AT139363B - Glimmgleichrichter mit Hohlkathode. - Google Patents

Glimmgleichrichter mit Hohlkathode.

Info

Publication number
AT139363B
AT139363B AT139363DA AT139363B AT 139363 B AT139363 B AT 139363B AT 139363D A AT139363D A AT 139363DA AT 139363 B AT139363 B AT 139363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anodes
hollow cathode
cathode
rectifier
glow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Nienhold
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139363B publication Critical patent/AT139363B/de

Links

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bekannt, Glimmgleichrichter in der Weise zu bauen, dass zwei zweckmässig punkt-oder spitzenförmige Anoden in einen Hohlraum hineinragen, der als Kathode dient. So ist es insbesondere bekannt, den Hohlraum als Rohr auszubilden, in dessen beide Enden die Anoden hineinragen. Es ist weiter bekannt, eine direkte Entladung zwischen den beiden Anoden dadurch zu verhindern, dass man zwischen sie einen oder mehrere Schirme setzt, die einen direkten Übergang zwischen den Anoden unmöglich machen. Die Nachteile von Gleichrichtern derartiger Bauart liegen insbesondere darin, dass der Kathodenfall verhältnismässig hoch ist und dadurch der Wirkungsgrad des Gleichrichters recht niedrig wird. 



   Gemäss der Erfindung werden bei einem   Glimmgleichrichter   mit mindestens zwei Anoden und unterteilter Hohlkathode, deren Oberfläche eine elektronenaktive Schicht besitzt und bei dem zwei oder mehr Anoden in ein nach aussen entladungstechnisch vollkommen geschlossenes Hohlkathodensystem hineinragen, die Anoden derartig angeordnet, dass eine Entladung zwischen ihnen nur durch die Hohlkathodenzwischenräume hindurch möglich ist, wobei der Abstand der Kathodenflächen voneinander bei entsprechender Wahl des Druckes des Füllgases oder Dampfes so gewählt ist, dass praktisch keine direkt durchgehenden Kraftlinien zwischen den Anoden zustande kommen können. 



   Unter Hohlkathode soll eine unterteilte Kathode verstanden werden, bei der die einzelnen Teile derart und in einem derartigen Abstand gegenüber angeordnet sind, dass die von einem Kathodenteil durch Aufprallen positiver Ionen freiwerdenden Elektronen in den Kathodenfallraum des gegenüberliegenden Kathodenteiles hineingeschossen und in diesem Fallraum abgebremst werden, wobei in den Hohlräumen der Kathode eine Anreicherung an Elektronen und damit eine Herabsetzung des Kathodenfalles stattfindet. Derartige Hohlkathoden und ihre   Konstruktionsgrundsätze   sind bereits seit langem bekannt.

   Es sei daher hiezu nur kurz folgendes gesagt : Die Abstände der gegenüberliegenden Hohlkathoden-   flächen   sollen in einem bestimmten Verhältnis zu dem Füllgas und seinem Druck stehen, u. zw. sollen die Abstände kleiner oder gleich der Fallraumdicke an einer kalten einfachen Kathode unter entsprechenden Verhältnissen sein. Diese Abstände lassen sich, sofern man sie nicht experimentell feststellen will, grob errechnen, indem man sie gleich dem 10-20-fachen der gaskinetischen freien mittleren Elektronenweglänge macht. Die   Elektronenweglänge 1   in einem Gas oder Dampf von p mm Druck ist : 
 EMI1.2 
 worin   10   die mittlere freie Weglänge eines neutralen Gasteilchens ist, die aus chemischen Tabellen zu entnehmen ist.

   Für Quecksilberdampf, Helium, Argon und Neon ergeben sich bei einem Druck p von 1 mm und einer Temperatur von   0 C   folgende Werte   für, die Elektronenweglänge   in Millimetern : 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> Hg <SEP> Ar <SEP> Ne <SEP> He
<tb> 0. <SEP> 093 <SEP> 0. <SEP> 29 <SEP> 0. <SEP> 54 <SEP> 0.77.
<tb> 
 Eine Multiplikation dieser Werte mit 10-20 ergibt die ungefähre Fallraumdicke bei 1 mm Gasdruck. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsbeispiele gemäss der Erfindung. 



   In der Fig. 1 ist ein Elektrodensystem für einen Gleichrichter gemäss der Erfindung dargestellt. 



  Die beiden Anoden 1 und 2 ragen in ein   qllseitig geschloseenes   Hohlkathodensystem 3 hinein. Die beiden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zuleitungen zu den Anoden 1 und 2 sind durch Isolierrohre 4 und 5 gegen   Entladungsansatz geschirmt.   Das Hohlkathodensystem selbst besteht aus einer metallischen Hülle 6, in welcher sieh aufgesehichtete Metallbleche 7,   8,   9 und 10 befinden. Der Abstand dieser Bleche und der Druck des Füllgases ist derart gewählt, dass sich zwischen den beiden Anoden 1 und 2 keine direkten Kraftlinien ausbilden, infolgedessen auch kein Überschlag zwischen den Anoden stattfinden kann. 
 EMI2.1 
 



   Die Oberflächen des Kathodenmetalles können in an sich bekannter Weise durch elektro-positive Stoffe elektronenaktiv gemacht werden, z. B. durch aus Bariumazid gewonnene Bariumfilme auf Oxyd. 



  Zur   Füllung   der Röhren verwendet man zweckmässig Edelgas.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Glimmgleichrichter mit mindestens zwei Anoden und unterteilter Hohlkathode, deren Oberfläche eine elektronenaktive Schicht besitzt und bei dem zwei oder mehr Anoden in ein nach aussen entladungstechnisch vollkommen geschlossenes Hohlkathodensystem hineinragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anoden derartig angeordnet sind, dass eine Entladung zwischen ihnen nur durch die Hohlkathodenzwischenräume hindurch möglich ist, wobei der Abstand, der Kathodenflächen voneinander bei ent- sprechender Wahl des Druckes des Füllgases oder Dampfes so gewählt ist, dass praktisch keine direkt durchgehenden Kraftlinien zwischen den Anoden zustande kommen können, EMI2.2
AT139363D 1932-12-15 1932-12-15 Glimmgleichrichter mit Hohlkathode. AT139363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139363T 1932-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139363B true AT139363B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139363D AT139363B (de) 1932-12-15 1932-12-15 Glimmgleichrichter mit Hohlkathode.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855142C2 (de) Leuchtschirm einer Bildanzeigeröhre
DE1293919B (de) Kathodenstrahlspeicherroehre
DE2416388A1 (de) Quecksilberkapsel, insbesondere fuer eine gasgefuellte anzeigetafel, und verfahren zur herstellung der quecksilberkapsel
AT139363B (de) Glimmgleichrichter mit Hohlkathode.
DE2049127C3 (de) Bildverstärker
CH662674A5 (de) Elektrode fuer eine elektrische entladungsstrecke und herstellungsverfahren hierzu.
DE2404402C3 (de)
DE732513C (de) Elektrische Glimmentladungsroehre zur Spannungskonstanthaltung
DE616530C (de) Gashaltige Roentgenroehre
DE2945714C2 (de)
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE563148C (de) Hochleistungsroehre mit rohrfoermiger Gluehkathode
DE2137142C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
AT119221B (de) Lichtelektrische Zelle.
DE660627C (de) Glimmlichtgleichrichter mit mindestens zwei Anoden und einer Hohlkathode
DE1808660C3 (de) Sekundärelektronen-Vervielfachungsschicht
AT164453B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Entladungsröhre
DE684963C (de) Elektrische Hochspannungsleuchtroehre mit Neon oder Neon-Quecksilberfuellung
AT143750B (de) Glühkathodenröhre mit einer indirekt geheizten Flachkathode.
DE661621C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
AT131314B (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung.
DE2404402B2 (de) Verfahren zum nachaetzen einer farbselektionsmaske fuer farbbildroehren
DE2012681C3 (de) Hochvakuumventil
DE437793C (de) Entladungsroehre zur Erzeugung sekundaerer Elektronen