DE2541313A1 - Selbstfahrendes fahrgestell fuer landmaschinen - Google Patents

Selbstfahrendes fahrgestell fuer landmaschinen

Info

Publication number
DE2541313A1
DE2541313A1 DE19752541313 DE2541313A DE2541313A1 DE 2541313 A1 DE2541313 A1 DE 2541313A1 DE 19752541313 DE19752541313 DE 19752541313 DE 2541313 A DE2541313 A DE 2541313A DE 2541313 A1 DE2541313 A1 DE 2541313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
machine
support
self
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541313
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541313B2 (de
DE2541313C3 (de
Inventor
Jaroslav Koncinsky
Josef Macek
Josef Zeleny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrostroj Jicin N P
Original Assignee
Agrostroj Jicin N P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrostroj Jicin N P filed Critical Agrostroj Jicin N P
Publication of DE2541313A1 publication Critical patent/DE2541313A1/de
Publication of DE2541313B2 publication Critical patent/DE2541313B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541313C3 publication Critical patent/DE2541313C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/02Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor
    • A01B51/026Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus propelled by a motor of the automotive vehicle type, e.g. including driver accommodation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/065Coupling of multi-purpose tractors with equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Selbstfahrendes Fahrgestell für Landmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstfahrendes Fahrgestell für Landmaschinen insbesondere zur Bearbeitung von Reihenkulturen und ist besonders als Saatmaschine zur Pflege und zum Verziehen von ZuckerrUben bestimmt.
Bekannte Maschinen zum Säen, zur Pflege und zum Vereinzeln von Rüben, ob in selbstfahrender oder gezogener Ausführung, haben einen ungünstigen Einfluß auf die Gesamtorganisation, Ökonomie und Leistung beim Zuckerrübenanbau. Die Konstruktion dieser Maschinen erfüllt nicht die Anforderungen neuer Technologien und Organisationformen landwirtschaftlicher Großbetriebe, insbesondere hinsicht-
-SdSl
609813/0356
INSPECTED
lieh der Belastungen und der Arbeitsbedingungen des Personals. Diese Maschinen können den Verlust an Arbeitskräften in der Landwirtschaft nur in geringem Umfang ausgleichen.
In1der Landwirtschaft ist eine ganze Reihe von selbstfahrenden Maschinen bekannt., die vorzugsweise als Erntemaschinen für verschiedene Produkte mit kleinerer Arbeitsbreite ausgelegt und eingesetzt werden, so daß ein Umstellen der Breite zum Transport auf öffentlichen Straßen nicht notwendig ist. Bei Überschreiten einer gewissen Arbeitsbreite kann ihr Umbau für den Straßentransport entweder durch Abnahme bestimmter Maschinenteile und durch deren Lagerung auf ein selbständiges nachgezogenes Spezialfahrgestell oder durch das Verschwenken bestimmter Arbeitsorgane in eine Horizontal- oder Vertikalebene erfolgen.
Der Hauptnachteil dieser Einrichtungen ist., daß bei diesem Umrüsten der Antrieb der Arbeitsteile und der Bedienungsörgane' getrennt werden muß. Diese Lösung ist zeitaufwendig* herstellungstechnisch kompliziert, verlangt ein spezielles Fahrgestell und kann bei einer Vertikalschwenkung die Sicht des Lenkers behindern. Sie ist also vom Produktions- und Kostenstandpunkt, ebenso wie vom Standpunkt der Organisation und Wirtschaftlichkeit der Maschinennutzung nachteilig.
Der Zweck der Erfindung ist das Abschaffen oder wenigstens' ein bedeutendes Mildern der angeführten Nachteile und Mängel,
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines selbstfahrenden Fahrgestelles für Landmaschinen insbesondere zur
$09813/0356
Bearbeitung von Reihenkulturen, durch das die Flachenleistung gesteigert, Verlustzeiten herabgesetzt und Arbeitszeit und Arbeitskräfte eingespart werden, durch das ferner die Zahl der eingesetzten Maschinen und dadurch auch die Produktionskosten, Reparaturen und die Wartung herabgesetzt und der agrotechnische Eingriff beschleunigt und verbessert wird, was einen Einfluß auf die Steigerung der Erträge hat, bei dem die Energieübertragungsverluste auf die Funktionsorgane gesenkt, die Hygiene und die physische Belastung des Personals verbessert sind und eine vollkommene Übersicht über die Funktionsteile der Maschine sowie eine gute B'ührung der Maschine im Gelände sichergestellt ist.
Der Lösung dieser Aufgabe liegt der Gedanke zugrunde, die Maschine oder das Vorsatzgerät von großer Arbeitsbreite aus der Arbeitsstellung in eine Transportlage und umgekehrt in der Horizontalebene in seiner vollen Gleisbreite zu drehen und sie zum Transport unter dem Hauptarm einer Trageeinrichtung anzuordnen, wobei ihr Vorderteil zwischen den vorderen Leiträdern unter der Vorderachse untergebracht ist. Dieses Umrüsten kann mit Hilfe von Bedienungselementen schnell und ohne jegliche physische Anstrengung vom Bedienungsplatz aus durchgeführt werden.
Die Lösung der Erfindungsaufgabe ist konstruktiv dadurch gekennzeichnet, daß ein Trageteil des Fahrgestells einen senkrechten Tragezapfen aufweist, an dem ein Träger der Arbeitsmaschine drehbar gelagert ist, die zwischen den Treibrädern und mindestens einem Lenkrad des Fahrgestells angeordnet ist.
6U9813/0358
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Maschine anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Landmaschine im Grundriß,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1,
Fig. 3 den Grundriß einer anderen Ausführung,
Fig. 4 den Grundriß eines anderen Fahrgestellvorderteiles,
Fig. 5 einen Grundriß einer analogen Ausführung des Fahrgestellvorderteiles,
Fig. 6 den Grundriß einer weiteren Alternative des Fahrgestelles.
Das selbstfahrende Fahrgestell 1 weist ein Antriebsteil 2 sowie ein Trageteil J> auf, das mit dem Antriebsteil 2 durch einen horizontalen Längszapfen 4 gelenkig verbunden ist. Am Antriebsteil 2 des Fahrgestells 1 sind Antriebsräder 5 vorgesehen. Auf dem Trageteil 3 ist eine Achse 6 mit Lenkrädern 7 angeordnet, die zum Trageteil J5 entweder schwenkbar, ζ. Β. durch einen senkrechten Haltezapfen 8 gehalten, oder auf einem ausschiebbaren Träger angeordnet ist, an dem sie ggf. auch schwenkbar durch den senkrechten Haltezpafen 8 gehalten sein kann. Die Achse kann aber am Trageteil j5 auch festgelegt sein, wobei wenigstens eines ihrer Lenkräder J zur Achse 6 entweder durch einen Schwenkarm 10 oder einen festen Arm 11 gehalten sein muß. Im letzten Falle muß ein Lenkrad 7 auf dem festen Arm 11 in Längsrichtung nach vorne oder hinten
609813/0356
gegenüber dem zweiten Lenkrad 1J verschoben werden, so daß es ungleichachsig mit diesem gelagert ist.
Der Trageteil 3 des selbstfahrenden Fahrgestells 1 ist weiter mit einem senkrechten Tragezapfen 12 versehen, an welchem über einen Drehkranz 15 ein Träger 14 der mit Vorteil austauschbaren Arbeitsmaschine 15 befestigt ist. Der Träger 14 kann wenigstens ein verstellbares Stützrad l6 aufweisen. Am Träger 14 oder zum Drehkranz 13 ist ein z. B. hydraulischer Stellzylinder 17 angelenkt, dessen Ende an dem Trageteil 3 angreift. Die Arbeitsmaschine 15 ist so drehbar zwischen den Triebrädern 5 und mindestens einem Lenkrad 7 des selbstfahrenden Fahrgestells 1 angeordnet. Zur Abstützung am Boden kann am Trageteil 3 noch ein abklappbarer Stützarm l8 vorgesehen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Fahrgestell wird folgendermaßen gearbeitet:
Die Arbeitsmaschine 15 z. B. zum Aussäen oder zum Kultivieren usw. wird am Träger 14 befestigt. Das Umstellen der Maschine 15 aus ihrer Arbeits- in die Transportlage, in der die Maschine in Längsrichtung ausgerichtet ist, geschieht durch das Verdrehen der Maschine 15 um 90° um den senkrechten Zapfen 12, wobei der Stellzylinder 17 den Drehkranz 13 und damit auch den Träger 14 mit der Arbeitsmaschine 15 verdreht. Dabei fährt die Maschine 15 entweder auf ihren nicht abgebildeten Stützrädern oder auf einem oder mehreren Rädern 16 des Trägers 14.
Zur Durchführung dieser Maschinenverdrehung muß die Achse l6 des Trageteils 3 entweder gekröpft sein, wenn
609813/0356
eines ihrer Lenkräder 7 hinter der Maschine 15 und das Lenkrad J vor ihr angeordnet ist, oder es ist notwendig, v/enigstens ein Lenkrad J, ggf. die ganze Achse 6 aus derr, Bereich der Maschine 15 von dem Drehen zu entfernen. Hierzu ist das Fahrgestell 1 entweder mit einer automatischen d. h. hydraulischen Hebeeinrichtung oder mit einer Vorrichtung zum manuellen Heben des Schwenkarmes 10 eines Lenkrades 7 ausgerüstet, oder es besteht die Möglichkeit, die ganze Achse 6 z. B. hydraulisch genügend weit nach vorne zu schieben. Auch die Kombination aus einem Ausschieben und Andrehen ist möglich. Beim Heben des Schwenkarrnes 10 ist es vorteilhaft, vorübergehend eine Seite des Fahrgestells 1 auf dem Stützarm 18 abzustützen, was manuell, hydraulisch oder mechanisch durchgeführt werden kann. Nach der Ausrichtung der Maschine 15 in die neue Lage kann die Achse 6 oder das Lenkrad 7 In die Normallage durchgeführt v/erden, wodurch das Fahrgestell 1 mit Maschine 15 zum Transport oder zur Arbeit vorbereitet ist.
609813/0356

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1 .\ Selbstfahrendes Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zur Bearbeitung von Reihenkulturen, dadurch gekennzeichnet , daß ein Trageteil (3) des Fahrgestells (1) einen senkrechten Tragezapfen (12) aufweist, an dem ein Träger (14) der Arbeitsmaschine (15) drehbar gelagert ist, die zwischen den Treibrädern (5) und mindestens einem Lenkrad (7) des Fahrgestells (1) angeordnet ist.
  2. 2. Fahrgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Tragezapfen (12) mit einem Drehkranz '13) zusammenwirkt, an dem ein am Trageteil (3) angelenkter Stellzylinder (7) angreift.
  3. 3. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trageteil (3) eine Achse (6N mit Lenkrädern (7) aufweist, von denen eines auf einem Schwenkarm (10) gelagert ist, oder daß alternativ am Trageteil (3) ein Stützarm (18) angeordnet ist, der sich auf dem Boden abstützt.
  4. 4. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Trageteil (3) ein ausschiebbarer Träger (3) mit einer Achse (6) und Lenkrädern (7) angeordnet ist.
  5. 5. Fahrgestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (6) am ausschiebbaren Träger (9) durch einen senkrechten Haltezapfen (8) gehalten ist.
    609813/0356
    β. Fahrgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lenkrad (7) des Fahrgestells (1) auf einem festen Arm (11) ungleichachsig zu einem zweiten Lenkrad (7) gelagert ist.
    609813/0356
DE19752541313 1974-09-16 1975-09-16 Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zum Bearbeiten von Reihenkulturen Expired DE2541313C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS633574A CS172083B1 (de) 1974-09-16 1974-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541313A1 true DE2541313A1 (de) 1976-03-25
DE2541313B2 DE2541313B2 (de) 1977-10-13
DE2541313C3 DE2541313C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5410141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541313 Expired DE2541313C3 (de) 1974-09-16 1975-09-16 Fahrgestell für Landmaschinen, insbesondere zum Bearbeiten von Reihenkulturen

Country Status (4)

Country Link
CS (1) CS172083B1 (de)
DE (1) DE2541313C3 (de)
FR (1) FR2284265A1 (de)
HU (1) HU177072B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2976155A1 (fr) * 2011-06-07 2012-12-14 Bouhours Et Cie Tracteur agricole a chassis relevable et reglable en longueur avec porte outillage avant

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912875C (de) * 1952-06-04 1954-06-03 Kuxmann & Co Komm Ges A Akt Anordnung an Duengerstreumaschinen, Saemaschinen und aehnlichen landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen
FR1085772A (fr) * 1952-07-03 1955-02-07 Gustav Unkel Perfectionnements apportés aux moissonneuses-batteuses
BE552447A (de) * 1955-11-11
US3356301A (en) * 1964-11-30 1967-12-05 Barber Engineering Mobile fertilizer spreader
FR2088212B1 (de) * 1970-05-28 1974-09-20 Ferju Ets

Also Published As

Publication number Publication date
FR2284265A1 (fr) 1976-04-09
CS172083B1 (de) 1976-12-29
HU177072B (en) 1981-07-28
DE2541313B2 (de) 1977-10-13
FR2284265B1 (de) 1979-09-14
DE2541313C3 (de) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709858A1 (de) Erntevorsatz für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
DE2053073B2 (de) Mähmaschine
DE2616545C3 (de) Wurzel- und Stengelzerkleinerungsmaschine
DE102020202976A1 (de) Erntevorsatz mit Mulchgeräten zur Bearbeitung von auf einem Feld stehenden Pflanzenstümpfen mit verbessertem Schutz gegen abgeschleuderte Steine
DE10327915C5 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2127701B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102007035796B4 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines Wagens zur Abstützung eines Erntevorsatzes bei einer Straßenfahrt an dem Erntevorsatz
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
DE2541313A1 (de) Selbstfahrendes fahrgestell fuer landmaschinen
DE3236984A1 (de) Erntemaschine mit herausziehbarem schneidkasten
DE102021102774A1 (de) Mähwerksanordnung
DE2924732C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4301513A1 (de) Einzelballen- Aushebe- und Rodegerät
DE3726506A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2438361A1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine, insbesondere feldhaecksler
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE801118C (de) Verstellbarer Radschutz, insbesondere fuer die Vorderraeder landwirtschaftlicher Zugmaschinen
DE858359C (de) Verbindung von Schleppern mit mehr als zwei Raedern mit einem mittels Handrad lenkbaren Fahrgestell
DE202022104019U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
AT346636B (de) Maehmaschine
DE2622338B1 (de) Verfahren zum mehrreihigen Ernten und Bergen von Ruebenblatt und Rueben sowie Ruebenerntemaschine
DE2834670A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT285231B (de) Kopfkohlernter
AT214192B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee