgesehen ist. Mit dem Werkzeug 1c kann zwischen den beiden Flächen 8 und 9 eine erhabene Eckfuge 7c mit dem in der Figur 9 dargestellten Profil hergestellt werden, dessen sichtbare Fläche von zwei jeweils schräg zu einer angrenzenden Fläche 8 bzw. 9 verlaufenden Teilflächen 18 und einem dazwischen liegend wulstförmigen Abschnitt 19 gebildet ist. An den Umfangsseiten 3 und 4, an der Seite 17 und im Bereich der Ausnehmung 10c ist auch dieses Werkzeug wieder mit den entsprechenden Schrägflächen 3.1, 4.1, 17.1 und 10c.1 versehen.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. So ist es beispielsweise möglich, die jeweilige Ausnehmung zum Ausformen der erhabenen Fuge auch am Übergang zwischen Umfangsseiten vorzusehen, die einen Winkel β miteinander einschließen, der von 90° abweicht, beispielsweise zwischen größer 85 und 110 ° beträgt.
Bezugszeichenliste
1, 1a, 1b, 1c
Werkzeug
2, 2a, 2b, 2c
Platte
3, 4, 5, 6
Umfangsseite
3.1, 4.1, 5.1, 6.1
Schrägfläche oder Fase
7, 7a, 7b
Eckfuge
8, 9
Fläche
10, 11, 12, 13, 10a, 10b, 10c
Eckausnehmung
10.1, 11.1, 12.1, 13.1
Schrägfläche der Ausnehmung
10a.1, 10a.2, 10b.1, 10b.2, 10c.1
Schrägfläche der Ausnehmung
14
Öffnung
15, 16
Fläche der erhabenen Eckfuge 7a
17
Seite
17.1
Schrägfläche oder Fase
18
Teilfläche
19
wulstartiger Abschnitt

Claims (10)

  1. Handgerät oder Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen oder Ausformen von erhabenen Profilen aus einem plastisch verformbaren und nach dem Verformen aushärtenden Masse, mit einem plattenförmigen Werkzeugkörper (2, 2a, 2b, 2c), der wenigstens zwei einen ersten Winkel (β) miteinander einschließende Umfangsseiten (3 - 6) aufweist und an diesen Umfangsseiten (3 - 6) mit einer Fase (3.1 - 6.1) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (2, 2a, 2b, 2c) an wenigstens einem zwischen zwei Umfangsseiten gebildeten Eckbereich mit einer Ausnehmung (10 - 13; 10a, 10b, 10c) versehen ist, und
    daß sich die Fase (3.1 - 6.1) der beiden Umfangsseiten (3 - 6) in der Ausnehmung (10 - 13; 10a, 10b, 10c) bzw. in dortigen abgeschrägten Flächen (10.1 - 13.1; 10a.1, 10a.2; 10b.1, 10b.2, 10c.1) fortsetzt.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Platte (2, 2a, 2b, 2c) ausgebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper wenigstens zwei jeweils zwischen zwei Umfangsseiten gebildete Eckbereiche mit jeweils einer Ausnehmung (10 - 13) aufweist, wobei die Ausnehmungen an unterschiedlichen Eckbereichen beispielsweise unterschiedliche Größe besitzen.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper aus einem elastischen Material, beispielsweise aus einem elastischen Kunststoff besteht.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei, einen Eckbereich bildenden Umfangsseiten (3 - 6) geradlinig ausgebildet sind.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei, einen Eckbereich bildenden Umfangsseiten einen Winkel (β) größer als 85°, beispielsweise einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei, einen Eckbereich bildenden Umfangsseiten einen Winkel (β) kleiner als 75°.
  8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Schrägfläche im Bereich der wenigstens einen Ausnehmung den selben oder annähernd den selben Winkel mit einer Oberseite (2.1) oder Unterseite (2.2) des Werkzeugkörpers (2) einschließt wie die Schrägflächen (3.1 - 6.1) der den Eckbereich mit der Ausnehmung bildenden Umfangsseiten.
  9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasen an den den Eckbereich bildenden Umfangsseiten (3 - 6) einen Winkel (α) kleiner als 90°, aber größer als 10° mit einer Oberseite (2.1) oder Unterseite (2.2) des Werkzeugkörpers (2) einschließen, beispielsweise einen Winkel von etwa 45°.
  10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkörper (2c) zwischen zwei, einen Eckbereich bildenden Umfangsseiten (3, 4) eine weitere abgeschrägte Umfangsseite (17) aufweist, und daß an dieser Seite (17) die wenigstens eine Ausnehmung (10c) vorgesehen ist.
EP03006694A 2002-04-10 2003-03-26 Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen Withdrawn EP1353024A3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205532U 2002-04-10
DE20205532U DE20205532U1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Handgerät zum Verformen von plastischen Massen
DE20220142U 2002-12-27
DE20220142 2002-12-27
DE20300783U 2003-01-18
DE20300783U DE20300783U1 (de) 2002-04-10 2003-01-18 Handgerät oder Werkzeug zum Verformen plastischer Massen insbesondere zum Erstellen und/oder Ausformen von erhabenen Profilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1353024A2 true EP1353024A2 (de) 2003-10-15
EP1353024A3 EP1353024A3 (de) 2003-11-26

Family

ID=28457437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03006694A Withdrawn EP1353024A3 (de) 2002-04-10 2003-03-26 Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1353024A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522654A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Christian Hoffmann Werkzeug zum Ausfugen von Fugen
WO2005080006A3 (de) * 2004-02-23 2005-10-27 Bernhard Fetzer Vorrichtung zum formen von fugen
EP1666683A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-07 Gerhard Franz Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
EP2094135A1 (de) * 2006-12-04 2009-09-02 Philip Lewis Mcknight Werkzeug zur steuerung der in einem behältnis enthaltenen partikelmenge
CN114961187A (zh) * 2022-04-30 2022-08-30 上海信鸿装饰工程有限公司 一种刮胶板、定位支架及刮胶装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075916A (en) * 1990-11-27 1991-12-31 Englehart Ross L Tool for forming smooth caulked joints
DE4312985A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Hermann Pribil Fugenschaber zum dauerelastischen Versiegeln von Fliesen
DE29713039U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Haasl Josef Multifunktionsspachtel zum Glätten von Acryl- und Silikonfugen
DE29822714U1 (de) * 1998-12-08 1999-02-18 Griebel Frank Konturenspachtel
DE29817553U1 (de) * 1998-10-01 1999-06-24 Freyhardt Karl Werkzeug zum Nacharbeiten von mit dauerelastischer Fugenmasse zu befüllenden Fugen
DE19847514A1 (de) * 1998-01-26 2000-05-11 Lutz Keidel 2 Werkzeuge zur Verarbeitung, Verdichten, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5075916A (en) * 1990-11-27 1991-12-31 Englehart Ross L Tool for forming smooth caulked joints
DE4312985A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Hermann Pribil Fugenschaber zum dauerelastischen Versiegeln von Fliesen
DE29713039U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Haasl Josef Multifunktionsspachtel zum Glätten von Acryl- und Silikonfugen
DE19847514A1 (de) * 1998-01-26 2000-05-11 Lutz Keidel 2 Werkzeuge zur Verarbeitung, Verdichten, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen
DE29817553U1 (de) * 1998-10-01 1999-06-24 Freyhardt Karl Werkzeug zum Nacharbeiten von mit dauerelastischer Fugenmasse zu befüllenden Fugen
DE29822714U1 (de) * 1998-12-08 1999-02-18 Griebel Frank Konturenspachtel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522654A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 Christian Hoffmann Werkzeug zum Ausfugen von Fugen
EP1522654A3 (de) * 2003-10-08 2007-05-23 Christian Hoffmann Werkzeug zum Ausfugen von Fugen
WO2005080006A3 (de) * 2004-02-23 2005-10-27 Bernhard Fetzer Vorrichtung zum formen von fugen
EP1666683A1 (de) * 2004-12-04 2006-06-07 Gerhard Franz Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
EP2094135A1 (de) * 2006-12-04 2009-09-02 Philip Lewis Mcknight Werkzeug zur steuerung der in einem behältnis enthaltenen partikelmenge
EP2094135A4 (de) * 2006-12-04 2009-11-18 Philip Lewis Mcknight Werkzeug zur steuerung der in einem behältnis enthaltenen partikelmenge
AU2007329170B2 (en) * 2006-12-04 2014-12-11 Philip Lewis Mcknight A tool for controlling the quantity of particulates contained in a receptacle
CN114961187A (zh) * 2022-04-30 2022-08-30 上海信鸿装饰工程有限公司 一种刮胶板、定位支架及刮胶装置
CN114961187B (zh) * 2022-04-30 2023-12-19 上海信鸿实业(集团)有限公司 一种刮胶板、定位支架及刮胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1353024A3 (de) 2003-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910090C2 (de) Dichtungsstreifen zum Abdichten von Stoßfugen an Kreuzungsstellen zwischen einzelnen vorgefertigten Bauelementen
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
DE2348117B2 (de) Kunststoffprofilschiene zur dichtung von fugen zwischen schalungsteilen
EP0711887B1 (de) Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse
EP1353024A2 (de) Werkzeug zum Verformen plastischer Massen, insbesondere zum Erstellen von erhabenen Profilen
EP1666683B1 (de) Werkzeug zum Nachbearbeiten und Glätten plastischer Fugenmasse
DE3002452C2 (de) Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische
DE3507909A1 (de) Form zum herstellen eines muffenrohres
DE19504828C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
CH660615A5 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere fuer eine sockelfuge.
EP1488885B1 (de) Gliederbahn, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE3100425A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen, sowie baustein zur anwendung des verfahrens
AT401946B (de) Dichtung für arbeitsfugen in und an betonbauwerken
DE19611413C2 (de) Schalplatte für Betonschalungen mit Kantenschutz und Eckverstärkung
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
DE7929663U1 (de) Streifen zur rissinduzierung und abdichtung in beton
DE202005019332U1 (de) Dichtungsprofil
DE2249879B2 (de) U-förmige Dehnfugenleiste für einen Estrich und Verfahren zu deren Einbau
DE4406728C2 (de) Unterlagstreifen für Sanitärobjekte
DE3218401A1 (de) Glasbaustein, wandteil aus glasbausteinen, und verfahren zum verlegen und einbauen solcher glasbausteine
DE202022106552U1 (de) Werkzeug zum Nacharbeiten und Glätten von Fugen
DE7131643U (de) Bauteile aus Asbestzement, Beton oder dergleichen mit Fugenabdichtungen
DE3028207C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kernkastenabdichtung
DE19800375C1 (de) Anordnung zur Lagefixierung von zu einem Bodenbelag fügbaren Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040527