DE2541903C3 - Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE2541903C3
DE2541903C3 DE2541903A DE2541903A DE2541903C3 DE 2541903 C3 DE2541903 C3 DE 2541903C3 DE 2541903 A DE2541903 A DE 2541903A DE 2541903 A DE2541903 A DE 2541903A DE 2541903 C3 DE2541903 C3 DE 2541903C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
nsa
dialing
bridge
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541903B2 (de
DE2541903A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 8060 Dachau Losehand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2541903A priority Critical patent/DE2541903C3/de
Priority to CH925376A priority patent/CH607482A5/xx
Priority to AT599476A priority patent/AT347507B/de
Priority to GB7634320A priority patent/GB1542130A/en
Priority to FR7626380A priority patent/FR2325255A1/fr
Priority to ZA765274A priority patent/ZA765274B/xx
Priority to IT27244/76A priority patent/IT1071683B/it
Priority to BE170733A priority patent/BE846337A/xx
Priority to US05/724,096 priority patent/US4081619A/en
Priority to SE7610363A priority patent/SE408364B/xx
Priority to JP51111698A priority patent/JPS5239304A/ja
Publication of DE2541903A1 publication Critical patent/DE2541903A1/de
Publication of DE2541903B2 publication Critical patent/DE2541903B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541903C3 publication Critical patent/DE2541903C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/312Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen unter Zwischenschaltung von Ladungsspeichern gespeiste Teilnehmerstationen mit tastengesteuertert Wähleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einer nur drei Anschlußpunkte aufweisenden und gegen andere Wähleinrichtungen austauschbaren Wähleinrichtung für Stromstoßreihen, wobei der durch eine elektronische Impulserzeugerschaltung steuerbare Impulskontakt durch ein steuerbares Halbleiterelement, z. B. Transistor, gebildet wird und ein bistabiles Relais zu seiner Arbeitslage für die Dauer des Wählzustandes die Sprechschaltung der Station unwirksam schaltet und stattdessen den über die Wähleinrichtung verlaufenden Sende- und Speisestromkreis aufrecht erhält, der mit Betätigung einer der Tasten der Wähleinrichtung hergestellt wird.
Eine derartige Anordnung ist beispielsweise durch die DE-OS 22 10 852 vorbekannt. Neben der Kompatibilität mit anderen Wähleinrichtungen wegen des Dreipunktanschlusses zeichnet sich diese Anordnung insbesondere durch ihren geringen Leistungsbedarf aus, da die Steuerung des bistabilen Relais und des Impulsschalters in Form eines Halbleiterelementes nur wenig Energie erfordert.
Bistabile Relais sind aber stoßempfindlich und durch Erschütterungen umschaltbar. Die Verwendung von solchen Relais für die Umsteuerung vom Sprechzustand in den Wählzustand und umgekehrt, erfordert daher zusätzliche Maßnahmen, um sicherzustellen, daß bei Inbetriebnahme der Station der Sprechzustand gegeben ist. Eine entsprechende Lösung ist beispielsweise durch die DE-AS 22 58 839 bekannt. Danach sind zusätzliche Gabelumschalterkontakte und zusätzliche Anschlußpunkte für die Wähleinrichtung erforderlich, so daß eine Kompatibilität mit anderen bekannten Wähleinrichtungen nicht gegeben ist.
Eine andere Lösung gemäß der DE-OS 2 3 45 508 bezieht sich zwar auf eine Anordnung mit drei Anschlußpunkten ohne zusätzliche Gabelumschalterkontakte, bei der auch als Impulskoniakt ein Kontakt eines bistabilen Relais vorgesehen ist. Doch erfolgt bei
dieser Anordnung die Ruckschaltung in den Sprechzustand durch das eine bistabile Relais über den integrierten Zahlengeberbaustein, was das Wirksamschalten des Speisestromkreises erfordert Eine solche Lösung setzt jedoch voraus, daß der nach Inbetriebnahme der Station fließende Schleifenstrom ausreicht, um die Wähleinrichtung zu betreiben. Diese Voraussetzung ist ohne Verwendung eines Spannungswandlers dann nicht erfüllt, wenn z. B. in der Vermittlungsstelle Leitungsüberwachungsschaltungen mit hochohmiger Leitungsspeisung Verwendung finden, die bei Einschaltung der infolge der Halbleiterbauelemente hochohmig wirkenden Wähleinrichtung nicht ansprechen, sondern nur, wenn sich das bistabile Relais in der Ausgangslage befindet und der niederohmige Sprechkreis mit der Leitung verbunden ist
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch bei hochohmiger Leitungsspeisung im Amt das sichere Erkennen eines Schleifenschlusses bei Inbetriebnähme der Teilnehmerstation unabhängig von der Betätigung einer Wähltaste gewährleistet
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei sich fälschlicherweise nach Inbetriebnahme der Station in der Arbeitslage befindlichem Relais vor Betätigung einer der Wähltasten ein zum Sende- und Speisestromkreis der Wähleinrichtung parallel angeordneter hochohmiger Ladestromkreis für einen Hilfskondensator wirksam schaltbar ist, der nach ausreichender Aufladung über das bistabile Relais entladbar ist wobei das bistabile Relais durch den Entladestrom des Hilfskondensator in seine Ruhelage rückstellbar ist, und daß der im Sende- und Speisestromkreis der Wähleinrichtung liegende Halbleiterschalter als Impulskontakt bei der jeweils ersten Tastenbetätigung über einen Anschluß des hochohmigen Ladestromkreises aufsteuerbar ist und anschließend der Entladestromkreis des Hilfskondensator gesperrt wird.
Durch die Trennung der Rückstellung der bistabilen Relais bei Inbetriebnahme der Station von dem <o Wirksamwerden des eigentlichen Speise- und Sendestromkreises der Wähleinrichtung läßt sich der Energiebedarf für das Relais wesentlich leichter aufbringen, da die übrigen Bauteile der Wähleinrichtung als Last entfallen. Letztere wird erst mit der jeweils ersten *r> Tastenbetätigung wirksam geschaltet und damit erst zu einem Zeitpunkt, wenn in der Vermittlungsstelle die Leitungsüberwachungsschaltung den Schleifenschluß erkannt hat und auf ein1.' Empfangseinrichtung für Wählimpulse mit niederohmiger Leitungsspeisung umgeschaltet ist.
Zweckmäßig wird mit Inbetriebnahme der Teilnehmerstation ein mit dem bistabilen Relais in Reihe liegender Kondensator über den Parallelstromkreis geladen und nach Erreichen einer vorgegebenen Schwellspannunp 'It Kondensator schlagartig über das Relais entladen und dieses in die Ruhelage überführt, falls es sich in der Arbeitslage befinden sollte.
Die Entladung des Kondensators über das bistabile Relais erfolgt zweckmäßig durch zwei als Döppelbasis- w diode geschaltete Transistoren, die für die Dauer des Wählzustandes der Impulserzeugerschaltung gesperrt sind.
Die Speisung der Wähleinrichtung kann in bekannter Weise über eine gegen Verpolungen schützende ■■ ■ Graetzbrücke erfolgen, wobei der Parallelstromkreis für die Rückstellung des bistabilen Relais gleichfalls am Ausgang der Graetzbrücke angeordnet ist.
Eine andere, selbständig erfinderische Lösung besteht darin, daß die Speisung der Wähleinrichtung über eine Doppel-Graetzbrücke erfolgt, bei der zwei Brückenzweige gemeinsam für beide Brücken vorgesehen sind, von denen die eine in an sich bekannter Weise den Hauptladungsspeicher der Wähleinrichtung speist, während die andere die Steuerspannung für die Rückstellung des bistabilen Schallgliedes in die Ruhelage bei Inbetriebnahme der Station liefert und daß die zusammen mit den beiden gemeinsamen Brückenzweigen die Brücke für die Hauptspeisung der Wähleinrichtung bildenden Brückenzweige aus steuerbaren Halbleiterschaltern, zum Beispiel Transistoren, bestehen, von denen je nach Polung der Versorgungsspannung der jeweils wirksame Halbleiterschalter als Impulskontakt arbeitet. Durch die Verlegung des Halbleiter-Impulskontaktes in die Verpolungsschutzbrücke entfällt eine Halbleiterstrecke im Speisestromkreis, so daß sich der Wert der zur Verfügung stehenden Spannung entsprechend erhöht und damit die Vc.-wendung von Spannungswandlern gegebenenfalls hinfällig wird.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Lösung für die Steuerung der Impulshalbleiterschalter ein gemeinsamer weiterer steuerbarer Halbleiterschalter vorgesehen, dessen Steuerstrecke parallel zum Hauptladungsspeicher liegt und der unabhängig von der Ladung des Hauptladungsspeichers über einen gemeinsamen Tastenkontakt der Zifferntastatur und die zweite Brücke aufsteuerbar ist
Der die Durchschaltung des Speise- und Sendestromkreises bewirkende Tastenkontakt kann in einfacher Weise auch noch für die Auslösung weiterer Schaltvorgänge ausgenutzt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen eine an die beiden Adern a und b einer Anschlußleitung L anschaltüare Sprechschaltung SS mit dem aus dem Kondensator C und dem Wecker W bestehenden Rufstromkreis. Weiterhin ist über eine dreipolige Steckverbindung mit den Anschlußpunkten si bis s3 eine Wähleinrichtung WE in die Anschlußleitung einschaltbar. Di-^se Anschlußpunkte sind so gewählt, daß mit g°ringstrröglichem Kontaktaufwand ein Austausch der Wähleinrichtung gegen anders arbeitende Einrichtungen möglich ist.
Die Wähleinrichtung besteht im einzelnen aus folgenden Aggregaten: Der Zifferntastatur ZT, der Impulserzeugerschaltung JES für die den einzelnen Zifferntasten zugeordneten Stromstoßreihen, den als Impulskontakt wirkenden Transistoren Ti und 7*2, die durch den Transistor To steuerbar sind, der Ladespelche.anordnung mit der Zenerdiode Z\ und dem Kondensator Cl, dem bistabilen Relais NSA, das in Reihe mit dem Kondensator C2 durch die Transistoren 77 und TB einerseits und durch die als Doppelbasisdiode geschalteten Transistoren 7"4 und T5 andererseits steuerbar ist, sowie dem Transistor Γ9 für die Auslösung sonstiger Schaltfunktionen durch Betätigung des gemeinsamen Tastenköntäktes Ta 2.
Mit 7>und Ta 1 sind weitere gemeinsame Tastenkontakte der Zifferntastatur ZTbezeichnet, die auch als ein Umschaltekontakt zusammengefaßt sein können. Der Umschaltekontakt ns.- des bistabilen Relais NSA und der gemeinsame Tastenumschaltekontakt würden dann eine Reihenschaltung bilden, wobei die Ruhekontakte als Knntaktkette die Ader a galvanisch durchschalten, während mit den Arbeitsseiten jeweils die Sprcchschal-
tung SSkurzgeschlossen wird
Wird die Station in Betrieb genommen und dabei der Gabelumschalter mit seinen Kontakten GU X und GU2 betätigt, so wird in an sich bekannter Weise die Sprechschaltung SS mit der Anschlußleitung L verbunden und des weiteren der Widerstand Rw in Reihe mit dem Weckerkondensator C als Funkenlöschglied den Kontakten in der Ader a parallelgeschaltet. Auf die Wähleinrichtung WE bleibt die Betätigung der Gabelumschalterkontakte ohne Auswirkung, wenn sich der Kontal<; iii.i in seiner Ruhelage befindet, da dann die Wähleinrichtung durch Kontakt Tr in Reihe mit dem Kontakt nsa kurzgeschlossen ist. Die Station befindet sich damit im Sprechzustand. Ist dagegen der Kontakt nsa in der Arbeitslage und damit irrtümlich auf den Wählzustand umgeschaltet, so wird die Sprechschaltung SS kurzgeschlossen und stattdessen die Wähleinrichtung W£"mit der Anschlußleitung L verbunden.
Die Speisung der Wähleinrichtung WE erfolgt über eine Doppel-Graetzbrücke mit den Dioden D 1 und D 2 als gemeinsame Zweige für beide Brücken, die einerseits mit den Transistoren 71 und 72 als Impulskontakte die eine Brücke und mit den Dioden D3 und D4 die andere Brücke bilden. Über die Brücke mit den Impulskontakten erfolgt die Hauptspeisung der Wähleinrichtung und ^-mit die Aufladung des Hauptladiingsspeicher* C!. der zwischen den beiden Potentialschiencii μ und η 1 liegt. Solange der Kondensator CI ungeladen ist, ist auch der Transistor 73 und damit die Impulstransistoren 71 und 72 gesperrt, so daß selbst bei Anschaltung der Wähleinrichtung an die Anschlußleiti'ng der Station der Kondensator Cl nicht geladen werden kann. Über die andere Brücke mit den Dioden D I bis D4 wird einerseits die Rückstellung des bistabilen Relais NSA bei Inbetriebnahme der Station und die Durchsteuerung des Transistors 73 nach einer Tastenbetätigung der Zifferntastatur ZT bewirkt.
Befindet sich also bei Inbetriebnahme der Station das bistabile Relais NSA nicht in der Ruhelage, so daß die Wähleinrichtung WE statt der Sprechschaltung SS mit der Anschlußleitung L verbunden ist. so wird über die negative Potentialschier.c η 2 nr,d der· hcchchrriigcn Widerstand /?6 der Kondensator C2 in Reihe zum Relais NSA aufgeladen. Die parallel zu diesem Kondensator und der Relaiswicklung liegende Überwachungsschaltung mit der Zenerdiode Z2. den Widerständen R 7 bis R 10 und den beiden Transistoren 74 und 75. überwacht die Spannung am Kondensator C2. Sobald der durch Hie Zenerspannung der Zenerdiode Z2 und die Schleusenspannung des Transistors 74 vorgegebene Spannurgswert erreicht ist, werden die Transistoren 74 und 75 leitend, wobei der Kondensator C2 schlagartig über das Relais NSA entladen wird. Durch den dabei fließenden Ladestrom wird das Relais NSA in die Ausgangslage geschaltet und damit der Sprechzustand wieder hergestellt. Die Transistoren 74 und 75 wirken dabei wie eine Doppelbasisdiode.
Wird ausgehend von diesem Betriebszustand eine der Tasten der Zifferntastatur zT betätigt, so wird die Sprechschaltung SS mit Kontakt Ta 1 kurzgeschlossen und stattdessen die Wähleinrichtung in die Anschlußleitung eingeschleift. Weiterhin wird über den gemeinsamen Tastenkontakt Ta 2 und die zweite Gleichrichterbrücke der Transistoren 73 leicht aufgesteuert, so daß auch einer der beiden Trancistoren 71 oder 72 in der anderen Brücke leitend und damit der Hauptladungsspeicher CI geladen wird. Mit zunehmender Ladung am Kondensator CI wird über den Widerstand R3 der Transistor 73 vollends in die Sättigung getrieben, so daß auch der Folgetransistor /1 bzw. 7'2 voll durchgesteuert wird und damit der eigentliche Speise- und Sendestromkreis der Wähleinrichtung hergestellt wird. Dabei wird in nicht dargestellter, aber an sich bekannter Weise die Pulserzeugerschaltung JES auf einen Ausgangszustand normiert und damit betriebsbereit. Am Ausgang nsa erscheint demzufolge ein Signal, das «ι lange anhält, bis alle über die Zifferntastatur ZT eingegebenen Ziffern in Form von Stroiiisloßreihen zur Aussendung gelangt sind, oder aber die Normierung entfällt, weil der Speise- und Sendestromkreis unterbrochen worden ist. Das Signal nsa steuert über den Transistor 78 das bistabile Relais NSA in die Arbcitslage, die den Wählzustand markiert. V): zugehörige einzige Kontakt /;s;; wird umgelegt und überbrückt somit den gemeinsamen Tastenkontakt Ta 1. so daß der Wählzustand unabhängig von der Fortdauer der Tasii betätigung aufrechterhalten bleibt. Weiterhin wird über die Diode J8 Sperrpotential an der Basis des Transistors 75 gelegt, *.■> daß eine Entladung des Ko''iii;nsators C2 und damit eine Umschaltung des Relais NSA verhindert wird, solange Wählimpulsc zur Aussendung gclnnp?p. Die in diesem Betriebszustand »i'i Ausp^ng /7.9/ der Impiilserzeugersehaltuiig erscheinenden Steuerimpulse sperren im bekannten Rhythmus den als Impulskontakt wirkenden Transistor 71 bzw. 72 und übermitteln so die Wähl'nfomiation über die Anschlußleitung zur nicht dargcs'.ei.i.n Vermittlungsstelle. Während der Zeiten, in denen der Impulstransistor gesperrt ist, übernimmt der Kondensator Cl mit seiner gespeicherten Energie die Stromversorgung der Wähleinrichtung IVl.
Sobald alle in die Wähleinrichtung eingegebenen Ziffern ausgesendet sind, kehrt die Wähleinrichtung in die Ruhelage zurück. Als Zeichen dafür entfällt die Durchsteuerung des Transistors 78 über den Ausgang nsa und Transistor 77 wird leitend, wobei sich Kondensator C2 über das bistabile Relais NSA entlädt und dieses somit in die Ausgangslage zurückschaltet. Mit Rückkehr des Kcr.takies nsa in die Ruhelage wird die Sprechschaltung SS wieder wirksam und die Wähleinrichtung WEwieder unwirksam geschaltet.
Mit der Durchsteuerung der die Transistoren 71 und 72 umfassenden Brückenschaltung durch den gemeinsamen Tastenkontakt 7a 2 besteht zusätzlich die Möglichkeit, über den Transistor 79 am Anschluß st weitere Steuerfunktionen auszulösen. Der genr nte Tastenkontakt kann also mehrfach benutzt werden. Auch kann durch weitere Maßnahmen sichergestellt werden, daß eine Unterbrechung des Schleifenstromes während des Wählzustandes, weil zum Beispiel der Teilnehmer das Besetztzeichen erhält, oder falsch gewählt hat, und somit der Gabelumschalter betätigt wird, um eine Verbindungslösung herbeizuführen, erkannt wird. Dabei muß allerdings sichergestellt werden, daß nur Schleifenstromunterbrechungen, die langer dauern, als die normalen durch die Impulsgabe bedingten Schleifenunterbrechungen, ausgewertet und die Rückschaltung in den Sprechzustand bewirken. Falschwahlen infolge noch eingespeicherter Ziffern werden somit verhindert, da mit jeder Umschaltung in den Wähizustand die Impuiserzeugerschaiiung ]ES jeweils erneut normiert und damit gespeicherte Ziffern gelöscht werden, bevor erneut Ziffern von der Zifferntastatur übernommen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen unter Zwischenschaltungen von Ladungsspeichern gespeiste Teilnehmerstationen mit tasten- gesteuerten Wähleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einer nur drei Anschlußpunkte aufweisenden und gegen andere Wähleinrichtungen austauschbaren Wähleinrichtung für Stromstoßreihen, wobei der durch eine elektronische Impulserzeugerschaltung steuerbare Impulskontakt durch ein steuerbares Halbleiterelement, ζ B. Transistor, gebildet wird und ein bistabiles Relais in seiner Arbeitslage für die Dauer des Wählzustandes die Sprechschaltung der Station unwirksam schaltet und stattdessen den über die Wähleinrichtung verlaufenden Sende- und Speisestromkreis aufrecht erhält, der mit Betätigung einer der Tasten der Wähleinrichtung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich fälschlicherweise nach Inbetriebnahme der Station (über GL) 1) in der Arbeitslage befindlichem Relais (NSA) vor Betätigung einer der Wähltasten (ZT) ein zum Sende- und Speisestromkreis der Wähleinrichtung (WE) parallel angeordneter hochohmiger Ladestromkreis (über R6) für einen Hilfskondensator (C2) wirksam schaltbar ist, der nach ausreichender Aufladung über das bistabile Relais (NSA) entladbar (TA, TS) ist, wobei das bistabile Relais (NSA) durch den Entladestrom des Hilfskondensators (C2) in seil'? Ruhelage rückstellbar ist, und daß der im Sende- und Speispstrom*-'eis der Wähleinrichtung (WE) liegende Halbleiterschalter (Tt bzw. T2) als Impulskontakt bei der jeweils ersten Tastenbetätigung über einen Anschluß des hochohmigen Ladestromkreises (über Ta 2 und 73) aufsteuerbar ist und anschließend der Entladestromkreis (über TA, T5) des Hilfskondensators (C2) gesperrt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit Inbetriebnahme der Teilnehmerstation ein mit dem bistabilen Relais (NSA) in Reihe liegender Kondensator (C2) über den Parallelstromkreis geladen wird und daß nach Erreichen einer vorgegebenen Schwellspannung der Kondensator (C2) schlagartig über das Relais (NSA) entladen wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladung des Kondensators (C2) über das bistabile Relais (NSA)durc\\ zwei als Doppelbasisdiode geschaltete Transistoren (T4, 75) erfolgt, die für die Dauer des Wählzustandes der Inipulserzeugerschaltung (JES)gesperrl sind.
4. Schaltungsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 51; die Speisung der Wähleinrichtung (WE) über eine Doppel-Graetzbrücke erfolgt, bei der zwei Brükkenzweige Dt, D2) gemeinsam für beide Brücken vorgesehen sind, von denen die eine (D 1, D2, Tt, 72) in an sieh bekannter Weise den Hauptladungs- wi speicher (Ct) der Wähleinrichtung (WF) speist, während die andere (DX, D2, D3, DA) die Steuerspannung für die Rückstellung des bistabilen Schaltgliedes (NSA) in die Ruhelage bei Inbetriebnahme (Schließen des Gabelumschalter.« GU) der Station liefert und daß die zusammen mit den beiden gemeinsamen Hrückenzweigen (D 1, D 2) die Brücke für die llmiptspeisting der Wähleinrichtung (WE) bildenden Brückenzweige aus steuerbaren Halbleiterschaltern (zum Beispiel Transistoren 71 und
72) bestehen, von denen je nach Polung der Versorgungsspannung der jeweils wirksame Halbleiterschalter als Impulskontakt arbeitet.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Steuerung der Impuls-Halbleiterschalter (Tt bzw. 72) ein gemeinsamer weiterer steuerbarer Halbleiterschalter (Transistor
73) vorgesehen ist, dessen Steuerstrecke parallel zum Hauptladungsspeicher (Ct) liegt, und daß der gemeinsame Halbleiterschalter (TI) unabhängig von der Ladung des Hauptladungsspeichers (Ct) über einen gemeinsamen Tastenkontakt (Ta 2) der Zifferntastatur (ZT) und die zweite Brücke (Di, DZ D 3, DA) aufsteuerbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß durch den gemeinsamen Tastenkontakt (Ta 2) für die Durchsteuerung des als Impulskontakt wirkenden Brückenhalbleiterschalters (zum Beispiel Ti) weitere Schaitgiieder (79) beeinflußbar sind.
DE2541903A 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE2541903C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541903A DE2541903C3 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
CH925376A CH607482A5 (de) 1975-09-19 1976-07-19
AT599476A AT347507B (de) 1975-09-19 1976-08-12 Schaltungsanordnung fuer ueber ihre anschluss- leitungen unter zwischenschaltung von ladungsspeichern gespeiste teilnehmerstationen mit tastengesteuerten waehleinrichtungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
GB7634320A GB1542130A (en) 1975-09-19 1976-08-18 Dialling devices
FR7626380A FR2325255A1 (fr) 1975-09-19 1976-09-01 Montage pour postes d'abonnes alimentes par leurs lignes de raccordement et comportant une selection a commande par touches dans des installations de telecommunications, et notamment de telephonie
ZA765274A ZA765274B (en) 1975-09-19 1976-09-02 Improvements in or relating to dialling devices
IT27244/76A IT1071683B (it) 1975-09-19 1976-09-16 Disposizione circuitale per apparecchi di utente con selezione a impulsi mediante tastirea alimentati attraverso le loro linee di allacciamento in impianti di telecomunicazioni specie in impianti telefonici
BE170733A BE846337A (fr) 1975-09-19 1976-09-17 Montage pour postes d'abonnes alimentes par leurs lignes de raccordement et comportant une selection a commande par touches
US05/724,096 US4081619A (en) 1975-09-19 1976-09-17 Switching arrangement for telecommunication subscriber stations using key-operated selection units
SE7610363A SE408364B (sv) 1975-09-19 1976-09-17 Kopplingsanordning for abonnentapparater innefattande ett bistabilt rele for inkoppling av apparatens talkoppling
JP51111698A JPS5239304A (en) 1975-09-19 1976-09-17 Key selection subscriber*s device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2541903A DE2541903C3 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541903A1 DE2541903A1 (de) 1977-03-31
DE2541903B2 DE2541903B2 (de) 1979-01-11
DE2541903C3 true DE2541903C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5956942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541903A Expired DE2541903C3 (de) 1975-09-19 1975-09-19 Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4081619A (de)
JP (1) JPS5239304A (de)
AT (1) AT347507B (de)
BE (1) BE846337A (de)
CH (1) CH607482A5 (de)
DE (1) DE2541903C3 (de)
FR (1) FR2325255A1 (de)
GB (1) GB1542130A (de)
IT (1) IT1071683B (de)
SE (1) SE408364B (de)
ZA (1) ZA765274B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167655A (en) * 1977-10-17 1979-09-11 United Networks Inc. Push button to rotary dial converter systems
EP0004901B1 (de) * 1978-04-14 1982-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung für über Anschlussleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Wähleinrichtungen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US4286120A (en) * 1979-10-15 1981-08-25 Gte Automatic Electric Labs Inc. Current regulated pulse dialer circuit
US4306119A (en) * 1980-07-03 1981-12-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Telephone outpulsing circuit
FR2505586A1 (fr) * 1981-05-05 1982-11-12 Thomson Csf Mat Tel Poste telephonique a clavier
FR2508744A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Thomson Csf Mat Tel Poste telephonique a clavier et a ecoute amplifiee
US4592046A (en) * 1983-03-13 1986-05-27 Iwasaki Tsushinki Kabushiki Kaisha Subscriber's circuit for time division switching system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758187A (fr) * 1969-11-13 1971-04-29 Cit Alcatel Dispositif emetteur de signaux en particulier pour clavier de numerotation
DE2210852C2 (de) * 1972-03-07 1982-07-29 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Wählzeichenstromstoßgabe in Fernmeldeanlagen
GB1395577A (en) * 1972-05-11 1975-05-29 Standard Telephones Cables Ltd Telephones
IT977993B (it) * 1973-01-03 1974-09-20 Sits Soc It Telecom Siemens Tastiera di selezione elettroni ca per apparecchi telefonici con emissione di impulsi decadici intercambiabile con il disco com binatore
ES417537A1 (es) * 1973-08-03 1976-03-01 Standard Electrica Sa Mejoras en los circuitos de llamada por pulsador para apa- ratos telefonicos.
GB1515503A (en) * 1974-01-15 1978-06-28 Gen Electric Co Ltd Electric impulse transmitters for telephone instruments
AR206122A1 (es) * 1974-08-01 1976-06-30 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Compuestos derivados de n-aciloil - n' - alquil - alquilendiamina procedimientos para su produccion y tenido y composicion que los contiene

Also Published As

Publication number Publication date
SE408364B (sv) 1979-06-05
JPS5239304A (en) 1977-03-26
GB1542130A (en) 1979-03-14
ZA765274B (en) 1977-08-31
ATA599476A (de) 1978-05-15
JPS5414442B2 (de) 1979-06-07
CH607482A5 (de) 1978-12-29
DE2541903B2 (de) 1979-01-11
SE7610363L (sv) 1977-03-20
BE846337A (fr) 1977-03-17
FR2325255B1 (de) 1978-12-22
DE2541903A1 (de) 1977-03-31
US4081619A (en) 1978-03-28
IT1071683B (it) 1985-04-10
AT347507B (de) 1978-12-27
FR2325255A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1762969B2 (de) Schaltungsanordnung zum anzeigen der berechtigungsklasse in fernmeldevermittlungsanlagen
DE2541903C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre AnschluBleitiuigen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2522957C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2633419B2 (de) Elektronischer Tastenwahl-Nummernschalter
DE2523478C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mitlmpulstasrwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE2425603A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber ihre anschlussleitung gespeiste teilnehmerstationen mit tastengesteuerten waehleinrichtungen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1487899C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, in denen während des Verbindungsauf baus Zeichenempfänger oder Register in den Verbindungsweg eingeschleift werden
DE3521928C2 (de) Tastaturwahlblock zur Impuls- oder Multifrequenzwahl
AT369212B (de) Tastwahlblock
DE2622731A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen mit einem aus der teilnehmerschleife gespeisten waehlimpulsgeber
DE4123108A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE1537909C (de) Schaltungsanordnung zur Bildung und Entgegennahme von Tastwahlkennzeichen in Fernmelde , insbesondere Fernsprechanlagen
DE3028841A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine teilnehmersprechstelle mit waehltastatur
DE3502947A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer waehlsperre
DE972874C (de) Schaltungsanordnung fuer Mitlaufschaltwerke in Fernsprechanlagen
DE2614019A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung definierter ausgangspotentiale in einrichtungen zum tastenbetaetigten verbindungsaufbau in fernmelde-. insbesondere fernsprechanlagen
DE3205214A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmersprechstelle
DE2848986C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Fernsprechapparat mit Wähltastatur nach dem Impulswahl-Verfahren
DE3802329A1 (de) Schaltungsanordnung fuer die schnittstelle zum anschluss eines fernsprechapparates an eine teilnehmeranschlussleitung
AT251659B (de) Schaltungsanordnung zur Anschaltung von Einzelanschlüssen
DE1537792C3 (de) Einrichtung zur Rufweiterschaltung mit wenigstens einer Teilnehmerstation und einer Überwachungsstation
DE2154169A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ueber ihre anschlussleitungen gespeiste teilnehmerstationen mit zusatzgeraeten in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen
DE1260552B (de) Relaislose Teilnehmeranschlussschaltung fuer Fernsprechanlagen
DE2155894A1 (de) Schaltungsanordnung fuer teilnehmerstationen mit tastengesteuerten zahlengebern in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee