DE1951015B2 - Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters

Info

Publication number
DE1951015B2
DE1951015B2 DE1951015A DE1951015A DE1951015B2 DE 1951015 B2 DE1951015 B2 DE 1951015B2 DE 1951015 A DE1951015 A DE 1951015A DE 1951015 A DE1951015 A DE 1951015A DE 1951015 B2 DE1951015 B2 DE 1951015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
wall thickness
area
insulating body
surge arrester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1951015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951015C3 (de
DE1951015A1 (de
Inventor
Gerhard Dr.-Ing. 1000 Berlin Peche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1951015A priority Critical patent/DE1951015C3/de
Priority to AT734970A priority patent/AT303872B/de
Priority to US076501A priority patent/US3876894A/en
Priority to CH1472770A priority patent/CH517392A/de
Priority to FR7036415A priority patent/FR2065201A5/fr
Priority to GB47851/70A priority patent/GB1255286A/en
Priority to JP45088416A priority patent/JPS496622B1/ja
Publication of DE1951015A1 publication Critical patent/DE1951015A1/de
Publication of DE1951015B2 publication Critical patent/DE1951015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951015C3 publication Critical patent/DE1951015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J21/00Vacuum tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/20Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap
    • H01T1/22Means for starting arc or facilitating ignition of spark gap by the shape or the composition of the electrodes

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters mit einem gasdichten Gehäuse, in dem Elektroden einander gegenüberstehen, die kegelstumpfförmig ausgebildet und mit einander zugekehrten Auswölbungen in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers gasdicht eingesetzt sind, wobei die Elektroden in ihrem aktiven Bereich um ein Mehrfaches dicker als die Wandstärke der kegeligen Seitenwände der Elektroden im Bereich ihres Übergangs auf den Isolierkörper sind.
Aus der deutschen Patentschrift 9 30 400 ist ein Überspannungsableiter bekannt, bei dem der Querschnitt und die Dicke der Elektroden an der Ansatzstelle der Entladung vergrößert sind (man vergleiche insbesondere Anspruch 3). Diese Vergrößerung wind durch Aufschweißen von scheiben- oder ringförmigen Metallstücken erreicht
Weiterhin ist aus der US-PS 23 65 518 ein Überspannungsableiter bekannt, dessen Elektroden einen massiven zentralen Teil aufweisen. Die beiden massiven Elektrodenteile sind mit einem ringförmigen Absatz zur Aufnahme eines Porzellandistanzringes versehen, der die beiden planen Elektrodenoberflächen in einem bestimmten Abstand voneinander hält.
Symmetrische Überspannungsableiter der eingangs genannten Art sind allgemein bekannt. Sie tragen den Namen »Knopfabieiter« aufgrund ihrer Form. Knopfableiter weisen unter anderen die Vorteile auf, daß sie besonders kleine Abmessungen ermöglichen und daß die Übergangsbereiche der Elektroden auf den Isolierkörper nicht von über die Elektroden fließenden Strömen beansprucht werden, wenn der Elektrodenboden Drahtanschlüsse hat. Ein wesentliches Problem bei den Knopfableitern ist jedoch die Wärmebelastungsfähigkeit der Elektroden im Bereich ihrer aktiven Elektrodenoberflächen. Um durch Wärmeleitung eine übermäßige Erwärmung der Isolator-Elektrodenverbindung, die dadurch undicht werden kann, zu vermeiden, weisen die Elektrodenbleche eine so geringe Wandstärke auf, daß die Wärme in erster Linie über die Zuleitung abgeführt wird. Bei Elektroden mit geringer Wandstärke besteht jedoch mit Auftreten ^tromstarker Wechsel- und Stoßstrombelastungen die Gefahr, daß aufgrund der großen Verlustwärme im Bereich der aktiven Elektrodenoberflächen Brandlöscher entstehen und der Knopfabieiter dadurch undicht wird und somit ausfällt Diese Gefahr besteht noch in erhöhtem Maße, wenn die Elektroden im Bereich ihrer aktiven Oberfläche eine Waffelung für das Auftragen einer Aktiviermasse aufweisen, da die Waffelung Stellen mit teilweise reduzierten Wandstärken hat
Der Erfindung liegt die Aufgrabe zugrunde, ein
ίο Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters der eingangs erwähnten Art anzugeben, das billig und für eine Massenproduktion besonders geeignet ist Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch
is gelöst daß die kegelstumpfförmigen Elektroden mittels eines Ziehverfahrens hergestellt werden, bei dem die kegeligen Seitenwände aus einem Metallplättchen, dessen Wandstärke der im Bereich der aktiven Elektrodenoberfläche erforderlichen Wandstärke entspricht, gezogen und während des Ziehvorgangs in ihrer Wandstärke auf das vorgesehene Maß reduziert werden.
Das vorgeschlagene Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß zum Herstellen der kegelstumpfförmigen Elektroden Metallplättchen mit einer für den aktiven Elektrodenoberflächenbereich geforderten Wandstärke verwendet werden, die beim Ziehen in einem Arbeitsgang sowohl in die gewünschte Kegelstumpfform verformt als auch in ihren kegeligen Seitenwänden auf die vorgesehene Wandstärke reduziert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist billig und für eine Massenproduktion besonders geeignet.
In der Zeichnung ist ein nach dem erfindungsgemä-
Ben Verfahren hergestellter Überspannungsknopfableiter dargestellt.
Die Zeichnung zeigt einen Knopfabieiter mit kegelstumpfförmigen Elektroden 2 und 3, die mit einander zugekehrten Auswölbungen in einen rohrförmigen Isolierkörper 1 gasdicht eingesetzt sind. Als Werkstoff für den Isolierkörper 1 dient vorzugsweise Keramik, während die Elektroden 2 und 3 aus einer Ni-Fe-Co-Legierung bestehen. Massive, metallische Kontaktstücke 8 und 9 können im Bereich 10 an die Elektroden 2 und 3 hart angelötet sein, um die Zuleitungen des Knopfabieiters zu bilden. Die Kontaktstücke 8 und 9 können dabei in ihrem axialen Durchmesser so bemessen sein, daß sie entsprechend der Wandstärke der Elektroden in deren aktiven Bereich in ausreichendem Maße Wärme abführen.
Die kegelstumpfförmigen Elektroden 2 und 3 weisen aktive, d. h. bei Ableitungen beanspruchte Oberflächen 4 bzw. 5 auf, in deren Bereich die Wandstärke ca. 1 mm beträgt Von diesen Oberflächen 4 bzw. 5 erstrecken sich in ihrer Wandstärke im Mittel auf ca. 0,3 mm reduzierte kegelige Seitenwände 6 bzw. 7 nach außen zu den Übergangsbereichen der Elektroden 2 und 3 auf dem Isolierkörper 1.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in den aktiven Oberflächenbereichen wesentlich verstärkten Elektroden des Knopfabieiters gewährleisten, daß der für die aktiven Eiektrodenbereiche zur Verfügung stehende Raum des Knopfabieiters eine wesentlich erhöhte metallische Wärmekapazität darstellt, welche die bei Entladungen im Knopfabieiter erzeugte Wärme aufnimmt und, da die dünnen Seitenwände eine Wärmeleitung stark behindern, praktisch ausschließlich über die Kontaktstücke abgibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopfableiters mit einem gasdichten Gehäuse, in dem Elektroden einander gegenüberstehen, die kegelstumpfförmig ausgebildet und mit einander zugekehrten Auswölbungen in die Enden eines rohrförmigen Isolierkörpers gasdicht eingesetzt sind, wobei die Elektroden in ihrem aktiven Bereich um ein Mehrfaches dicker als die Wandstärke der kegeligen Seitenwände der Elektroden im Bereich ihres Übergangs auf den Isolierkörper sind, dadurch gekennzeichnet, daß die kegelstumpfförmigen Elektroden mittels eines Ziehverfahrens hergestellt werden, bei dem die kegeligen Seitenwände aus einem Metallplättchen, dessen Wandstärke der im Bereich der aktiven Elektrodenoberfläche erforderlichen Wandstärke entspricht, gezogen und während des Ziehvorgangs in ihrer Wandstärke auf das vorgesehene Maß reduziert werden.
DE1951015A 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopf ableiten Expired DE1951015C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951015A DE1951015C3 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopf ableiten
AT734970A AT303872B (de) 1969-10-09 1970-08-12 Überspannungsknopfableiter
US076501A US3876894A (en) 1969-10-09 1970-09-29 Button overvoltage arrester with cup-shaped electrodes with different side and end wall thicknesses
CH1472770A CH517392A (de) 1969-10-09 1970-10-05 Uberspannungsknopfableiter
FR7036415A FR2065201A5 (de) 1969-10-09 1970-10-08
GB47851/70A GB1255286A (en) 1969-10-09 1970-10-08 Improvements in or relating to symmetrical surge voltage arresters
JP45088416A JPS496622B1 (de) 1969-10-09 1970-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951015A DE1951015C3 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopf ableiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951015A1 DE1951015A1 (de) 1971-04-22
DE1951015B2 true DE1951015B2 (de) 1978-06-08
DE1951015C3 DE1951015C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5747777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951015A Expired DE1951015C3 (de) 1969-10-09 1969-10-09 Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopf ableiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3876894A (de)
JP (1) JPS496622B1 (de)
AT (1) AT303872B (de)
CH (1) CH517392A (de)
DE (1) DE1951015C3 (de)
FR (1) FR2065201A5 (de)
GB (1) GB1255286A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418261B2 (de) * 1974-04-16 1976-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funkenstreckenbauelement fuer zuendanlagen von brennkaftmaschinen
US4084208A (en) * 1975-03-28 1978-04-11 General Instrument Corporation Gas-filled surge arrestors
DE2828650C3 (de) * 1978-06-29 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Überspannungsableiter
DE3006193C2 (de) * 1980-02-19 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische Anschlußverbindung der Elektroden eines Gasentladungs-Überspannungsableiters
US4658324A (en) * 1983-03-23 1987-04-14 Okaya Electric Industries Co., Ltd. Surge absorbing device
DE3760233D1 (en) * 1986-04-22 1989-07-13 Siemens Ag Gas-discharge surge arrester
JP2752017B2 (ja) * 1991-12-18 1998-05-18 矢崎総業株式会社 放電管
DE4234077A1 (de) * 1992-10-09 1994-04-14 Bosch Gmbh Robert Verbindungsteil einer Zündanlage
JP3676610B2 (ja) * 1999-03-16 2005-07-27 炳霖 ▲楊▼ 空気室の絶縁破壊によりサージエネルギを転換吸収するチップなしサージアブソーバ及びその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2152998A (en) * 1938-10-24 1939-04-04 Gen Electric Vapor Lamp Co Circuit for gaseous electric discharge devices
US2365518A (en) * 1941-09-17 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric discharge device
US2365517A (en) * 1941-11-13 1944-12-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric discharge device
US2478119A (en) * 1945-04-20 1949-08-02 Gen Motors Corp Gaseous discharge tube
US3263112A (en) * 1963-07-08 1966-07-26 Alan C Kolb Magnetic blowout switch
JPS433809Y1 (de) * 1966-08-11 1968-02-17

Also Published As

Publication number Publication date
FR2065201A5 (de) 1971-07-23
CH517392A (de) 1971-12-31
DE1951015C3 (de) 1979-02-15
JPS496622B1 (de) 1974-02-15
DE1951015A1 (de) 1971-04-22
US3876894A (en) 1975-04-08
GB1255286A (en) 1971-12-01
AT303872B (de) 1972-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1951015C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Überspannungsknopf ableiten
DE2346174B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE2065414B2 (de) Abstandshaltegitter für einen Satz stabförmiger Elemente
DE3338929A1 (de) Kurzschlussfeder
DE2231557A1 (de) Reaktor fuer katalytische gasphaseoxydation
DE2735865B2 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2256823B2 (de) Zündkerze
DE2416397B2 (de) Ueberspannungsableiter
DE1951601A1 (de) Gasentladungs-UEberspannungsableiter
DE2537964C3 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasfüllung
EP0274980B1 (de) Gasentladungs- Überspannungsableiter mit Zündstrich
DE2106511C3 (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE2619866B2 (de) Gasentladungsröhre, insbesondere Überspannungsableiter
DE681827C (de) Elektrodenanordnung fuer Braunsche Roehren
DE375731C (de) Anordnung zur Befestigung der Schmelzleiter an den Endkontakten elektrischer Schmelzeinsaetze
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE676391C (de) Gasentladungsroehre mit Oxydgluehkathode
DE628379C (de) Federnde, als Stromzufuehrung dienende Halterung fuer Gluehkathodenfaeden o. dgl. von Entladungsroehren
AT225267B (de) Hochspannungs-Schmelzsicherung für elektrische Zugheizung
DE724621C (de) Direkt geheizte Oxydkathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT247947B (de) Gasentladungs-Überspannungsableiter
DE1487252C (de) Gasgefüllter Überspannungsableiter fur Fernmeldeanlagen
CH647897A5 (en) Overvoltage suppressor having an internal short-circuit in the event of overloading
DE1920621C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktteiles durch innere Oxidation
DE2346238C3 (de) Zweistreckenuberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee