DE2542884A1 - Hubbalkenofenherd - Google Patents

Hubbalkenofenherd

Info

Publication number
DE2542884A1
DE2542884A1 DE19752542884 DE2542884A DE2542884A1 DE 2542884 A1 DE2542884 A1 DE 2542884A1 DE 19752542884 DE19752542884 DE 19752542884 DE 2542884 A DE2542884 A DE 2542884A DE 2542884 A1 DE2542884 A1 DE 2542884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walking beam
brick
shaped
substructure
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542884
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542884C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck U Kaltheuner Feuerfeste Erzeugnisse & C GmbH
Original Assignee
Beck & Kaltheuner Fa
BECK U KALTHEUNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Kaltheuner Fa, BECK U KALTHEUNER filed Critical Beck & Kaltheuner Fa
Priority to DE19752542884 priority Critical patent/DE2542884C2/de
Publication of DE2542884A1 publication Critical patent/DE2542884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542884C2 publication Critical patent/DE2542884C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/201Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace walking beam furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Hubbalkenofenherd
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Hubbalkenofenherd zum Wärmebehandeln von Gut mit einem Fest- und Hubbalken, die an ihren Oberflächen auswechselbare, mit dem Unterbau formschlüssig verbundene Forinsteine aus verschleißfestem Material aufweisen.
  • Aus der DU-PS 1 508 375 ist ein Hubbalkenofenherd der eben genannten Art bekannt, bei welchem die Formsteine einen T-förmigen Querschnitt aufweisen und an dem senkrechten Steg der T-Form mit einer vertikalen Profilierung versehen sind, die formschlüssig in eine entsprechende Profilierung des Unterbaus hineinpaßt, so daß der Formstein zwar in vertikaler Richtung aus dem Unterbau herausgehoben werden kann, daß der Stein aber in horizontaler Richtung örtlich festgelegt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Hubbalkenofenherde einen einfachen Formstein zu schaffen, der preisgünstig hergestellt und verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Formstein wenigstens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Formsteines befindliche, das Gut aufnehmende Stützflächen aufweist, von denen sich jeweils die erste in einer das Gut aufnehmenden Stellung befindet, während die zweite den Unterbau zugewendet ist, wobei die zweite Stützfläche nach Verschleiß der ersten Stützfläche durch Wenden des Formsteins in die bisherige Stellung des ersten und die erste Stützfläche in die bisherige Stellung der zweiten bringbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Formstein ist einfach aufgebaut und verursacht aufgrund seines einfachen Aufbaus nur geringe Herstellungskosten. Die preisgünstige Verwendung wird bei ihm dadurch erreicht, indem der Formstein zwei an gegenüberliegenden Seiten befindliche Stützflächen aufweist. Ist die zuerst nach oben gerichtete, also das Gut aufnehmende Stützfläche verschlissen, wäre also bei. einem herkömmlichen Formstein ein Austausch notwendig, so kann der erfindungsgemäße Formstein noch weiter verwendet werden, indem er gewendet wird, so daß nunmehr die nichtverschlissene zweite Stützfläche nach oben gerichtet ist und das für die Wärmebehandlung vorgesehene Gut aufnimmt. Die zweimalige Verwendung des Formsteins bedingt eine fühlbare Senkung der Betriebskosten, da nach dem Verschleiß der ersten Stützfläche nicht der gesamte Formstein ausgetauscht werden muß, sondern lediglich der vorhandene Formstein gewendet wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung it vorgesehen, daß jeder Formstein mit dem Unterbau verklebt ist.
  • Das Verkleben der Bormsteine mit dem Unterbau ist eine einfache Art der Befestigung, die trotzdem sicher ist. In dem Fall, wo der Formstein gewendet werden soll, braucht der Kleber lediglich aufgelöst werden, um eine Trennung des Formsteins vom Unterbau zu erreichen.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines Hubbalkenofenherdes, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bormsteins, und Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Steins des Unterbaus.
  • In Figur 1 der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Hubbalkenofenherd 1 gezeigt, der einen unbeweglichen Festbalken 2 und beweglichen Hubbalken 3 und 4 aufweist, auf denen das der Wärmebehandlung zuzuführende Gut, z.B. Knüppel oder Brammen, bewegt werden kann.
  • Die Fest- und Hubbalken 2, 3, 4 sind im Prinzip gleich auf gebaut Der Unterbau umfaßt neben anderen Bestandteilen einen gekröpften Basisstein 5, der mit einer Klammer 6, formschlüssig im Bereich der Seitenflächen der Fest- bzw. Hubbalken angeordnet ist. Die Klammer 6 stellt die Verbindung zwischen dem Basisstein und feuerfestem Isoliermaterial 7 her, das die Hauptmasse des Unterbaus bildet. Der Basisstein ist in dieser Lage fest einschamottiert. Seine Oberseite 8, die sich aus zwei über eine Schräge 9 verbundene Absätze 10 und 11 zusammensetzt, dient als Auflage für den darüber angeordneten Formstein 12, der formschlüssig der Kontur des Basissteins angepaßt ist.
  • Der Formstein besitzt zwei an gegenüberliegenden Seiten befindliche, das Gut aufnehmende Stützflächen 13 und 14, von denen, wie Figur 1 zu entnehmen ist, jeweils sich die erste in einer dasuicht gezeigte Gut aufnehmenden Stellung befindet, während die zweite dem Unterbau zugewendet ist. Der Formstein ist im gezeigten Falle an seiner die Stützfläche 14 umfassenden Unterseite mit der Oberseite des Basissteins 5 verklebt.
  • Die gezeigten Bormsteine besitzen jeweils einen punktsymmetrischen Querschnitt, der sich aus zwei gleichlangen, parallel gerichteten, gegeneinander versetzten Schenkelabschnitten 15 und 16 zusammensetzt, die jeweils mit ihren gegeneinander gerichteten Enden über einem gegenüber den Schenkelachsen schrägen Verbindungsabschnitt 17 miteinander verbunden sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist es bei einem Verschleiß der gezeigten oberen Stützfläche 13 möglich, durch einfaches Wen den des Formsteines die zweite Stützfläche 14 in die bisherige Stellung der ersten Stützfläche und die erste Stützfläche in die bisherige Stellung der zweiten Stützfläche zu bringen. Vor dem Wenden muß noch die zwischen dem Formstein und dem Basisstein vorhandene Klebeverbindung gelöst werden.
  • Im gezeigten Falle bilden die einen Seitenflächen 18 des Formsteines zugleich einen Teil der Seitenflächen der Fest- und Hubbalken. Der Formstein besteht in der beschriebenen Ausführungsforin aus hochwertigem feuerfesten Werkstoff, der einen hohen Tonerdegehalt aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt. Es ist leicht denkbar, dem Formstein einen anderen, punktsymm.etrischen Querschnitt zu geben, der ebenfalls eine zwei oder mehrfache Verwendung durch Wenden des Formsteines erlaubt.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1 Hubbalkenofenherd zum Wärmebehandeln von Gut mit einem Fst- und Hubbalken, die an ihren Oberflächen auswechselbare, mit dem Unterbau formschlüssig verbundene Formsteine aus verschleiKestem Material aufweisen, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß jeder Formstein (12) wenigstens zwei an gegenüberliegenden Seiten des Formsteins (12) befindliche, das Gut aufnehmende Stützflächen (13,14) aufweist, von denen sich å jeweils die erste in einer das Gut aufnehmenden Stellung befindet, während die zweite dem Unterbau (5) zugewendet ist, wobei die zweite Stützfläche (14) nach Verschleiß der ersten (13) durch Wenden des Formsteines (12) in die bisherige Stellung und die erste Stützfläche (13) in die bisherige Stellung der zweiten bringbar ist 2. Hubbalkenofenherd nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, daß die Bormsteine (12) einen punktsymmetrischen Querschnitt aufweisen.
    3. Hubbalkenofenherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t daß die Bormsteine (12) im Querschnitt zwei gleichlange, parallel gerichtete, gegeneinander versetzte Schenkelabschnitte (15,16) besitzen, die jeweils mit ihren gegeneinander gerichteten Enden über einen gegenüber den Schenkelachsen schrägen Verbindungsabschnitt (17) miteinander verbunden sind.
    4. Hubbalkenofenherd nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Formstein (12) im Bereich der Seitenkanten der Fest- bzw. Hubbalken (2,3,4) angeordnet und die Seitenflächen der Formsteine (12) zugleich einen Teil der Setenflächen der Fest- bzw.
    Hubbalken bildet.
    5. Hubbalkenofenherd nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß jeder Formstein (12) mit dem Unterbau (5,7) verklebt ist.
DE19752542884 1975-09-25 1975-09-25 Hubbalkenofenherd Expired DE2542884C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542884 DE2542884C2 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Hubbalkenofenherd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542884 DE2542884C2 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Hubbalkenofenherd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2542884A1 true DE2542884A1 (de) 1977-03-31
DE2542884C2 DE2542884C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=5957457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542884 Expired DE2542884C2 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Hubbalkenofenherd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542884C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634489B2 (en) 2001-01-15 2003-10-21 Hertwich Engineering Gmbh Walking beam conveyor for a continuous furnace for heating aluminium bars

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508375A1 (de) * 1966-07-22 1969-10-23 Beck & Kaltheuner Fa Hubbalkenherd
DE6945113U (de) * 1969-11-21 1970-03-05 Plibrico Comp Gmbh Gleitschiene
DE2119051A1 (en) * 1971-04-20 1972-10-26 Brohltal AG für Stein- und Tonindustrie, 5401 Urmitz Wedge shaped refractory bricks - with staggered or mirror image shoulders for securely interlocking linings to large dia appts
DE2364726B1 (de) * 1973-12-27 1975-02-27 Eck U. Kaltheuner, 5970 Plettenberg Randzustellung einer Drehherdplatte eines Drehherdofens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1508375A1 (de) * 1966-07-22 1969-10-23 Beck & Kaltheuner Fa Hubbalkenherd
DE6945113U (de) * 1969-11-21 1970-03-05 Plibrico Comp Gmbh Gleitschiene
DE2119051A1 (en) * 1971-04-20 1972-10-26 Brohltal AG für Stein- und Tonindustrie, 5401 Urmitz Wedge shaped refractory bricks - with staggered or mirror image shoulders for securely interlocking linings to large dia appts
DE2364726B1 (de) * 1973-12-27 1975-02-27 Eck U. Kaltheuner, 5970 Plettenberg Randzustellung einer Drehherdplatte eines Drehherdofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6634489B2 (en) 2001-01-15 2003-10-21 Hertwich Engineering Gmbh Walking beam conveyor for a continuous furnace for heating aluminium bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542884C2 (de) 1982-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339442C1 (de) Herzstueck fuer Weichen oder Kreuzungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Herzstueckes
DE2448830C3 (de) Vorrichtung zum horizontalen Ausrichten einer Sandoberfläche
AT393392B (de) Stopfaggregat und stopfpickel fuer gleisstopfmaschinen
DE2733311A1 (de) Platte zum herstellen eines bodenbelages aus elastischem material
DE2926045A1 (de) Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
EP1070787B1 (de) Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
CH615471A5 (de)
DE2542884A1 (de) Hubbalkenofenherd
DE2922862C2 (de) Herzstück für Weichen
DD159651A5 (de) Nockentraeger fuer strickmaschinen
EP0091107A1 (de) Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten
DE3736485A1 (de) Zahn- bzw. triebstockstange zum fahren und/oder fuehren eines walzenladers
DE2008934A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Führung von Skiern
DE7530437U (de) Hubbalkenofenherd
DE693704C (de) Nachgiebiger Grubenausbaurahmen aus Profileisen in Ring- oder Bogenform
AT398995B (de) Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern
EP1455017B1 (de) Herzstück
DE421857C (de) Geheizter Schmelzrost
DE812448C (de) Deckel fuer elektrische Lichtbogen-Schmelzoefen und Formsteine zu seiner Herstellung
DE420587C (de) Treppenrostfeuerung
DE2432548B2 (de) Hochgeschwindigkeitsweiche
DE385241C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Schwellen
DE806143C (de) Blockzungenvorrichtung fuer Rillenschienenweichen
DE554860C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Wanderns der Eisenbahnschienen in beiden Richtungen mittels am Schienenfuss angepresster Fussklammern

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BECK U. KALTHEUNER FEUERFESTE ERZEUGNISSE GMBH & C

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee