DE254335C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE254335C DE254335C DENDAT254335D DE254335DA DE254335C DE 254335 C DE254335 C DE 254335C DE NDAT254335 D DENDAT254335 D DE NDAT254335D DE 254335D A DE254335D A DE 254335DA DE 254335 C DE254335 C DE 254335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- exhaust
- cavity
- valve
- slot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000947840 Alteromonadales Species 0.000 description 1
- 206010015137 Eructation Diseases 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000763 evoked Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000003245 working Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2700/00—Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
- F02B2700/02—Four stroke engines
- F02B2700/021—Four stroke engines with measures for removing exhaust gases from the cylinder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 254335 KLASSE 46 a. GRUPPE
OSKAR FREIBERG in GAUTZSCH b. LEIPZIG,
MAX FREIBERG in PARIS s und OTTO PETZSCHE in BORSDORF b. LEIPZIG.
Viertaktmaschine mit im Kolben angeordnetem Auspuffventil. Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. MfCi 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Viertaktmaschine mit im Kolben angeordnetem
Auspuffventil.
Das Neue und Eigentümliche der Erfindung besteht darin, daß der durch das selbsttätig
wirkende Auslaßventil gegen den Zylinderraum abgeschlossene Hohlraum nicht allein
die Auspuffgase während des Auspuffhubes, sondern auch einen Teil der Ladung während
ίο der Kompression aufnimmt.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι einen Längsschnitt durch Maschine und Kurbelgehäuse längs der Linie C-D der
Fig. 2,
Fig. 2 eine Seitenansicht der neuen Maschine
mit teilweisem Schnitt längs der Linie A-B der Fig. i. '
Der in bekannter Weise ausgebildete, am so Kopfe mit Ansaugventil und mit Zündkerze
versehene Zylinder α besitzt in seiner Wandung — am Ende des Kolbenhubes gelegen —
zwei übereinander gelegene Auspuff schlitze b, c, die zu dem Auspufftopf d führen. Der sonst
in bekannter Weise ausgebildete Kolben e ist am Kopfe mit einem Hohlraum j versehen,
der mittels eines Seitenschlitzes η am Ende der Kolbenbewegung mit den beiden Auspuffschlitzen
b und c in Verbindung kommt. Der Hohlraum / wird gebildet durch den Kolbenboden
f, der diesen gegen das Kurbelgehäuse abschließt, und einen Deckel h, der in dem
mit dem Kolben zweckmäßig aus einem Stück bestehenden senkrechten Rand g durch Verschrauben
o. dgl. befestigt wird. Der Deckel h besitzt eine mittlere Auslaßöffnung i, die durch
ein Ventil k verschlossen wird. Das Ventil k steht unter der Wirkung einer auf dem Kolbenboden
f aufruhenden und sich auf einen bolzenartigen Vorsprung I des Ventilkegels
stützenden Feder m, die den Ventilkegel gegen seinen Sitz im Deckel h andrückt.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Während der Saugperiode des Kolbens β
wird das Ventil k durch seine Feder geschlossen gehalten und das Gemisch bis zur
Endstellung des Kolbens e, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, angesaugt. Beim darauf erfolgenden
Rückgang des Kolbens wird das im Zylinderraum befindliche Gemisch verdichtet und unter Zurückdrängung des Ventilkegels k,
entgegen der Wirkung seiner Feder, zum Teil in den Kolbenhohlraum j gedrückt, während
der Rest des Gemisches auf das über dem in Fig. 2 punktiert gezeichneten Kolben befindliehe
Volumen zusammengedrückt wird. Kurz vor Erreichung der oberen Endstellung des Kolbens erfolgt die Zündung, durch welche
der Ventilkegel k in den Kolbenhohlraum hineingeschleudert wird. Hierbei findet eine
Nachverbrennung statt. Der Zeitraum zwischen der Vorzündung und der Nachzündung
ist allerdings gering, jedoch immerhin so groß, daß die Nachzündung genau im Totpunkte
erfolgt. Die Zündung im' Totpunkte bietet an sich die bekannten Vorteile, die im vorliegenden
Falle noch durch Hervorbringung zweier Zündungen vermehrt werden, die durch
eine Verlängerung der Arbeitswirkung durch Verteilung der Zündung auf eine längere Arbeitsperiode
hervorgerufen werden.
Beim nunmehr erfolgenden abermaligen Hingang des Kolbens expandieren die im Zylinderraum
befindlichen heißen Gase und treiben den Kolben vor sich her. Im Hohlraum des Kolbens, nachdem die Spannung in diesem
Raum den Expansionsdruck im Zylinder überwunden und den Ventilkegel abermals geschlossen
hat, sind Abgase vorhanden, die, sobald der Schlitz η des Kolbenhohlraumes
vor dem Schlitz b angelangt ist, durch den letzteren und alsdann beim Weitergang des
Kolbens durch den Schlitz c entweichen. In dieser Stellung des Kolbens, wo der Schlitz η
vor dem . Schlitz c steht, steht der Auspuffschlitz b mit dem Zylinderraum in Verbindung,
so daß durch ihn die expandierten, in dem Zylinderraume befindlichen Gase entweichen
können.
In dieser untersten Kolbenstellung ist der Zylinderraum mit Abgasen gefüllt, die Atmosphärenspannung
besitzen und beim nunmehr erfolgenden Rückgang des Kolbens zusammengedrückt werden. Hierbei wird der Ventilkegel
k abermals aufgestoßen, und der Hohlraum / nimmt jetzt bis zur Erreichung der
obersten Stellung des Kolbens die Abgase in sich auf, worauf in der Endstellung das Ventil
geschlossen wird, so daß nunmehr in dem Zylinderraum selbst ein ganz geringer Teil von
Abgasen enthalten ist, der dem kleinen Raum über dem Kolben entspricht.
Beim abermaligen Hingange des Kolbens, dem Saughub, bleibt die sogenannte Schicht,
von Abgasen über dem Kolben gelagert, während der übrige Teil des Zylinders durch den
hingehenden Kolben mit frischem Gemisch vollgesaugt wird. - Die im Hohlraum befindliehen
Abgase, die Kompressionsspannung besitzen, entweichen, sobald der Schlitz η vor
dem ■ Auspuffschlitz b angelangt ist, durch diesen und sodann durch den Auspuffschlitz c.
Im Hohlräume verbleibt in dieser tiefsten Stellung des Kolbens noch ein geringer Teil
von Abgasen mit Atmosphärenspannung.
Beim nunmehr erfolgenden abermaligen Rückgang des Kolbens wird das Ventil k bei
der Kompression des im Zylinderraum befindliehen Gemisches abermals aufgestoßen, wobei
zuerst die über dem Kolben liegende dünne Schicht von Abgasen in den Kolbenhohlraum
eindringt und beim Vorbeistreichen des Auspuffschlitzes η vor den Schlitzen c und h durch
diese zusammen mit dem noch im Hohlraum befindlichen Rest von Abgasen ausgestoßen
wird. Beim weiteren Rückgange des Kolbens, sobald der Auspuffschlitz η gegen den Auspuffschlitz
δ abgeschlossen ist, füllt sich nunmehr der Kolbenhohlraum mit dem sich allmählich
zusammendrückenden Gemisch, bis kurz vor Erreichung der Höchststellung des Kolbens Spannungsausgleich zwischen den im
Zylinderraum und den im Kolbenhohlraum befindlichen Frischgasen erfolgt ist, wobei das
Ventil k geschlossen wird. Es erfolgt nunmehr die Vorzündung, die ein abermaliges
Aufstoßen des Ventilkegels k und eine Nachzündung der im Kolbenhohlraum befindlichen
Frischgase veranlaßt.
Das sonst über dem Kolben befindliche, aus Abgasen bestehende Gaskissen kommt bei
dieser Anordnung in Fortfall, gleichzeitig auch die Kompressionswider stan de, die sich sonst
im Kolben beim Rückgang während des Auspuffhubes entgegenstellen, und die bei dieser
Anordnung lediglich dazu benutzt werden, um den Ventilkegel k aufzustoßen. Die Stärke
der Feder m kann so bemessen werden, daß erhebliche Widerstände auf den Kolben durch
die Kompression der Abgase nicht hervorgerufen werden. Die Ausnutzung der Frischladung
erfolgt restlos.
Der Vorteil der die Erfindung bildenden Anordnung liegt vor allem in dem Fortfall
des gesteuerten Auslaßventils unter Ersparnis an Tot- und Kompressionsraum infolge Verlegung
des Auslaßventils in den Kolben und in der Verringerung des übrigen Kompressionsraumes durch Fortfall des vorher vorhandenen, S5
durch die alten Abgase gebildeten Kissens. Die Abgase werden restlos aus dem Zylinderraum
entfernt, ohne daß die Länge des Zylinders gegenüber den bekannten Konstruktionen
vergrößert wird. Es ist hierdurch eine erheblich größere Ausnutzung der Frischladung
möglich, und die Kraftwirkung auf den Kolben ist trotz Beibehaltung der für die Sicherheit der Zündung erforderlichen Vorzündung
durch die mittels des Hohlraumes geschaffene Nachzündung im toten Punkt eine erheblich größere und sicherere. Ein weiterer
Vorzug liegt noch darin, daß fast der volle Zylinderraum mit Frischgasen gefüllt wird
und so die Länge des Zylinderraumes fast voll ausgenutzt wird. Die ganzen Abmessungen
der neuen Maschine fallen demzufolge viel kleiner aus als bisher, und eignet sich
diese Maschine vor allen Dingen in denjenigen Fällen, in denen es darauf ankommt, die Maschinenkraft
leicht zu halten, also besonders für Flugzeuge u. dgl.
Die nach der Erfindung ausgeführten Viertaktmaschinen haben ferner den. sehr erheblichen
Vorteil, daß bei ihnen sämtliche äußeren Steuerungsorgane wegfallen. Hieraus folgt
eine sehr erhebliche Erhöhung der Betriebs-
Sicherheit, weil alle die Störungen, die durch die empfindlichen Steuerungsteile entstehen, in
Wegfall kommen.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Viertaktmaschine mit im Kolben angeordnetem Auspuffventil, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das selbsttätig wirkende Auslaßventil (k) gegen den Zylinderraum abgeschlossene Hohlraum (j) ίο nicht allein die Auspuffgase während des Auspuffhubes, sondern auch einen Teil der Ladung während der Kompression aufnimmt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE254335C true DE254335C (de) |
Family
ID=512532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT254335D Active DE254335C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE254335C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013461A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Rolka, Gerard, Dipl.-Ing. | Verbrennungs-4-Takt-Kolbenmotor mit axialstromigem zyklischem Gaswechsel im Zylinder und zentral liegender geteilter Brennkammer |
-
0
- DE DENDAT254335D patent/DE254335C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013461A1 (de) * | 2004-03-18 | 2005-10-13 | Rolka, Gerard, Dipl.-Ing. | Verbrennungs-4-Takt-Kolbenmotor mit axialstromigem zyklischem Gaswechsel im Zylinder und zentral liegender geteilter Brennkammer |
DE102004013461B4 (de) * | 2004-03-18 | 2007-03-01 | Rolka, Gerard, Dipl.-Ing. | Verbrennungs-4-Takt-Kolbenmotor mit axialstromigem zyklischem Gaswechsel im Zylinder und zentral liegender geteilter Brennkammer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202304B2 (de) | Dieselramme | |
DE254335C (de) | ||
DE596147C (de) | Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben | |
DE257070C (de) | ||
DE671049C (de) | Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
DE208390C (de) | ||
DE259088C (de) | ||
AT60608B (de) | Viertaktverbrennungskraftmaschine mit im Kolben angeordnetem Auslaßventil. | |
DE878878C (de) | Zweitakt-Brennkraftmaschinen nach dem Otto-Verfahren mit mehreren Zylindern | |
CH539777A (de) | Brennkraft-Kolbenmotor | |
DE933901C (de) | Gemischverdichtende Brennkraftmaschine | |
DE401454C (de) | Zwei- oder Viertaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe | |
DE73983C (de) | Glühzünder für Gas- und Petroleummaschinen | |
AT145737B (de) | Regelverfahren für Freiflugkolben-Treibgaserzeuger und Einrichtung hiezu. | |
DE499548C (de) | Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen | |
DE2713975A1 (de) | Vorrichtung zur konstanthaltung des verbrennungsdruckes einer verbrennungskraftmaschine | |
DE109975C (de) | ||
AT114497B (de) | Durch eine Verpuffungskraftmaschine betriebene Ramme. | |
AT45221B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit. | |
DE458930C (de) | Vergasermaschine mit Hilfsexplosionszylinder | |
DE363759C (de) | Zweitaktexplosionskraftmaschine mit Hilfskolben | |
DE540441C (de) | Verpuffungskraftmaschine mit axial beweglichem Zylinder, abgestuetztem Kolben und einem im Kolben angeordneten Auspuffventil, insbesondere fuer den Betrieb von Rammen | |
DE296119C (de) | ||
DE190972C (de) | ||
DE739457C (de) | Brennkraftmaschine |