AT214192B - Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte - Google Patents

Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte

Info

Publication number
AT214192B
AT214192B AT302458A AT302458A AT214192B AT 214192 B AT214192 B AT 214192B AT 302458 A AT302458 A AT 302458A AT 302458 A AT302458 A AT 302458A AT 214192 B AT214192 B AT 214192B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheels
impeller
vertical axis
drawbar
calculating
Prior art date
Application number
AT302458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT214192B publication Critical patent/AT214192B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/14Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially horizontal axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte, welche Vorrichtung mit einem Gestell versehen ist, an dem eine Anzahl von Rechenrädern derart befestigt sind, dass jedes Rechenrad zur Umstellung der Vorrichtung von einem Schwadenrechen in einen Einzelradwender um eine vertikale Achse schwenkbar ist, wobei alle Rechenräder durch eine Parallelo-   grammfuhrung   beim Schwenken parallel gehalten werden und die Vorrichtung auf mehreren Laufrädern läuft. 



   Es ist eine Vorrichtung der erwähnten Art bekannt, die in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen arbeitet und dabei in zwei entgegengesetzten Richtungen fortbewegt wird. Es ist weiters ein Seitenrechen be- 
 EMI1.1 
 parallel zueinander angeordneten und nahe beieinander liegenden Holmen gebildet werden, wobei je ein Paar dieser Holme einen spitzen Winkel zu dem andern Paar einschliesst. An der Spitze dieses nach Art eines Pfluges gestalteten Gerätes ist ein Gelenk vorgesehen, wogegen an der offenen Seite desselben eine Steckbüchsenanordnung vorgesehen ist, durch welche der Winkel zwischen den beiden Holmenpaaren ver- ändert und eingestellt werden kann. Auf jedem der beiden Paare von Holmen sind quer zur Längsrichtung kurze Hülsen, angeordnet, welche die Träger der Kurbeln für die Rechenräder bilden. 



   Bei Veränderung des Winkels bleiben die Rechenräder in ihrer gestaffelten Lage hintereinander eingestellt, es ändert sich zwar die Breite des V-förmigen Gerätes, nicht aber die Stellung der   Rechenräder   zur Fahrtrichtung. 



   Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zu schaffen, in der die Abänderung der Vorrichtung von der einen Arbeitslage, z. B. als Schwadenrechen, in die andere Arbeitslage, z. B. als Wender, auf sehr einfache Weise erfolgt. 



     Erfindungsgemäss   ist wenigstens ein im Betrieb eine feste Stellung einnehmendes Laufrad mit den Rechenrädern durch einen Stellmechanismus gekuppelt, derart, dass durch Verstellung des Laufrades um seine vertikale Achse eine Verstellung der Rechenräder um vertikale Achsen stattfindet und das Laufrad nach Verstellung der Rechenräder eine der neuen Arbeitslage entsprechende Stellung aufweist. 



   Ein Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass für die Umstellung der Vorrichtung von der einen in die andere Arbeitslage nur die Gestalt der   parallelogrammfuhrung   geändert werden muss, aber keine zusätzliche Veränderung der Spurradstellung erforderlich ist. Ausserdem hat die Vorrichtung den Vorteil, dass sich bei der Veränderung des Winkels des Gelenkparallelogramms die Winkellage der Rechenradebene zur Fahrtrichtung nicht verändert. 



   Nach weiteren Merkmalen der Erfindung sind in vorteilhafter Weise ein ein Laufrad tragendes Tragglied zusammen mit einem Rechenrad um eine gemeinsame vertikale Achse schwenkbar bzw. ist ein zweites Laufrad mittels einer Parallelogrammführung mit dem ersten Laufrad gekuppelt und um eine vertikale Achse schwenkbar, so dass eine Verschwenkung eines der Laufräder um die vertikale Achse eine Verschwenkung des andern Laufrades verursacht. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung und aus der nachstehenden Beschreibung. 



   Es zeigen : Fig.   l   eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie X-X in der Fig. l, Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer zweiten Betriebsstellung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Fig. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in der Transportstellung. 



   In der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung sind   vier Rechenräder 1, 2, 3   und 4 schwenkbar um die vertikalen Achsen 5,6, 7 und 8 am Gestell 9 angeordnet. Die vertikalen Achsen 5,6, 7 und 8 sind mit Armen 10, 11, 12 und 13 versehen und gelenkig mit einer Spurstange 14 verbunden. Das Gestell läuft auf   Laufrädern   15, 16, 17, die mittels Traggliedern   18, 19 und   20 an den vertikalen Achsen 5 und 7 befestigt sind. Mit Hilfe eines Verriegelungszapfens 21, der am Tragglied 18 angebracht ist und in einem am Gestell 9 befestigten Zahnsektor 22 eingreift, werden die Stellungen der Laufräder und der Rechenräder gegenüber dem Gestell 9 fixiert. Die Laufräder 15 und 16 sind selbsteinstellend, da sie um eine vertikale Achse frei beweglich sind, so dass sie sich je nach der Fahrtrichtung beliebig einstellen können.

   Nach der Erfindung sind demnach die Tragglieder 18, 19 für die zwei die Vorrichtung unterstützenden Laufräder   15, 16 um   eine gemeinsame im Gestell 9 angeordnete vertikale Achse 5 schwenkbar. Das Laufrad 17 hingegen ist nicht selbsteinstellend ausgeführt. Zwar ist sein Tragglied 20 gegenüber dem Rechenrad 3 schwenkbar, jedoch durch eine Kupplungsstange23 an einer solchen Schwenkung gehindert. Daher sind das Rechenrad 3 und das Laufrad 17 gemeinsam um die vertikale Achse 7 schwenkbar. Die Stellung des Laufrades 17 ist   erfindungsge-   mäss gegenüber den Rechenrädern 1 bis 4 in jeder Arbeitslage veränderbar. 



   In der Nähe des Laufrades 15 ist ein waagrechtes Gelenk 24 vorgesehen, in welchem eine Deichsel 25 drehbar befestigt ist. Im Gelenk 26 ist die Deichsel 25 am Schlepper 27 angekuppelt. Der Anlenkwinkel kann mittels einer Stange 28 eingestellt werden. Oberhalb des waagrechten Gelenkes 24 ist eine vertikale Achse 29 vorgesehen, um welche die Deichsel 25 drehbar ist. Die Deichsel 25 kann mit Hilfe eines Zapfens 30 mit dieser Achse verbunden werden. Die Rechenräder 1, 2,3 und 4 sind über Parallelogrammführungen auf den Achsen 31 gelagert. Mit jeder   dieser Parallelogrammführungen   ist das eine Ende einer Stange 33 gelenkig verbunden, deren anderes Ende an einer Stütze 34 angelenkt ist. Die Stützen 34 sind an einer Welle 35 befestigt.

   Mit Hilfe des Hebels 36, der vom Führersitz aus erreichbar ist, und eines Gestänges 37 kann die Welle 35 gedreht und dabei die Rechenräder vom Boden abgehoben werden. 



   In der Lage nach Fig. 1 arbeitet die Vorrichtung als Seitenrechen. Während des Betriebes ist die Deichsel 25 frei drehbar im Gelenk 26 mit dem Schlepper gekuppelt. Die Stange 28 ist an der Deichsel festgezurrt, wie in Fig. 3 dargestellt. Der Schlepper 27 liegt gegenüber dem Seitenrechen besonders günstig, da der Rechen seitlich über den Schlepper hinausragt, und daher leicht einem   Geländestreifen   entlang gerecht werden kann. Die Lage des Schleppers ist auch insoferne günstig, weil er Schubkräfte aufnehmen kann, die auf ihn von den schräg zur Fahrtrichtung liegenden Rechenrädern ausgeübt werden. 



   Falls man unter Anwendung der Motorkraft des Schleppers den Seitenrechen in eine Wende- und Lüftervorrichtung umwandeln will, so wird dies durch eine Drehung des an der Achse 5 befestigten Traggliedes 18 um die Mittellinie der vertikalen Achse 5 ermöglicht. Dazu wird der Anlenkwinkel der Deichsel 25 am Schlepper 27 mittels der Stange 28 festgestellt, wie in Fig. 1 dargestellt, und der Verriegelungszapfen 21 wird mit Hilfe eines Seiles 38 gelöst. Macht man jetzt mit dem Schlepper 27 eine Wendung nach rechts, so schwenkt das Gestell 9 um die vertikale Achse 5 und die Rechenräder 2,3 und 4 und das Laufrad 17 gegenüber dem Gestell 9 derart, dass diese Teile ungefähr die in Fig. 3 dargestellte Lage einnehmen. Sobald diese Lage erreicht ist, wird der Verriegelungszapfen 21 wieder frei gegeben, so dass er wieder in den Zahnsektor 22   ein. rastet.

   Die Deichsel 25   wird anschliessend vorn Schlepper 27 gelöst und die Stange 28 an der Deichsel festgesetzt. Die Deichsel 25 wird nunmehr um   1800   im Gelenk 24 geschwenkt und darauf aufs neue an den Schlepper gekuppelt. Die Fig. 3 zeigt die dann erreichte Anordnung und Stellung. 



   In der Stellung nach der Fig. 3 arbeitet die Vorrichtung als Wende- und Lüftervorrichtung. Jedes der Rechenräder 1, 2A, 3A und 4A recht einen schmalen Streifen und wirft das gerechte Gut locker seitwärts. Die Laufräder 15, 16 und 17A haben für diese Arbeit eine günstige und vorteilhafte Lage. Die neue Lage der Deichsel 25A gibt dem Schlepper 27A auch die Möglichkeit für ein Wenden mit kleinem Radius. Der Schlepper 27A kann den von den schräg zur Fahrtrichtung liegenden   Rechenrädern   verursachten Seitendruck aufnehmen. Der Hebel 36 ist für den Schlepperführer erreichbar geblieben. 



   Um die Transportlage nach Fig. 4 zu erhalten, zieht man den   Verriegelungszapfen21aus   dem Zahnsektor 22 heraus. Gegebenenfalls wird die   Kupplungsstange   28B mit dem Schlepper 27B verbunden und das Tragglied 18 wird mit dem Schlepper um die Mittellinie der Achse 5 gedreht, bis die Lage nach Fig. 4 erreicht ist. Dann lässt man den Verriegelungszapfen 21 wieder in den Zahnsektor einrasten, löst gegebenenfalls die Stange 28B wieder vom Schlepper und kann die Vorrichtung in einer Lage verfahren, die 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Rechenr der 1 bis 4 könnellin an sich bekannter Weise gemeinsam gegenUbe. rgenüber dem Tragglied 18 um das vertikale Gelenk 29 fest einstellen.

   Das Laufrad 17B wird, nachdem man die Kupplungsstange23B gelöst hat, mit dem Tragglied 20B entsprechend dem Rechenrad 3B verstellt und dann dadurch wieder fixiert, dass man die Kupplungsstange23B in entsprechender Lage wieder mit dem Tragglied 20B verbindet. Das Laufrad 17B lenkt die Vorrichtung alsdann in der neuen Fahrtrichtung. 



   Es sind andere Ausführungsformen möglich. In Fig. 1 befinden sich z. B. in der Fahrtrichtung gesehen die vertikalen Achsen 5,6, 7 und 8 hinter den Rechenrädern 1,2, 3 und 4. Sie können auch vor den Rechenrädern liegen, dann könnte der Gestellteil 18 an einem tieferen Punkt befestigt sein und die Rechenräder an ihren Parallelogrammen gezogen werden, was in manchen Fällen vorteilhaft sein kann. 



   Wesentlich ist überdies, dass die Deichsel mit einem am hinteren Gestellteil angeordneten, um eine senkrechte Achse verschwenkbaren Laufrad über ein Parallelogrammgestänge verbunden ist, so dass die Deichsel und das Laufrad zusammen in verschiedenen Winkelstellungen zur Längsachse der Vorrichtung feststellbar sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte, welche Vorrichtung mit einem Gestell versehen ist, an dem eine Anzahl von Rechenrädern derart befestigt ist, dass jedes Rechenrad zur Umstellung der Vorrichtung von einem Schwadenrechen in einen Einzelradwender um eine vertikale Achse schwenkbar ist, wobei alle Rechenräder durch eine   Parallelogrammführung   beim Schwenken parallel gehalten werden und die Vorrichtung auf mehreren Laufrädern läuft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein im Betrieb eine feste Stellung einnehmendes Laufrad (17) mit den Rechenrädern (1-4), durch einen Stellmechanismus gekuppelt ist, derart, dass durch Verstellung des Laufrades   (17)   um seine vertikale Achse eine Verstellung der Rechenräder (1-4)

   um vertikale Achsen stattfindet und das Laufrad nach Verstellung der Rechenräder eine der neuen Arbeitslage entsprechende Stellung aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein ein Laufrad (17) tragendes Tragglied (20) zusammen mit einem Rechenrad (3) um eine gemeinsame vertikale Achse (7) schwenkbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung des Laufrades (17), gegenüber den Rechenrädern (1-4) in jeder Arbeitslage veränderbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Laufrad (16) mittels einer Parallelogrammführung (10, 11, 12) mit dem ersten Laufrad (17) gekuppelt und um eine vertikale Achse (5) schwenkbar ist, so dass eine Verschwenkung eines der Laufräder um die vertikale Achse eine Verschwenkung des andern Laufrades verursacht.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Tragglieder (18, 19) für zwei die Vorrichtung unterstützende Laufräder (15, 16) um eine gemeinsame im Gestell (9) angeordnete vertikale Achse (5) schwenkbar sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenräder (1, 2,3, 4) in an sich bekannter Weise gemeinsam gegenüber dem Gestell und den Laufrädern anhebbar sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (25) mit einem am hin- EMI3.1 grammgestänge verbunden ist, so dass die Deichsel (25) dud das Laufrad (17) zusammen in verschiedenen Winkelstellungen zur Längsachse der Vorrichtung feststellbar sind.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (25) und das Laufrad (17) auf verschiedenen Seiten der Rechenradreihe liegen.
AT302458A 1955-06-29 1956-06-26 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte AT214192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL214192X 1955-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214192B true AT214192B (de) 1961-03-27

Family

ID=19778987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT302458A AT214192B (de) 1955-06-29 1956-06-26 Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214192B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1782793A1 (de) Kreisel-heuwerbungsmaschine
AT214192B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte
DE2516882A1 (de) Baumaschine, insbesondere erdbewegungsmaschine
AT201916B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE2455573C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
AT222420B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegender Ernte
DE2216339A1 (de) Vorrichtung zum anbau von landwirtschaftlichen geraeten an das hubwerk von zugmaschinen
DE1782650C3 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine. Ausscheidung aus: 1482146
DE1736370U (de) Vorrichtung zum seitlichen versetzen von am boden liegender ernte.
AT230668B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
DE2416317A1 (de) Heuwerbungsmaschine
AT230138B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT231211B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT206214B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf der Erde liegendem Gut
AT211094B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT216275B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT227997B (de) Gerät zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT204321B (de) Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Gras, Heu oder sonstigem Gut
AT219335B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT237362B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT220875B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
AT389032B (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1098758B (de) Sternrechwender mit mehreren Laufraedern