DE2543355C3 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-CodeInfo
- Publication number
- DE2543355C3 DE2543355C3 DE2543355A DE2543355A DE2543355C3 DE 2543355 C3 DE2543355 C3 DE 2543355C3 DE 2543355 A DE2543355 A DE 2543355A DE 2543355 A DE2543355 A DE 2543355A DE 2543355 C3 DE2543355 C3 DE 2543355C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- pulse
- frequencies
- output
- pulse train
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/26—Devices for calling a subscriber
- H04M1/30—Devices which can set up and transmit only one digit at a time
- H04M1/50—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies
- H04M1/505—Devices which can set up and transmit only one digit at a time by generating or selecting currents of predetermined frequencies or combinations of frequencies signals generated in digital form
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
■">
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code aus
zwei sinusförmigen Signalkomponenten unterschiedlicher Frequenz, die vermittels einer Wählvorrichtung,
insbesondere eines Telefon-Tastenwählers aus einer Vielfalt N von Teilfrequenzen einer Taktfrequenz
ausgewählt werden, — im folgenden auch kurz als »Generator« bezeichnet.
Es ist bekannt, für die Tastenwahl einen Genrator zu
verwenden, der Wählsignale erzeugt, die aus im Code »2
von /V« paarweise verbundenen Frequenzen bestehen und die Ziffern der Dezimalzahlenwahl darstellen, und
der gegebenenfalls auch andere Zeichengebungssignale erzeugt. Ein derartiger Nummernwahlcode kann z. B.
jier Mehrfrequenzcode sein, der unter der Bezeichnung
SOCOTEL vom CCITT empfohlen wird. Im Falle des hier benutzten Mehrfrequenzcodes sind die Frequenzen
des Codes Frequenzen, die mit engen Toleranzen ganzzahiige Teile derselben Grundfrequenz sind.
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten der Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code aus zwei
Signalkomponenten unterscheiden.
Ein aus der US-PS 34 24 870 bekannter Generator erzeugt zwei Sinusschwingungen, die je einer Gruppe
aus zwei Frequenzgruppen zugeordnet sind und bei Betätigen einer Taste gleichzeitig erzeugt und ausgesendet
werden. Die Sinusschwankungen werden in analoger Form mittels zweier /?C-Oszillatoren erzeugt,
deren jeweilige Frequenz durch eine unterschiedliche Bemessung der Werte für die Widerstände bestimmt ist.
Beim Betätigen einer Taste werden entsprechend der zugehörigen Frequenzkombination unterschiedliche
Widerstandswerte in die frequenzbestimmenden Kreise geschaltet Die so erzeugten Signalkomponenten
werden dann in analoger Form gemischt und auf die Telefonleitung gegeben. — Die ÄC-Oszillatoren sind
ohne besonderen Aufwand nicht genügend frequenzstabil, so daß im Vermittlungsamt Wählfehler auftreten
können.
Die Erzeugung einer Frequenzkombination zweier Sinusschwingungen auf digitalem Wege ist aus der
FR-PS 20 80 507 bekannt Bei diesem Generator sind Stichproben von Summensignalen, die den auf das
Viertel einer gemeinsamen Vielfachperiode verteilten Zeitpunkten entsprechen, in einem Festwertspeicher
gespeichert. Bei Betätigen einer Taste werden die zugehörigen Stichproben mit einer konstanten Frequenz
gelesen. Je höher die Signalfrequenz ist, desto kleiner ist folglich die in einer Periode der Signalkomponente
gelesene Zahl an Stichproben und um so größer die Ungenauigkeit der Probe. Die Detektion der
Signalkomponenten im Vermittlungsamt kann dadurch mit erheblichen Fehlern behaftet sein.
Abgesehen von diesen Einzelheiten weisen beide Generatoren Strukturen auf, deren Komponenten
verhältnismäßig teuer sind: Bei dem ersteren sind es die
erforderlichen Leistungstransistoren, bei dem letzteren ist es der Festwertspeicher, dessen Kapazität entsprechend
der Zahl der möglichen Frequenzkombinationen bei einem Tastenwähler sehr groß sein muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art
anzugeben, die mit einfacheren und billigeren Strukturen auskommt und Signalkomponenten hoher Frequenzstabilität
erzeugt, indem das Prinzip der Frequenzteilung einer Taktfrequenz eines Taktgebers
hoher Konstanz angewendet wird.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist ge-
kennzeichnet durch einen Taktgeber, dessen Rechteckimpulsfolge je einem von zwei Frequenzteilern zugeführt
wird, die jeder eine Impulsfolge entsprechend dem durch die jeweils von der Wählvorrichtung vorgegebene
Frequenzkombination bestimmten Teilerverhältnis an je einen von zwei !mpulsmustergeneratoren
abgeben, deren jeder mehrere Ausgänge hat, (von denen jeder Impulse mit konstanter, durch das
Teilerverhältnis gegebener Breite und unterschiedlichem Abstand führt, wobei die Ausgänge in einer
Periode jeweils zwei Impulse abgeben, deren erster in aufsteigender Numerierung und deren zweiter in
absteigender Numerierung von Ausgang zu Ausgang um jeweils eine Impulsbreite gegeneinander versetzt
angeordnet sind, und wobei die beiden Impulse am letzten Ausgang einander vollständig überdecken und in
Bezug auf die Ausgänge inverses Potential aufweisen und über seine Ausgänge je einen von zwei Impulsfolgengeneratoren
ansteuert, von denen jeder nur einen Ausgang hat und durch Verknüpfen der Eingangsleitungen
mit Leitungen unterschiedlicher Impulsfolgefrequenzen einer vom Grundtakt abgeleiteten Frequenz an
seinem Ausgang Impulsfolgen stetig wechselnder impulsfolgefrequenz und konstanter Impulsbreite liefert,
die durch Zusammenfügen der Ausgangsleitungen der beiden Impulsfolgengeneratoren an einem Tiefpaß
die jeweils vorgegebene Frequenzkombination erzeugen.
Die Erfindung wird im folgenden an zwei Ausführungsbeispielen
ausführlich erläutert, die in der Zeich- jo nung dargestellt sind. In dieser zeigt
Fig. 1 die Tastatur eines Fernsprechapparates mit Tastenwahl,
Fig.2 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung,
F i g. 3 den Frequenzteiler für hohe Frequenzen,
F i g. 4 den Frequenzteiler für niedrige Frequenzen,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Signale zur Erklärung der Arbeitsweise der Frequenzteiler in F i g. 3 und F i g. 4, F i g, 6 den Impulsmustergenerator, Fi g. 7 den Impulsfolgengenerstor,
F i g. 4 den Frequenzteiler für niedrige Frequenzen,
F i g. 5 eine graphische Darstellung der Signale zur Erklärung der Arbeitsweise der Frequenzteiler in F i g. 3 und F i g. 4, F i g, 6 den Impulsmustergenerator, Fi g. 7 den Impulsfolgengenerstor,
F i g, 8A eine Sinuswelle sowie deren Ordinatenwerte, bezogen auf die Tangente an ihren negativen Scheitelpunkten
und für Inkremente des Arguments von je π/6,
Fi g. 8B das Impulsmuster für die an den Ausgängen der Impulsmustergeneratoren erscheinenden Impulsfolgen,
aufgezeichnet für eine halbe Sinusschwingung,
F i g. 9 eine Sinuswelle entsprechend F i g. 8A, jedoch mit gröberen Ordinatenwerten in den Bereichen ihrer
Kuppen,
Fig. 10 das Schaltbild der Impulsmustergeneratoren
und der Impulsfolgengeneratören für den Fall der
Näherung gemäß F i g. 9.
In der F i g. 1 sind mit 10 die Tasten der Tastatur 1 eines Mehrfrequenz-Fernsprechapparates bezeichnet.
Drückt der Teilnehmer auf einer der Tasten 0 bis 9, so bewirkt dies die selektive Emission von mit 0, 1, 2... 9
bezeichneten Signalen und die Erzeugung durch den Generator und die Einspeisung 's die an den
Fernsprechapparat angeschlossene Fernsprechleitung von zwei Sinussignal-Komponenten im Code »2 aus 7«,
deren Frequenzen — eine niedrige Frequenz ff und eine hohe Frequenz f,- in Hertz — z. B. durch die folgende
Tabelle gegeben sind:
Tabelle I | 697 | 770 | 852 | 941 |
r, | 1 | 4 | 7 | D |
1209 | 2 | 5 | 8 | 0 |
1336 | 3 | 6 | 6 | Z) |
1477 | D | D | D | Z) |
1633 | ||||
D = zur freien Verfugung.
Die gewählten Frequenzen haben innerhalb enger Toleranzen einen gemeinsamen Teiler 40,6 und ein
gemeinsames Vielfaches 27 800:
697 >. 17 χ 40,6 ^ 27 800/40
770 = 19 χ 40,6 =s 27 800/36
852 = 2! χ 40,6 = 27 800/33
941 = 23 χ 40,6 s 27 800/30
/,' = ρ ■ 40,6 »
27 800
1209 a 30 χ 40,6 ä 27 800/23 ■
!336 ^ 33 χ 40,6 - 27 800/21 1477 a 36 χ 40,6 ^ 27 800/19
1633 ~ 40 χ 40,6 ^ 27 800/17
/i = ρ' · 40,6 ^
27800
da die Multiplikations- und Divisions-Faktoren annähernd
den folgenden Bedingungen genügen:
27 χ 4Ö ^ 19 χ % - 21
- 23 χ 30
Um zunächst eine Vorstellung von der Grundkonzeption der Gewinnung der Signalkomponenten zu
vermitteln, soll angenommen werden, daß die Ordinaten einer Sinusfraktion, bezogen auf eine Tangente an ihren
negativen Scheitelpunkt.^ für Werte des Winkelarguments
von -π/2, -π/3, -,τ/6, 0, .τ/6, .τ/3, .τ/2. 2,τ/3,
5*1/6, 7λ/6, 4λ/3 jeweils die Werte 0,1,4,8,12,15,16,15,
12,8,4,1 haben. Demnach wird eine Signalkomponente
mil der Frequenz ti dargestellt durch die Vereinigung
von 12 Impulsfolgen, die jeweils eine Dauer von 1/12 /|
(12 fi ist die Abtastperiode der Sinusfunktion der
Signalkomponente) haben und Impulsdichten (oder Folgefrequenzen), die nacheinander den Werten 0, 1,4,
t>5 8,12,15,16,15,12,8,
<\ 1 proportional sind.
F i g. 8A stellt die Sinuswelie einer Signalkomponente
dar, deren Periode MU von einem negativen Scheitelpunkt
aus in zwölf Bleiche Teile (2m= 12) mit einer
gemeinsamen Breite von .-r/b unterteilt ist. sowie die
genauen und annähernden Werte der Ordinaten (= Abtastamplituden), bezogen auf eine Tangente an
den negativen Scheitelpunkten der Sinuswelle. Dabei setzt man die Amplitude der Sinuswellc gleich 8 und
benutzt als Näherungswert fiir 8 · sind .7/3 oder 8 sin 2,T/3den Wert 7.
Die Werte aus F-" i g. 8A sind im folgenden tabellarisch
zusammengestellt.
Tabelle Il | r/2 + .1 -12 |
- .t/3 + 4 .t/3 |
- rib + ' .t/6 |
η + - |
+ -/6 » 5 t/6 |
+ .t/3 + 2 τ/3 |
+ -Il |
Argument Φ oder |
— I 0 0 |
-0.866 + 1,072 0 |
-0,5 +4 4 |
0 +8 8 |
+ 0.5 + 12 12 |
+ 0,866 + 14.928 16 |
+ 1 + 16 16 |
Sinus Φ 8(1 + <\ηΦ) Beibehaltener Wert / |
|||||||
Wie das Blockschaltbild in F i g. 2 zeigt, ist die Tastatur 1 mit einem Frequenzteiler 2 für hohe
Frequenzen (Beiwert ;) und einem Frequenzteiler 2' fiir
Teilungsfaktoren selektiv durch die Tastaturtaste 10 festgelegt werden, die vom Teilnehmer gedrückt wird.
Diese beiden Frequenzteiler 2 und 2' empfangen Taktrechteckimpulse // vom Taktgeber 9 und erzeugen
Impulse mit den Abtastfrequenzen 12 f, und 12 f,'. Der
Taktgeber 9 kann mit einem Quarz oder einem sehr stabilen Piezoelement arbeiten.
Diese Impulse werden an Impulsmustergeneratoren 3 bzw. 3' gelegt, die an einer Reihe von Klemmen n\. πα, η*.
Π\2- "ΐϊ· n\h zyklisch gestaffelte und benachbarte Impulse
erzeugen, w ie noch im einzelnen erläutert werden wird.
Diese Impulsmustergeneratoren 3 und 3' sind an Impulsfolgcngeneratoren 4 bzw. 4' angeschlossen, die
Impulsfolgen gleicher Dauer erzeugen, die F"olgefrcquenzen oder Dichten haben, die j proportional sind,
wenn sie durch ein von der Klemme n, kommendes Signal gesteuert werden. Die Ausganessignale der
Impiilsfolgengcneratoren 4 und 4' werden in den
NICHT-UNDTorcn 5' und 5 so begrenzt, daß jede
Koinzidenz der Impulse verhindert wird und die von 4 kommenden Impulse mit den von 4' kommenden
verflochten werden. Die Ausgänge der Tore 5 und 5' werden durch ein NICHT-UND-Tor 6 zu einem
einzigen Ausgang zusammengelaUt. Der Ausgang des Tores 6 führt über einen Tiefpaß 7 zu einem Verstärker,
der mit der F'ernsprechleitung 8 verbunden ist. Dieser Tiefpaß 7 integriert die beiden Signalkomponenten zu
einem Mehrfrequenzsignal.
Der Taktgeber 9 als Zeitbasis liefert für die verschiedenen Schaltungsteile die Impulsfolgen H und
Ω. wobei Ω = 2Wist.
Der Frequenzteiler 2 für hohe Frequenzen mit tastengesteuertem Teiler ρ ist in Γ i g. 3 dargestellt. Er
umfaßt einen Zähler 20 mit soviel Binärstufen, als der maximale Teiler der Taktfrequenz Bits hat. Da dieser
maximale Teiler im Falle der Frequenz 1209 Hz 23 ist
(p= 23). hat der Zähler 20 dementsprechend fünf Binärstufen 200 bis 204, geordnet vom höchsten zum
niedrigsten Binärgewicht. An diesen Zähler gelangt die Taktfolge H. die der Taktgeber 9 liefert.
Die Ausgänge der Tastengruppen 1,4, 7 einerseits. 2,
5, 8, 0 andererseits und 3, 6, 9 dritterseits sind mit den NICHT-ODER-Toren 21 bzw. 22 bzw. 23 verbunden, die
die folgenden Signale erzeugen:
1-4-7
? * "Ü - 9
? * "Ü - 9
Die Ausgänge des Tores 21 und der Stufen 201 und
202 des Zählers 20 sind mit dem NICHT-ODERTor 211
verbunden, das offen ist, wenn eine der Tasten I, 4 oder 7 gprjrürlii u/irH ilip Hpr 7ählpr mil n=T} M i 101 10)
kennzeichnet. Die Ausgänge des Tores 22 und der Stufe 202 des Zählers 20 sind mit dem NICHT ODER-Tor 212
verbunden, das offen ist, wenn eine der Tasten 2, 5, 8 oder 0 gedrückt wird, die der Zähler mit /J= 20 (d.i.
10100) kennzeichnet. Die Ausgänge des Tores 23 und
der Stufe 201 des Zählers 20 sind mit dem NICHT-ODER-Tor
213 verbunden, das offen ist, wenn eine der Tasten 3, 6 oder 9 gedruckt wird, die der Zähler mit
ρ= Ι8Ή. i. 10010)kennzeichnet.
Die Stufen 200 und 204 sind nicht mit den Toren 211 -213 verbunden, weil ihr Zustand ohne Bedeutung
für die Zählung ist. für die das Tor 27 offen scm muß.
Die Ausgänge der Tore 211— 213 sind mit den
Eingängen eines NICHT-ODER-Tores 27 verbunden,
dessen Ausgang über das Tor 270 mit dem Eingang einer Kippschaltung 28 verbunden ist.
Das Tor 270 ist offen, wenn der Zähler die Zahlen
p- 1 = 16: 18:20. 22 enthält, d. h. wenn />= 17. 19. 21.23
ist.
Die Kippschaltung 28 wird durch das Taktgebersignai
H auf Null gestellt. Ihr Ausgang O ·Μ einerseits mit
einem UND NICHT-Tor 29 verbunden, dessen Ausgang
hinter einem Inverter 26 der Ausgang des hrequcnzteiiers ist, und andererseits mn aem rNunsteii-Eingang
RZdes Zählers 20.
Die Arbeitsweise des Frequenzteilers 2 ist die folgende, wenn man von dem Zustand ausgeht (F-" ig. 5).
bei dem nach der positiven Vorderflanke 101 eines Taktgeberimpulses der Zähler 20 eine der Zahlen (p- \)
enthält, für die eines der Tore 211 —213 offen ist.
Der Ausgang des betreffenden Tores geht in den Zustand Eins über, und an der absteigenden Fla-"'<c 102
des Taktgeberimpulses wird der Zähler 20 auf Null zurückgestellt, während der Ausgang Q der Kippschaltung
28 auf Eins geht. Die Flanke 103 läßt den Zähler 20 nicht weiterzählen, da der Ausgang Q weiter auf Eins
steht. An der Flanke 104 geht der Ausgang Q auf Null zurück, und an der Flanke 105 zählt der Zähler um eine
Einheit weiter. Wie man sieht, hat das Ausgangssignal eine Frequenz F* die gleich der des Taktgebers H.
geteilt durch den Teiler p. ist. Als Taktfrequenz H wird
man 27 800 χ 12 = 333.6 kHz wählen.
Den Frequenzteiler 2 für niedrige Frequenzen zeigt die F i g. 4. Er zeigt gegenüber dem Frequenzteiler 2 für
hohe Frequenzen einige Unterschiede. Sein Zähler 20' umfaßt eine zusätzliche Binärstufe 205. da hier der
maximale Teuer 40 is·, was durch 6 Bits ausgedrückt
wird
Die NiCHT-ODER-Tore 2Γ. 22'. 23' sind mit den
NICHT-ODER-Toren 21, 22, 23 vergleichbar. Der
Ausgang des NICHT-ODER-Tores 21' ist an ein UND-NICHT-Tor 221 angeschlossen, das zusätzlich mit
den Stufen 200, ,701, 202 des Zählers 20' verbunden ist.
Der Ausgang des Tores 22' ist mit einem UND-NICHT-Tor 222 verbunden, das zusätzlich mit den
Stufen 200 und 201 des Zählers 20' verbunden ist.
Di«! Ausgänge der Tore 221, 222 und 23' sind mit den
Eingängen eines UND-NICHT-Tores 230 verbunden,
und der Ausgang dieses Tores 230 ist zusammen mit dem Ausgang der Stufe 205 mit wiem UND-NICHT-Tor
240 verbunden. Die Ausgänge der Stufen 200, 202, 203 und 204 sowie der Ausgang der Taste 0
sind mit einem UND-NICHT-Tor 24' verbunden. Die Ausgänge dei Türe /40 und 24' schließlich sind mit
einem UND-NICHT-Tor 250 verbunden, dessen Ausgang an die Kippschaltung 28 angeschlossen ist. Es
dürfte ohne weiteres klar sein, daß die Tore 21'. 23' und
24' dann offen sind, wenn der Zähler die Zahlen 39 bzw.
35 bzw. 32 bzw. 29 enthält, d. h. wenn /3 = 40 bzw. 36 b/w. 33 bzw. 30 ist. Die Stufen, deren Zustände für die
betreffenden Zählungen ohne Bedeutung sind, sind nicht
an Tore angeschlossen.
Der Impulsmuslergenerator 3 bzw. 3' (F i g. 6) ist ein
Adressendecoder, der sechs Adressen, nämlich die Klemmen /?i. nt. n*. ii\2. /Jn. /i«, nacheinander /uniiehst in
der einen Richtung, dann in der Gegenrichtung und so weiter abtastet.
In Fig. 6 umfaßt der Impulsmustergencrator ein
Schieberegister 30 mit fünf Binärstufen 300 bis 304. Mit der ersten Stufe 300 ist eine D-Kippschaltung 31
(Ausgänge N und N) verbunden, die ihren Zustand ändert, wenn eine Eins in die erste Stufe 300 eingegeben
wird. Zwei NICHT-ODER-Tore 331 und 332 und ein UND-NICHT-Tor 32 stellen die Anwesenheit von fünf
Nullen im Register fest. Dieser Zustand bewirkt die Eingabe einer Eins in den Eingang des Schieberegisters
30. Weitere UND-NICHTTorc 34-39 dienen dazu, die
gewünschten Adressen aufeinander folgen zu lassen. Bezeichnet man den Inhalt des Schieberegisters 30 mit /
JKLM. so sieht man. daß die NICHT-ODER-Tore 331
und 332 /+ Λ/und /+ L liefern, d. h. /.Af bzw. j.L. und daß
f)
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
0
0
0
(I
0
I
(I
0
I
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
I
0
0
0
0
I
0
0
0
/I1, = / .V Af t Af.V/
M1, - J /V /. I- /..VJ
/iM — K
IU
=
I.\ ι ./.V
/I1 = MS' · /V
AfI
0
I
0
I
0
η
ο ο ο
ο ο ο
ο
ο
ο
ο
ο
ID
(21
13)
13)
Man erkennt ohne weiteres, daß die UNDNICHT-Tore 34, 35 und 36 die Bedingung (2) erfüllen, die
I INDNICHT-Tore 37. 38 und 39 die Bedingung (3) und
das Tor 393 die Bedingung (I).
Im Betriebszustand können / und M niemals gleichzeitig gleich Eins sein und ebensowenig / und /.
(da im Register 30 nie mehr als eine Eins enthalten sein kann); dies ermöglicht, die Klemmen nn und nn jeweils
durch die Bedingungen
/ι,: -U-1 I) »4
/I1, = I/ ' AfI- Γι,
/I1, = I/ ' AfI- Γι,
zu steuern, was durch die NICHT-ODER-Tore 391 und
392 bewirkt wird. So sind, wie bereits erwähnt, die
uci invciici
rv iictci t. Ua*
liefert also /+/+ K+ L+ M.
Wenn an den Klemmen /J1. tu, ng. ti\i. Πι>. n^, des
Impulsmusterwählers eine Eins erscheint, so gelangt der Impulsfolgegenerator 4 in eine Stellung, bei der die
Dichte dem Index /von η proportional ist.
Die nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung des Inhalts des Schieberegisters 30 von dem Zeitpunkt an. in
dem er 0 verzeichnet und der der Dichte Null entspricht. Dann liefert der Inverter 321 eine Eins, sie an den
Eingang des Schieberegisters 30 gelangt, wo sie mit der Abtastfrequenz F, von der Stufe 300 zu den weiteren
Stufen vorrückt. In der Tabelle sind auch noch die logischen Verknüpfungen angegeben, die an den
Klemmen n\. ru. ng. n<i. n\=, und n^ jeweils eine Eins
erscheinen lassen.
Tabelle III | I | J | A | /. | I/ | V |
I
0 |
0
I |
0
0 |
0
0 |
0
0 |
I
I |
|
"ι
Πλ |
||||||
eine Folge von Adressen erst in der einen und dann in der anderen Richtung abfragen. Sie könnten im übrigen
auch anders aufgebaut sein, als die Fig. 6 es zeigt. Ein
Vorteil der Ausführung nach F i g. 6 ist. daß sie völlig stabil ist. weil ein Störimpuls eine Störung erzeugt, die
höchstens vier Abtastpenoden 1/12 f, dauert, und zu
Beginn benötigt die Schaltung maximal dieselbe Zeit, um sich in der normalen Sequenz zu befinden.
Die Impulsfolgengeneratoren 4 und 4' für hohe bzw. niedrige Frequenzen müssen Impulsfolgen liefern, deren
Dichten (Anzahl Impulse 1/Ω pro Sekunde) den Verhältnissen 1.15/16.12/16.8/16.4/16.1 /16.0(F ig. 8A)
entsprechen. Jeder Generator hat gemäß Fig. 7 einen Frequenzteiler 40 nach Art eines Binäruntersetzers mit
vier Kippschaltungen 400 bis 403. in den eine Impulsfolge mit der Frequenz Ω eingegeben wird und
der am Ausgang jeder Kippschaltune Impulsforgen mit den Frequenzen Ω/2. Ω/4. Ω/8. Ω.Ί6 liefert (Fig.8B).
Bei den Kippschaltungen 400 bis 403 kann es sich um Kippschaltungen wie die des Zählers 20 handeln. Mit
Hilfe dieser vier letzterwähnten Impulsfolgen erzeugt der Generator Impulsfolgen 7i. Tt. 7g. Ti2. 71>
T16 entsprechend den 6 Abtastungen der Sinuswelle, in
denen die Impulse die folgende Dauer und Impulsfolgeperiode haben:
130 226/169
Dauer
T1, - Tj
T|> = T|
Tlh eine Dauer-Eins -
Mil
Mil
Mil
ViI
\$ΙΩ
WiI
Impulsfolgeperinde
WiI
4/Ω
2/Ω
4/Ω
WiI
WiI
IO
eiern auch die aufeinanderfolgenden Signale mit der
Dauer 1/12 f„ die an diesen Klemmen erscheinen, so
erzeugt der Impiilsfolgengenerator 4 an der Ausgangsklemme
49 das Resultat:
M1T1 l· H4 74 + nH 78 I- M12 7,2 + H|57"1S + M16 Tlh
Da/u legt man an das U N D-N ICl IT-Tor 4i die folgenden
Signale
Die Impulsfolge T1 (Fig. 9. Zeile f) wird vom
NICHT-ODER-Tor 47 erzeugt, das die folgende Operation ausführt:
I« 21 (!i 4) [Tl Sl T>
161
= D2 -t- .Ü4 + -'.'S · /.'16
= D2 -t- .Ü4 + -'.'S · /.'16
Die Impulsfolge T4 (Fig. 8B, Zeile c) wird vom
NICHT-ODER-Tor 48 erzeugt, das die folgende Operation ausführt:
(o ~>).(r; 4) = Ti ">
t 04
Die Impulsfolge Ta (F i g. 8B, Zeile d) ist keine andere
als die Impulsfolge mit der Frequenz Ω/2 und wird von einem Inverter am Ausgang der Kippschaltung 400
(Fig. 7) erzeugt.
Die Impulsfolge ΤΊ2 (F i g. 8B, Zeile e) ist keine andere
als Τ* und wird von einem Inverter am Ausgang des
NICHT-ODER-Tores 48 erzeugt.
Die Impulsfolge 7"is(Fig. 8B, Zeile f) ist keine andere
als T\ und wird von einem Inverter am Ausgang des NICHT-ODER-Tores 47 erzeugt.
Die Impulsfolge Ti6, die eine Dauer-Eins ist, ist in
Zeile g dargestellt.
Bezeichnet man mit n\tn n4, ng, nu. "15. Ri* nicht nur die
Ausgangsklemmen des Impulsmustergenerators 3, son-
M1 T1. vom UND-NKHf -Tor 42 Beliefert:
>UL· vom UNF)-NICI IT-Tor 43 geliefert;
"*r*· vom L'ND-NICHT-Tor 44 geliefert:
"l: Γ'2· vom UND-NICFIT-Tor 45 geliefert:
/ii,Tlv vom UND-NICHT-Tor 46 geliefert:
Dadurch erhält man am Ausuanu des UND-NICHT-Tores
41
Ι'Ί^) ' I'U T4) ■ («8 Ts) ' ("12 Ti2) · (M15 Tj5) · »lh
»>
»>
d. h. das Signal (4).
Die Signale, die aus der Klemme 49 des Impulsfolgen-
generators 4 und aus der Klemme 49' des Impulsfolgengenerators 4' austreten, werden durch die Signale ßund
ι> Ώ vermittels der Tore 5' und 5 (Fig. 2) miteinander
verflochten.
Nachstehend soll eine einfachere Ausführung des
erfindungsgemäßen Frequenzgenerators beschrieben werden, in der die Sinuswelle anders quantisiert wird als
Jo in der F i g. 8A. Diese Abtastung ist in F i g. 9 dargestellt
und in der nachstehenden Tabelle angegeben.
Tabelle IV | - .7/2 + 3 .7/2 |
- .7/3 + 4 .7/3 |
- .7/6 + 7 .-/6 |
0 + .7 |
+ .7/6 + 5 .7/6 |
+ .7/3 + 2 .-/3 |
+ .7/2 |
Argument φ oder |
-1 0 0 |
-0,866 + 1,072 1 |
-0,5 +4 4 |
0 +8 8 |
+0,5 + 12 12 |
+0,866 +14,928 15 |
+ 1 + 16 16 |
Sinus Φ 8(1 + sin*) Beibehaltener Wert/ |
|||||||
Vergleicht man die Tabellen IF und IV, so stellt man fest, daß die Unterschiede die folgenden sind: In der
Tabelle IV setzt man
8[1 + sin ( — .τ/3)] =: 0
8[I + sin (.-t/3)] ^ 16
8[I + sin (.-t/3)] ^ 16
Die Ausgangsklemmen des Impulsgenerators 13 bzw. 13' (Fig. 10) sind jetzt 5 an der Zahl anstelle von 6,
nämlich H0, ru, ng, nn, nie- Diese Ausgangsklemmen
müssen in der folgenden Reihenfolge mit der Abtastfrequenz /^abgetastet werden:
H0, no, tu, ng, nn, "ie. /J16
und rückwärts nie. Π12. ·-
und rückwärts nie. Π12. ·-
und die Impulsfolgengeneratoren 14 und 14' müssen das folgende Signal aussenden:
ηΛΤΛ + H8T8 + nl2Ti2 + n1
Die Entwicklung des Inhalts des Zählers 30 und die logischen Verknüpfungen, die eine Eins an den
Klemmen U0, ru, ng, nn, nie in der vorstehenden
Reihenfolge und mit den vorstehenden Widerholungen auftreten lassen, sehen wie folgt aus:
Il
= U -f K + L) + N
«,, T12 = {I + Μ)Ή ■ T12
I | + | J | K | ι. | M | ,V | |
"a | O | O | O | O | O | O | |
"4 | I | O | O | O | O | ||
"(I | O | I | O | O | O | ||
"η | O | O | I | O | O | ||
"(1 | O | O | O | 1 | O | ||
"ι | O | O | O | O | 1 | ||
"κ | O | O | O | O | O | ||
"12 | I | O | O | O | O | ||
«16 | O | 1 | O | O | O | ||
"16 | I) | O | I | O | O | ||
"16 | O | O | O | I | O | ||
»I? | O | O | O | O | 1 | ||
"S | O | O | O | O | O | ||
"ι | I | ο | η | Q | η | O | |
Man erhält. | O | ||||||
»16 = U | K + L) | •Ν | O | ||||
O | |||||||
O | |||||||
O | |||||||
I | |||||||
/I8T8 = / f J'+'K + L + Λ/
gelten für die hohen Frequenzen und mit Index für die
niedrigen Frequenzen.
F.s genügt, jeweils einen Impulsmuster- und einen Impulsfolgengenerator zu beschreiben.
Fig. IO zeigt ebenfalls das Schieberegister 30, die
D-Kipp-Schaltung 31, das UND-NICHT-Tor 32 und den Inverter 321, sowie die Kippschaltungen des Frequenzteilers
40 des Impulsfolgegenerators 4, die in F i g. 6 dargestellt sind. Dabei ist zugrunde gelegt (da dies ein
Vorzug des erfindungsgemäßen Synthetisierers ist), daß diese Kippschaltung keine anderen sind als die
Kippschaltungen 200 und 201 des Zählers 20 und die Kippschaltung 200 des Zählers 20', wobei dieser
letzteren eine Kippschaltung 210 vorgeschaltet ist. Die Kippschaltung für den Binärwert 0, nämlich 200, erhält
das Taktgebersignal H und die Kippschaltung 210 :las Takigebersignal 2/Y(Fi g. lOunten).
Das NICHT-ODER-Tor 351 erzeugt (Γ+M), während
e%r-je*\tat
NICHT-ODER-Tor 353 erzeugt den Ausdruck (6).
indem es n,b liefert. Das NICHT-ODER-Tor 354 erzeugt
den Ausdruck (9):
H4T4 = (/ + /V/)· N- T4
= (/ViW) + N + T4
|7) Das NICHT-ODF.R-Tor 355 erzeugt den Aus-
druck (8):
;, T8 = (/ + 7 + K + L + M) ■ T8
= U + K + L- I + M) + .0/2
= il+J + K + L + M) + T8
,I4 T4 = (/ + M) · N ■ T4
= U + M) + N + UjI + Ω/4
Hn = {J + K + L)- N
Hn = {J + K + L)- N
»·■■ Das NICHT-ODER-Tor 356 erzeugt den Ausdruck
(7):
N12T12 = (/ + M)-N- T12
Das Signal an der Klemme ne wird nicht verarbeitet.
Während man in den F i g. 6 und 7 den Impulsmustergenerator 3, der an sechs Klemmen Impulsmusler an
den Impulsfolgengcnerator 4 liefert, einerseits und diesen Impulsfolgengenerator selbst, der die Grundimpulsfolgen
liefert und die Impulsfolgen gewünschter Folgefrequenz verarbeitet, andererseits getrennt dargestellt
hat, sind der Impulsmustergenerator 13 und der Impulsfolgengenerator 14 in derseloen Fig. 10 dargestellt.
Denn es ist nicht erforderlich, einerseits die Signale π,-und andererseits die Signale 7} zu verarbeiten,
weil dieselben Tore dazu benutzt werden können, um aus den Bits /, /, K, L, M, N und den 7>Daten die
Produkte /7,7} zu bilden. Dann wird der Ausdruck (5)
ersetzt durch den folgenden Ausdruck:
"ie + T14 (/ + M) · N + H8 T8 + T4(/ + M) - N
(10)
Fig. 10 enthält die Impulsmustergeneratoren 13 und
13' und die Impulsfolgegeneratoren 14 und 14' für hohe bzw. niedrige Frequenzen; die Bezugszahlen ohne Index
über den
Das NICHT-ODER-Tor 357 erzeugt
Inverter an Klemme 49 den Ausdruck (10).
Inverter an Klemme 49 den Ausdruck (10).
Die Ausgänge der Impulsfolgengeneratoren 14 und 14' sind wieder mit den Begrenzertoren 5 und 5'
verbunden, von denen das erste durch die Signale 2H und das zweite durch die Signale 2Hgesteuert wird und
deren Ausgänge durch das NICHT-UND-Tor 6 zusammengefaßt und auf den Eingang des Tiefpaßfilters
7 gegeben werden (vgl. F i g. 2).
Die Erfindung ist zwar anhand von zwei Ausführungsbeispielen vollständig beschrieben worden, bei denen
die Sinuswelle in sechs Stichproben abgetastet wird und die Werte der Stichproben mit mehr oder weniger guter
Näherung ganzzahlig gemacht werden, es liegt jedoch auf der Hand, daß die Anzahl der Stichproben pro
Periode und die Annäherung an die Werte der Stichproben modifiziert werden können, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen. Auch ist zwar für die beschriebenen Ausfühningsbeispiele je nach Sachlage
eine NICHT-ODER- oder UND-NICHT-Logik gewählt worden, es könnte jedoch auch jede andere
bekannte Logik verwendet werden, um die Bolleschen Ausdrücke zu lösen.
Hierzu 8 Blatt Zeichnuneen
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signajen eines Mehrfrequenz-Code aus zwei sinusförmigen
Signalkomponenten unterschiedlicher Frequenz, die vermittels einer Wählvorrichtung, insbesondere
eines Telefon-Tastenwählers, aus einer Vielfalt N von Teilfrequenzen ausgewählt werden,
gekennzeichnet durch einen Taktgeber (9), dessen Rechteckimpulsfolge je einem von zwei
Frequenzteilern (2,2') zugeführt wird, die jeder eine Impulsfolge entsprechend dem durch die jeweils von
der Wählvorrichtung (1) vorgegebene Frequenzkombination bestimmten Teilerverhältnis an je
einen von zwei Impulsmustergeneratoren (3, 3'; 13, 13') abgeben, deren jeder mehrere Ausgänge
(π\—Π\6) hat, von denen jeder Impulse mit
konstanter, durch das Teilerverhältnis gegebener Breite und unterschiedlichem Abstand führt, wobei
Ausgänge <'*i — nn) in einer Periode jeweils zwei
Impulse abgeben, deren erster in aufsteigender Numerierung und deren zweiter in absteigender
Numerierung von Ausgang zu Ausgang um jeweils eine Impulsbreite gegeneinander versetzt angeordnet
sind, und wobei die beiden Impulse am letzten Ausgang (fli6) einander vollständig überdecken und
in Bezug auf die Ausgänge (π\ — n\s) inverses
Potential aufweisen und über seine Ausgänge je einen von zwei Impulsfolgengeneratoren (4, 4'; 14,
14') ansteuert, von denen jeder nur einen Ausgang hat und durch Verknüpfung der Eingangsleitungen
(n\ — nie) mit Leitungen unterschiedlicher Impulsfolgefrequenzen
einer vom Grundtakt abgeleiteten Frequenz an seinem Ausgang Impulsfolgen stetig wechselnder Impulsfolgefreque.jz und konstanter
Impulsbreite liefert, die durch Zusammenfügen der Ausgangsleitungen der beiden Impulsfolgengeneratoren
an einem Tiefpaß (7) die jeweils vorgegebene Frequenzkombination erzeugen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daS 2m= 12 ist und daß die
Impulsfolgefrequenzen der Impulsfolgegeneratoren (4,4') gleich den Ordinaten 0,1,4,8,12,15,16,15,12,
8, 4, 1 der in gleichen Abständen gewählten 2m Argumente einer Periode der Sinusfunktion sind.
3.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch
gekennzeichnet, daß 2m= 12 ist und daß die Impulsfolgefrequenzen der Impulsfolgengeneratoren
(4,4') gleich den Ordinaten 0,0,4,8,12,16,16,16,
8, 4, 0 der in gleichen Abständen gewählten Im
Argurnente einer Periode der Sinusfunktion sind und daß die drei Ordinatenwerte 0 an der Klemme n» und
die übrigen Ordinatenwerte an den Klemmen n4, ng,
flu, nie des Impulsmustergenerators (13,13') erscheinen.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Signalkomponente höherer Frequenz (fi) aus M hohen Frequenzen und die Signalkomponente
niedrigerer Frequenz (ff) aus Λ/- Μ tiefen Frequenzen ausgewählt ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktfrequenz (H) gleich
27 800 Hz ist, aus der die tiefen Frequenzen vermittels der Teiler 40, 36, 33, 30 und die hohen
Frequenzen vermittels der Teiler 23, 21, 19, 17
gebildet sind.
ίο
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7432909A FR2286564A1 (fr) | 1974-09-30 | 1974-09-30 | Dispositif synthetiseur de signaux a multifrequences |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543355A1 DE2543355A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2543355B2 DE2543355B2 (de) | 1980-07-03 |
DE2543355C3 true DE2543355C3 (de) | 1981-06-25 |
Family
ID=9143594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2543355A Expired DE2543355C3 (de) | 1974-09-30 | 1975-09-29 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3999049A (de) |
DE (1) | DE2543355C3 (de) |
FR (1) | FR2286564A1 (de) |
GB (1) | GB1511923A (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4110567A (en) * | 1977-03-14 | 1978-08-29 | International Standard Electric Corporation | Multi-frequency generator using digital technique |
US4132871A (en) * | 1977-06-22 | 1979-01-02 | Fairchild Camera And Instrument Corporation | Digitally synthesized multi-frequency signal generator |
US4213185A (en) * | 1978-09-18 | 1980-07-15 | Motorola, Inc. | Microprocessor tone synthesizer with reduced quantization error |
FR2474785A1 (fr) * | 1980-01-09 | 1981-07-31 | Cit Alcatel | Dispositif de controle d'un generateur numerique de signaux |
US4409554A (en) * | 1981-02-25 | 1983-10-11 | Lentz Joe B | Electronic signal simulation device |
EP0147791B1 (de) * | 1983-12-26 | 1990-08-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Vorrichtung zum Erzeugen von DTMF-Signalen |
US4633183A (en) * | 1985-02-28 | 1986-12-30 | Hayes Microcomputer Products, Inc. | Constant resolution frequency synthesizer |
DE3712975A1 (de) * | 1987-04-16 | 1988-11-03 | Kernforschungsanlage Juelich | Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen einstellung einer steuerfrequenz |
US4914396A (en) * | 1987-09-21 | 1990-04-03 | Acme Electric Corporation | PWM waveform generator |
KR100387042B1 (ko) * | 1995-12-30 | 2003-08-14 | 삼성전자주식회사 | 톤신호발생장치 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3424870A (en) * | 1965-09-14 | 1969-01-28 | Bell Telephone Labor Inc | Multifrequency signal generator for tone-dialed telephones |
FR2080507A1 (de) * | 1970-01-16 | 1971-11-19 | Revel Maurice | |
US3701027A (en) * | 1971-04-15 | 1972-10-24 | Bunker Ramo | Digital frequency synthesizer |
US3820028A (en) * | 1971-08-27 | 1974-06-25 | J Thomas | Digital tone signal generator |
US3719897A (en) * | 1971-11-26 | 1973-03-06 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Digital tone generator |
BE795179A (fr) * | 1972-02-11 | 1973-08-09 | Gte Automatic Electric Lab Inc | Generateur acoustique a clavier de selection |
US3801912A (en) * | 1972-03-27 | 1974-04-02 | Milgo Electronic Corp | Frequency modulation communication system and digital carrier generator and demodulator for use therein |
NL160687C (nl) * | 1972-06-10 | 1979-11-15 | Philips Nv | Toongenerator voor het opwekken van gekozen frequenties. |
US3787836A (en) * | 1972-06-15 | 1974-01-22 | Bell Telephone Labor Inc | Multitone telephone dialing circuit employing digital-to-analog tone synthesis |
US3824484A (en) * | 1972-10-12 | 1974-07-16 | Compound Computing Corp | Touch-tone signal generation system |
-
1974
- 1974-09-30 FR FR7432909A patent/FR2286564A1/fr active Granted
-
1975
- 1975-09-29 US US05/617,839 patent/US3999049A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-29 DE DE2543355A patent/DE2543355C3/de not_active Expired
- 1975-09-30 GB GB40021/75A patent/GB1511923A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1511923A (en) | 1978-05-24 |
DE2543355B2 (de) | 1980-07-03 |
FR2286564A1 (fr) | 1976-04-23 |
FR2286564B1 (de) | 1978-12-01 |
DE2543355A1 (de) | 1976-04-08 |
US3999049A (en) | 1976-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255198C2 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE2248098B2 (de) | Lehrsystem zum Abfragen einer Schülergruppe nach der Auswahlantwortmethode | |
DE3208240A1 (de) | Serien-parallel-umsetzer | |
DE2543355C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Signalen eines Mehrfrequenz-Code | |
DE1218546B (de) | Schaltungsanordnung zum Empfangen von mehrstelligen impulscodierten Tonfrequenzrufzeichen | |
DE1774990C3 (de) | Trennkriterienprüfvorrichtung für einen Zeichenerkenner | |
DE2340672A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nachweisen von signalkomponenten bestimmter frequenz in einem mehrfrequenzsignal | |
DE1772991B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Tönen einer wohltemperierten Tonleiter | |
DE2328992B2 (de) | Tongenerator zum erzeugen ausgewaehlter frequenzen | |
DE2850555C2 (de) | ||
DE2618633C3 (de) | PCM-Decodierer | |
DE1260530B (de) | Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen | |
DE3042509A1 (de) | Ultraschall-abbildungssystem mit in fortschreitenden zeitlaengen verzoegerten rechteckwellen-impulszuegen | |
DE2704756C2 (de) | Digital-Analog-Umsetzer | |
DE3602818A1 (de) | Gewichtungsereignis-zaehlerschaltungsanordnung | |
DE2619319C3 (de) | Synthesizer-Abstimmvorrichtung | |
DE1233912B (de) | Vorrichtung zum Veraendern der Zeit zum Einspeisen einer bestimmten Impulszahl in einen elektronischen Zaehler | |
DE973628C (de) | Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen | |
DE1925917C3 (de) | Binäre Impulsfrequenz-Multiplizierschaltung | |
DE2061493A1 (de) | Ziffernanzeigeeinrichtung fur Rechner | |
DE2922366C2 (de) | ||
DE2600606C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Mehrfrequenz-Wählsignalen in Fernsprechendgeräten | |
DE2910543A1 (de) | Schaltungsanordnung zum durchfuehren arithmetischer operationen mit indirekter digital/analog-umwandlung | |
DE1252738B (de) | Veränderlicher Frequenzteiler mit einer Anzahl von bistabilen Schaltungen | |
DE2608268B1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer veraenderbaren folge von impulsen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |