DE2544188B2 - Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges - Google Patents

Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges

Info

Publication number
DE2544188B2
DE2544188B2 DE19752544188 DE2544188A DE2544188B2 DE 2544188 B2 DE2544188 B2 DE 2544188B2 DE 19752544188 DE19752544188 DE 19752544188 DE 2544188 A DE2544188 A DE 2544188A DE 2544188 B2 DE2544188 B2 DE 2544188B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
guiding
guide frame
frame
beginning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752544188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2544188A1 (de
Inventor
Herbert Ing.(Grad.) 2070 Ahrensburg Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752544188 priority Critical patent/DE2544188B2/de
Publication of DE2544188A1 publication Critical patent/DE2544188A1/de
Publication of DE2544188B2 publication Critical patent/DE2544188B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Schraubennahtrohrwerke bekannt, bei denen beim Neueinfahren eines Rohres der "Johranfang beim Verlassen der Rohrformstation ohne genaue Führung durch einfache Mittel, wie verfahrba : Rollenböcke oder Schlackenkästen, nur ungenügend abgestützt und auf diese Weise auf der Rohrprüfstrecke geleitet wird, und zwar bis hin zu dem stationär auf dem Rohrauslaufrahmen angeordneten ersten Rohrführungsgerüst. Erst ab hier kann das Rohrführungsgerüst das Rohr allseitig fest spannend und zentrisch führend übernehmen.
Da bei neuen Anlagen der Rohrauslaufrahmen mit relativ langen Prüfstrecken, oft bis IO m und länger, ausgerüstet wird, ist es äußerst schwierig, sehr zeitraubend und mit großem Anfall von Rohrschrott verbunden, den Rohranfang einwandfrei bis in das erste Rohrführungsgerüst hineinzubringen. Dieser langwierig, oft durch Heftschweißung hergestellte erste Rohrstrang ist Schrott, oft sind die nächsten nachfolgenden Rohre minderer Qualität, bis der Rohrstrang sich richtig »eingependelt« hai.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Abfallanteil bei Rohranfängen möglichst gering zu halten und eine Führung des Rohres mit geringem Aufwand von Anfang an zu gewährleisten und einen Einsatz dieser Anfangsführung auch bei der weiteren Fertigung eines Rohrstranges zur Einsparung weiterer Führungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Kennzeichendes Anspruchs 1 Erfaßte gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen erfaßt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen einmal in der Möglichkeit, den neuen Rohranfang schon unmittelbar beim Verlassen der Rohrformstation zentrisch und fest zu führen und ihn ohne Gefahr bis hin zum üblichen, endgültigen Standort des ersten Rohrführungsgerüstes zu leiten. Dabei kann auch der SchwejlJ-spalt individuell gesteuert werden, und es kann, sofort mit normaler Schweißgeschwindigkeit beginnend, ein einwandfreies Rohr gefertigt werden. Auf diese Weise ■> braucht kein Schrottrohranlcil anzufallen.
Zum anderen bedeutet die Erfindung durch die doppelte Nutzung des Rohrführungsgerüstes die Einsparung einer sonst üblichen Unterstützung für den Rohranfang.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Figuren dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I und 2 ein Schraubennahtrohrwerk in schematischer Draufsicht sowie eine Seitenansicht ohne Batidzuführungsstation,
F ι g. 3 eine schematische Vorderansicht des Rohrführungsgerüstes von der Rohrformstalion aus gesehen.
Aus Fig. 1 sind die Hauptbestandteile eines Schraubennaht-Rohrwerkes ersichtlich: die Bandzuführungs-.tation 1, das der Rohrformstation 2 zulaufende Band 3, der Schwenkzapfen 4, um den der Rohrauslaufrahmen 5 zwecks Schweißspaltsteuerung auf Roiien 6 verschwenkt wird, das auf seinem Wagenuntersatz 7 vom Standort B auf dem Rohrauslaufrahmen 5 bis zum Punkt A an die Rohrformstation 2 herangefahrene erste Rohrführungsgerüst 8, das dort den neuen Rohranfang 9 übernommen hat. Der gesamte Rohrauslaufrahmen 5 wird üblicherweise in 3 Abschnitte unterteilt:
Rohr-Prüfstrecke A-B, Rohr-Trennstrecke B-C
jo und Rohr-Ablaufstrecke C-D. Er trägt am Ort C ein zweites, stationär angebrachtes Rohrführungsgerüst 10, auf seiner Rohr-Trennstrecke B—Cden Rohrtrennwagen 11 und auf der Rohrablaufstrecke C-D Rohrablaufrollen 12.
In F i g. 2 ist dargestellt, wie das Rohrführungsgerüst 8 mit seinem Wagenuntersatz 7 beim Herausschrauben des Rohres 13, dieses an seinem Rohranfang 9 zentrisch führend, bis zu seinem endgültigen Standort B zurückgelangt ist, wo es während der laufenden Rohrproduktion fest verankert stehen bieiLrt.
In F i g. 3 ist dargestellt, wie der Wagenuntersatz 7 auf dem Rohrauslaufrahmen 5 mittels seiner Laufrollen 14, die durch einen Antrieb 15 über Wellen 16 angetrieben werden können, fahrbar angeordnet ist. Gegen Abhub ist er durch Rollen 17 gesichert. Auf ihm befestigt sitzt das Rohrführungsgerüst 8, an dem eine untere Stützrolle 18 drehbar, zwei obere Stützrollen 19 drehbar und entsprechend wechselnder Rohrdurchmesser auch verschiebbar angeordnet «ind. Die Stützrolle 18 sitzt auf einem Schneckengetriebe 19, dessen Schneckenwelle 20 auf beiden Seiten mit Kegelrädern 21 bestückt ist und durch eine Verstelleinheit 22 (auch am Rohrführungsgerüst & befestigt) über Kettentrieb 23 gedreht werden kann. Im gleichen Verhältnis drehen sich auch die Schneckenwellen 24 der Schneckentriebe 25, da diese über Kegelräder 26, 27, Teleskopwellen 28 und Kegelräder 29 mit den Kegelrädern 21 verbunden sind. Um die Verschiebbarkeit der Stützrollen 19 zu ermöglichen, sind diese mit ihren Schneckengetrieben
so 25 in Aufbauten 30 auf Supportschlittcn 31 gelagert. Letztere bewegen sich auf Schlittenbahnen 32 und können mit Hilfe von Antriebsmotoren 33 über Spindeln 34 und Spindelmuttern 35 verfahren werden. F.ine Querverstellung des Rohrführungsgerüstes 8 für die zusätzliche Schweißspaltsteuerung kann durch sein Stellgetriebc 36 über Kettentrieb 37, Spindel 38 und Spindelmulter 39 auf einer Schlittenbahn 40 des Wagenuntersatzes 7 erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Führen eines Rohranfanges eines Schraubennahtrohres zwischen einer Rohrformstation und einer ersten zentrischen Abstützung auf einem Rohrauslaufrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrführungsgerüst (8) auf dem Rohrauslaufrahmen (5) als erste Stütze verfahrbar angeordnet ist, wobei es zur Aufnahme des Rohranfanges (9) an der Rohrformstation (2), zur Führung des Rohranfanges (9) über einen Weg (A bis B) und als erste feststehende Abstützung für das Rohr (13) am Ende einer Rohrprüfstrecke auf dem Rohrauslaufrahmen (5) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrführungsgerüst (8) auf einem Wagen (7) mit einem Antrieb (15) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrführungsgerüst (8) horizontal quer zur Rohrachse auf dem Wagen (7) verstellbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrführungsgerüst (8) gemeinsam und gleichzeitig verstellbare Stützrollen (18,19) aufweist.
DE19752544188 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges Ceased DE2544188B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544188 DE2544188B2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752544188 DE2544188B2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2544188A1 DE2544188A1 (de) 1977-04-14
DE2544188B2 true DE2544188B2 (de) 1979-03-01

Family

ID=5958160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752544188 Ceased DE2544188B2 (de) 1975-10-03 1975-10-03 Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2544188B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2433987A1 (fr) * 1978-08-21 1980-03-21 Csepel Muevek Egyedi Gepgyara Appareil pour former des tuyaux spirales a partir d'une bande ou d'une plaque d'acier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2544188A1 (de) 1977-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0462323A1 (de) Schälmaschine
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE2544188B2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Schraubennah trohr-Anfanges
DE2553485C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Betonrohren mittels einer Trennscheibe
DE2105266A1 (de)
DE2644920A1 (de) Nach dem abwaelzverfahren arbeitende maschine zum verzahnen von kegel- oder hypoid-zahnraedern
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE2718502C3 (de) Kopiervorrichtung für Kurbelwellenfräsmaschinen
DE412293C (de) Verfahren und Maschine zum Schneiden der Zaehne von Profilfraesern oder aehnlichen Werkstuecken
DE1602689C3 (de) Maschine zur Drehbearbeitung von stab oder drahtfbrmigem Material
DE559295C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Rohren durch Aneinanderschweissen von Rohrstuecken
DE172215C (de)
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE882947C (de) Anordnung zum Unterteilen von Rohren mittels Autogenbrennschneidmaschinen
DE653397C (de) Brennschneidmaschine
DE2052981A1 (de) Werkstückträger fur eine spitzenlose Rundschleifmaschine
DE3330942A1 (de) Horizontal-, bohr- und fraesmaschine
DE936025C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konischwalzen von Rohren
DE356605C (de) Reifenwalze mit einander zugekehrten, in gemeinsamer Ebene und versetzt zueinander liegenden Walzenspindeln, deren Achsenentfernung veraenderlich ist
DE325840C (de) Maschine zum Abschneiden von Rohren
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE2549142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen maschinellen ablaengen und innenanfasen insbesondere von kunststoffrohren
DE1103725B (de) Maschine zum Erzeugen von Zahnradflanken, insbesondere an Kegel- und Hyperboloid-raedern mit grosser Kegeldistanz
DE1079424B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Verzahnung an einem Segment eines Zahnkranzes mit grossem Durchmesser
DE221634C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused