DE2541149A1 - Getterhalter und mit einem derartigen halter versehene elektrische entladungsroehre - Google Patents

Getterhalter und mit einem derartigen halter versehene elektrische entladungsroehre

Info

Publication number
DE2541149A1
DE2541149A1 DE19752541149 DE2541149A DE2541149A1 DE 2541149 A1 DE2541149 A1 DE 2541149A1 DE 19752541149 DE19752541149 DE 19752541149 DE 2541149 A DE2541149 A DE 2541149A DE 2541149 A1 DE2541149 A1 DE 2541149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
getter
cavity
discharge tube
electric discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541149C3 (de
DE2541149B2 (de
Inventor
Jan Josephus Bernardus Fransen
Franciscus Jacobus Rimmelzwaan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2541149A1 publication Critical patent/DE2541149A1/de
Publication of DE2541149B2 publication Critical patent/DE2541149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541149C3 publication Critical patent/DE2541149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Getterhalter und mit einem derartigen Halter versehene elektrische Entladungsröhre
Die Erfindung betrifft einen Getterhalter mit mindestens einem offenen Hohlraum mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, in dem sich ein aus komprimiertem Pulver bestehender Körper befindet, der ein Gettermaterial enthält, das wenigstens teilweise durch Erhitzung aus dem genannten Körper herausgelöst werden kann, wobei dieser Getterhalter mit Mitteln zur Verankerung des genannten Körpers in dem genannten Hohlraum versehen ist»
Weiter betrifft die Erfindung eine elektrische Entladungsröhre mit einem solchen Halter.
8098U/1096
• PHN.77^5.
5.8.75.
Ein derartiger Getterhalter ist aus der USA-Patentschrift 3 457 4^8 bekannt. Darin wird ein endloser rinnenförmiger Halter beschrieben, in dem die Mittel zur Verankerung des in der Rinne komprimierten Gettermaterials aus einem auf dem Boden des rinnenförmigen Halters befestigten Draht und vorzugsweise aus einer in der Aussenwand des Halters angebrachten Ausstülpung oder Einschnürung bestehen, wobei es sich um verhältnismässig grosse Verformungen handelt. Da im allgemeinen ein Getterhalter aus Plattenmaterial gepresst wird, ergeben derartige Verformungen senkrecht zu der Pressrichtung Probleme in bezug auf das Lösen des erhaltenen Gegenstandes von den dabei verwendeten Werkzeugen.
Die Erfindung bezweckt, einen Getterhalter zu schaffen, der mit einfachen Mitteln versehen ist, die verhindern, dass daraus während der Verdampfung des Gettermaterials und auch danach Feststoffteilchen herausgelSst werden.
Nach der Erfindung bestehen bei einem
Getterhalter mit mindestens einem offenen Hohlraum mit einem im wesentlichen U-förmigen Querschnitt die Mittel zur Verankerung der Füllung in dem Halter aus einer sich wenigstens über einen Teil der Innenwand des Hohlraumes erstreckenden Oberflächenunebenheit.
609814/1096 .
PHN.77^5. 5.8.75.
25A1H9-
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass für eine gute Verankerung eines zu einem Körper komprimierten Getterpulvers in den Wänden des Halters keine verhältnismässig grosse Verformungen notwendig sind. Bereits eine geringe OberflSch.enunebenb.eit ist genügend, um den mit der Erfindung angestrebten Zweck zu erreichen. In bezug auf die bekannten Mittel hat die Erfindung den Vorteil, dass eine geringe Oberflächenunebenheit auf einfache ¥eise erhalten werden kann«
Vorzugsweise besteht nach der Erfindung diese Oberflächenunebenheit aus mindestens einer sich in wenigstens einer der Seitenwände des Hohlraumes befindenden Nut, die sich im wesentlichen parallel zu der Bodenfläche des Halters erstreckt. Eine derartige Nut wird vor ö.eT Bildung des Halters in dem Plattenmat.erial angebracht und ihre Tiefe beträgt nur ein bis einige Zehntel der Wanddicke dos Halters.
Nach einer günstigen Ausführungsform der Erfindung weist die Innenwand des Getterhalters einen. Oberflächenmittenrauhwert von mindestens 0,5/um auf. (Dieser Rauhwert wird auch durch die Einheit "rüw ausgedrückt, wobei 1 ru = 10*"° inch ^ΐ/ΗΟ,ηχα ist).
Nach der Erfindung können derartige Rauhwerte auf einfache Weise durch Sandstrahlen oder auf chemischem Wege erhalten werden. Diese Bearbeitungen können vor oder nach
S098 U/ 1 096
PHN.77^5. 5.8.75.
2541H9
der Bildung des Halters durchgeführt werden. Die Durchführung dieser Bearbeitungen nach der Bildung des Halters wird in geringem Masse vorgezogen, weil bei der Bildung vorzugsweise von Plattenmaterial mit einer möglichst glatten Oberfläche im Zusammenhang mit der Abnutzung der Werkzeuge ausgegangen wird.
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Gettervorrichtung nach der Erfindung teilweise im Querschnitt, und
Fig. 2 eine Fernsehbildröhre mit einer Gettervorrichtung nach Fig. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte Gettervorrichtung
besteht aus einer ringförmigen Chrom-Nickel-Stahl-Rinne 1, die aus Plattenmaterial mit einer Dicke von 0,25 mm hergestellt ist. Die Rinne ist 2 mm tief, 5 nun breit und weist einen Aussendurchmesser von 25 mm auf. In der Rinne ist ein pulverförmiges Gemisch 2 aus \ Gewichtsteil BaAl^ und 1 Gewichtsteil Ni komprimiert, welchem Gemisch., bezogen auf clas Gesamtgewicht, 0,5 Gew»# TiH2 zugesetzt ist. Die hochgezogenen Wände 6-und'7' ... der Rinne sind mit je zwei Nuten 3» h und 31, k% versehen, die eine Tiefe von etwa 40/um aufweisen und sich parallel zu der Bodenfläche 5 des Halters erstrecken. Diese Nuten gewährleisten eine gute Verankerung
6 0 9 8 14/1090
PHN.77^5. 5.8.75.
-5- 2541Η9
der Füllung in dem Halter und werden vor der Bildung des Halters mit Hilfe eines Stempels in das Plattenina terial gedrückt©
Eine gute Verankerung der Füllung in dem
Halter kann auch mit einem Halter erzielt werden, dessen Innenoberfläche aufgerauht ist. Günstige Ergebnisse wurden mit einem Halter erzielt, dessen Oberfläche einen Rauhwert von etwa 1 /um aufwies, der durch Sandstrahlen oder auf chemischem Wege erhalten wurde, z.B. dadurch, dass der Halter mit einer Lösung von Perrichlorid in Salzsäure geätzt wurde.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf diejenigen Fälle, in denen das'pulverförmige Gemisch in dem Getterhalter selber zu einem Körper komprimiert wird. Es ist auch möglich, eine vorkomprimierte FÜJLlung zu verwenden, die nach Einführung in den Halter nachkomprimiert wird .
Die in Fig. 2 dargestellte Fernsehbildröhre enthält eine Glasumhüllung 10, in der ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Elektronenstrahler zeugungssystem 11 montiert ist. Mit dem Elektronenstrahlerzeugungssystem ist ein Metallstreifen 12 verschweisst, an dessen Ende eine Gettervorrichtung 13 nach Fig. 1 befestigt ist. Nach Evakuierung der Röhre wird aus dem in dem Halter komprimierten Gemisch durch
609 8-U/1096
PHN. 77^5. 5.8.75.
2541U9
Hochfrequenzerh.itztmg das Barium verdampft. Dieser Verdampf uiigsvorgang wird durch das Auftreten einer exothermen Reaktion zwischen dem Barium-Aluminium und dem Nickel beschleunigt, wobei sich das Aluminium an das Nickel und an das Metall des Halters bindet. Kurz vor und während der Verdampfung des Bariums zersetzt sich die dem Gettergemisch zugesetzte Menge TiH,,. Das dabei ausgelöste Wasserstoffgas wirkt als streuendes Medium auf das verdampfende Barium, Das Wasserstoffgas selber wird mit den in der Röhre zurückgebliebenen Restgasen wieder von der auf diese Weise gebildeten Bariumschicht aufgenommen.
809814/ 1096

Claims (2)

  1. PHN.77^5. 5.8.75·
    PATENTANSPRÜCHE
    1oJ Getterhalter mit mindestens einem offenen
    Hohlraum mit einem im wesentlichen U-f8rmigen Querschnitt, in dem sich ein aus komprimiertem Pulver bestehender Körper befindet, der ein Gettermaterial enthält, das wenigstens teilweise durch Erhitzung aus dem genannten Körper herausgelöst werden kann, wobei dieser Getterhalter mit Mitteln zur Verankerung des genannten Körpers in dem genannten Hohlraum versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel aus einer sich wenigstens über einen Teil der Innenwand des Hohlraumes erstreckenden Oberflächenunebenheit bestehen»
  2. 2. Getterhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Oberflächenunebenheit aus mindestens einer sich in wenigstens einer der Seitenwände befindenden Nut besteht, die sich im wesentlichen parallel zu der Bodenfläche des Hohlraumes erstreckt. 3» Getterhalter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Innenwände des Hohlraumes einen Oberflächenrauhwert von mindestens 0,5 /uni aufweisen»
    h, Getterhalter nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch Sandstrahlen aufgerauht wird,
    609814/ 109fi
    PHN.77^5. • 5.8,75.
    5, Getterha.lt er nach Anspruch 3» dadurch
    gekennzeicjmet, dftss die Oberfläche auf chemischem Wege aufgerauht ^fircU
    6» Elektrische Entladungsröhre mit einem
    Getterhaliier nach einem der vorstehenden Ansprüche»
    609814/ 1 096'
DE19752541149 1974-09-26 1975-09-16 Getterhalter und mit einem derartigen Halter versehene elektrische Entladungsrohre Expired DE2541149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7412693A NL7412693A (nl) 1974-09-26 1974-09-26 Getterhouder en elektrische ontladingsbuis voorzien van een dergelijke houder.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541149A1 true DE2541149A1 (de) 1976-04-01
DE2541149B2 DE2541149B2 (de) 1977-07-28
DE2541149C3 DE2541149C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=19822172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541149 Expired DE2541149C3 (de) 1974-09-26 1975-09-16 Getterhalter und mit einem derartigen Halter versehene elektrische Entladungsrohre

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5158858A (de)
AT (1) AT345906B (de)
AU (1) AU500140B2 (de)
BE (1) BE833775A (de)
CA (1) CA1041155A (de)
DE (1) DE2541149C3 (de)
FR (1) FR2286496A1 (de)
GB (1) GB1523898A (de)
IT (1) IT1047447B (de)
NL (1) NL7412693A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183687C (nl) * 1978-10-11 1988-12-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
EP0644993B1 (de) * 1992-06-08 1996-09-11 Saes Getters S.P.A. Evakuierter wärmedämmantel, insbesondere ein mantel eines dewargefässes oder einer anderen kryogenvorrichtung
IT1258958B (it) * 1992-06-08 1996-03-11 Getters Spa Processo perfezionato per la realizzazione di intercapedini termicamente isolanti mediante vuoto e materiali coibenti
CN111599661B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 中国科学院空天信息创新研究院 用于空间行波管的吸气剂固定结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457448A (en) * 1966-07-22 1969-07-22 King Lab Inc Quick flash high yield getter with means to restrain warping and breaking of the getter material

Also Published As

Publication number Publication date
BE833775A (fr) 1976-03-24
AU500140B2 (en) 1979-05-10
AT345906B (de) 1978-10-10
AU8514475A (en) 1977-03-31
DE2541149C3 (de) 1978-04-06
ATA729375A (de) 1978-02-15
FR2286496A1 (fr) 1976-04-23
GB1523898A (en) 1978-09-06
IT1047447B (it) 1980-09-10
NL7412693A (nl) 1976-03-30
JPS5158858A (ja) 1976-05-22
FR2286496B1 (de) 1978-05-19
DE2541149B2 (de) 1977-07-28
CA1041155A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE3026717A1 (de) Nachlieferungskathode
DE2642673A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem elektrisch leitfaehigen kolbenbelag
DE3325035A1 (de) Roentgenleuchtschirm
DE2541149A1 (de) Getterhalter und mit einem derartigen halter versehene elektrische entladungsroehre
DE1514255C3 (de) Röntgenbildverstärker
DE2735865C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE3113349A1 (de) Gasentladungs-ueberspannungsableiter
DE1951015B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters
DE2110100A1 (de) Gasentladungsbildwiedergabepaneel
DE7229420U (de) Ionisationskammer
DE2425337C3 (de) Oxidkathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE897742C (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver Metallfolien und Draehte
DE2554030C2 (de) Sekundärelektronen emittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE862806C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsroehre
DE1639448C3 (de) Speicherschirm für eine Sichtspeicherröhre und Verfahren zu dessen Herstellung
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1005651B (de) Verfahren zur Herstellung thermionischer Kathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE821239C (de) Verfahren zum Einbringen lumineszierender Stoffe in Glasgefaesse, insbesondere in Gasentladungsroehren
AT139363B (de) Glimmgleichrichter mit Hohlkathode.
DE1614256C3 (de) Vorratskathode mit einem gepreßten Gemisch aus Wolframpulver und Barium-Calciumaluminatpulver
AT135546B (de) Verfahren zum Einführen eines aktiven Metalls, z. B. eines Erdalkalimetalls, in eine Vakuumröhre.
DE1808660C3 (de) Sekundärelektronen-Vervielfachungsschicht
DE616530C (de) Gashaltige Roentgenroehre
AT127159B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühkathoden für elektrische Entladungsröhren.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee