DE3320933C2 - Glimmschalterstarter - Google Patents

Glimmschalterstarter

Info

Publication number
DE3320933C2
DE3320933C2 DE3320933A DE3320933A DE3320933C2 DE 3320933 C2 DE3320933 C2 DE 3320933C2 DE 3320933 A DE3320933 A DE 3320933A DE 3320933 A DE3320933 A DE 3320933A DE 3320933 C2 DE3320933 C2 DE 3320933C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
foot
glow switch
envelope
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3320933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320933A1 (de
Inventor
Masahiko Yokosuka Kanagawa Asakura
Yoshitomi Fujisawa Kanagawa Dobashi
Kohtaro Yokohama Kohmoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3320933A1 publication Critical patent/DE3320933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320933C2 publication Critical patent/DE3320933C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/06Starting switches thermal only
    • H05B41/08Starting switches thermal only heated by glow discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/35Vessels; Containers provided with coatings on the walls thereof; Selection of materials for the coatings

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

In einer luftdichten Hülle (1), in der sich entladbares Gas befindet, und einer in einem Ende der Hülle (1) hermetisch versiegelten Elektrodeneinheit (2) sowie einem Fuß, in den ein Paar Elektroden (5, 6), von denen eine oder beide beweglich ist (sind), eingelassen ist, ist auf dem im Abstand vom Fuß (3) befindlichen Bereich der inneren Oberfläche der Hülle (1) ein Film (8) aus einem Gemisch aus 40-90 Gew.-% metallischen Bariums und 60-10 Gew.-% Bindemitteln in einer Menge von 0,4 mg bis 12,5 mg pro cm ↑3 des Hüllenfassungsvermögens abgelagert.

Description

3. Glimmschalterstarter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metalloxid aus Aluminiumoxid, Titanoxid und/oder Siliziumdioxid besteht
4. Glimmschalterstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdgas aus Argon besteht.
5. Glimmschalterstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Edelgas aus einem Gasgemisch aus Argon und Neon besteht
6. Glimmschalterstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Bereich der im Abstand vom Fuß (3) befindlichen inneren Oberfläche der Hülle (1) von der Stelle entsprechend einem die bewegliche Elektrode (6; bildenden Bimetall zur Spitze der Hülle (1) erstreckt
7. Glimmschalterstarter nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß der im Abstand vom Fuß (3) angeordnete Teil der inneren Oberfläche der Hülle (1) in einem Abstand von 8 mm oder mehr von der Spitze des Fußes (3) vorgesehen ist
Die Erfindung betrifft einen Glimmschalterstarter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einigen zum Starten von Entladungslampen, ζ. Β. Leuchtstofflampen mit Startvorwärmung, verwendeten Glimmschalterstartern wird auf der Innenwand eines als luftdichte Hülle dienenden Glaskolbens und auf einer Entladungselektrode metallisches Barium abgelagert. Das metallische Barium dient dazu, die Startspannung des Glimmschalterstarters auf einem gegebenen Wert zu halten und Abweichungen in diesem Wert zu verringern (AT-PS t 71 614).
Bei einem üblichen Verfahren zum Ablagern von metallischem Barium auf dem GlaskolDen und der Elektrode wird Bariumazid [Ba(Nj)2] auf der Innenwandfläche des Glaskolbens und der Elektrode abgelagert, danach wird ein Fuß, in den die Elektrode eingesetzt ist, hermetisch in dem Glaskolben versiegelt, schließlich wird der Glaskolben zur Bildung eines Niederdrucks evakuiert und danach zur thermischen Zersetzung des Bariumazids erwärmt Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt jedoch die thermische Zersetzung des Bariumazkis im Vakuum explosionsartig, so daß das bei der Zersetzung des Bariumazids auf der Innenwandfläche des Glaskolbens abgelagerte metallische Barium versprüht wird und während der thermischen Zersetzung an der Elektrode haften bleibt Folglich bleibt an der Elektrode eine übergroße Menge metallischen Bariums haften, wo· durch die Startspannung des Glimmschalterstarters unter den gewünschten Wert sinkt
Wenn die Menge an auf der Innenwandfläche des Glaskolbens abgelagertem Bariumazid verringert wird, um ein Haftenbleiben von so viel metallischen Bariums
ίο an der Elektrode zu verhindern, kann sich auf der innenwandfläche des Glaskolbens nicht die gewünschte Menge an metallischem Barium ablagern. Dies führt dazu, daß der Gettereffekt des metallischen Bariums nicht voll zur Geltung kommt, so daß die anfängliche Glimm- =ntladungsdauer des Glimmschalterstarters und folglich d'.z Zünddauer der Lampe länger werden.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Glimmschalterstarter mit weniger Abweichungen in den Starteigenschaften, z. B. Startspunnung, anfänglicher Glimmdauer und dergleichen, zu schaffen. Diese Aufgabe ist bei dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gümmstartcrschalier durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 einen Teiiquerschnitt durch einen Glimmschalterstarter gemäß einec Ausführungsform der Erfindung; Fig.2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Startspannung und dem Filrngewicht in einem für eine 120 V, 40 Watt Leuchtstofflampe bestimmten Glimmschalterstarter;
Fig.3 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der anfänglichen Glimmentladungsdauer und dem Filmgewicht in einem für eine 120 V, 40 Watt Leuchtstofflampe bestimmten Glimmschalterstarter;
Fig.4 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Startspannung und dem Filmgewicht in einem für eine 220 V, 70 Watt Hochdrucknatriumlampe bestimmten Glimmschalterstarter unc
Fig.5 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der anfänglichen Giimmemiadungsdauer und dem Filmgewicht in einem für eine 220 V, 70 Watt Hochdrucknatriumlampe bestimmten Glimmschalter starter.
Wie bereits erwähnt, zeigt F i g. 1 einen Teilquerschnitt durch einen Glimmschalterstarter gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Gemäß F i g. 1 befindet sich innerhalb eines Glaskolbens 1 eines Innen- durchmessers von 6 mm eine Elektrodeneinheit 2. Die Elektrodeneinheit 2 besteht aus einem Fuß 3 und einem Paar in den Fuß 3 eingelassenen inneren Drähten 4 und 5. An das äußerste Ende eines inneren Drahtes 4 ist eine bewegliche Elektrode 6 aus einem gebogenen Bimetall angeschweißt Der andere innere Draht 5 bildet eine starre Elektrode. In dem Glaskolben 1 befindet sich Argon oder ein Gasgemisch aus Argon und Neon, beispielsweise aus 1% Argon und 99% Neon. In dem Bereich der inneren Oberfläche des Glaskol bens 1, der von einem Ende 9 des Fußes 3 entfernt ist, wird — wie später noch näher beschrieben werden wird — ein Film 8 abgelagert Der mit dem Film 8 bedeckte Bereich stellt einen bandförmigen Bereich der inneren Oberfläche des Kolbens 1 einer Breite von etwa 3—4 mm dar. Die voreilende Kante des bedeckten Bereichs liegt vom Ende 9 des Fußes 3 etwa 8— 10 mm entfernt. Vor Einführen des Gasgemisches in den Kolben 1 wird an die Spitze des Glaskolbens 1 ein Evakuier-
rohr angeschlossen. Nach dem Evakuieren des Kolbens 1 mil Hilfe des Evakuierrohres wird das Gasgemisch in den Glaskolben 1 eingeführt Nach dem Einführen des Gasgemisches in den Glaskolben 1 erhält dieser ein abgeschmolzenes Dichtungs- oder Siegelende.
Die in den Fuß 3 eingesetzten inneren Drähte 4 und 5 führen aus dem Glaskolben ί heraus und dienen dann als äußere Drähte bzw.Zuleitungen 11 und IZ
Der auf der Innenwand des Glaskolben 1 abgelagerte RIm 8 besteht &us einem Gemisch aus 40—90, beispielsweise 50 Gew.-% metallischen Bariums und 60— 10, beispielsweise 50 Gew. -% eines Bindemittels, wie Aluminiumoxid. Der Film wird in einer Menge von 0,4—12,5, beispielsweise 1,4 mg/cm3 des Fassungsvermögens des Glaskolbens abgelagert. Der mit dem Film bedeckte Bereich liegt an einer vom Fuß 3 im Abstand befindlichen Stelle, da die Startspannung nicht stabilisiert werden kann, wenn der Film 8 in einem Bereich nahe des keinen Entladungsbereich bildenden Fußes 3 abgelagert wird. Der Film 8 wird durch thermische Zersetzung eines Gemischs aus Bariumazid und Aluminiumoxid im Vakuum nach Ablagern des Gemischs in dem vorgegebenen Bereich hergestellt
Bei einem Glimmschalterstarter gemäß der Erfindung verhindert die Mitverwendung des Bindemittels ein Versprühen des metallischen Bariums und ein Haftenbleiben desselben an der Elektrode während der thermischen Zersetzung des Bariumazids. Folglich läßt sich auf diese Weise ein übermäßiges Absinken der Startspannung verhindern und eine gegebene Menge metallischen Bariums auf der Innenwandfläche des Kolbens 1 ablagern. Dies führt zu einer Verbesserung der Starteigenschaften und zu einem akzeptablen Gettereffekt Die anfängliche Glimmentladungsdauer läßt sich auf eine gegebene Zeit begrenzen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Es werden Glimmschalterstarter gemäß F i g. 1 hergestellt In dem jeweiligen Glaskolben 1 ist Argon enthalten. In den verschiedenen Glaskolben werden Filme 8 aus unterschiedlichen Ba-AlzOrGemischen in verschiedenen Mengen an der jeweils vorgesehenen Stelle der Innenwandflächen der Kolben 1 abgelagert. Jeder vorgesehene Innenwandteil ist etwa 8—10 mm vom Ende des Fußes 3 entfernt und besitzt die Form eines ringförmigen Bandes einer Breite von 3—4 mm, gemessen in Richtung zum Ende des Kolbens 1. Jeder Starter wird dann an eine 120 V, 40 Watt Leuchtstofflampe angeschaltet. Die Lampe wird in Betrieb gesetzt, wobei die Startspannungen und die anfänglichen Glimmer.tladungszeiten der Starter ermittelt werden.
Die Startspannung eines Glimmschalterstarters für eine 120 V, 40 Watt Leuchtstofflampe sollte vorzugsweise 108 V oder weniger (um die Entladung in Gang zu setzen) und vorzugsweise 80 V oder mehr (um eine erneute Betätigung des Starters zu verhindern) betragen. Die Anfangsglimmentladungsdauer des Starters sollte zweckmäßigerweise 3,5 s oder weniger betragen. Im Hinblick darauf und aus den angegebenen Versuchsergebnissen hat es sich gezeigt, daß der Film 8 aus einem Gemisch aus 40—90 Gew.-% Ba und 10-60 Gew.-% AI2O3 bestehen und in einer Menge von 0,4—123 mg/ cm3 des KolbenfaESüPgsvermögens aufgetragen werden sollte.
Aus der graphischen Darstellung gemäß F i g. 2 ergibt sich die Beziehung zwischen der Startspannung und der Menge an dem Ba-Al2O3-Gemisch in mg/cm3. Die in F i g. 3 gezeigte graphische Darstellung erläutert die anfängliche Glimmentladungsdauer in Abhängigkeit von der Menge an Ba-Al2O3-Gemisch in mg/crnJ. In den beiden Figuren zeigt die Kurve A die jeweilige Beziehung bei Startern mit Filmen 8 aus einem Gemisch aus 90 Gew.-% Ba und 10 Gew.-% Al2O3- Die Kurve B erläutert die Beziehung bei Startern mit Filmen 8 aus einem Gemisch aus 40Gew.-°/o Ba und 60Gew.-% Al2O3.
Wie sich aus F i g. 2 und 3 ergibt, fällt die Startspannung in den oben angegebenen Bereich von SO V bis 108 V. Die anfängliche Glimmentladungsdauer beträgt 33 s oder weniger. Beide Bedingungen werden erfüllt, wenn der Film 8 aus einem Gemisch aus 40—90 Gew.-°/o Ba und 10 bis 60 Gew.-% Al2O3 besteht und in einer Menge von 0,4 bis 1Z5 mg/cm3 des Kolbenfassungsvermögens zum Einsatz gelangt.
Beispiel 2
Es werden verschiedene Glimmschalterstarter der in Beispiel 1 geschilderten Bauweise hergestellt. Diese werden zum Starten einer mit einem Gasgemisch aus 1% Arfpn und 99% Neon gefüllten 220 V, 70 Watt Hochdrucknatriumlampe eingesetzt. Die jeweilige Lampe wird in Betrieb gesetzt, wobei die Starispannung und die anfängliche Glimmentladungsdauer der Starter ermittelt werden.
Die Startspannung eines Glimmschalterstarters bei einer 220 V, 70 Watt Hochdrucknatriumlampe sollte vorzugsweise 198 V oder weniger (um die Entladung einzuleiten) und vorzugsweise 110 V oder mehr (um den Starter an einem erneuten Anspringen zu hindern) betragen. Im Hinblick darauf und aus den geschilderten Versuchsergebnissen hat es sich ebenso wie in Beispie! 1 gezeigt, daß der Film 8 aus einem Gemisch aus 40 bis 60Gew.-% Ba und 10 bis 60Gew.-% AI2O3 bestehen und in einer Menge von 0,4—12,5 mg/cm3 des Kolbenfassungsvermögens eingesetzt werden sollte.
D.e F i g. 4 und 5 veranschaulichen diese Erkenntnisse. In den genannten Figuren erläutert die Kurve A die geschilderte Beziehung bei Startern mit Filmen aus einem Gemisch aus 90 Gew.-% Ba und 10 Gew.-% Al2O3. Die Kurve B erläutert die genannten Beziehungen bei Startern mit Filmen 8 aus einem Gemisch aus 40 Gew.-% Ba und 60 Gew.-°/o Al2O3.
In den Beispielen 1 und 2 werden die Filme 8 durch Beschichten der Innenwandfläche der Kolben 1 mit einem Ba(N3J2-Al2O3-GCmISCh und anschließendes Evakuieren und Erwärmen der Kolben (zur thermischen Zersetzung des Ba(N3J2) erzeugt
NeHsn dem in den Beispielen als Bindemittel verwendeten Aluminiumoxid können auch noch andere Bindemittel, z. B. Titandioxid, Siliciumdioxid und andere Metalloxide e:^gesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Glimmschalterstarter können — abgesehen von den in den beiden Beispielen verwendeten Lampen — auch noch für andere Entladungslampen eingesetzt werden.
Obwohl in den Beispielen eine Kombination aus einer starren Elektrode und einer beweglichen Elektrode beschrieben werden, kann man sich an deren Stelle mit gleichem Erfolg auch eines Paars beweglicher Elektroden bedienen. Auch wenn die bewegliche Elektrode mit dem aus einer gegebenen Menge metallischen Bariums oder eines Gemischs aus metallischem Barium und ei-
nem Bindemittel gebildeten Film bedeckt ist. wird sie gegen eine Ablagerung einer übergroßen Menge metallischen Bariums geschützt, da das Barium niemals von der Innenwand des Kolbens I versprüht bzw. zerstäubt wird. Auf diese Weise lassen sich die gewünschten Starteigenschaften erreichen. Die Stelle der Filmablagerung ist nicht auf die in den Beispielen genannte Stelle begrenzt. So kann sich der Film beispielsweise auch in denjenigen Teil der Innenwandfläche des Glaskolbens I erstrecken, der dem gekrümmten Teil des die beweglicne Elektrode bildenden Bimetalls entspricht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
JO
35

Claims (2)

Patentansprüche:
1. GJimmschalterstarter mit einer luftdichten Hülle (1), in der ein Edelgas enthalten ist, mit einer in einem Ende der Hülle (1) hermetisch abgedichteten Elektrodeneinheit (2), wobei die Elektrodeneinheit (2) einen Fuß (3) aufweist, in den ein Paar von Elektroden (5,6), von denen eine oder beide beweglich ist (sind), eingesetzt ist. und mit einem auf der inneren Oberfläche der Hülle (1) angebrachten Film, der metallisches Barium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der RIm (8) aus einem Gemisch aus 40—90Gew.-% metallischen Bariums und 60—10Gew.-% Bindemittel besteht und in einer Menge von 0,4 mg bis 124 mg pro cm3 des Hüllenfassungsvermögens in einem Bereich der inneren Oberfläche der Hülle (1), der sich im Abstand vom Fuß (3) befindet, abgelagert ist
2. Glimmschalterstarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeicäfcjet, daß das Bindemittel aus einem Me-
DE3320933A 1982-06-10 1983-06-09 Glimmschalterstarter Expired DE3320933C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57098552A JPS58216353A (ja) 1982-06-10 1982-06-10 点灯管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320933A1 DE3320933A1 (de) 1983-12-15
DE3320933C2 true DE3320933C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=14222846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320933A Expired DE3320933C2 (de) 1982-06-10 1983-06-09 Glimmschalterstarter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4562379A (de)
JP (1) JPS58216353A (de)
AU (1) AU541756B2 (de)
CA (1) CA1202655A (de)
DE (1) DE3320933C2 (de)
NL (1) NL187511C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4646049A (en) * 1985-11-20 1987-02-24 Gte Products Corporation Glow discharge starter containing thorium for improving dark starting
NL1009995C1 (nl) * 1998-09-02 2000-03-06 Sjors Franke Van De Meulenreek Starter voor een fluorescentielamp.
CN100521853C (zh) * 1998-11-30 2009-07-29 皇家菲利浦电子有限公司 辉光放电启动器
US20070075628A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 General Electric Company Organic light emitting devices having latent activated layers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB997961A (de) *
US2372295A (en) * 1942-03-24 1945-03-27 Jacob H Rubenstein Starting device for fluorescent tubes
US2457487A (en) * 1945-10-17 1948-12-28 Sylvania Electric Prod Glow relay
AT171614B (de) * 1949-06-22 1952-06-25 Egyesuelt Izzolampa Niederspannungszündeinrichtung für Gasentladungsröhren und Verfahren zu deren Herstellung
FR1020641A (fr) * 1949-06-22 1953-02-09 Egyesuelt Izzolampa Dispositif d'allumage pour tubes à décharge dans les gaz et procédé pour sa fabrication
US2650278A (en) * 1951-12-01 1953-08-25 Gen Electric Glow type thermal switch
FR1070610A (fr) * 1951-12-01 1954-08-03 Lampes Sa Interrupteur thermique à lueur
DE1589375C3 (de) * 1966-09-30 1978-04-06 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa (Japan) Glimmstarter für Gasentladungsröhren
JPS57172696A (en) * 1981-04-16 1982-10-23 Tokyo Shibaura Electric Co Starter tube
JPS58209051A (ja) * 1982-05-31 1983-12-05 Toshiba Corp 点灯管

Also Published As

Publication number Publication date
AU541756B2 (en) 1985-01-17
DE3320933A1 (de) 1983-12-15
JPS58216353A (ja) 1983-12-16
CA1202655A (en) 1986-04-01
NL8302039A (nl) 1984-01-02
US4562379A (en) 1985-12-31
AU1561683A (en) 1983-12-15
NL187511B (nl) 1991-05-16
NL187511C (nl) 1991-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340859A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer vorrichtungen mit abgeschmolzenen kolben
DE2718642C2 (de) Elektrode für eine Hochdruck-Metallhalogenidlampe
DE2746671A1 (de) Elektrische hochdruckentladungslampe
DE1911985C3 (de) Hochdruck-Bogenentladungslampe
DE2927350A1 (de) Bogenentladungslampe mit einem quecksilber-spender, sowie verfahren zur herstellung einer solchen lampe
DE3320933C2 (de) Glimmschalterstarter
DE2646577C3 (de) Zündeinrichtung für eine mit Gleichstrom betriebene Blitzlampe
DE2624781B2 (de) Elektronenemittierende Elektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2625554C2 (de) Wandstabilisierte Blitzröhre
DE4131806C2 (de) Entladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE3123604A1 (de) Metalldampf-hochdruckentladungslampe
DE2519014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Hochdruckentladungslampen
DE3045090C2 (de) U-förmige Leuchtstofflampe
DE3723435A1 (de) Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung
CH621889A5 (de)
DE3147705A1 (de) Starthilfe fuer nicht-geradlinige entladungslampen und verfahren zur herstellung derselben
DE3742991C2 (de)
DE604986C (de) Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden und Gas- oder Dampffuellung
DE712691C (de) Hochdruckquecksilberdampfbogenlampe mit Gasgrundfuellung und nichtaktivierten, durchdie Entladung aufgeheizten Gluehelektroden
DE2425337B2 (de) Oxidkathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE889810C (de) Kalte Kathode fuer Gasentladungsroehren, insbesondere Glimmroehren und UEberspannungsableiter
DE914521C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
DE819296C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathode einer elektrischen Entladungsroehre
DE2404402C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee