DE2542251A1 - 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2542251A1
DE2542251A1 DE19752542251 DE2542251A DE2542251A1 DE 2542251 A1 DE2542251 A1 DE 2542251A1 DE 19752542251 DE19752542251 DE 19752542251 DE 2542251 A DE2542251 A DE 2542251A DE 2542251 A1 DE2542251 A1 DE 2542251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoro
dihydro
benzodiazepin
chloro
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752542251
Other languages
English (en)
Inventor
Giuliano Prof Dr Dolce
Dieter Dr Marx
Helmut Dr Mueller-Calgan
Eike Dr Poetsch
Wighard Dr Strehlow
Juergen Dr Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19752542251 priority Critical patent/DE2542251A1/de
Priority to US05/639,163 priority patent/US4232016A/en
Priority to FR7537935A priority patent/FR2294708A1/fr
Priority to IL48665A priority patent/IL48665A/xx
Priority to AU87600/75A priority patent/AU8760075A/en
Priority to CS758626A priority patent/CS188984B2/cs
Priority to GB51893/75A priority patent/GB1480559A/en
Priority to DD190285A priority patent/DD122382A5/xx
Priority to LU74049A priority patent/LU74049A1/xx
Priority to CA242,041A priority patent/CA1100960A/en
Priority to SE7514344A priority patent/SE7514344L/xx
Priority to AT968875A priority patent/AT353794B/de
Priority to ES443692A priority patent/ES443692A1/es
Priority to JP50152699A priority patent/JPS5188985A/ja
Priority to NL7514861A priority patent/NL7514861A/xx
Priority to CH1654475A priority patent/CH617193A5/de
Priority to DK583775A priority patent/DK583775A/da
Priority to IE2767/75A priority patent/IE42383B1/en
Priority to PL18574575A priority patent/PL97040B1/pl
Priority to JP142276A priority patent/JPS5239691A/ja
Publication of DE2542251A1 publication Critical patent/DE2542251A1/de
Priority to CS774421A priority patent/CS188998B2/cs
Priority to CS774422A priority patent/CS188999B2/cs
Priority to AT18479A priority patent/AT353802B/de
Priority to AT18379A priority patent/AT353801B/de
Priority to IT7948446A priority patent/IT7948446A0/it
Priority to CH930579A priority patent/CH618433A5/de
Priority to CH930679A priority patent/CH620685A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms

Description

  • 3-Fluorbenzodiazepine
  • und Verfahren zu ihrer herstellung Die Erfindung betrifft neue 3-Fluor-2,3-dihyro-1H-1,4 benzodiazepil-2-one der allgemeinen Formel I worin R H, Alkyl oder fluoriertes Alkyl mit jeweils 1 - 4 C-Atomen oder Cycloalkylalkyl mit 4 - 8 C-Atomen, R2 Phenyl, Halogenphenyl oder Pyridyl und R3 F, Cl, Br oder NO2 bedeuten1 und deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze, Ähnliche Verbindungen, die in der 3-Stellung nicht durch ein Fluoratom substituiert sind, sind bekannt. z.B. das 1-Methyl-5-phenyl-74chlor-2,3-dihydro-1tI-1,4-benzodiazepin-2-on (Diazepam) und das 3-Chlordiazepam.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen aufzufinden, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können. Diese Aufgabe wurde gelöst durch die Bereitstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
  • Es wurde gefunden, daß diese Substanzen bei guter Verträglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, insbesondere Wirkungen auf das zentrale Nervensystem. Vor allem zeigen sie zentral depressive Wirkungen. Im einzelnen treten insbesondere muskelrelaxierende, antikonvulsive und anxiolytische Wirkungen auf. Die muskelrelaxierende Wirkung läßt sich z.B.
  • nachweisen an Ratten im Muskelrelaxatioiis-Paartest /TvIethode vgl.
  • H. Müller-Calgan et al., beschrieben in H.P. Zippel (Ed.), Memory and Transfer of Information, Plenum Press (New York -London), Seiten 97 - 100 (1973)/ unter Verwendung eines Versuchsplans von A. Ribbentrop und W. Schaumann /Arzneimittelforschung, Band 15, Seiten 863 - 868 (1965)/. Die antikonvulsive Wirkung läßt sich z.B. gegenüber krampfauslösenden und tödlichen Pentylentetrazol-Dosen an Ratten zeigen. Weiter treten narkosepotenzierende Eigenschaften auf, die z.B. an Mäusen oder Ratten in Anlehnung an die Methode von Janssen et al. !journal of Medicinal and Pharmaceutical Chemistry, Band 1, 1959, Seiten 281-297) nachgewiesen werden können, sowie auch narkoseverlängernde Wirkungen. Weiterhin wirken die Substanzen auf Spontanaktivität und Drohverhalten von Rhesusaffen tranquillierend /Methode vgl. H. Müller-Calgan, Activ. nerv. sup. (Praha), Band 16, Seiten 62-64 (1974)7.
  • Die Substanzen zeichnen sich ferner im Vergleich zu den analogen bekannten 3-Chlor-verbindungen wie 3-Chlordiazepam durch geringere Solvolyse-Empfindlichkeit und erhöhte Stabilität gegenüber Feuchtigkeit aus.
  • Die Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze können daher als Arzneimkttel und auch als Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Arzneimittel verwendet werden. Beispielsweise können sie durch saure Hydrolyse in die entsprechenden 3-Hydroxyverbindungen umgewandelt werden, die ihrerseits wertvolle pharmakologische, z.B.
  • tranquillierende Eigenschaften haben, wie z.B das 3-Hydroxy-diazepam (Temazepam).
  • Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I sowie ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
  • In der Formel 1 bedeutet der Rest R1 vorzugsweise H oder Methyl, ferner Aethyl, 2,2,2-Trifluorithyl oder Cyclopropylmethyl. Er kann aber auch für andere Alkyl-, fluorierte Alkyl- oder Cycioaikylalkylgruppen stehen. Alkyl bedeutet vorzugsweise Methyl oder Aethyl, ferner auch n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert -Butyl. Die Alkylgruppen können einfach oder mehrfach, vorzugsweise bis zu 5-fach, insbesondere bis zu 3-fach fluoriert sein Beispiele für fluoriertes Alkyl sind Fluormethyl, Difluormethyl, Trifluormethyl, l- oder 2-Fluoräthyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Difluoräthyl, 1,1,2-, 1,2,2-, oder 2,2,2-Trifluoräthyl, 1,1,2,2- oder 1,2,2,2-Tetrafluoräthyl, pentafluoräthyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, 2,2,3,3,3-Pentafluorpropyl, Heptafluorpropyl, 4,4,4-Trifluorbutyl oder Nona-fluorbutyl.
  • Beispiele für Cycloalkylalkylgruppen sind Cyclopropylmethyl, 2-Cyclopropyläthyl, Cyclobutylmethyl, 2-Cyclobutyläthyl, Cyclopentylmethyl, 2-Cyclopentyläthyl, Cyclohexylmethyl oder 2-Cyclohexyläthyl.
  • Der Rest R² bedeutet vorzugsweise Phenyl, aber auch Halogenphenyl oder Pyridyl. Halogenpheyl ist vorzugsweise Bluorphenyl oder Chlorphenyl, aber auch Bromphenyl oder Jodphenyl. Das Halogenatom steht vorzugsweise in o-Stellung, es kann aber auch in m- oder p-Stellung stehen Dementsprechend ist Halogenphenyl vorzugsweise o-Fluorphenyl oder o-Chlorphenyl, ferner m-Fluorphenyl, p-Fluorphenyl, m-Chlorphenyl, p-Chlorphenyl, o-, m- oder p-Bromphenyl, o-, m- oder p-Jodphenyl. Pyridyl ist vorzugsweise 2-Pyridyl, es kann aber auch 3-Pyridyl oder 4-Pyridyl sein.
  • Der Rest R3 ist vorzugsweise F oder Cl, in zweiter Linie N02, aber auch Br, Dementsprechend sind Gegenstand der Erfindung insbesondere diejenigen Verbindungen der Formel I, in denen mindestens einer der genannten Reste eine der vorstehend angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige dieser bevorzugten Gruppen von Verbindungen können durch die folgenden Teilformeln Ia bis Ik ausgedrückt werden1 die der Formel X entsprechen und worin die nicht näher bezeichneten Reste die bei der Formel I angegebene Bedeutung haben, worin jedoch in Ia Rl H, Methyl, Aethyl, 2,2,2-Trifluoräthyl oder Cyclopropylmethyl bedeutet; in Ib R2 Phenyl, o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl bedeutet; in Ic R3 F, Cl oder N02 bedeutet; in Id Rl H, Methyl, Aethyl, 2,2,2-Trifluoräthyl oder Cyclopropylmethyl und R2 Phenyl, o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl bedeuten; in le RX H, Methyl oder Aethyl und R2 Phenyl, o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl bedeuten; in If R1 H oder Methyl und R2 Phenyl, o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl bedeuten; in Ig Rl H oder Methyl, R² Phenyl, o-Fluorphenyl oder o-Chlorphenyl und R³ F, Cl oder NO2 bedeuten: in Ih R1 H oder Methyl und R² Phenyl oder o-Chlorpheny Phenyl oder o-Chlorphenyl bedeuten in Ii R1 H und R2 Phenyl, o-Fluorphenyl, o-Chlorphenyl oder 2-Pyridyl bedeuten in Ij : R1 H oder Methyl, E2 Phenyl oder o-Chlorphenyl und R3 F, Cl oder NO2 bedeuten; in Ik R1 H oder Methyl, R² Phenyl oder o-Chlorphenyl und R³ F oder Cl bedeuten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I und ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II worin X ; H, M, OH, verestertes OII, Hal oder NH2, M Na, K,.Li, MgHal oder T1F2 und Hal Cl, Br oder J bedeutet und R1 R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben oder ein 4-N-Oxid einer Verbindung der Formel II (X = H) mit einem Fluorierungsmittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III worin X1 OH, Alkoxy mit 1 - 4 C-Atomen, Cl oder Br bedeutet und R1 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV R²-M IV worin R2 und M die angegebene Bedeutung haben, umsetzt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V worin X2 H oder OH bedeutet und Rl, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einem Oxydationsmittel behandelt oder daß man ein N-Oxid der allgemeinen Formel VI worin R1 R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einem Reduktionsmittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen formel VII worin X³ OH, funktionell abgewandeltes OH oder R5-SO2-, X4 ; H oder X3 und X4 zusammen -CH2-CHR4-O-, R4 H oder A, R5 eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 10 C-Atomen, die durch 1-3 Halogenatome substituiert sein kann, und A Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten und R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einem X³X4-abspaltenden Mittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII worin Q -CF(COOH)-, -CF(COO-tert.-C4H9)- oder -CH(O-CO-F) bedeutet und R1, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben thermolysiert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX R2-L IX worin worin eine Gruppe E die andere Gruppe E X5 OH, verestertes OH oder Hal und AnO ein Anion einer starken Säure bedeuten und Rl R2 , R3 und A die angegebene Bedeutung haben cyclisiert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel X worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben mit einem Halogenierungs- oder Nitrierungsmittel behandelt und daß man gegebenenfalls in eine erhaltene Verbindung der Formel 1 (R1 = H) durch Behandeln mit einem alkylierenden Mittel eine Alkyl-, fluorierte Alkyl- oder Cycloalkylalkylgruppe einführt und/oder eine erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure in eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze umwandelt.
  • In den Verbindungen der Formel II bedeutet der Rest X vorzugsweise H, Cl,oder Br; er kann jedoch auch M, OH, verestertes OH, J oder NH2 bedeuten. M ist vorzugsweise K oder Li, aber auch Na, MgCl, MgBr, MgJ oder TlF2.
  • Falls der Rest X eine veresterte OH-Gruppe bedeutet, so handelt es sich vorzugsweise um eine reaktionsfahig veresterte OH-Gruppe wie Alkylsulfonyloxy mit vorzugsweise 1 - 6 C-Atomen, z.B. Methansulfonyloxy oder Hexan sulfonyloxy, oder Arylsulfonyloxy mit vorzugsweise 6 - 10 C-Atomen wie Benzolsulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy oder l- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy. Weitere geeignete veresterte OH-Gruppen sind z.B Trifluormethansulfonyloxy, Trichlormethansulfonyloxy, p-Nitrobenzolsulfonyloxy oder auch z, B. Trifluoracetoxy.
  • In den Verbindungen der Formel III bedeutet der Rest XI vorzugsweise Cl, Br oder Alkoxy, insbesondere Methoxy oder Aethoxy. Er kann jedoch auch Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sek.-Butoxy, tert.-Butoxy oder Hydroxy bedeuten.
  • In den Verbindungen der Formel V bedeutet der Rest X2 vorzugsweise-H In den Verbindungen der Formel VII steht der Rest X3 vorzugsweise für OH oder R5-So2, worin R5 vorzugsweise Alkyl mit 1 - 6 C-Atomen wie Methyl oder Athyl, Aryl mit 6 - 10 C-Atomen wie Phenyl oder p-Tolyl oder halogeniertes Alkyl wie CF3 oder CC13 bedeutet. Falls X3 eine funktionell abgewandelte OH-Gruppe ist, so steht dieser Rest insbesondere für Alkanoyloxy mit 1 - 6 C-Atomen wie Acetoxy, oder für Carbamoyloxy, Alkyl- oder Dialkyl-carbamoyloxy, worin die Alkylgruppen jeweis 1 - 4 C-Atome besitzen. Der Rest X4 ist vorzugsweise H, R4 ist vorzugsweise H oder CH3.
  • 4 Falls X3 und X4 zusammen -CH2-CHR -0- bedeuten, so sind sie dementsprechend vorzugsweise zusammen -CH2-CH2 -O oder -CH2-CH (CH3)-O.
  • Ganz allgemein bedeutet der Rest A vorzugsweise Methyl oder Äthyl, ferner auch n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl.
  • Falls in den Verbindungen der Formel IX die beiden Gruppen E vorkommen und die am N-Atom stehende Gruppe E H bedeutet, dann ist die am C-Atom stehende Gruppe E vorzugsweise Hal, insbesondere Br, oder reaktionsfähig verestertes OEI (wie oben angegeben). Falls die am C-Atom stehende Gruppe E H bedeutet, dann ist die am N-Atom stehende Gruppe E vorzugsweise OH oder reaktionsfähig verestertes OH (wie oben angegeben), z.B Arylsulfonyloxy.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt im übrigen nach an sich bekannten Methoden, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standard-Werken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Tieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind, und zwar unter den für die genannten Umsetzungen bekannten und geeigneten Reaktionsbedingungen.
  • Die Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verbindungen der Formel I können gewttnschtenfalls auch in situ gebildet werden, derart, daß man sie aus dem Rcaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln II bis X sind teilweise bekannt Sofern sie nicht bekannt sind, lassen sie sich jedoch nach an sich bekannten Methoden aus bekannten Ausgangsstoffen herstellen. Beispielsweise können die fluorsubstituierten Ausgangsstoffe der Formel III und V bis X aus entsprechenden nicht fluorierten Verbindungen durch Einführung oder Austausch des Fluoratoms hergestellt werden, z.B. nach den unten für die Fluorierung der Verbindungen der Formel II beschriebenen Methoden.
  • Die Verbindungen der Formel I sind vorzugsweise durch Einführung eines Fluoratoms in die Verbindungen der Formel II erhältlich, die ihrerseits in der Regel bekannt sind.
  • Als Fluorierungsmittel eignen sich beispielsweise Fluorwasserstoffsäure, insbesondere in Form ihres Komplexes mit Pyridin, sowie deren Salze, beispielsweise NaF, KF, NH4F, AgF, AgF2, CoF3, HgF2, Hg2F2, TlF, anorganische Fluoride wie SbF3, SbF5, ClO3F, SF50F, SOF2, SF4, organische Fluorverbindungen wie CF30F, CF2(OF)2, (CF3)30F, F-COOA (insbesondere F-COOC2H5), weiterhin Tetrafluorphosphorane wie Äthyl-oder Phenyltetrafluorphosphoran, 2-Chlor-1,1,2-trifluortriäthylamin, Cyanurfluorid, N-Fluor-amide wie CH3-CO-NF-CH3.
  • Dabei kann die Fluorierung elektrophil (z.B. mit Perchlorylfluorid und Trifluormethylhypofluorit), radikalisch (z.B.
  • mit Trifluormethylhypofluorit unter Einwirkung von Licht) oder nucleophil (z.B. mit HF, deren Salzen oder anorganischen Fluoriden) erfolgen. Man kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels arheiten; es ist möglich, einen Überschuß des Fluorierungsmittels als Lösungsmittel zu benutzen. Als inerte Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Benzol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Trifluorchlormethan, Fluortrichlormethan, Äther wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan oder Diglyme, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO), Amide wie Dimethylformamid (DMF) oder Phosphorsäure-hexamethyltriamid (HMPT), Nitrile wie Acetonitril, Amine wie Triäthylamin oder Pyridin. Die Reaktionstemnperaturen liegen zwischen etwa -100 und +170°, vorzugsweise zwischen -80 und +150°, je nach der angewendeten Methode.
  • Eine bevprzugte Fluorierungsmethode besteht darin, daß man in einer Halogenverbindung der Formel II (X = Hal) das Halogenatom durch Fluor ersetzt, beispielsweise durch Einwirkung von HF, deren Salzen, insbesondere Silberfluorid, oder anorganischen Fluoriden wie SbF3 oder SbF5, oder Tetraäthylammoniumfluorid. Für diese Variante der Fluorierung sind Acetonitril oder Pyridin die bevorzugten Lösungsmittel; man arbeitet zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 150°, insbesondere bei Raumtemperatur. Die Reaktivität des Fluoridions im Kaliumfluorid wird durch Zugabe katalytischer Menge eines Kronenäthers, z.B. von 1,O,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan erhöht. In manchen Fällen kann der Zusatz von Phasentransfer-Katalysatoren wie Hexadecyl-tributylphosphoniumbromid vorteilhaft sein. Eine elektrophile Fluorierung gelingt zweckmäßig in der Weise, daß man die Ausgangsverbindung II (X = H) zunächst in ein entsprechendes Motallderivat (II, X = M) überführt, beispielsweise durch Einwirkung einer lithiumorganischen Verbindung wie n-Butyllithium oder einer starken Base wie Kalium-tert.-butylat.
  • Anschließend kann man unter milden Bedingungen mit Perchlorylfluorid oder Trifluormethylhypofluorit umsetzen.
  • Mit CF30F gelingt auch eine Fotofluorierung von II (X =H) in flüssigem HF oder in fluorierten Lösungsmitteln wie CFCl3, vorteilhaft bei tiefen Temperaturen um -80°.
  • In Aminoverbindungen der Formel II (X = NH2) läßt sich die Aminogruppe durch ein Fluoratom ersetzen, indem man diese Verbindungen in Gegenwart von HF, z.B. im System HF/Pyridin, mit Salzen oder Estern der salpetrigen Säure umsetzt, zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa i00 und 200.
  • Eine weitere Variante der Fluorierung besteht darin, daß man eine Verbindung der Formel II (X = H) mit Tl(CF3COO)3 metalliert, das erhaltene Produkt (II, X = Tl(CF3COO)2) mit einem Fluorid wie KF zu II (X = TlF2) umsetzt und dieses Produkt mit BF3-Ätherat behandelt.
  • Weiterhin ist es möglich, durch Elektrolyse in flüssigem HF ein Fluoratom in eine Verbindung der Formel II (X = H) einzuführen, vorteilhaft in Gegenwart eines anorganischen Fluorids wie SbF3, insbesondere bei Stromdichten zwischen 0,01 und 0,03 A/cm2 und Spannungen zwischen 4 und 8 V.
  • An Stelle der Verbindungen der Formel II können auch 1-R1-5-R2-7-R3-2 ,3-dihydro-1H-benzodiazepin-2-on-4-N-oxide /W-N-Oxide von Verbindungen der Formel II (X = H)/ fluoriert werden, vorzugsweise in Gegenwart eines Sauerstoff-Acceptors wie SbF3 oder SbCl3. Dabei wird das O-Atom in 4-Stellung entfernt, vermutlich über einen cyclischen Mechanismus, und ein F-Atom in 3-Stellung eingeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I sind weiterhin erhältlich durch Umsetzung der Benzodiazepinone der Formel III mit Organometallverbindungen der Formel IV. Die Verbindungen III sind neu, sie können aber nach den vorstehend angegebenen Fluorierungsmethoden leicht aus entsprechenden Substanzen erhalten werden, die in 3-Stellung anstelle des Fluoratoms einen SMbstituenten X besitzen.Die Verbindungen der Formel IV (z.B. Phenyllithium, Phenylmagnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, o-, m oder p-Fluorphenylmagnesiumchlorid, -bromid oder -jodid, Pyridyllithium) sind bekannt. Die Umsetzung gelingt zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels vorzugsweise desjenigen Lösungsmittels, in dem die Organometallverbindung IV vor der Reaktion hergestellt wurde, z.B. eines Äthers wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Di-n-butyläther, THF oder Dioxan, falls erwünscht im Gemisch mit Kohlenwasserstoffen wie Petroläther oder Hexan. Die Reaktionstemperaturen liegen zweckmäßig zwischen etwa -20 und +1000, vorzugsweise zwischen 30 und 800. Nach der Reaktion wird das Produkt in üblicher Weise hydrolysiert, z.B. mit Ammoniumchloridlösung.
  • Die Verbindungen der Formel I sind weiterhin erhältlich durch Oxydation der Benzodiazepine der Formel V. Auch diese Ausgangsstoffe sind neu, können aber durch Fluorierung der entsprechenden Verbindungen, die anstelle eines Fluoratoms den Rest X tragen, erhalten werden. Gecignete Oxydationsmittel sind für die Benzodiazepine V (X2 = H) in erster Linie Kaliumpermanganat, ferner Selendioxid, für die 2-Hydroxy-benzodiazepine (V, x2 = OH) Chromtrioxid, Chromate oder Dichromate. In der Regel arbeitet man in den für derartige Oxydationen üblichen Lösungsmitteln, beispielsweise in Ketonen wie Aceton, Basen wie Pyridin oder entsprechenden Gemischen bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 120, vorzugsweise zwischen 20 und 1000.
  • Umgekehrt können die Verbindungen der Formel I durch Reduktion entsprechender 4-N-Oxide der Formel VI erhalten werden. Als Reduktionsmittel eignen sich z.B. SOCl2, PCl3 oder andere Phosphor(III)-verbindungen wie Trialkylphosphite, Triarylphosphite oder Triarylphosphine wie Triphenylphosphin.
  • Auch Behandlung der Oxide mit Wasserstoff in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators ist möglich. Als Lösungsmittel verwendet man bei der Reduktion die üblichen, beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Äther wie THF oder Dioxan, oder auch einen Überschuß des Reduktionsmittels selbst.
  • Die Temperaturen bei der Reduktion liegen vorzugsweise zwischen 0 und 120, insbesondere zwischen 60 und 110°.
  • Die Verbindungen der Formel I können weiterhin hergestellt werden, indem man aus einer Verbindung der Formel VII ein Molekül X³X4 abspallt. Die abzuspaltende Verbindung kann demnach Wasser, ein Alkohol, eine Säure oder ein Alkylenoxid wie Äthylenoxid sein. Als X³X4-abspaltende Mittel eignen sich daher insbesondere (falls X³X4 = H2O) Dehydratisierungsmittel wie POCl3 oder andere anorganischs Säurechloride, Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid; (falls X³X4 eine Säure ist) Basen, z.B. Alkoholate wie K-tert.-butylat, Metallhydride wie NaH, tertiäre Amine wie Triäthylamin; (falls X³X4 ein Alkylenoxid bedeutet) das System Carbonsäureanhydrid/Carbonsäuresalz wie Acetanhydrid/ Natriumacetat. Die Eliminierung gelingt in Abwesenheit oder in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels, .D.
  • eines halogenierten Kohlenwasserstoffs wie Methylenchlorid oder eines Amids wie DMF bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 1500.
  • Ferner können die Verbindungen der Formel I durch Thermolyse der Verbipdungen der Formel VIII erhalten werden. Bei diesen handelt es sich um Substanzen, die der Formel I entsprechen, die jedoch entweder zusätzlich in 3-Stellung eine Carbonsäure-oder Carbonsäureester-Gruppe tragen oder anstelle des Fluoratoms eine -O-CO-F-Gruppe besitzen. Die Thermolyse gelingt bei Temperauten zwischen etwa 40 und 180°, vorzugsweise zwischen 60 und 1500, in Abwesenheit oder Gegenwart eines zusätzlichen inerten, zweckmäßig hochsiedenden Lösungsmittels, beispielsweise einer Base wie Pyridin, eines Amids wie DMF oder eines Sulfoxids wie DMSO und/oder in Gegenwart eines Katalysators, z.B. eines Metalloxids wie CuO oder einer starken Säure wie p-Toluolsulfonsäure. Bei der Thermolyse wird C02 und, falls Q -CF(COO-tert . -C4H9) bedeutet, auch Isobutylen abgespalten.
  • Die gewünschten 3-Fluorberzodiazepinone sind ferner durch Cyclisierung der Verbindungen der Formel IX erhältlich.
  • Bei diesen handelt es sich im einzelnen um die Verbindungen der nachstehenden Formeln IXa - IXd: Für die Cyclisierung sind IXa und IXc bevorzugt.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel IX sind neu. Verbindungen der Formel IXa können zum Beispiel hergestellt werden durch Acylierung entsprechender Aminoderivate der Formel 2-(NHR1)-5-R³-C6H3-CR²=N-E mit Säurehalogeniden der Formel B-CHF-CO-Hal. Die Aminoketone der Formel IXb sind zum Beispiel erhältlich durch Acylierung von Aminoketonen der Formel 2-NHR1-5-R 6H3-CO-R2 mit a Bromyafluoracetylbromid und anschließende Umsetzung mit Ammoniak oder einem Ammoniak abgebenden Reagenz wie Hexamethylentetraamin oder durch Reduktion entsprechender Azidoketone oder durch Solvolyse entsprechender Verbindungen mit geschützter primärer Aminogruppe, z.B. entsprechender Phthalimidoketone; die Verbindungen der Formel IXb werden besonders vortcilhaft in sltu hergestellt. Reaktion von Ketonen der Formel 2-NHR1-5-R³C6H3-CO-R² mit α-Ha)-α-fluor-orthoessigsäuretrialkylestern und anschließende Umlageruny des gebildeten Produkts unter Einwirkung von flüssigem Ammoniak führt zu den Verbindungen IXc. Die Verbindungen IXd werden zweckmäßig in situ hergestellt durch Umsetzung eines Amids der Formel p-R3-C6H4-NR1-CO-CHFHal mit einem Nitril der Formel R²-Cn in Gegenwart einer Lewis-Säure wie SnCl4.
  • Bei der Cyclisierung der Verbindungen der Formel IX kann Wasser, einen Alkohol oder eine Säure abgespaltet werden.
  • Dementsprechend erfolgt die Cyclisierung vorteilhaft in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels oder einer Base, mitunter jedoch auch bereits durch Erhitzen in Abwesenheit oder Gegenwart eines inerten Lösungsmittels. Als Dehydratisierungsmittel eignen sich beispielsweise anorganische oder organische Säurehalogenide wie p-Toluolsulfochlorid oder POCl3, ferner Carbodiimide wie Dicyclohexylcarbodiimid, als Basen sind z.B. Alkalimetallhydroxide wie NaOH, tertiäre Amine wie Pyridin, Triäthylamin, 1,5-Diazabicyclo-/4,3,07non-5-en und ähnliche bistertiäre bicyclische Basen, weiterhin 2-Methylimidazol oder Essigsäure geeignet.
  • Als inerte Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Alkohole wie Methanol, Äthanol, Butanol, Äther wie Diäthyläther oder THF, Amide wie DMF, Sulfoxide wie DMSO, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid oder Chloroform oder Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol. Auch ein Überschuß des Cyclisierungsmittels kann als Lösungsmittel dienen, z.B.
  • Pyridin.
  • Die Cyclisierung wird zweckmäßig bei Temperaturen zwischen etwa -50 und +150° vorgenommen.
  • Schließlich sind die Verbindungen der Formel I durch Halogenierung oder Nitrierung von Benzodiazepinonen der Formel X erhältlich, die aus den entsprechenden Verhindungen, die in 3-Stellung anstelle des Fluoratoms einen Substituenten X tragen, leicht erhältlich sind. Chlorierung oder Bromierung dieser Substanzen erfolgt in üblicher Weise, z.B. durch Einwirkung von Chlor, Brom, anorganischen Chloriden oder Bromiden wie Sulfurylchlorid,wobei inerte Lösungsmittel wie halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. CCl4) oder Nitrobenzol und/oder Katalysatoren wie Eisenspäne oder Lewis-Säuren wie AlCl3 oder FeCl3 zugegen sein können. Die Halogenierung gelingt im Temperaturbereich zwischen etwa 0 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 800. Wegen der Säureempfindlichkeit der Endprodukte ist es zweckmäßig, auf die Entfernung des entstehenden Halogenwasserstoffes besondere Sorgfalt zu verwenden.
  • Eine Nitrierung von Verbindungen der Formel X gelingt zweckmäßig mit Derivaten der Salpetersäure, z.B. Acylnitraten wie Acetyl- oder Benzoylnitrat, die auch in situ gebildet werden können, z.B. aus Acetanhydrid oder Benzoylchlorid und Schwermetallnitraten, ferner sind Metallnitrate (z.B. in Gegenwart von Lewis-Säuren), Alkylnitrate, Nitrylhalogenide wie NO2F, N02Cl, N02Br, aber auch NO2AsF6 oder NO2SbF6 sowie Stickoxide wie N203 oder N2C4 z.BX auch in Form ihrer Komplexe mit Lewis-Säuren wie BF3 oder AlCl3 geeignet. Als Lösungsmittel für die Nitrierung eignen sich beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie CCl4, Nitrile wie Acetonitril, Nitroalkane wie Nitromethan oder Sulfolan.
  • Gewünschtenfalls kann man in eine erhaltene Verbindung der Formel I (R1 = H) mittels bekannter Alkylierungsmethoden einen anderen Rest R1 einführen. Als Alkylierungsmittel eignen sich beispielsweise die entsprechenden Halogenide der Formel R1-Hal wie Methylchlorid, -bromid oder -jodid, Äthylchlorid, -bromid oder -jodid, 2,2,2-Trifluoräthylchlorid, -bromid oder j odid oder Cyclopropylmethylchlorid, -bromid oder -jodid, sowie die entsprechenden Sulfate oder Sulfonate wie Dimethylsulfat oder p-Toluolsulfonsäuremethylester. Man setzt zweckmäßig eine Base hinzu, beispielsweise ein Alkalimetallalkoholat wie Natriummethylat oder -äthylat, Kalium-tert.-butylat, ein Alkalimetallhydrid wie Natrium-oder Lithiumhydrid, ein Alkalimetallhydroxid wie Natrium-oder Kaliumhydroxid, ein Alkalimetallamid wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumamid oder eine Organometallverbindung wie Butyl- oder Phenyllithium oder Phenylmagnesiumbromid.
  • Als Lösungsmittel für die Alkylierung eignen sich beispielsweise Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, Äther wie Diäthyläther, Diglyme oder THF, Amide wie DMF, HMPT, Dimethylacetamid oder N-Methylpyrrolidon. Die Alkylierung gelingt zweckmäßig bei Temperaturen zwischen 0 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 800 Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulfaminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicyl-Säure 2-Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Äthansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und -disulfonsäuren.
  • Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandlung mit starken Basen, wie Natrium-oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, in Freiheit gesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen ein Asymmetriezentrum.1 Sie können daher bei ihrer Synthese als Racemate oder, falls optisch aktive Ausgangsstoffe verwendet werden, auch in optisch aktiver Form erhalten werden. Erhaltene Racemate können, falls erwünscht, nach an sich bekannten Methoden mechanisch oder chemisch in ihre optischen Antipoden getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem Racemat durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z.B.
  • optisch aktive Trägermaterialien für die Chromatographie, z.B. Polyester, Polyamide, modifizierte Cellulosen, oder optisch aktive Säuren, wie Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Diacetylweinsäure, Camphersulfonsäuren, Mandelsäure, Xpfelsäure oder Milchsäure.
  • Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze können im Gemisch mit festen, flüssigen und/oder halbflüssigen Arzneimittelträgern als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die für die enterale, buccale oder parenterale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Talk. Für die enterale Applikation eignen sich Tabletten, Dragees, Kapseln, Si.rupe, Säfte oder Suppositorien. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Diese Zubereitungen können sterilisiert und/oder mit Hilfsstoffen wie Konservierungs-, Stabilisierungs-und/oder Netzmitteln, Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb-, Geschmacks- und/oder Aromastoffen versetzt sein. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Substanzen werden vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 50 mg, insbesondere zwischen 1 und 20 mg pro Dosierungseinheit verabreicht.
  • Die tägliche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,002 und 1 mg/kg Körpergewicht. Die orale Applikation ist bevorzugt.
  • Jede der in den folgenden Beispielen genannten Verbindungen der Formel I ist zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen besonders geeignet.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeutet übliche Aufarbeitung111: Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, extrahiert mit Methylenchlorid, Chloroform oder Diäthyläther, trennt ab, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, dampft ein und reinigt den Rückstand durch Chromatographie an Kieselgel und/oder durch Kristallisation.
  • Beispiel 1 Man versetzt ein Gemisch von ,1 Mol n-Butyllithium in 20 ml Hexan unter Stickstoff mit 20 ml Benzol und tropft bei Oo 10 g Diisopropylamin hinzu. Anschließend fügt man eine Lösung von 28,5 g 1-Methyl-5-phenyl-7-chlor-2,3,-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (Diazepam) in 800 ml Benzol hinzu.
  • Nach 1-stündigem Rühren bei etwa 200 dampft man ein, nimmt in 300 ml THF auf und tropft eine Lösung von 22 g ClO3F in 60 ml THF hinzu. Nach 2-stündigem Rühren wird eingedampft und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (3-Fluordiazepam), F. 152 - 1540.
  • Beispiele 2 bis 13 Analog Beispiel 1 erhält man aus den entsprechenden Verbindungen der Formel II (X = 2. 1-Methyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1 H-1 ,4-benzodiazepin-2-on 3. 1-Methyl-3-fluor-5-m-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 4. 1-Methyl-3-fluor-5-p-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 5. 2-Methyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1 H- 1 , 4-benzodiazepin-2-on 6. 1-Methyl-3-fluor-5-m-chlorphenyl-7-chlor-2s3-dShydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 7. 1-Methyl-3-fluor-5-p-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 8. 1-Methyl-3-fluor-5-o-bromphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 9. 1-Methyl-3-fluor-5-m-bromphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 10. 1-Methyl-3-fluor-5-p-bromphenyl-7-chlor-2e3-dihydr 1H-1,4-benzodiazepin-2-on 11. 1-Methyl-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 12. 1-Methyl-3-fluor-5-(3-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 13. 1-Methyl-.3-fluor-5-(4-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 14 Man löst 28,5 g Diazepam in 200 ml DMF und trägt 12 g K-tert.-Butylat bei 0° unter Rühren ein. Nach 15-minütigem Rühren kühlt man auf -40° ab und leitet mit Hilfe von Stickstoff als Trägergas CF30F bis zur Sättigung ein. Nach einstündigem Rühren bei 400 läßt man auf 200 kommen, leitet 20 Minuten lang einen Stickstoffstrom durch die Lösung, rührt in Eiswasser ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152-154°.
  • Beispiel 15 Man löst 2,85 g Diazepam in 200 ml CFC1 und bestrahlt unter Man laßt, 2,00 g Diazepam in 200 ml CFCl3 und bestrahlt und Rühren bei -80° mit UV-Licht, wobei innerhalb einer Stunde 1,1 g CF3OF eingeleitet werden. Man dampft mit Hilfe eines Stickstoffstromes ein, reinigt das zurückbleibende Öl chromatographsch und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 -154°.
  • Beispiel 16 Man trägt 3,7 g 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-N-oxid in 10 ml Fluorameisensäureäthylester ein, erwärmt unter Rühren 20 Minuten auf 700, dampft ein und erhält'l-(2,2 ,2-Trifluoräthyl) -3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiele 17 bis 27 Analog Beispiel 16 erhält man aus den entsprechenden 4-N-Oxiden: 17. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 18. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 19. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 20. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 21. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl3-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 22. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 23. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 24. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 25. 1-(2,2,2-TriflaorSthyl)-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 26. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-.2,2-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 27. 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1R-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 28 a) Ein Gemisch von 2,87 g 5-Phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-N-oxid, 10 ml wasserfreiem HF und 0,1 g SbCl5 wird bei 3 bis 5° 24 Stunden gerührt. Man dampft ein, rührt in eiskalte Sodalösung ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 235° (Zersetzung).
  • b) Zu einer Lösung von 2,89 g 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on in 35 ml DMF werden bei 20° 0,6 g Natriummethylat zugegeben. Man rührt 30 Minuten bei 600, kühlt auf 300 ab, tropft eine Lösung von 1,9 g CH3J in 10 ml DMF hinzu und rührt über Nacht. Man gießt auf Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluordiazepam, F. 152 - 154°.
  • c) Man trägt unter Rühren 0,64 g Natriummethylat in eine Lösung von 3,23 g 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1lI-1,4-benzodiazepin-2-on in 100 ml Toluol ein. Nach dem Abdestillieren von 15 ml Toluol wird auf 600 gekühlt und unter Rühren 1 ml Dimethylsulfat zugegeben. Man rührt noch 1 Stunde bei 600, filtriert heiß, versetzt mit Cyclohexan und erhält beim Abkühlen 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • d) Bei 10 - 150 tropft man unter Stickstoff eine Phenyllithium-Lösung1 (erhalten aus 0,23 g Lithium und 2,7 g Brombenzol in 20 ml Äther) zu einer Lösung von 2,89 g 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydSo-1H-1,4-benzodiazepin-2-on in 100 ml THF. Unter Rühren und Einleiten von Stickstoff tropft man 1,9 g CH3J zu und rührt 6 Stunden bei 200. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540 Beispiele 29 bis 40 Analog Beispiel 28 erhält man aus den entsprechenden 4-N-Oxiden: 29. 3-Fluor-5-o-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on.
  • 30. 3-Fluor-5-m-fluorpheny1-7-chlor-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on.
  • 31. 3-Fluor-5-p-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on.
  • 32. 3-Fluor-5-o-chlorpheynl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 2200 (Zersetzung) 33. 3-Fluor-5-m-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on, 34. 3-Fluor-5-p-chlorphcnyl-7-chlcr-2 ,3-dihydro-lH-1'4-benzodiazepin-2-on.
  • 35. 3-Fluor-5-o-bromphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on, 36. 3-Fluor-5-m-bromphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 37. 3-Fluor-5-p-bromphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 38, 3-Fluor-5-(2-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydr 3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 39. 3-Fluor-5-(3-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on.
  • 40. 3-Fluor-5-(4-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on Beispiel 41 Man erwärmt 3,36 g 1-Methyl-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on-4-N-oxid [erhältlich aus 2-(a-Jod-N-methyl-acetamido)-2',5-dichlor-benzophenon-oxim und Pyridin/ mit 3 ml Acetanhydrid und 7 g SbF3 eine Stunde 0 auf 130 . Nach dem Abkühlen nimmt man in wenig DMF auf, rührt in eine eiskalte Lösung von Kaliumnatriumtartrat in verdünnter Natronlauge ein und arbeitet mit Chloroform wie üblich auf. Man erhält 1-Methyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 42 Zu einem Gemisch aus 35 g kF und 15 ml Pyridin gibt man zunächst 1,2 g KF, dann 2,9 g 3-Hydroxy-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on und rührt noch 1 Stunde.
  • Nach der üblichen Aufarbeitung mit Sodalösung/Äthylacetat erhält man 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 235° (Zersetzung).
  • Beispiel 43 Man löst 5,4 g 1,4,7,10,13,16-Hexaoxacyclooctadecan in 50 ml trockenem Acetonitril und gibt unter Rühren 1,4 g wasserfreies KF zu. Nach 30 Minuten werden 4,95 g 1-Cyclopropylmethyl-3-p-toluolsulfony-loxy-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich durch Tosylierung der 3-Hydroxyverbindung) in 50 ml trockenem Acetonitril zugegeben. Manrthrt weitere 2 Stunden, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiele 44 bis 54 Analog Beispiel 43 erhält man aus den entsprechenden Verbindungen der Formel II (X = p-Toluolsulfonyloxy): 44. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 45. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on 46. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-henzodiazepin-2-on 47. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on 48. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 49. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 50. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on 51. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1 14-benzodiazepin-2-on 52. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 53. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on 54. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-(2-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 55 Zu einer Suspension von 13,7 g AgF in 700 ml Acetonitril tropft man unter Rühren eine Lösung von 31,9 g 3-Chlordiazepam (oder 36,4 g 3-Bromdiazepam), in 160 ml Acetonitril, Wobei AgCl (oder AgBr) ausfällt. Nach 3-stündigem Rühren bei 20° word über ein Kieselgurfilter abgesaugt, das Filtrat eingedampft und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Fluordiazepam, F. 152 - 154°.
  • Beispiele 56 bis 70 Analog Beispiel 55 erhält man aus den entsprechenden 3-Chlor-Verbindungen mit AgF: 56. 1-Äthyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1 4-benzodiazopin-2-on 57. 1-n-Propyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 58. 1-Isopropyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 59. 1-n-Butyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 60. 1-Isobutyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 61. 1-sek.-Butyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor--2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 62. 1-tert.-Butyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 63. 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-pheynl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 64. 1-(2-Cyclopropyläthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro- 1 H- 1 ,4-benzodiazepin-2-on 65. 1-Cyclobutylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 66. 1-(2-Cyclobutyläthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 67. 1-Cyclopentylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 68. 1-(2-Syclopentyläthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 69. 1-Cyclohexylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 70. 1-(2-Cyclohexyläthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on Beispiel 71 Eine Lösung von 3,17 g 3-Chlor-nitrazepam (oder 4,09 g 3-Jod-nitrazepam) in 200ml Acetonitril wird mit 1,5 g AgF versetzt und 3 Stunden gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-nitrazepam, F. 218° (Zersetzung).
  • Beispiele 72 bis 96 Analog Beispiel 71 erhält man aus den entsprechenden 3-Chorverbindl:ingen: 72. 3-Fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 218 - 219,50 73. 3-FLuor-5-m-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 74. 3-Fluor-5-p-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 75. 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 76. 3-Fluor-5-m-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 77. 3-Fluor-5-p-chlorphenyl-7-nitro-2 ,3-dihydro-l H-1,4-benzodiazepin-2-on 78. 3-Fluor-5-o-bromphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4--benzodiazepin-2-on 79. 3-Fluor-5-m-bromphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1t 4-benzodiazepin-2-on q 80. 3-Fluor-5-p-bromphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 81. 3-Fluor-5-(2-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 82. 3-Fluor-5-(3-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 83. 3-Fluor-5-(4-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin- 2-on 84. 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 85. 1-Methyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 227,5 - 2290 86. 1-Methyl-3-fluor-5-m-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 87. 1-Methyl-3-fluor-5-p-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on 88. 1-Methyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihyaro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 89. 1-Methyl-3-fluor-5-m-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dShydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 90. 1-Methyl-3-fluor-5-p-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 91. 1-Methyl-3-fluor-5-o-bromphenyl-7-nitro-2 3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 92. 1-Methyl-3-fluor-5-m-bromphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 93. 1-Methyl-3-fluor-5-p-bromphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 94. 1-Methyl-3-fluor-5- (2-pyridyl) -7-nitro-2' 3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 95. 1-Meahyl-3-fluor-5-(3-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 96. 1-Methyl-3-fluor-5-(4-pyridyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiele 97 bis 122 Analog Beispiel 71 erhält man aus den entsprechenden 3,7-Dibromverbindungen: 97. 3-Fluor-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 98. 3-Fluor-5-o-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 99. 3-Fluor-5-m-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 100. 3-Fluor-5-p-fluorphenyl 7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 101. 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 102. 3-Fluor-5-m-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 103. 3-Fluor-5-p-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 104. 3-Fluor-5-o-brom.phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 105. 3-Fluor-5-m-bromphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 106. 3-Fluor-5-p-bromphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin- 2-on 107. 3-Flutor-5-(2-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 108. 3-Fluor-5-l3-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 109. 3-Fluor-5-(4-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 110. 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 111. 1-Methyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 112. 1-Methyl-3-fluor-5-m-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 113. 1-Methyl-3-fluor-5-p-fluorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 114. 1-Methyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 115. 1-Methyl-3-fluor-5-m-chlorphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 116. 1-Methyl-3-fluor-5-p-chlorphenyl-7-brom-2 3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on 117. 1-Methyl-3-fluor-5-o-bromphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1 ^4-benzodiazepin-2-on 118. 1-Methyl-3-fluor-5-m-bromphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 119. 1-Methyl-3-fluor-5-p-bromphenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 120. 1-Methyl-3-fluor-5- (2-pyridyl) -7-brom-2 3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 121. 1-Methyl-3-fluor-5-(3-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on 122. 1-Methyl-3-fluor-5- (4-pyridyl) -7-brom-2'3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on Beispiel 423 Man löst 3,42 g 3,7-Dichlor-5-o-chlorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-3-on in 50 ml wasserfreiem HF und versetzt mit 0,5 g SbCl5. Nach eintägigem Kochen unter Rühren wird wie üblich mit Sodalösung und Methylenchlorid aufgearbeitet, Man erhält 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 220° (Zersetzung).
  • Beispiel 124 Ein Gemisch von 3,42 g 3,7-Dichlor-5-o-chlorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, 7,2 g SbF3 und 0,5 g SbF5 wird 1,5 Stunden bis zum Schmelzen erhitzt. Nach dem Abkühlen arbeitet man analog Beispiel 11 auf und erhält 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 220° (Zersetzung).
  • Beispiel 125 Zu einer Suspension von 2,85 g Diazepam in 50 ml CCl4 gibt man bei 200 unter Rühren 2,2 g N-Bromsuccinimid. Man kocht eine Stunde, gibt weitere 1,1 g N-Bromsuccinimid hinzu und erhitzt nochmals 30 Minuten. Man konzentriert das Gemisch, filtriert das gebildete Succinimid ab, dampft ein, versetzt mit 50 ml Acetonitril und trägt in die erhaltene Lösung, die 3-Brom-diazepam enthält, 3,9 g AgF ein. Nach 3-stündigem Rühren bei 200 und Stehen über Nacht wird über Aktivkohle abgesaugt, eingedampft und mit Natriumbicarbonatlösung/Äthylacetat wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 126 Man löst 3 g 3-Amino-diazepam in einem Gemisch aus 140 g HF und 60 ml absolutem Pyridin bei 200 und fügt 1,05 g NaN02 hinzu. Nach 1-stündigem Rühren wird mit Eiswasser und Methylenchlorid wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 154°.
  • Beispiel 127 Man löst 3 g 3-Amino-diazepam in 30 ml Fluorwasserstoff und tropft bei 0 unter Rühren die äquivalente Menge Isoamylnitrit hinzu. Nach weiterem 2-stündigem Rühren gießt man bei Oo in Sodalösung, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 128 Man versetzt eine Lösung von 2,85 g Diazepam in 50 ml Acetonitril mit einer Lösung von 5,5 g Tl(CF3C00)3 in 100 ml Acetonitril im Dunkeln bei 200 und rührt 20 Stunden bei 200. Man konzentriert die Lösung, filtriert das ausgefallene Benzodiazepin-2-on-3-yl-thallium-bis- (trifluoracetat) ab, wäscht es mehrmals mit Äther und löst es in möglichst wenig Acetonitril.
  • Die Lösung wird mit 1,2 g KF unter Rühren bei 40° versetzt.
  • Nach weiterem 5-stündigem Rühren dampft man ein, suspendiert das erhaltene Benzodiazepin-2-on-3-yl-thallium-difluorid in 100 ml THF, gibt 1 ml BF3-Ätherat hinzu, rührt 2 Stunden bei 200, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 129 Man löst 2,85 g Diazepam in 100 ml wasserfreiem HF und elektrolysiert mit einem Gleichstrom von 50 A und einer Spannung von 5,2 V bei 5°. Das Reaktionsgemisch wird in eiskalte Sodalösung gegossen und wie üblich aufgearbeitet.
  • Man erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 130 Man bereitet eine Phenylmagnesiumbromid-Lösung aus 7,85 g Brombenzol und 1,25 g Mg in 100 ml THF und tropft unter Rühren bei etwa 20° eine Lösung von 2,61 g 1-Methyl-3-fluor-5,7-dichlor-2,3 dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich durch Anlagerung von HF an l-Methyl-2,5-dihydro-1-1,4-benzodiazepin-2,5-dion zum 3-Fluorderivat und Umsetzung mit PCl5) in 150 ml THF hinzu. Nach 2-stündigem Kochen unter Rühren kühlt man ab, verdünnt mit 100 ml Äther und zersetzt mit Ammoniumchloridlösung. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 154°.
  • Beispiel 131 Zu einer Lösung von 1,25 g Phenyllithium in 30 ml Di-nbutyläther gibt man unter N2 bei 1300 eine Lösung von 2,71 g 1-Methyl-3-fluor-5-äthoxy-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on in 20 ml Di-n-butyläther. Man kocht 6 Stunden, kühlt ab, arbeitet mit NH4Cl-Lösung/CHC13 wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 132 Man löst 3,57 g 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin (erhältlich aus der entsprechenden 3-Hydroxyverbindung mit SOCl2, dann AgF) in einem Gemisch aus 35 ml Aceton und 20 ml Pyridin und versetzt portionsweise mit 1,35 g KMnO4. Dabei kocht man das Gemisch nach jeder Zugabe kurz auf, bis der violette Farbton verschwunden ist. Anschließend erhitzt man noch 1 Stunde auf 1000, gibt NaHS03-Lösung zur Zersetzung des überschüssigen Oxydationsmittels hinzu, arbeitet wie üblich auf und erhält 1- (2,2 ,2-Trifluoräthyl) -3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2 ,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 133 Man tropft eine Lösung von 2,91 g 2-Hydroxy-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin /erhältlich aus 2-Amino-5-chlor-benzophenon-N- (2 ,2-diäthoxy-1-fluoräthyl)-imin und HF7 in 250 ml absolutem Pyridin zu einer Lösung von 2 g Cr03 in 15 ml absolutem Pyridin. Nach einstündigem Rühren bei etwa 200 wird in Eiswasser eingerührt und mit Äthylacetat wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 235° (Zersetzung).
  • Beispiel 134 Man kocht 3,19 g 3-Fluor-diazepam-N-oxid /erhältlich aus 2-(a-Fluor-a-jod-N-methyl-acetamido) -5-chlor-benzophenon-oxim und Pyridin7 mit einem Gemisch aus 40 mi absolutem Benzol und 20 ml SOCl2 30 Minuten lang und entfernt anschließend das überschüssige SOCl2 durch mehrmaliges Abdestillieren unter Zugabe von Benzol. Der Rückstand wird in DMF aufgenommen und bei 0° in Sodalösung eingerührt. Man saugt ab, wäscht mit Sodalösung, Wasser, Isopropanol und Äther und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 135 Man kocht 3,19 g 3-Fluor-diazepam-N-oxid mit 16 ml Triäthylphosphit in 100 ml Dioxan 2 Stunden, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 154°.
  • Beispiel 136 Eine Lösung von 4,55 g 3-Fluor-4-p-toluolsulfonyl-5-phenvl-7-nitro-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich aus 4-p-Toluolsulfonyl-5-phenyl-7-nitro-2,3,4,5-tetrahydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on und CF3OF) in 50 ml 0 DMF wird bei 5 mit 2,35 g sublimiertem Kalium-tert.-butylat versetzt. Nach 1-stündigem Rühren läßt man die Temperatur auf 20° kommen und rührt weitere 48 Stünden. Man gießt auf Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 137 Eine Lösung von 3,19 g 1-Methyl-3-fluor-4-hydroxy-5-phenyl-7-chlor-2,3,4e5-tetrahyaro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on erhält lich aus N-[2-(α-Fluor-α-jod-N-methylacetamido)-5-chlorbenzhydryl7-hydroxylamin und 1,5-D4azabicycloL4 ,3,07nonen (5j7 in 100 ml CH2Cl2 wird mit 4,5 ml POCl3 versetzt und 3 Stunden bei 200 gerührt. Man dampft ein, entfernt überschüssiges POCl3 mit Benzol, nimmt den Rückstand in DMF auf und rührt bei 0° in Sodalösung ein. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert. Man erhält 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor 2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 138 Man kocht 3,47 g 5-Fluor-7-methyl-10-chlor-11b-phenyl-2,3,5,6,7,11b-hexahydro-oxazolo[3,2-b]-1,4-benzadiazepin-6-on /erhältlich aus 2-(a-Brom-«-fluor-N-methyl-acetamido)-5-chlor-benzophenon und 2-Aminoäthanol/ und 1 g Natriumacetat mit 10 ml Acetanhydrid 2 Stunden, kühlt ab, gießt auf Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluordiazepam, F. 152 - 154°.
  • Beispiel 139 Man kocht 3,7 g 3-Fluor-5-o-chl9rphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on-3-carbonsäure (erhältlich aus 5-o-Chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on-3-carbonsäure und CF3OF) in 50 ml Pyridin unter Zusatz von 0,5 g CuO 1 Stunde. Danach kühlt man ab, gießt auf Eis, filtriert und erhält 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 211° (Zersetzung).
  • Beispiel 140 Ein Gemisch von 4,03 g 3-Fluor-diazepam-3-carbonsäure-tert.-butylester und 100 mg p-Toluolsulfonsäure wird 20 Minuten auf 140 - 1450 erwärmt. Man kühlt ab, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 141 Man erwärmt 3,3 g 3-Fluorcarbonyloxy-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich aus der 3-Hydroxy-verbindung mit FCOOCH3) mit 20 ml Pyridin 20 Minuten lang auf 600. Danach wird in Eiswasser gegossen und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 235° (Zersetzung).
  • Beispiel 142 Man gibt 2,1 g p-Toluolsulfochlorid zu einer Lösung von 3,21 g 2- (N-Methyl-fluoracetamido) -5-chlor-benzophenon-oxim (erhältlich aus 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon-oxim und Fluoracetylchlorid) in 30 ml Pyridin und erwärmt 1 Stunde auf 800. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 143 Man versetzt eine Lösung von 4,75 g 0-p-Toluolsulfonyl-2-(N-methyl-fluoracetamido)-5-chlor-benzophenon-oxim in 20 ml DMSO mit 1,25 g'l ,5-Diazabicycl0/4 ,J,0/non-5-en und rührt bei 5 - 100 eine Stunde lang. Man gießt auf Eis, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 -154°.
  • Beispiel 144 Man versetzt unter Rühren bei 0 - 5° eine Lösung von 2,45 g 2-Methylamino-5-chlor-benzophenon-imin in 25 ml Benzol mit 25 ml 0,5 n Natronlauge. Darauf wird eine Lösung von 2,5 g a-Fluor-a-bromacetylbromid in 5 ml Benzol hinzugegeben, 15 Minuten kräftig gerührt, 11,5 ml 1n Natronlauge zugesetzt unß weitere 2 Stunden gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 145 Man kocht 4,97 g 2-(2-a-Brom-a-fluoracetamido-5-brombenzoyl)-pyridin-hydrobromid /erhältlich aus 2-(2-Amino-5-brombenzoyl-pyridin und a-Brom-a-fluoracetylbromid7 und 3,12 g Hexamethylentetramin in 75 ml Methanol 10 Stunden.
  • Dabei entsteht intermediär 2-(2-a-Amino-a-fluoracetamido-5-brom-benzoyl)-pyridin. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-5-(2-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 146 In eine siedende Lösung von 1,48 g Hexamethylentetramin -in 30 ml Äthanol leitet man NH ein und fügt innerhalb von 3 2 Stunden 3,83 g 2-(a-Brom-a-fluoracetamido)-5-nitro-2'-fluorbenzopheno (erhältlich aus 2-Amino-5-nitro-2'-fluorbenzophenon und a-Brom-a-fluoracetylbromidj hinzu. Danach wird noch 3 Stunden gekocht, eingedampft, das erhaltene 2-(a-Amino-a-fluoracetamido)-5-nitro-2'-fluorbenzophenon mit 15 ml Toluol und 20 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt und 1 Stunde gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 147 Eine Lösung von 3,40 g 2-(a-Chlor-a-fluor-N-methylacetamido)-5-chlor-benzophenon (erhältlich aus 2-Methylamino-5-chlorbenzophenon und a-Chlor-a-fluoracetylchlorid) und 3,4 g Hexamet4iylentetramin in 50 ml Äthanol wird 10 Stunden gekocht und eingedampft. Man arbeitet wie üblich mit Wasser und Benzol auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 154° Beispiel 148 Man kocht 3,65 g 2-(a-Brom-a-fluor-N-methylacetamido)-5-chlor-benzophenon (erhältlich aus 2-Methylamino-5-chlorbenzophenon und a-Brom-a-fluoracetylbromid) und 3,5 g Dinitrosopentamethylentetramin in 70 ml Äthanol 9 Stunden, dampft ein, arbeitet mit Äther und Wasser wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 149 Eine Lösung von 3,71 g 2-(a-Brom-a-fluor-acetamido)-5-chlor-benzophenon (erhältlich aus 2-Amino-5-chior-benzophenon und a-Brom-a-fluoracetylbromid) in 100 ml Äther und 60 ml 13 %igem methanolischem NH3 wird 18 Stunden bei 200 stehengelassen und eingedampft. Nach üblicher Aufarbeitung mit Wasser/Methylenchlorid erhält man 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 150 In eine Lösung von 3,26 g 2-(a-Chlor-a-fluor-acetamido)-5-chlor-benzophenon (erhältlich aus 2-Amino-5-chlor-benzophenon und a-Chlor-a-fluoracetylchlorid) in 15 ml DMSO wird bei 500 eine Stunde lang NH3 eingeleitet. Nach 16-stündigem Rühren dampft man ein, versetzt mit 35 ml Chloroform und 35 ml 13 %iger HNO3 und filtriert das erhaltene Salz ab.
  • Das Produkt wird in Äthanol suspendiert und mit Ammoniak neutralisiert. Verdünnung mit Wasser gibt 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dthydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 2350 (Zersetzung).
  • Beispiel 151 Eine Lösung von 3;26 g 2-(a-Chlor-a-fluoracetamido)-5-chlorbenzophenon in 35 ml DMF wird bei -30° mit 15 ml flüssigen NH3 versetzt und 5 Stunden bei -30° gehalten.
  • Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on F. 235° (Zersetzung).
  • Beispiel 152 Eine Lösung von 3,85 g 2-(a-Brom-a-fluor-N-methyl-acetam.ido)-5-chlor-benzophenon in 50 ml Methylenchlorid wird mit 50 ml flüssigen NH3 versetzt und anschließend 5 Stunden gerührt, wobei der Ammoniak durch einen Trockeneiskühler am Rückfluß gehalten wird. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 153 Eine Lösung von 3,07 g 2- (a-Amino-a-fluoracetamido) -5-chlorbenzophenon /erhältlich aus 2-(a-Brom-a-fluoracetamido)-5-chlor-benzophenon und flüssigem NH3]in 35 ml Pyridin wird 2 Stunden gekocht und eingedampft. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 235° (Zersetzung).
  • Beispiel 154 Ein Gemisch aus 4,37 g 2-(a-Fluor-a-phthalimido-acetamido)-5-chlorbenzophenon /erhältlich aus 2-(a-Chlor-a-fluoracetamido)-5-chlorbenzophenon und Phthalimid-Kalium7 1,5 g Hydrazinhydrat und 70 ml Methanol wird 2 Stunden gekocht, eingedampft und wie üblich aufgearbeitet. Man erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2 ,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on' F. 2350 (Zersetzung).
  • Beispiel 155 Unter Rühren gibt man eine Lösung von 3,13 g Hydrazinhydrat in 100 ml Äthanol zu einer Suspension von 34,7 g 2-(a-Azido-α-fluor-N-methyl-acetamido)-5-chlor-benzophenon [erhältlich aus 2- 2-(a-ChlOr-a-fluor-N-methyl-acetamido)-5-chlOr-benzO-phenon und NaN ~ 7 und 2 g 5 %iger Palladium-Kohle in 300 ml Äthanol bei 20 . Man rührt eine weitere Stunde bei 400, wobei Stickstoff entweicht, filtriert ab, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 156 In eine Lösung von 3,33 g 2-(α-Azido-α-fluor-acetamido)-5-chlorbenzophenon in 100 ml Äthylacetat wird in Gegenwart von 0,3 g 5 %iger Palladium-Kohle 4 Stunden Wasserstoff eingeleitet. Nach Absaugen des Katalysators, Eindampfen und üblicher Aufarbeitung erhält man 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2 F. 2350 (Zersetzung).
  • Beispiel 157 Man erhitzt 3,45 g α-Fluor-α-(2-amino-5-nitrobenzhydrilidenamino)-essigsäureäthylester /erhältlich durch Umsetzung von 2-Amino-5-nitro-benzophenon mit a-Fluor-a-brom-orthoessigsäuretriäthylester zu 2-(1-Äthoxy-2-fluor-2-bromäthylidenamino)-5-nitrobenzophenon und Umlagerung mit flüssigem NHä in CH2Cl2] mit 2,5 g 2-Methylimidazol 45 Minuten auf 1408, kühlt ab, arbeitet mit Wasser/Athylacetat wie üblich auf und erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-nitro2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 2180 (Zersetzung).
  • Beispiel 158 Man kocht ein Gemisch von 3,28 g N-Methyl-p-chlor-a-fluor-α-jod-acetanilid «(erhältlich durch Reaktion von p-Chlor-N-methylanilin mit a-Chlor-a-fluoracetylchlorid und nachfolgende Umsetzung mit NaJ), 0,8 g Benzonitril und 3 ml SnCl4 2 Stunden. Anschließend arbeitet man mit verdünnter Natronlauge/Methylenchlorid wie üblich auf und erhält 3-Fluordiazepam, F. 152 - 1540.
  • Beispiel 159 Zu einer Lösung von 1 g Chlor in 25 ml trockenem Nitrobenzol gibt man bei 100 0,15 g wasserfreies FeCl3 und 2,53 g 3-Fluor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich aus 3-Chlor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on und AgF). Das Gemisch wird im Dunkeln 30 Stunden bei 200 gerührt und wie üblich aufgearbeitet.
  • Man erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-0 benzodiazepin-2-on, F. 235 (Zersetzung).
  • Beispiel 160 In eine Lösung von 2,53 g 3-Fluor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on in 25 ml Nitrobenzol wird die berechnete Menge Chlor eingeleitet. Anschließend wird der gebildete Chlorwasserstoff zunächst mit Luft, dann unter vermindertem Druck entfernt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich mit Sodalösung/Methylenchlorid auf und erhält 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 2350 (Zersetzung).
  • Beispiel 161 Man kocht 2,67 g 1 -Methyl-3-fluor-5-phenyl-2 ,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich aus der entsprechenden 3-Chlorverbindung und AgF) eine Stunde mit 10 ml frisch destilliertem S02C12, fügt ein Gemisch von 6 g S02Cl2, 0,1 g S2Cl2 und 0,1 g AlCl3 hinzu. Nach einer Stunde dampft man ein, entfernt den Rest S02C12 durch mehrfaches Destillierten mit Benzol und arbeitet wie üblich auf. Man erhält 3-Fluor-diazepam, F. 152 - 154°.
  • Beispiel 162 Man tropft innerhalb 4 Stunden unter Rühren 1,6 g Brom in 10 ml CCl4 zu einer siedenden Lösung von 2,53 g 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on in 100 ml CCl4, kocht noch zwei Stunden, entfernt das gebildete HBr mit N2, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 163 Zu einer Lösung von 2,67 g 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on in 70 ml CCl4 und 20 ml Acetonitrll tropft man bei 10° unter Rühren 1,2 g Acetylnitrat Man rührt noch 1 Stunde bei 100 und 3 Stunden bei 200, gießt in einskalte Sodalösung, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-Methyl-3-fluor-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiel 164 Eine Lösung von 0,8 g NO2F in 13 ml Sulfolan wird bei 5 - 100 mit BF3 gesättigt. Diese Lösung wird unter Rühren zu einer Lösung von 3,03 g 1-Methyl-3-fluor-5-ochlorphenyl-2 ,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on (erhältlich aus der entsprechenden 3-Chlorverbindung und AgE') in 15 ml Sulfolan bei 10 - 15° zugetropft. Man rührt noch 1 Stunde bei 15 - 20°, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-Methyl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiele 165 - 177 Analog Beispiel 71 erhält man aus den entsprechenden 3-Chlorverbindungen: 165. 3,7-Diflor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 166. 3,7-Difluor-5-o-fluorophenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 167. 3,7-Difluor-5-m-fluorphenyl-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiæzeprn--2-vn.
  • 168. 3,7-Difluor-5-p-fluorphenyl-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on.
  • 169. 3,7-Difluor-5-o-chlorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 213 - 2150.
  • 170. 3,7-Difluor-5-m-chlorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 171. 3,7-Difluor-5-p-chlorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 172. 3,7-Difluor 5-o-bromphenyl-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 173. 3,7-Difluor-5-m-bromphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 174. 3,7-Difluor-5-p-bromphenyl-2,3-dihydro-lH-l,4-benzodiazepin-2-on.
  • 175. 3,7-Difluor-5-(2-pyridyl)-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 176. 3,7-Difluor-5-(3-pyridyl)-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 177. 3,7-Difluor-5-(4-pyridyl)-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Beispiele 178 -190 Analog Beispiel 125 erhält man aus den entsprechenden in 3-Stcllung unsubstituierten Verbindungen durch aufeinanderfolgende Reaktionen mit N-Bromsuccinimid, dann AgF: 178. 1-Methyl-3,7-difluor-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepi n-2-on.
  • 179. l-Methyl-3,7-difluor-5-o-Iluorphenyl-2,3-dihydro-lH-1, 4-benzodiazepin-2-on.
  • 180, l-Methyl-3,7-difluor-5-m-fluorphenyl-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on..
  • 181. l-Methyl-3,7-difluor-5-p-fluorphenyl-2,3-dihydro-lH-1, 4-benzodiazepin-2-on.
  • 182, l-Methyl-3,7-difluor-5-o-chlorphenyl-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on, F. 230 - 2320.
  • 183, l-Methyl-3,7-difluor-5-m-chlorphenyl-2,3-dthydro-lEI-8 1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 184. l-Mtthyl-3,7-difluor-5-p-chlorphenyl-2,3-dihydro-lH-1, 4-benzodiazepin-2-on.
  • 185. l-Methyl-3,7-difluor-5-o-bromphenyl-2,3-dihydro-lEI-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 186. l-Mathyl-3,7-difluor-5-m-bromphenyl-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 187. l-Methyl-3,7-difluor-5-p-bromphenyl-2,3-dihydro-lEI-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 188. 1-Methyl-3,7-difluor-5-(2-pyridyl)-2,3-dihydro-1H-1, 4-benzodiazepin-2-on.
  • 189. l-Methyl-3,7-difluor-5-(3-pyridyl)-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • 190. l-Methyl-3,7-difluor 5-(4-pyridyl)-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin-2-on.
  • Die nachstehenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitunten, die Verbindungen der Formel I oder ihre Säureadditionssalze enthalten: Beispiel A: Tabletten Ein Gemisch von 1 kg 3-Fluor-diazepam, 4 kg Lactose, 1,2 kg Kartoffelstärke, 0,2 kg Talk und 0,1 kg Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten gepreßt, derart, daß jede Tablette 10 mg Wirkstoff enthält.
  • Beispiel B: Dragees Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Kartoffelstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
  • Beispiel C: Kapseln 5 kg 3-Fluordiazepam werden in üblicher Weise in Hartgelatinekapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 5 mg des Wirkstoffs enthält.
  • Analog sind Tabletten, Dragees und Kapseln erhältlich, die einen oder mehrere der übrigen Wirkstoffe der Formel I und/oder ihre physiologisch unbedenklichen Säureaddiionssalze enthalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. 3-Fluorbenzodiazepine der allgemeinen Formel I worin R1 H, Alkyl oder fluoriertes Alkyl mit jeweils 1 - 4 C-Atomen oder Cycloalkylalkyl mit 4 - 8 C-Atomen, R2 Phenyl, Halogenphenyl oder Pyridyl und R3 F, Cl, Br oder N02 bedeuten, und deren physiologisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
    2a) 3-Fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1 ,4-benzodiazepi-2-on.
    b) 1-Methyl-3-fluor-5-pheny;-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    c) 1-(2,2,2-Trifluoräthyl)-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    d} 1-Cyclopropylmethyl-3-fluor-5-phenyl-7-chlor-2,3-dShydro-111-1 ,4-benzodiazepin-2-on.
    e) 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    f) 1-Methl-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    g) 3-Fluor-5-(2-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    h) 1-Methyl-5-(2-pyridyl)-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    i) 3-Fluor-5-phenyl-7-nitro-2 3-dihydro-1H-1 4-benzodiazepin-2-on.
    k) 3-Fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    1) 1-Methyl-3-fluor-5-o-fluorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    m) 3-Fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    n) I-Methyi-3-fluor-5-o-chlorphenyl-7-nitro-2, 3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin-2-on.
    o9 3,7-Difluor-5-o-chlorphenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiaze pin-2-on.
    p) l-Methyl-3,7-difluor-5-o-chlorphenyl-S,3-dihydrow1H-l,4-benzodiazepin-2-on.
    3. Verfahren zur Herstellung von 3-Fluorbenzodiazepinen der allgemeinen Formel I worin R1 H, Alkyl oder fluoriertes Alkyl mit jeweils 1 - 4 C-Atomen oder Cycloalkylalkyl mit 4 - 8 C-Atomen, R2 Phenyl, Halogenphenyl oder Pyridyl und R3 F, Cl, Br oder NO 2 bedeuten1 und von deren physiologisch unbedenklichen Säure additionssalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel II: worin X H,1M, OH, verestertes OH, Hal oder NH2, M Na, K, Li, MgHal oder TlF2 und Hal Cl, Br oder J bedeutet und R1 R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben oder ein 4-N-Oxid einer Verbindung der Formel II (X = H) mit einem Fluorierungsmittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel III worin X1 OHj Alkoxy mit l - 4 C-Atomen, C1 oder Br bedeutet und r1 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IV R2 -M IV worin R2 und M die angegebene Bedeutung habe, umsetzt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel V worin x2 II oder OH bedeutet und R1, R2 und R3 die angegebene ne Bedeutung haben mit einem Oxydationsmittel behandelt oder daß man ein N-Oxid der allgemeinen Formel VI worin Rl, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einem Reduktionsmittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VXI worin X3 OH, funktionell abgewandeltes OH oder R5-S02-, X4 1 H oder X und X4 zusammen -CH2-CHR4-O-, R4 H oder A, R5 eine Alkyl- oder Arylgruppe mit bis zu 10 C-Atomen, die durch 1-3 Halogenatome substituiert sein kann, und A Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen bedeuten und R1. R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben mit einem X3X4-abspaltenden Mittel behandelt oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel VIII worin Q -CF(COOH)-, -CF(COO-tert.-C4H9)- oder -CH(O-CO-F) bedeutet und R1. R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben thermolysiert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IX R²-L IX worin eine Gruppe E H, die andere Gruppe E X5, X5 OH, verestertes OII oder Hal und An # ein anion einer starken Säure bedeuten und R1, R2,- R3 und A die angegebene Bedeutung haben cyclisiert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel X worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben mit einem Halogenierungs- oder Nitrierungsmittel behandelt und daß man gegebenenfalls in eine erhaltene Verbindung der Formeln (R1 = H) durch Behandeln mit einem alkylierenden Mittel eine Alkyl-, fluorierte Alkyl- oder Cycloalkylalkylgruppe einführt und/oder eine erhaltene Base der Formel I durch Behandeln mit einer Säure i.n eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze umwandelt.
    4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Präparate, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren Wirkstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    5. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Säureadditionssalze.
DE19752542251 1974-12-20 1975-09-23 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2542251A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542251 DE2542251A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
US05/639,163 US4232016A (en) 1974-12-20 1975-12-09 3-Fluorobenzodiazepines
FR7537935A FR2294708A1 (fr) 1974-12-20 1975-12-11 Nouvelles 3-fluoro-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepine-2-ones, utiles en tant que medicaments et leur procede de preparation
IL48665A IL48665A (en) 1974-12-20 1975-12-14 3-fluoro-2,3-dihydro-1h-1,4-benzodiazepin-2-one derivatives and process for their preparation
AU87600/75A AU8760075A (en) 1974-12-20 1975-12-16 3-fluorobenzodia zepines and processes for their preparation
CS758626A CS188984B2 (en) 1974-12-20 1975-12-17 Process for preparing 3-fluorbenzodiazepines
GB51893/75A GB1480559A (en) 1974-12-20 1975-12-18 3-fluorobenzodiazepines and processes for their preparation
DD190285A DD122382A5 (de) 1974-12-20 1975-12-18
LU74049A LU74049A1 (de) 1974-12-20 1975-12-18
CA242,041A CA1100960A (en) 1974-12-20 1975-12-18 3-fluorobenzodiazepines
SE7514344A SE7514344L (sv) 1974-12-20 1975-12-18 3-fluorobensodiazepiner och forfarande for framstellniing derav
ES443692A ES443692A1 (es) 1974-12-20 1975-12-19 Procedimiento para la obtencion de 3-fluorbenzodiazepinas.
IE2767/75A IE42383B1 (en) 1974-12-20 1975-12-19 3-fluorbenzodiazepines and processes for their preparation
AT968875A AT353794B (de) 1974-12-20 1975-12-19 Verfahren zur herstellung von neuen 3-flour- benzodiazepinen und ihren saeureadditionssalzen
JP50152699A JPS5188985A (en) 1974-12-20 1975-12-19 33 furuorobenzojiazepinruinoseizohoho
NL7514861A NL7514861A (nl) 1974-12-20 1975-12-19 3-fluorbenzodiazepinen.
CH1654475A CH617193A5 (de) 1974-12-20 1975-12-19
DK583775A DK583775A (da) 1974-12-20 1975-12-19 Fremgangsmade til fremstilling af 3-fluorbenzodiazepiner
PL18574575A PL97040B1 (pl) 1975-09-23 1975-12-20 Sposob wytwarzania 3-fluorobenzodwuazepin-2-onow
JP142276A JPS5239691A (en) 1975-09-23 1976-01-01 33fluorobenzodiazepines
CS774421A CS188998B2 (en) 1974-12-20 1977-07-04 Process for preparing 3-fluorbenzodiazepines
CS774422A CS188999B2 (en) 1974-12-20 1977-07-04 Process for preparing 3-fluorbenzodiazepines
AT18479A AT353802B (de) 1974-12-20 1979-01-10 Verfahren zur herstellung von neuen 3-fluor- benzodiazepinen und ihren saeureadditionssalzen
AT18379A AT353801B (de) 1974-12-20 1979-01-10 Verfahren zur herstellung von neuen 3-fluor- benzodiazepinen und ihren saeureadditionssalzen
IT7948446A IT7948446A0 (it) 1974-12-20 1979-03-22 3-fluorobenzodiazepine e procedimento per la loro produzione
CH930579A CH618433A5 (de) 1974-12-20 1979-10-16
CH930679A CH620685A5 (de) 1974-12-20 1979-10-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542251 DE2542251A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2542251A1 true DE2542251A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=5957114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542251 Withdrawn DE2542251A1 (de) 1974-12-20 1975-09-23 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5239691A (de)
DE (1) DE2542251A1 (de)
PL (1) PL97040B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000332A2 (de) * 1977-06-16 1979-01-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Benzophenone-anti-oxime, Diazepin-N-oxyde deren Herstellung und deren Verwendung als Heilmittel und als Zwischenprodukte in der Herstellung von Diazepinen
WO2007140908A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur herstellung von fluorierten molekülen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239798A (en) * 1978-11-01 1980-12-16 General Electric Company Abrasion resistant silicone coated polycarbonate article
ZA795994B (en) * 1978-11-30 1981-05-27 Gen Electric Silicone resin coating composition
JPS57177052A (en) * 1981-04-24 1982-10-30 Toray Ind Inc Curable resin composition
JPS5811560A (ja) * 1981-07-15 1983-01-22 Toray Ind Inc 被覆組成物
GB2140581B (en) * 1983-05-23 1987-03-18 American Optical Corp Anti-static and/or anti-reflective abrasion-resistant ophthalmic lenses
JPS6032775A (ja) * 1983-07-30 1985-02-19 Daikin Ind Ltd 含フッ素ベンゾジアゼピン類
JPS60135465A (ja) * 1983-12-23 1985-07-18 Toshiba Silicone Co Ltd コ−テイング用組成物
JPS62191802A (ja) * 1986-02-19 1987-08-22 Toray Ind Inc 透明成形体およびその製造方法
JP2653023B2 (ja) * 1988-04-22 1997-09-10 大阪有機化学工業 株式会社 被覆用組成物
JP2517668B2 (ja) * 1989-05-24 1996-07-24 日本エーアールシー株式会社 けい素化合物含有被覆組成物の硬化方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000332A2 (de) * 1977-06-16 1979-01-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Benzophenone-anti-oxime, Diazepin-N-oxyde deren Herstellung und deren Verwendung als Heilmittel und als Zwischenprodukte in der Herstellung von Diazepinen
EP0000332A3 (de) * 1977-06-16 1979-05-30 E.I. Du Pont De Nemours And Company Benzophenone-anti-oxime, Diazepin-N-oxyde deren Herstellung und deren Verwendung als Heilmittel und als Zwischenprodukte in der Herstellung von Diazepinen
WO2007140908A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Bayer Cropscience Ag Verfahren zur herstellung von fluorierten molekülen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5239691A (en) 1977-03-28
PL97040B1 (pl) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059387B1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0059386B1 (de) Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE60014893T2 (de) Pyrazolobenzodiazepine mit cdk2 hemmender wirkung
DE2203782A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Triazolobenzodiazepinen sowie neue Triazolobenzodiazepine und deren Zwischenprodukte
DE2542251A1 (de) 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0022078B1 (de) Pyrazolochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung, und pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0059390A1 (de) Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0059389B1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2813549A1 (de) Imidazodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DD153692A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodiazepinverbindungen
DE2726389A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-c eckige klammer zu chinazoline, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4232016A (en) 3-Fluorobenzodiazepines
EP0059388B1 (de) Imidazodiazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1932885A1 (de) Imidazolidinochinazoline
DE2460360A1 (de) 3-fluorbenzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2055889A1 (de) Neue Benzodiazepindenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
CH639661A5 (de) 3-(1-piperazinyl)-pyrido(2.3-b)pyrazine.
EP0135770A2 (de) Imidazobenzodiazepinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0195939B1 (de) Imidazodiazepin-Derivate
DE2521519A1 (de) Substituierte 9,10-dihydroanthracen- 9,10-imine und heterocyclische (aza) analoge davon und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
EP0004322A1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE2141443C3 (de) U-Dihydro-S-phenyl^H-M-benzodiazepin-2-one, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
EP0024038B1 (de) 4-Phenyl-5,6,7,8-tetrahydropyrazolo(3,4-b)-(1,5)-diazepin-1H,4H-5,7-dione, Verfahren zu ihrer Darstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal