DE2541149B2 - Getterhalter und mit einem derartigen halter versehene elektrische entladungsroehre - Google Patents

Getterhalter und mit einem derartigen halter versehene elektrische entladungsroehre

Info

Publication number
DE2541149B2
DE2541149B2 DE19752541149 DE2541149A DE2541149B2 DE 2541149 B2 DE2541149 B2 DE 2541149B2 DE 19752541149 DE19752541149 DE 19752541149 DE 2541149 A DE2541149 A DE 2541149A DE 2541149 B2 DE2541149 B2 DE 2541149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
getter holder
holder
getter
wall
surface unevenness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752541149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541149C3 (de
DE2541149A1 (de
Inventor
Jan Josephus Bernardus Rimmelzwaan Franciscus Jacobus Eindhoven Fransen (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2541149A1 publication Critical patent/DE2541149A1/de
Publication of DE2541149B2 publication Critical patent/DE2541149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541149C3 publication Critical patent/DE2541149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/94Selection of substances for gas fillings; Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the tube, e.g. by gettering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/186Getter supports

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

20 und bei dem die Mittel, die verhindern, daß aus hlr während der Verdampfung des tah und auch danach Feststoffteilchen
elniacher alS beim bek8nmen dieser Aufgabe erstreckt sich bei einem eeingangs genannten Art nach der ^lüSSBSwÄbenlKA über einen Teil eHnnenwand und weist nur eine Größe von 1 zu Sgen Zehnteln der Wanddicke des
I unter anderem die Erkenntnis
um den mit der Erfindung angestrebten fÄ^'erreichen. In bezug auf die bekannten Mittel S dt Endung weherhin den Vorteil daß die geringe Oberfiäcnenunebenheit auf einfache We,se hergestellt
Dabciann sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Oberflächenunebenheit mmdestens über einen Teil beider Mantelinnenwände, also nicht nur
30
Die Erfindung bezieht sich auf einen aus Plattenmaterial hergestellten wannenförmigen Getterhalter, der mindestens einen einseitig offenen Raum mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt begrenzt, in dem sich ein aus komprimiertem Pulver bestehender Körper befindet der ein Gettermaterial enthält das wenigstens teilweise durch Erhitzung aus dem genannten Körper freigesetzt werden kann, wobei der Getterhalter an seiner Mantelinnenwand mit einer bodenparallelen Oberfläichenunebenheit zur Verankerung des Körpers versehen ist 5C
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine elektrische Entladungsröhre mit einem derartigen Getterhalter.
Ein derartiger Getterhalter ist aus der US-PS 57 448 bekannt Diese zeigt einen einseitig offenen ringförmigen Getterhalter mit U-förmigem Querschnitt in dem die Mittel zur Verankerung des in dem Getterhalter angeordneten Gettermatenais aus einem auf dem Boden des Getterhalters befestigten Draht und aus in die Außenwand des Hälters eingedrückten Ausoder Eindrückungen bestehen. Dabei stellen diese verhällinismäßig große Verformungen dar. Da der Getterhalter aus Plattenmaterial zunächst tiefgezogen wird, müssen derartige Verformungen senkrecht zu der Ziehrichtung nach dem Ziehen in sehr aufwendigen Vorrichtungen hergestellt werden.
Die Aufgabe nach der Erfindung bestand daher darin, einen Getterhalter zu schaffen, der einfacher herzustel-
55
6o
Vorzugsweise besteht nach der Erfindung diese Oberflächenunebenheit aus in seine Mantelinnenwand ( wände) eingedrückten Riefen, die eine Tiefe von ein bfzu eS Zehnteln der Wanddicke des GetterhalteNachWeineerngünstigen Ausführungsform der Erfindung weisen die Mantelinnenwände des Getterhalters einen Oberflächenmittenrauhwert von mindestens 0.5 um auf. (Dieser Rauhwert wird auch durch die Einheit »ru« ausgedrückt wobei Im = 10~* mch_- 25 mn und 05um somit 20ru entspricht) Derartige Rauhwerte können auf einfache Weise durch Sandstrahlen oder auf chemischem Wege erhalten werfen. »«jBgirt,e.turv een können vor oder nach dem Tiefziehen des Getterhahers durchgeführt werden. Die Durchfuhrung die er Bearbeitungen nach dem Tiefziehen ,st günsüger weil zum Tiefziehen das Plattenmaterial eine möglichst elatte Oberfläche aufweisen muß. . , . „ ,
Die Erfindung wird nunmehr beispielsweise an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.1 einen Getterhalter nach der Erfindung, teilweise im Querschnitt und
F i g. 2 eine Fernsehbildröhre mit einem Getterhalter
naDer ingFi g. 1 gezeigte Getterhalter besteht aus einer ringförmigen Wanne t von U-förmigem Querschnitt aus Som-Nickel-Stahl, die aus Plattenmaterial mit einer Dicke von 0.25 mm hergestellt ist. Die Wanne ist 2 mm tief 5 mm breit und weist einen Außendurchmesser von 25 mm auf. In der Wanne 1 ist ein pulverförmiges Gemisch 2 komprimiert welches aus einem Gewichtstefl BaAU und einem Gewichtsteil Ni besteht, wobei diesem Gemisch, bezogen auf das Gesamtgewicht Gew.-«* TiH2 zugesetzt ist. Die hochgezogenen Wände 6 und 7 der Wanne 1 sind mit je zwei Riefen 3,4 und 3, 4' versehen, die eine Tiefe von nur etwa 40 um aufweisen und sich parallel zu der Bodenfläche 5 des Getterhalters erstrecken. Diese Riefen 3, 4 und 3, gewährleisten eine gute Verankerung der Füllung in dem Getterhalter und werden vor dem Tiefziehen des Getterhalters mit Hilfe eines Stempels in das Plattenmaterial eingedrückt Eine gute Verankerung der Füllung in dem Getterhal-
25 4t 149
fer feann auch erzielt werden, wem die fnnenoberfllche ewfgerauht ist GWisrtge Ergebnisse liefert Dereite eine ÖiferffMre mti einein Ranhwert von etwa 1 pm, die durch Sm&mfitGti öder auf chemischem Wege erhalten wurde, z. ß. dadurch, daß der Getterhafter mit elfter Lösung von Ferrtehtorid in Salzsäure geätzt wurde.
Die Erfindung tJesehränfct sich nicht auf diejenigen Pille, in dcr.en das pufverförmige Gemisch m dem Getterhaifer selber zu entern Körper komprimiert wird. Es ist auch möglich, eine vorkomprimierte Fällung zu verwenden, die reich Emfahrtmg in den Getterhalter ttachkOTttpirtmtert wird.
Die in Fig.2 dargesteifte Fernsehbildröhre enthält eine Giasumhülhmg fo. in der ein in der Zeichnung schematisch dargestelltes Elektronenstrahferzeugungssystem 11 montiert ist Mit dem Elektronenstrahlerzeugungssystem 11 ist ein Metallstreifen f2 verschweißt an dessen Ende ein Getterhalter 13 Räch Fig. 1 befestigt ist Nach Evakuierung der Röhre wird aus dem in dem Getterhafter 13 komprimierten Gemisch durch Hoch-
s frequenzerhttzung das Barium verdampft Dieser VerdampftJTtgsvorgang wird durch das Auftreten einer exothermen Reaktion zwischen dem Barium-Aluminium und dem Nickel beschleunigt, wobei sich das Aluminium an das Nickel und an das Metall des
to Getterhatters f3 bindet Kurz vor und während der Verdampfung des Bariums zersetzt sich die dem Gettergemisch zugesetzte Menge TiHj. Das dabei freigesetzte Wasserstoffgas wirkt als streuendes Medium auf das verdampfende Barium. Das Wasserstoffgas
rs selber wird mit den in der Röhre zurückgebliebenen Restgasen wieder von der auf diese Weise gebildeten Bariumschicht aufgenommen.
Herzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Aus Plattenmaterial hergestellter wannenförmtger Getterhalter, der mindestens einen einseitig Offenen Raum mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt begrenzt, in dem sich ein aus komprimiertem Pulver bestehender Körper befindet, der ein Getterrnaterlal enthält, das wenigstens teilweise durch Erhitzung aus dem genannten Körper freigesetzt werden kann, wobei der Getterhaiter an seiner Mantelinnenwand mit einer bodenparallelen Oberflachenunebenheit zur Verankerung des Körpers versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich diese Oberfläche.iunebenheit mindestens über einen Teil einer Mantetinnenwand (6,7) erstreckt und nur eine Größe von 0,5 μπι bis zu einigen Zehnteln der Wanddicke des Getterhalters aufweist
2. Getterhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß sich die Oberflächenunebenheit mindestens über einen Teil beider Mantelinnenwände (6,7) erstreckt.
3. Getterhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Oberflächenunebenheit aus zs in seine Mantelinnenwand (-wände) eingedrückten Rieten (3,4,3', 4') besteht die eine Tiefe von ein bis
zu einigen Zehnteln der Wanddicke des Getterhalters aufweisen.
4. Getterhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die Mantelinnenwände einen Oberflächenmittenrauhwert von mindestens 04 μπι aufweisen.
5. Elektrische Entladungsröhre mit einem Getterhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
ie
DE19752541149 1974-09-26 1975-09-16 Getterhalter und mit einem derartigen Halter versehene elektrische Entladungsrohre Expired DE2541149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7412693A NL7412693A (nl) 1974-09-26 1974-09-26 Getterhouder en elektrische ontladingsbuis voorzien van een dergelijke houder.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541149A1 DE2541149A1 (de) 1976-04-01
DE2541149B2 true DE2541149B2 (de) 1977-07-28
DE2541149C3 DE2541149C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=19822172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541149 Expired DE2541149C3 (de) 1974-09-26 1975-09-16 Getterhalter und mit einem derartigen Halter versehene elektrische Entladungsrohre

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5158858A (de)
AT (1) AT345906B (de)
AU (1) AU500140B2 (de)
BE (1) BE833775A (de)
CA (1) CA1041155A (de)
DE (1) DE2541149C3 (de)
FR (1) FR2286496A1 (de)
GB (1) GB1523898A (de)
IT (1) IT1047447B (de)
NL (1) NL7412693A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL183687C (nl) * 1978-10-11 1988-12-16 Philips Nv Lagedrukkwikdampontladingslamp.
EP0644993B1 (de) * 1992-06-08 1996-09-11 Saes Getters S.P.A. Evakuierter wärmedämmantel, insbesondere ein mantel eines dewargefässes oder einer anderen kryogenvorrichtung
IT1258958B (it) * 1992-06-08 1996-03-11 Getters Spa Processo perfezionato per la realizzazione di intercapedini termicamente isolanti mediante vuoto e materiali coibenti
CN111599661B (zh) * 2020-06-02 2023-05-26 中国科学院空天信息创新研究院 用于空间行波管的吸气剂固定结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457448A (en) * 1966-07-22 1969-07-22 King Lab Inc Quick flash high yield getter with means to restrain warping and breaking of the getter material

Also Published As

Publication number Publication date
BE833775A (fr) 1976-03-24
AU500140B2 (en) 1979-05-10
AT345906B (de) 1978-10-10
AU8514475A (en) 1977-03-31
DE2541149C3 (de) 1978-04-06
ATA729375A (de) 1978-02-15
FR2286496A1 (fr) 1976-04-23
GB1523898A (en) 1978-09-06
IT1047447B (it) 1980-09-10
NL7412693A (nl) 1976-03-30
JPS5158858A (ja) 1976-05-22
FR2286496B1 (de) 1978-05-19
DE2541149A1 (de) 1976-04-01
CA1041155A (en) 1978-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817477C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
DE2340102A1 (de) Gettervorrichtung und -material
DE946071C (de) Verfahren zur Herstellung einer Silber enthaltenden positiven Elektrode fuer alkalische Akkumulatoren
DE2624781C3 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2541149B2 (de) Getterhalter und mit einem derartigen halter versehene elektrische entladungsroehre
DE3325035A1 (de) Roentgenleuchtschirm
DE60115784T2 (de) Verfahren zur herstellung von quecksilber-spendervorrichtungen zur verwendung in leuchtstofflampen
DE2326957C2 (de) Alkalimetalldampfgenerator zur Herstellung von Oberflächen für Photoemission oder Sekundärelektronenemission
DE2516282C2 (de) Gettereinrichtung mit einem ringförmigen Halter
DE3320933C2 (de) Glimmschalterstarter
DE69724090T2 (de) Sinterfähige verdampfbare Gettervorrichtung mit hoher Leistung an Barium
EP0568754A1 (de) Herstellung von dünnwandigen, bei erhöhter Temperatur korrosionsanfälligen Metallteilen
DE859341C (de) Verfahren zur Herstellung von Getterkoerpern fuer Vakuumgefaesse und nach diesem Verfahren hergestellte Getterkoerper
DE917680C (de) Elektrische Entladungsroehre mit metallener Wandschicht
DE3704328A1 (de) Schichtwerkstoff oder schichtwerkstueck sowie verfahren zu dessen herstellung
EP1967785A1 (de) Verfahren zur Abgabe von Schmiermitteln sowie Gaserzeugungselement zur Durchführung des Verfahrens
DE2137142C3 (de) Farbbildkathodenstrahlröhre
DE2401693A1 (de) Gettervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1095455B (de) Ringfoermiger Fangstoffbehaelter
DE975814C (de) Verfahren zur Herstellung der Elektroden fuer den Aufbau eines Silber-Zink-Akkumulators
DE2120659C3 (de) Elektronenvervielfacherröhre
DE1064646B (de) Verfahren zum Herstellen von Gettern
AT145324B (de) Elektrodensystem für indirekt geheizte Entladungsröhren.
DE2404402C3 (de)
DE2651397B2 (de) Suspension für die Herstellung einer blasenfreien elektrisch leitenden Schicht auf der Innenwand von Kathodenstrahlröhrenkolben und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee