DE2541100C3 - Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanen - Google Patents
Verfahren zur Zersetzung von PolyurethanenInfo
- Publication number
- DE2541100C3 DE2541100C3 DE2541100A DE2541100A DE2541100C3 DE 2541100 C3 DE2541100 C3 DE 2541100C3 DE 2541100 A DE2541100 A DE 2541100A DE 2541100 A DE2541100 A DE 2541100A DE 2541100 C3 DE2541100 C3 DE 2541100C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hard
- decomposition
- alkali metal
- same
- polyurethane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title claims description 83
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 title claims description 38
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 title claims description 38
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 86
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 29
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 28
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 20
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 15
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 claims description 13
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 11
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 8
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 claims description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 2
- FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N [3-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC(CN)=C1 FDLQZKYLHJJBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 2
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims 6
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims 3
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims 3
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 claims 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 description 13
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 13
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CNCC(C)C NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 6
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BJUPZVQSAAGZJL-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;propane-1,2,3-triol Chemical compound CC1CO1.OCC(O)CO BJUPZVQSAAGZJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 4
- DUBASSMOXQNSEZ-UHFFFAOYSA-N 2-methyloxirane;propane-1,2-diol Chemical compound CC1CO1.CC(O)CO DUBASSMOXQNSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N dodecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCN JRBPAEWTRLWTQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M lithium hydroxide Inorganic materials [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IRQMMPJCYXMJHX-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-aminoethylamino)methyl]propanedinitrile Chemical compound NCCNCC(C#N)C#N IRQMMPJCYXMJHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSQSYCXRUVZPKI-UHFFFAOYSA-N 3-(2-aminoethylamino)propanenitrile Chemical compound NCCNCCC#N NSQSYCXRUVZPKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORTUYCUWCKNIND-UHFFFAOYSA-N 3-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]propanenitrile Chemical compound NCCNCCNCCC#N ORTUYCUWCKNIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMPPGHMHELILKG-UHFFFAOYSA-N 4-ethoxyaniline Chemical compound CCOC1=CC=C(N)C=C1 IMPPGHMHELILKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100162210 Aspergillus parasiticus (strain ATCC 56775 / NRRL 5862 / SRRC 143 / SU-1) aflM gene Proteins 0.000 description 1
- 101100102500 Caenorhabditis elegans ver-1 gene Proteins 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N N,N'-dimethylurea Chemical compound CNC(=O)NC MGJKQDOBUOMPEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N N,N‐diethylformamide Chemical compound CCN(CC)C=O SUAKHGWARZSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N N-methylthiourea Natural products CNC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZHGDJTMNXSOQDT-UHFFFAOYSA-N NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O Chemical compound NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O.NP(N)(N)=O ZHGDJTMNXSOQDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 1
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000005560 carbamic acid amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007278 cyanoethylation reaction Methods 0.000 description 1
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940105990 diglycerin Drugs 0.000 description 1
- GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N diglycerol Chemical compound OCC(O)COCC(O)CO GPLRAVKSCUXZTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N methylurea Chemical compound [14CH3]NC(N)=O XGEGHDBEHXKFPX-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N n,n-diethylacetamide Chemical compound CCN(CC)C(C)=O AJFDBNQQDYLMJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N p-anisidine Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1 BHAAPTBBJKJZER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCYDRNOBBHFJHE-UHFFFAOYSA-N propane-1,2-diol;prop-1-ene Chemical group CC=C.CC(O)CO NCYDRNOBBHFJHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003698 tetramethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004992 toluidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003852 triazoles Chemical class 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J11/00—Recovery or working-up of waste materials
- C08J11/04—Recovery or working-up of waste materials of polymers
- C08J11/10—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation
- C08J11/18—Recovery or working-up of waste materials of polymers by chemically breaking down the molecular chains of polymers or breaking of crosslinks, e.g. devulcanisation by treatment with organic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
erhöhtem Druck durchführen, beispielsweise bei DrQkken
von 2 bis 3 at, und niedrigeren Temperaturen als bei den herkömmlichen Verfahren.
Der im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des Alkoholats eingesetzte Alkohol hat ein
OH-Äquivalent von etwa 30 bis 1000, vorzugsweise von etwa 35 bis 500, insbesondere von etwa 60 bis 300. Die
Menge des zur Herstellung des Alkoholats eingesetzten Alkalimetalls oder Alkalimetallhydroxids beträgt 0,0001
bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,001 bis 0,25 Mol, insbesondere 0,01 bis 0,15 Mol pro Mol Hydroxylgruppe.
Beispiele für zur Herstellung der Alkoholate geeignete Alkohole sind einwertige Alkohole, wie Methanol,
Äthanol und Propanol, zweiwertige Alkohole, wie Äthylenglykol und Propylenglykol, dreiwertige Alkohole,
wie Glycerin und Trimethylolpropan, und mehrwertige Alkohole, wie Pentaerythrit, Diglycerin, Sorbit,
a-Methylglykosid und Rohrzucker. Bevorzugt sind
zwei-, drei- und vierwertige Alkohole mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen pro Hydroxylgruppe. Diese Werte
gelten auch für die Addukte von Alkylenoxiden an Alkohole oder Amine.
Die Alkylenoxidaddukte leiten sich vorzugsweise von Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie
Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, ab. Die Addukte sind Random-Copolymerisate oder Blockcopolymerisate
oder Polyaddukte, beispielsweise Äthylenoxid-Propylenoxid-Copolymerisate
mit einem Monomerengewichtsverhältnis von 20 bis 80 zu 80 bis 20. Die Polymerisation erfolgt beispielsweise in einem
geschlossenen Gefäß bei etwa 110 bis 1300C ohne
Zusatz eines Katalysators. Die Ausgangsprodukte Äthylenoxid und Propyienoxld können entweder zu
Beginn der Polymerisation zugese.· ;t werden oder getrennt im Laufe der Polymerisation.
Beispiele für aliphatische Amine sind Methylamin, Äthylamin, Äthylendiamin, üiäthylentriamin und Triäthylentetraamin.
Beispiele für aromatische Amine sind Anilin und Toluoldiamin. Besonders bevorzugt sind
Äthylendiamin, Diäthylen'riamin, Metaxylendiamin und
Metaphenylendiamin.
Bevorzugt sind Copolymere mit einem Molekulargewicht von 50 bis 5000, insbesondere von 100 bis 3000.
Besonders bevorzugt sind Alkylenoxid-Alkohol-Addukte
mit einem Molverhältnis von 1:1 bis 1 :50, insbesondere von 1 :1 bis 1 :10, und AlkylenoxideAmin-Addukte
mit einem Molverhältnis von 1 :1 bis 1 :50, insbesondere von 1:1 bis 1:10, und mit einem
Molekulargewicht von 100 bis 400.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Alkoholate werden durch Umsetzung von Kalium oder
Natrium mit den vorstehend genannten Alkoholen oder Alkylenoxid-Addukten oder durch Umsetzen von
Kalium- oder Natriumhydroxid mit den Hydroxylgruppen des Alkohols oder Alkylenoxidaddukte und
Entwässern des Reaktionsgemisches unter vermindertem Druck, beispielsweise durch einstündiges Erhitzen
auf 130°C/3Torr, hergestellt. Der Endpunkt der vollständigen Alkoholatbildung wird durch die Menge
des abdestillierten Wassers bestimmt.
Die Menge des zu zersetzenden Polyurethans kann das Mehrfache von 100 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil
Zersetzungsmittel betragen. Das Gewichtsverhältnis von Alkoholat und gegebenenfalls Alkalimetallhydroxid
als Zersetzungsmittel zu Polyurethan beträgt 1:1 bis 1:10, vorzugsweise I : 2 bis I : 5.
Mit zunehmender Zersetzung nimmt die Zersetzungsgeschwindigkeit ab; es ist daher vorteilhaft, das
Alkalimetallhydroxid zusammen mit dem Zersetzungübeschleuniger
zu verwenden, um eine Zunahme der Viskosität des Reaktionsgemisches zu verhindern.
Das Gewichtsverhältnis des Alkoholats zu Alkalimetallhydroxid beträgt 1 :0 bis 1·: 10 000, vorzugsweise
1 :0 bis 1 :1000, insbesondere 1 :3 bis 1 :50. Bevorzugte
Alkalimetallhydroxide sind Natrium- und Kaliumhydroxid. Die für die Zersetzung benötigte Men^e an
κι Alkalimetallhydroxid beträgt 2 Moläquivalente pro
Moläquivalent Urethan- oder Harnstoffgruppe.
Für die Zersetzung von Weichschaumstoffen, Schaumstoffen mittlerer Härte oder elastomeren
Polyurethanen werden vorzugsweise 10 bis 35 Ge-
Γι wichtsteile Alkalimetallhydroxid pro 100 Gewichtsteile
Polyurethan, bei der Zersetzung von Hartschaumstoffen vorzugsweise 20 bis 70 Gewichtsteile Alkalimetallhydroxid
pro 100 Gewichtsteile Polyurethan verwendet.
Bei Zusatz eines Zersetzungsbeschleunigers sind die
Bei Zusatz eines Zersetzungsbeschleunigers sind die
:ii vorgenannten Mengenverhältnisse die gleichen.
Im allgemeinen wird das Alkalimetallhydroxid zugesetzt,
wenn die Zersetzungsgeschwindigkeit des Polyurethans absinkt oder nachdem die Zugabe des
Polyurethans beendet ist
:>5 Die Zersetzungszeit ist unter anderem abhängig ve η
der Zersetzungstemperatur, der Menge, Art und Größe des zu zersetzenden Polyurethans, der Rührgeschwindigksit
und dem Zeitpunkt der Zugabe des Zersetzungsbeschleunigers. Die Zersetzung wird bei Temperaturen
so von etwa 50 bis 1800C, vorzugsweise etwa 100 bis
1600C, durchgeführt. Nach 1- bis 3stiindigem Rühren
nach beendeter Zugabe des Polyurethans ist die Zersetzungsreaktion beendet.
Im erfindungsgemäßen \'erfahrcn wird durch Zusatz
η eines Zersetzungsbeschleunigers die Auflösung und
Zersetzung des Polyurethans beschleunigt. Die Beschleunigung der Zersetzung bedeutet, daß Carbamate
in Carbamidsäureamide mit einer primären oder sekundären Aminogruppe überführt werden; der
Ausdruck »Beschleunigung der Auflösung« kennzeichnet einen Durchdringungseffekt, bei dem die Berührungsfläche
zwischen dem Polyurethan und dem Zersetzungsmittel vergrößert bzw. die Viskosität des
Reaktionsgemisches herabgesetzt wird.
4> Beispiele für als Zersetzungsbeschleuniger geeignete
unverzweigte aliphatische Amine sind
Äthylendiamin, Diäthylentriamin,
Triäthylentetraawin,
-,o Tetraäthylenpentaamin, Monopropylamin,
-,o Tetraäthylenpentaamin, Monopropylamin,
Dipropylamin, Monobutylamin,
Dibutylamin, Octylamin,
Laurylamin, Triäthylamin,
Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin,
v, Monoäthanolamin, Diäthanolamin
v, Monoäthanolamin, Diäthanolamin
undTriäthanolamin.
Besonders bevorzugt sind
Besonders bevorzugt sind
Äthylendiamin,
Diäthylentriamin und
ho Monoäthanolamin.
ho Monoäthanolamin.
Beispiele für verzweigte Amine sind
Isopropylamin,
Isobutylaminund
Diisobutylamin.
h-, Beispiele für acyclische Amine sind
h-, Beispiele für acyclische Amine sind
Cyclohexylamin, Dicyclohexylamin,
Cyclopentylamin und
Bisaminomethylcyclohexan.
Beispiele für heterocyclische Amine sind
Piperazin, Aminoäthylpiperazin,
Piperidin, Morpholin,
N-Äthylmorpholin, Hexamethylentetraamin,
Triethylendiamin,
1 ,e-DiazabicyclofS^.OJundecen,
Pyridin, Picolin, Imidazol,
Pyrazol, Triazol uad
TetrazoL
Beispiele für aromatische Amine sind
Beispiele für aromatische Amine sind
Anilin, Phenylendiamin,
Dimethylanilin, Monomethylamin,
Toluidin, Anisidin, Diphenylamin,
Benzidin, Phenetidin, Tolidin,
Benzylamin, Xylyiendiamin,
Tolylendiamin und
4,4'-Diamino-diphenylmethan.
Von den vorstehend genannten Aminen sind aliphati- 2» sehe Amine, insbesondere Alkanolamine und Äthylenamine,
besonders bevoraigt
Darüber hinaus können im erfindungsgemäßen Verfahren Umsetzungsprodukte von Aminen eingesetzt
werden, die partiell mit einem Alkylenoxid umgesetzt oder cyanäthyliert wurden. Die Cyanäthylierung erfolgt
mit Acrylnitril bei 20 bis 500C in einer Menge, die mindestens noch ein aktives Wasserstoffatom an der
Aminogruppe frei läßt. Die partielle Anlagerung des Alkylenoxide an das Amin erfolgt unter erhöhtem so
Druck ohne Zugabe eines Katalysators. Die Mol-Menge des eingesetzten Alkylenoxide ist mindestens um ein
MoI geringer als die Anzahl der aktiven Wasserstoffatomfi
des Amins, so daß ein Teil der aktiven Wasserstoffatome des Amins verbleibt. Vorzugsweise werden 1 bis J5
2 MoI Alkylenoxid pro Mol Amin verwendet
Im erfindungsgemäßen Verfahren kann als Zersetzungsbeschleuniger ein einzelnes Amin, das mit einer
bestimmten Menge eines bestimmten Alkylenoxide versetzt wurde, eingesetzt werden. Bei Verwendung von
zwei oder mehreren Aminen und verschiedenen Alkylenoxiden wird die auflösende Wirkung erhöht. So
kann beispielsweise Dimethyläthanolamin und Aminoäthyläthanolamin
gemeinsam im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Beispiele für cyanoäthylierte Amine der vorgenannten
Art sind
Monocyanoäthyläthylendiamin,
Dicyanoäthyläthylendiamin,
Dicyanoäthyläthylendiamin,
R —N —C —O—R' ;=
I Il
H O
R —N—C —N—R' ν
I Il I
H O R"
Tetracyanoäthyläthylendiamin und
Monocyanoäthyldiäthylentriamin.
Monocyanoäthyldiäthylentriamin.
Beispiele für als Zersetzungsbeschleuniger eingesetzte Amide sind Formamid, Dimethylformamid, Diäthylformamid,
Dimethylacetamid, Diäthylacetamid und
Hexamethylphosphorsäuretriamid (nachstehend als HMPA bezeichnet). Beispiele für Harnstoffderivate sind
Harnstoff, Methylharnstoff, Dimethylharnstoff, Diphenylharnstoff und Tetramethylharnstoff. Bevorzugt sind
Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff und Hexaphosphorsäuretriamid.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Zersetzungstemperatur um etwa 10 bis 11O0C gegenüber
den bekannten Verfahren gesenkt.
Bei den bekannten Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanhartschaumstoffen beträgt die Zersetzungstemperatur 190 bis 2300C, während im erfindungsgemäßen
Verfahren bei Zersetzung in Gegenwart eines Alkoholate und gegebenenfalls eines Alkalimetallhydroxids
die Temperatur bei 90 bis 'ISD0C, und bei Zugabe
eines Zersetzungsbeschleunigers bei ?5 bis !400C liegt
Für die Zersetzung von Weichschaumstoffen, Schaumstoffen mittlerer Härte und elastomeren Polyurethanen
liegt die Temperatur bei dem bekannten Verfahren bei 140 bis 200° C. Im erfindungsgemäßen
Verfahren mit einem Alkoholat und gegebenenfalls einem Alkalimetallhydroxid wird auf 90 bis 1200C, bei
Zugabe eines Zersetzungsbeschleunigers auf 50 bis 120° C erhitzt
Demnach liegt die Zersetzungstemperatur der Polyurethane im erfindungsgemäßen Verfahren bei 50 bis
180°C, vorzugsweise bei 10ö bis 160"C, also beträchtlich
unterhalb der der bisher üblichen Temperaturen.
Das Mengenverhältnis von Zersetzungsbeschleuniger zu Alkoholat liegt bei 100 bis 5 :0 bis 95, vorzugsweise
bei 80 bis 10 :20 bis 90, insbesondere bei 65 bis 15 :35 bis
85.
Die Menge des zu zersetzenden Polyurethans kann das Vielfache der Menge des Zersetzungsmittels
betragen, beispielsweise das 100- bis lOOOfache, ■.orzugsweise das 200- bis 500fache der Gewichtsmenge
des Zersetzungsmittels.
Die Vorgänge, die sich bei der erfindungsgemäßen Zersetzung von Polyurethanen abspielen, können wie
folgt erklärt werden:
Die Zersetzung von Hartschaumstoffen oder elastomeren Polyurethanen erfolgt nach der Gleichung (1), die
Zersetzung von weichen oder halbharten Schaumstoffen nach den Gleichungen (1) und (2):
R-N = C = O + N'OH
= C = O + R" — NII2
O)
(2)
Bei Verwendung von Zersetzungsbnschlcunigcrn lüüi sich der Ablauf di:r Zersetzung durch die Gleichung (3), bei
Zusatz von Alkalimetallhydroxid durch die Gleichung (4) wiedcrgcb-cn:
R-N = C=O + R" — Oll
R —N —C —O-R" + 2 MOII
ii
II O
II O
K N Γ O R"
Il
R NII; 1 R" Oll f M..CO,
Liegt zu Beginn der Zersetzung bereits ein Amin vor. so gilt die Gleichung (5). bei Vorliegen eines
Alkalimetallhydroxid« gilt die Gleichung (6):
K — N---C'—-O + K"' —Nil·
K N -C-N K
Il O H
Il O H
R-N-C-NR"
Il O H
Il O H
2 NIOIl
R -NH- + K" -NII-
M ,CO-.
In den vorstehenden Gleichungen bedeuten R. R'. R" und R'" aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste,
R"NH2 ist ein aliphatisches. heterocyclisches
ir. D'"._nW
des Zersetzungsbeschleunigers und M ist ein Alkalimetallkation.
Die verschiedenen, im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Zusätze, wie Amide, cyanoäthylierte
Verbindungen und Harnstoffderivate, erhöhen die Durchlässigkeit des Polyurethans und setzen die
Viskosität des Reaktionsgemisches herab; ihre Beteiligung bei der Zersetzungsreaktion ist jedoch gering.
Durch die vorstehend beschriebenen Zersetzungsreaktionen der Polyurethane entsteht eine braune bis
dunkelbraune viskose Flüssigkeit, die unter anderem umgesetztes Polyurethan. Alkohol, Amin. Zersetzungsbeschleuniger und Alkalimetallcarbonat enthält. Die
Alkohole und Amine können durch Destillation aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt werden. So lassen sich
beispielsweise bei 20 bis 20OC und 4 Torr allein die Amine abdestillieren. Durch Anlagerung von Alkylenoxiden
an die Zersetzungsprodukte (ein Gemisch von Polyäther und Amin). anschließendes Waschen mit
Wasser und Reinigen mit aktiviertem Ton. werden diese Komponenten wiedergewonnen, die als Aüsgangsprodukte
für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen dienen können. Beispielsweise kann an die
Zersetzungsprodukte nach ihrer Reinigung ein Alkylenoxid bei Temperaturen von 100 bis I40=C angelagert
werden. Durch das Waschen mit Wasser werden die Carbonate entfernt.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn
nichts anderes angegeben ist
Die in den Beispielen verwendeten Polyurethane und Zusatzstoffe wurden wie folgt hergestellt:
(1) Herstellung von
Polyurethan-Weichschaumstoff
Teile
Glycerin-Propyienoxid-Addukt
(Molverhältnis 1 : 50:
Molekulargewicht 3000) 100.0
Siliconöl (SH-190) 1.0
Wasser 4,0
Trichlormonofluormethan 5,0
Triäthylendiamin 0,08
Zinn(II)-octoat 035
Tolyiendiisocyanat
(Z4-Isomer : 2,6-Isomer = 80 : 20) 50.2
Herstellung von
halbhartem Polyurethanschaumstoff
Glycerin-Propylenoxid-Addukt
(Molverhältnis 1 :85:
Mc!eku!2r<Tei.'/:ch! 5000*
Triäthanolamin
Wasser
Triäthylamin
Diphenylmethan-diisocyanat
Herstellung von
Polyurethanhartschaumstoff
Polyurethanhartschaumstoff
Sorbit ^ropylenoxid-Addukt
(Molverhältnis 1 :8;
Molekulargewicht 650)
Siliconöl (SH-193)
Triäthylendiamin
Trichlormonorluormethan
Diphenylmethandiisocyanat
(Molverhältnis 1 :8;
Molekulargewicht 650)
Siliconöl (SH-193)
Triäthylendiamin
Trichlormonorluormethan
Diphenylmethandiisocyanat
Herstellung von
elastomerem Polyurethan
elastomerem Polyurethan
Propylenglykol-Propylenoxid-Addukt
(Molverhältnis 1 : 16:
Molekulargewicht 1000)
TDI-80 Prepolymer (NCO-Gehalt 4%)
4.4-Methylen-bis-2-chloranilin
Teile
!00.0
52.2
Teile
100.0
30.0
126,0
Teile
100.0 11.0
Das Polyurethan wird auf eine Größe von 5x5x5 mm zerkleinert. Um die Zersetzung zu
erleichtern werden die Schaumstoffe im allgemeinen zu einem Pulver vermählen, es können jedoch
Polyurethane jeder Größe im erfindungsgemäßen Verfahren zersetzt werden.
(2) Herstellung von Alkoholaten
Zur Herstellung der Alkoholate werden die in Tabelle I aufgeführten Polyole eingesetzt.
Polvol
Alkylenoxid Molekulargewicht
A | Propylenglykol | Propylen- | 250 |
oxid | |||
B | Glycerin | desgl. | 350 |
C | Glycerin | desgl. | 3000 |
D | Sorbit | desgl. | 650 |
E | Äthvlendiamin | desel. | 290 |
Polyol | \lk> lonoxKl | Slolckul.i | |
μονι ifht | |||
ί | m-Xylylendiamin | desgl. | MiU |
ο | Propylenglykol | desgl. | 2(X)O |
ι ■ | (ilvcerin |
I Mol Polyol wird mit dem Alkvlenoxid in solcher Menge umgesetzt, daß das Molekulargewicht auf
den in Tabelle I angegebenen Wert steigt.
Den Addukten wird festes Alkalimetallhydroxid in bestimmten Mengen (0,05 bis 1 Gewichtsteile) zugesetzt. Die Entwässerung wird bei Temperaturen von 100 bis 120 C/10 Torr durchgeführt. Das erhaltene Produkt ist stärker viskos als die Ausgangs verbindung.
Den Addukten wird festes Alkalimetallhydroxid in bestimmten Mengen (0,05 bis 1 Gewichtsteile) zugesetzt. Die Entwässerung wird bei Temperaturen von 100 bis 120 C/10 Torr durchgeführt. Das erhaltene Produkt ist stärker viskos als die Ausgangs verbindung.
In den Beispielen 1 bis 9 werden bestimmte Mengen von Polyurethanschaumstoffen zersetzt, in
den Beispielen 10 und 11 wird die Zersetzung der Schaumstoffe durch Zusatz von Alkalimetallhydroxid
erhöht.
In den Beispielen 1 bis 9 werden 100 g der
Zersetzungsmittel in einem 500 ml fassenden Vierhaiskolben, der mit einem Rührwerk, Rückflußkühler
und Thermometer ausgerüstet ist, gegeben, und den in Tabelle III bis XIII angeführten
Bedingungen ausgesetzt. Anschließend werden 50 g Schaumstoffpulver eingetragen, wobei die
Temperatur des Reaktionssystems um 53C pro
Minute gesteigert wird.
Es werden die in Beispiel 1 bis 9 aufgeführten Ergebnisse erhalten.
Die in den Tabellen III bis Xl angeführten Zahlen haben folgende Bedeutung:
(1) In Tabelle I angeführtes Polyol zur Herstellung
des Alkoholats.
(2) Für die Herstellung des Alkoholats verwendetes Alkalimetall.
(3) Menge des zur Herstellung des Alkoholats verwendeten Alkalimetalls und Zahl der Mole
Alkali pro Hydroxylgruppe.
(4) Verwendetes Amin.
(5) Gewichtsprozent Amin, bezogen auf das Gewicht der Zersetzungslösung.
(6) Temperatur bei Beginn des Zersotzungsverfahrens.
(7) Temperatur, bei der die Zersetzungszeit gemessen wird.
(8) Zersetzungszeit.
(9) Art des zersetzten Polyurethanschaumstoffs.
In den Beispielen 2, 10 und Il werden 100 g der
Zersetzungsmittel in einem 1 Liter fassenden Vierhai' kolben, der mit einem Rührwerk, kuckflußkühler
und Thermometer ausgerüstet ist, vorgelegt und den in den Tabellen IV, XII und XIII
angeführten Reaktionsbedingungen unterworfen. Die Ergebnisse sind in den Beispielen 2, 10 und 11
wiedergegeben.
In den "."jbellen IV, XII und XIII haben die
angeführten Zahlen folgende Bedeutung:
(1) bis (9; siehe die vorgenannte Bedeutung.
(10) Art des verwendeten Hydroxids.
(11) Menjre des zugesetzten Hydroxids.
(12) ' Gesamtmenge des zugesetzten Polyurethan-Schaumstoffs.
(4) Herstellurgdes Aminadduktes
Es wurden Alkylenoxidaddukte unter den
Tabelle II angeführten Bedingungen hergestellt:
Tabelle II angeführten Bedingungen hergestellt:
Tabelle 1 | Il | \usgangs\erhini |
Athylendiamin | ||
Ia) | Athylendiamin | |
(hl | Athylendiamin | |
(el | Isohutylamin | |
(d) | Athanolamin | |
(ei | Laurylamin | |
(Γι | Anilin | |
<t) | Butylamin | |
(h) | Athylendiamin | |
(i) | Äthvlendiamin | |
ω |
Mkylcrmxiil | Besehaflenheit |
I Mol Propylenoxid | farblose Flüssigkeit |
2 Mol Propylenoxid | weißer, fester Stoff |
.1 Mol l'ropylenoxid | farblose Flüssigkeit |
1 Mol Propylenoxid | farblose Flüssigkeit |
I Mol Propylenoxid | farblose Flüssigkeit |
I Mol Propylenoxid | farblose Flüssigkeit |
! Mol P-opylenoxid | farblose Flüssigkeit |
I Mol Propylenoxid | farblose Flüssigkeit |
1 Mo! Äthylenoxid | farblose Flüssigkeit |
1 Mol Butvlenoxid | farblose Flüssigkeit |
Die Umsetzung erfolgt in Abwesenheit eines Katalysators durch 1- bis 5stündiges Erhitzen auf
Temperaturen von 110 bis 130" C und Drücken von
1 bis 3 at.
Die Zersetzung wird unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt Die Konzentration
des Aikohoiats und Alkalimetall in der Zersstzur.gslösung wird variiert Die Ergebnisse sind in Tabelle III
zusammengefaßt
Die Ergebnisse zeigen, daß durch Zusatz des Propylenglykol-Propylenoxidaddukts (Molekularge-
bo wicht 250), Glycerin-Propylenoxid-Addukts (Molekulargewicht 350) oder Äthylendiamin-Propylenoxid-Addukts (Molekulargewicht 290) die Zersetzungsreaktion
bei niedrigeren Temperaturen abläuft
Die Verwendung von 0,05 bis 0,1 Mol Alkalimetall pro Hydroxylgruppe ergibt gute Ergebnisse. Bei den
beschriebenen Verfahrer, konnte die Zersetzungstemperatur bei Hartschaumstoffen um etwa 500C und bei
Weichschaumstoffen um etwa 100° C erniedrigt werden.
lahel | le III | :ll Nr. I | K | 0.1 |
V erfüll relished muunuen | Λ | |||
\ Ί SU' | Λ | K | ο.Ι | |
I | Ci | K | 0.(1" | |
2 | (i | |||
■>, | Il | K | 0.0" | |
4 | I! | K | 0.20 | |
S | H | Na | (U)7 | |
Ii | K | 0.0" | ||
Ii | K | 0.07 | ||
χ | Ii | K | 0.03 | |
{ | K | 0.05 | ||
Kl*) ] 1 |
I) | |||
I I 12 |
I | K | 0.(1" | |
13 | Ii | - | ||
14 | Ii | K | 0.1 | |
15 | Λ | |||
16 | Λ | k | 0.0" | |
17 | Ii | ilen 4." a KOII , | ||
IS | Ii | |||
19 | ι W-rsiich Nr. IU »υπ | |||
20 | ||||
Ί In | ||||
l/t.
12
(ι ( ( I | 7 I ( I | S (SkIMm.ι | >) |
195 | 220 | 2.40 | weich |
95 | 120 | 2.15 | weich |
225 | 240 | 4.00 | u c ich |
160 | 200 | 3.40 | weich |
200 | 240 | 2.30 | w eich |
205 | 220 | 2.15 | weich |
MO | 140 | 2.30 | u eich |
125 | 150 | 2.50 | «eich |
120 | 140 | 2.40 | weich |
120 | 140 | 1.30 | weich |
225 | 24u | 4. U) | weich |
170 | M M) | 3.50 | w ei cn |
160 | 2(Kl | 4.00 | «eich |
111) | ,30 | 2.40 | we'ch |
2(Kl | 220 | 2.30 | halbhan |
KK) | 120 | 3.00 | halbhart |
225 | 240 | S.00 | hart |
170 | 200 | 5.00 | hart |
235 | 250 | 10.00 | hart |
185 | 220 | 7.00 | hart |
In diesem Beispiel (Versuch Nr. 21 und 22) erfolgt die
Zersetzung der Schaumstoffe mit Alkoholat in Gegenwart von Kaliumhydroxid unter den vorstehend
genannten Bedingungen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Der nachstehende weitere Versuch Nr. 21a stellt einen Vergleichsversuch dar, bei dem ein Gemisch aus
Glycerin und.KOH eingesetzt wird, ohne das Alkoholat
getrennt herzustellen.
Verfahrensbedingungen von Versuch 21a
In einem 500 ml fassenden Vierhalskolben, der mit einem Rührwerk, Rückflußkühler und Thermometer
ausgestattet ist, werden 88.5 g Glycerin und 11,5 g KOH
eingegeben, und das Gemisch wird auf 1100C erhitzt.
Daraufhin wird das Gemisch bei der gleichen Temperatur mit 5 g Polyurethan-Weichschaumstoff versetzt. Es
erfolgt keine Zersetzung des Schaumstoffs bei 110" C.
Deshalb wird die Temperatur langsam auf 195 C erhöht. Bei 1950C fängt die Zersetzung des eingesetzten
Polyurethans an, und dem Gemisch werden portionenweise weitere 95 g Polyurethan-Weichschaumstoff bei
195 bis 2000C zugegeben. Die Zersetzungszeit beträgt I
Stunde.
Tabelle IV
Verfahrensbedingungen
Verfahrensbedingungen
Versuch 1
4 5 6(C) " ( C) 8 (Std.)
U (gi
21 | B | K |
B | K | |
21a**) | B | K |
22*) | ||
110 | 130 | N | weich | KOH | 30 | 100 |
110 | 195-200 | 1 | weich | KOH | 11.5 | 100 |
HO | 130 | 9 | weich | KOH | 60 | 200 |
0.07
0.07
*) Im Versuch Nr. 22 wurde nach beendeter Zersetzung gemäß Versuch Nr. 21 weiteres Kaliumhydroxid zugegeben und dainit
wurden weitere 100 g Polyurethan zersetzt.
**) Versuch Nr. 21 a stellt einen Vergleichsversuch dar. M cem ein Gemisch aus Glycerin und KOH eingesetzt wird, ohne gemäß
Versuch 21 das Alkoholat eetrennt herzustellen.
Die Ergebnisse in Tabelle IV zeigen, daß durch Zusatz
von Kaliumhydroxid grolie Mengen Polyurethanschai'mstoff
zersetzt werden können. Weiterhin geht aus Tabelle IV hervor, daß wesentlich höhere
Zersetzungstemperaturen erforderlich sind, wenn (entgegen
der Erfindung) bei der Zersetzung ein Gemisch aus Polyol und Alkalimetallhydroxid zur Anwendung
kommt, ohne das Alkoholat zuvor getrennt herzustellen.
In diesem Beispiel wird das günstigste Mengenverhältris
von Alkoholat zu Amin in der Zersetzungslösung aufgezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt.
Alle Zersetzungslösungen sind braune Flüssigkeiten.
TiIhHIo > | ι | κ |
K | ||
u | K | |
Ycrl.ihrcnsbedingungen | B | K |
\ ersuch | B | - |
Nr. | B | |
20 | ||
τ; | ||
24 | ||
25 | ||
2 h |
(> I ( I
1 ( ι )
η in | Diiilhylen- | I) | 1.85 | 22" |
0.07 | trianiin | 20 | 13" | 155 |
desgl. | ||||
0,07 | desgl. | 50 | 1Γ | 135 |
0.07 | desul. | XO | 104 | 125 |
100 | 133 | 155 | ||
S (SuI ι
'.0 1.0
!.(I \ 0
hiirl
hart
hart
h.irt hart
Die in Tabelle V aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß
durch Zusatz des Alkoholat' die Zersetzungstemperatur um 30 bis 80°C niedriger gehplten werden kann als bei
der Zersetzungsreaktion mit Zusatz des Amins und daß bei einem Aminanteil von 80% die erforderliche
Zersetzungstemperatur am geringsten ist.
Die folgenden Versuche zeigen den synergistischen Effekt bei Verwendung anderer Amine anstelle des
Diäthylentriamins. Anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Diäthylentriamins wurden verzweigte alphatische.
aromatische, alicyclische und heterocyclische Amine verwendet. Die Ergebnisse sind in Tabelle Vl zusammengefaßt.
Tabelle | M | 2 | 3 (Moli | 4 | 5 ( ι | fi I ( I | 220 | S (SUI.) | Q |
Versuch | 1 | 135 | |||||||
Nr. | K | 0.07 | 0 | 185 | 130 | ".() | hart | ||
20 | B | K | 0.07 | Diisobutylamin | 20 | 115 | 115 | 3.0 | hart |
27 | B | K | 0.07 | desgl. | 50 | 110 | 140 | 3.0 | hart |
28 | B | K | 0.07 | desgl. | so | 95 | 85 | 3.0 | hart |
29 | B | - | - | desgl. | 100 | 135 | 105 | 5.0 | hart |
30 | - | K | 0.07 | desgl. | 80 | 65 | 110 | 1.0 | weich |
31 | B | K | 0.07 | desgl. | 80 | 85 | 145 | 1.0 | halbhart |
32 | B | K | 0.07 | desgl. | 80 | 90 | 145 | 3.5 | Elastomer |
33 | B | K | 0.07 | N-Äthylmorpholin | 50 | 128 | 145 | 3.5 | hart |
34 | B | K | 0.07 | Anilin | 50 | 125 | 3.5 | hart | |
35 | B | K | 0.07 | Bisaminomethyi- | 50 | 127 | 140 | 3.5 | hart |
36 | B | cyclohexan | |||||||
K | 0.07 | Anilin + N-Äthyl | 50 | 120 | - | 3.0 | hart | ||
37 | B | morpholin ,1 : !) | |||||||
- | - | N-Äthylmorpholin | 100 | unlös | 180 | - | hart | ||
38 | - | lich | 170 | ||||||
- | - | Anilin | 100 | 165 | 5.0 | hart | |||
39 | - | - | - | Bisaminomethyl- | 100 | 148 | 5.0 | hart | |
40 | - | cvclohexan | |||||||
Die Ergebnisse in Tabelle VI zeigen, daß die Verwendung von verzweigten aliphatischen, alicydischen,
heterocyclischen oder aromatischen Aminen
zusammen mit dem Alkoholat die erforderliche Zersetzungstemperatur um 20 bis 60° C erniedrigt.
In diesem Beispiel wird die Konzentration des Alkoholats verändert, um den synergistischen Effekt des
Alkoholate und des Zersetzungsbeschleunigers festzustellen. Dementsprechend wurde die Konzentration des
Alkoholats im Zeitpunkt der Zugabe des Zersetzungsbeschleunigers verändert und die Temperatur, bei der
der Schaumstoff sich aufzulösen beginnt, sowie die Auflösungsgeschwindigkeit gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle VII zusammengefaßt
Tabelle | VII | K | 3 (Mol) | 4 | 5 (%) | 6 [C) | 7( O | 8 (Std.) | 9 |
Versuch | 1 | K | |||||||
Nr. | K | 0,01 | Diäthylentriamin | 50 | 145 | 165 | 5 | hart | |
41 | B | K | 0,05 | desgl. | 50 | 114 | 135 | 4,5 | hart |
42 | B | K | 0,1 | desgl. | 50 | 124 | 145 | 3 | hart |
43 | B | K | 0,5 | desgl. | 50 | 135 | 155 | 3,5 | hart |
44 | B | K | 0,01 | Diisobutylamin | 50 | 120 | 140 | 3,5 | hart |
45 | B | K | 0,03 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 3,5 | hart |
46 | B | K | 0,05 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 3,0 | hart |
47 | B | K | 0,1 | desgl. | 50 | 105 | 128 | 3,0 | hart |
48 | B | K | 0,3 | desg!. | 50 | 105 | 125 | 2,5 | hart |
49 | B | K | 0,5 | desgl. | 50 | 105 | 130 | 2,5 | hart |
50 | B | K | 1,0 | desgl. | 50 | 110 | 140 | 3,0 | hart |
51 | B | K | 0,01 | HMPA*) | 50 | 125 | 145 | 3,5 | hart |
52 | B | K | 0,03 | desgl. | 50 | 120 | 140 | 3,0 | hart |
53 | B | K | 0,05 | desgl. | 50 | 115 | 135 | 3,0 | hart |
54 | B | K | 0,1 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 2,5 | hart |
55 | B | K | 0,3 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 2,0 | hart |
56 | B | K | 0,5 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 2,0 | hart |
57 | B | K | 1,0 | desgl. | 50 | 115 | 135 | 3,0 | hart |
58 | B | K | 0,07 | TetramethylharnstofT | 50 | 95 | 115 | 2,5 | hart |
59 | B | 0,5 | desgl. | 50 | 90 | 110 | 2,0 | hart | |
60 | B | K | 0,07 | Monocyanäthyl- | 50 | 90 | 110 | 2,5 | hart |
61 | B | K | äthylendiamin | ||||||
K | 0,5 | desgl. | 50 | 85 | 105 | 2.0 | hart | ||
62 | B | K | 0,01 | desgl. | 50 | 133 | 150 | 4,0 | hart |
63 | B | K | 0,03 | desgl. | 50 | 125 | i45 | 3,5 | hart |
64 | B | K | 0,05 | desgl. | 50 | 120 | 140 | 3.0 | hart |
65 | B | K | 0,1 | desgl. | 50 | 115 | 135 | 3,0 | hart |
66 | B | K | 0.3 | desgl. | 50 | 115 | 135 | 2,5 | hart |
67 | B | 0,5 | desgl. | 50 | 115 | 135 | 2,5 | hart | |
68 | B | 1,0 | desgl. | 50 | 120 | 150 | 3,0 | hart | |
69 | B | ||||||||
*) HMPA = Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Die in Tabelle VII aufgeführten Ergebnisse zeigen. daß durch eine Alkalimetallkonzentration von etwa 0.03
bis 0,7 Mol, vorzugsweise etwa 0,07 bis 0,5 Mol, pro Mol
Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung, wie sie in Tabelle I aufgeführt sind, die Auflösungstemperatur und
Auflösungszeit erniedrigt wird.
In diesem Beispiel wird die Art des Alkalimetallhydroxids geändert und damit die Wirkung auf die Auflösung
des Schaumstoffs untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
230 211/238
17
Versuch
3 (Mol)
6 ( C) 7 ( C) 8 (Std.)
24 70 71 28 72 73 74 75 76 59 77 61
B B B B B B B B B B B B
K.
Li
Na
Li
Na
Li
Na
Na
Na
0,07 | Diäthylentriamin | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | Diisobutylamin | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | HMPA | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | TetramethylharnstofT | 50 |
0,07 | desgl. | 50 |
0,07 | Monocyanäthyl- | 50 |
äthylendiamin | ||
0,07 | desgl. | 50 |
117
135
126
110
130
124
110
130
120
135
126
110
130
124
110
130
120
95
110
110
110
135 155 145 130 140 140 130 150 140 115 130 110
130
3,0
3,5
3,0
4,5
3,5
2,5
5,0
3,0
2,5
3,0
2,5
3,0
hart hart hart hart hart
hart hart hart hart hart hart hart
hart
Die in Tabelle VIII wiedergegebenen Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung von Lithium-, Natrium- und
Kaliumhydroxid eine synergistische Wirkung erzielt
werden kann und Kaliumhydroxid den günstigsten Einfluß auf die Auflösung des Polyurethans hat
JO
In diesem Beispiel werden die zur Herstellung der Alkoholate verwendeten Polyole verändert Die Ergebnisse
sind in Tabelle IX zusammengefaßt
Tabelle | IX | 2 | 3 (Mol) | 4 | 5 (%) | 6( C) | 7( α | 8 (Std.) | 9 X |
Versuch | I | :; | |||||||
Nr. | K | 0,07 | Diäthylentriamin | 50 | 110 | 130 | 3 | ·. hart |
|
79 | A | K | 0,07 | desgl. | 50 | 117 | 135 | 3 | hart ; |
24 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 158 | 180 | 6,5 | hart i. |
80 | C | K | 0,07 | desgl. | 50 | 140 | 160 | 4,5 | hart a |
81 | D | K | 0,07 | desgl. | 50 | 123 | 145 | 2,5 | hart I |
82 | E | K | 0,07 | desgl. | 50 | 126 | 145 | 3,5 | hart % |
83 | F | K | 0,07 | Diisobutylamin | 50 | 105 | 125 | 2,5 | hart Χ |
84 | A | K | 0,07 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 3,0 | hart £ |
28 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | nicht | aufzulösen | - | hart f |
85 | C | K | 0,07 | desgl. | 50 | 155 | 140 | 5,0 | hart % |
86 | D | K | 0,07 | HMPA | 50 | 105 | 125 | 2,0 | hart \ |
87 | A | K | 0,07 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 2,5 | hart \ |
74 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | nicht | aufzulösen | - | hart % |
88 | C | K | 0,07 | desgl. | 50 | 130 | 145 | 4,5 | hart f |
89 | D | K | 0,07 | Tetramethylharnstoff | 50 | ')0 | 110 | 2,0 | hart |
90 | A | K | 0,07 | desgl. | 50 | 95 | 115 | 2,5 | hart : |
59 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | nicht | aufzulösen | - | hart |
91 | C | K | 0,07 | desgl. | 50 | 120 | 140 | 4,0 | hart |
92 | D | K | 0.07 | Monocyanäthyl- | 50 | ,-!5 | 105 | 2,0 | hart |
93 | Λ | äthylendiamin | |||||||
K | 0.07 | desgl. | 50 | 90 | 110 | 2.5 | hart | ||
61 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | nicht | aufzulösen | - | hart |
94 | C | K | 0,07 | desgl. | 50 | 120 | 140 | 4.0 | hart |
95 | D | K | 0,07 | desgl. | 50 | 110 | 150 | 2.5 | hart |
96 | Λ | ||||||||
Fortsetzung
19
20
Versuch 1 Nr.
3 (Mol) 4
6 ( C) 7 ( C]
8 (Stcl.)
97 | B | K | 0,07 | Monocyanäthyl- | 50 | 120 |
äthylendiamin | ||||||
98 | C | K | 0,07 | desgl. | 50 | 140 |
99 | D | K | 0,07 | desgl. | 50 | 140 |
100 | E | K | 0,07 | desgl. | 50 | 155 |
101 | F | K | 0,07 | desgl. | 50 | 150 |
140
160
160
175
150
160
175
150
3,0
6,0 5,0 5,0
5,5
hart
hart viart hart hart
Die in Tabelle IX aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß i5 350) und eines Propylenoxid-Propylenglykol-Addukts
die Auflösungstemperatur bei Verwendung eines (Iv.olekulargewicht 250) erniedrigt werden kann.
Propylenoxid-Glycerin-Addukts (Molekulargewicht
In diesem Beispiel wird die Auflösungstemperatur und -zeit bei Verwendung verschiedener Beschleuniger zur
Zersetzung von Weichschaumstoff ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengefaßt.
Versuch 1 Nr.
3 (Mol) 4
6( C)
7( C)
8 (Std.)
K | 7 | B | K | 0,07 | — |
102 | B | K | 0,07 | N-Äthylmorpholin | |
S | 103 | B | K | 0,07 | Bisaminomethyl- |
cyclohexan | |||||
i | 104 | B | K | 0,07 | Äthylendiamin |
105 | B | K | 0.07 | desgl. | |
S | 106 | B | K | 0,07 | Anilin |
107 | - | - | - | desgl. |
0 | 110 | 140 | 2,5 | weich |
50 | 87 | HO | 1 | weich |
50 | 83 | 110 | 1 | weich |
50 | 71 | 90 | 2 | weich |
80 | 60 | 80 | 1,5 | weich |
50 | 72 | 90 | 1,5 | weich |
100 | 180 | 180 | 3.5 | weich |
Die in Tabelle X aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß Polyurethanweichschaumstoff in Gegenwart eines Alkoholats
und eines Amins bei günstigen Temperaturen zersetzt werden kann.
In diesem Beispiel wird die Auflösungstemperatur ger bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Xl
und -zeit zur Zersetzung von halbhartem Polyurethan- 45 zusammengefaßt,
schaumstoff bei Verwendung verschiedener Beschleuni-
Tabelle | XI | 2 | 3 (Mol) | 4 | 5 (%) | 6( C) | 7( C) | 8 (Std.) | 9 |
Versuch | 1 | ||||||||
Nr. | K | 0,07 | - | 0 | 100 | 120 | 3 | halbhart | |
16 | B | K | 0,07 | Anilin | 50 | 82 | 100 | 1 | halbhart |
108 | B | K | 0.07 | Bisaminomethyl- | 50 | 85 | 100 | 1 | halbhart |
109 | B | cyclohexan | |||||||
K | 0,07 | N-Äthylmorpholin | 50 | 85 | 100 | 2 | halbhart | ||
110 | B | K | 0,07 | Äthylendiamin | 50 | 87 | 100 | 0,5 | halbhart |
111 | B | - | - | Anilin | 100 | 175 | 180 | 3 | halbhart |
112 | - | Bisiiminomethyl- | 100 | 140 | 160 | 0.5 | halbharl | ||
113 | - | cyclohexan | |||||||
- | N-Athylmorpholin | 100 | nicht | - | - | halbhart | |||
114 | - | aufzulösen | |||||||
- | - | Äthylendiamin | KX) | desgl. | halhhiirt | ||||
115 | - | ||||||||
Die in Tabelle XI aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß aufgrund des synergistischen Effekts des Alkoholate und
Amins halbharte Schaumstoffe bei günstigen Temperaturen zersetzt werden können.
Beispiel 10
Zu je 100 g der in den Herstellungsverfahren beschriebenen Zersetzungslösungen werden 0,3 Mol
eines Alkalimetallhydroxids gegeben, und die Anfangstemperatur der Auflösung sowie die Auflösungsgeschwindigkeit
wird bestimmt Die Ergebnisse sind in Tabelle XII zusammengefaßt
Tabelle | XJI | 2 | 3(MoI) | 4 | 5 (%) | 6( C) | 7( C) | 8 (Std.) | 9 | 10 |
Ver | 1 | |||||||||
such | ||||||||||
Nr. | K | 0,07 | Diäthylentriamin | 50 | 135 | 1 | hart | NaOH | ||
116 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 135 | 0,5 | hart | KOH | |
117 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 135 | 2,5 | hart | Ca(OH): | |
118 | B | K | 0,07 | Diisobutylamin | 50 | 105 | 130 | 1,0 | hart | NaOH |
119 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 105 | 130 | o,s | hart | KOH |
120 | B | K | 0,07 | de^l. | 50 | 110 | 140 | 2,5 | hart | Ca(OH)2 |
121 | B | K | 0,07 | HMPA | 50 | 105 | 125 | 1,0 | hart | NaOH |
122 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 100 | 120 | 0,5 | hart | KOH |
123 | B | K | 0,07 | desgl. | ;o | 110 | 130 | 2,0 | hart | Ca(OH): |
124 | B | K | 0,07 | Tetramethyl- | 50 | 90 | 110 | 0,5 | hart | KOH |
125 | B | harnstofT | ||||||||
K | 0,07 | Monocyanäthyl- | 50 | 90 | 110 | 0,5 | hart | KOH | ||
126 | B | äthylendiamin | ||||||||
K | 0,07 | desgl. | 50 | 117 | 140 | 1,0 | hart | NaOH | ||
127 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 115 | 140 | 0,5 | hart | KOH |
128 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 120 | 140 | 3,0 | hart | Ca(OH), |
129 | B | |||||||||
Die in Tabelle XII aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß durch Zugabe eines Hydroxids die Zersetzungszeit
herabgesetzt werden kann, und daß von den verwendeten Hydroxiden das Kalium- und Natriumhydroxid die
besten Ergebnisse liefert.
Beispiel 11
In diesem Beispiel wird die Zersetzung von Alkalimetallhydroxids durchgeführt. Die Ergebnisse
Hartschaumstoff in Gegenwart eines Alkoholate, 45 sind in Tabelle XIII zusammengefaßt,
verschiedener Zersetzungsbeschleuniger und eines
Versuch
Nr.
Nr.
3(MoI) 4
5 (%) 6 ( C) 7 ( C)
8 (Std.) 9
10
IKg) 12 (g)
130 | B | K | 0,07 | Diäthylentriamin | 50 | 117 | 125-130 | 0,33 | hart | - | 0 | 20 |
131 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 117 | 125-130 | 3,4 | hart | KOH | 55 | 80 |
132 | B | K | 0,07 | desgl. | 50 | 117 | 125-130 | 10 | hart | KOH | 115 | 240 |
133 | B | K | 0.07 | kein Zusatz | 0 | 117 | 180 | 1,5 | hart | - | 0 | 20 |
134 | - | - | - | Diäthylentriamin | 100 | 117 | 155 | 0,67 | hart | - | 0 | 20 |
!35 | B | K | 0.07 | Diisobutylamin | 50 | 110 | 130 | 0,25 | hart | - | 0 | 20 |
136 | B | K | 0.07 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 3.1 | hart | KOH | 55 | 80 |
137 | Ii | K | 0.07 | desgl. | 50 | 110 | 130 | 9.1 | hart | KOH | 115 | 240 |
138 | B | K | 0,07 | kein Zusatz | 0 | 185 | 200 | 1,5 | hart | - | 0 | 20 |
139 | - | - | Diisobutylamin | KX) | 135 | 140 | 0.5 | hart | - | 0 | 20 | |
140 | B | K | 0.07 | HMPA | 50 | 110 | 130 | 0.33 | hart | _ | 0 | 20 |
2?
25 4! 100
Vor- ! Sr
.'(Moli -I
I I I· I I I 1(1
S (SI...I I Ί
in I I (J-I L'li
Ml H
H M H
Ii B H
B Ii B Ii Ii Ii
K K K K
K K K
K K K K K K
(1.(17 0.0" 0.07
O.ir (l.i Γ
(ι,(Γ
η.ΐΓ 0.0"
11MPA | 50 | no | I.K) | 2.S | h.irt | Kon | 55 | 8( |
desgl. | 50 | III) | 1.10 | ■S.; | hart | KOII | 115 | 24( |
kein Aisat/ | 0 | ISO | 200 | 1.5 | hart | Il | 2( | |
TetMmelh> 1- | 5'ι | ι< | 115 | (1.25 | hart | Il | 21 | |
h.imMoli | ||||||||
desüi. | 5o | ''5 | 115 | 2.? | hart | KOII | X( | |
dc·» j! I. | 50 | '»5 | 115 | X.ll | hart | KOII | 115 | 24( |
ΝΙογηκ yanalh>l- | 5(1 | 'III | I Io | Ο..'.' | hart | (I | 21 | |
jlinlendiamin | ||||||||
dcMil. | 5ii | '»ι | I IO | λ·1 | hart | KOII | SI | |
de sy I. | 50 | ')!! | no | ').!! | hart | Kon | 115 | 24C |
dcsul | ^l | 120 | 140 | (1.5 | hart | (I | 21 | |
de sal | 50 | 120 | 140 | 4.0 | hart | KOII | s, s | sr |
desa!. | 50 | 120 | 14(1 | <>.5 | hart | KOII | I 15 | 24C |
kein /uvii/ | (I | 1X5 | 2(11) | 1.5 | hart | O | 2(J | |
desu! | HMl | 145 | ld 5 | 0>3 | hart | I) | 2(1 |
Die in Tabelle XIII aufgeführten Ergebnisse zeigen,
daß nach Auflösen von 20 g Schaumstoff die Auflösungsgeschwindigkeit zurückging, jedoch nach weiterer
Zugabe von 55 g Kaliumhydroxid der Schaumstoff in einer Menge von bis zu 80 g zersetzt werden kann.
Weiter geht aus der Tabelle hervor, daß bei zusätzlicher Zugabe von Kaliumhydroxid eine große Menge
Polyurethan zersetzt werden kann. Die Ergebniss. bestätigen, daß bei Verwendung von Alkoholat unc
Kaliumhydroxid die Zersetzungstsmperatur um etwa 2( bis 65" C reduziert werden kann, verglichen mit de
Zersetzungstemperatur bei Verwendung des Alkoholat: oder dem Kaliumhvdroxid.
Claims (6)
1. Verfahren zur Zersetzung von aus Polyätherpolyolen und Polyisocyanaten K;:sestellten Polyurethanen bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart
von Alkoholen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Alkalimetallhydroxid* und mindestens eines Amins,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyurethan in Gegenwart entweder
A) eines Alkoholate, das durch Umsetzen eines
Teils der Hydroxylgruppen eines Alkohols oder Addukts aus einem Alkylenoxid und einem
Alkohol oder Amin mit einem Alkalimetall oder mit einem Alkalimetallhydroxid, wobei in
letzterem Fall das entstandene Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck entwässert
wird, erhalten worden ist, oder
B) einer Verbindung nach A) und eines Alkalimetallhydroxids oder
C) einer Verbindung nach A) oder einem Gemisch nach B) und eines Zersetzungsbeschleunigers,
bestehend aus
a) einem oder mehreren unverzweigten oder verzweigten aliphatischen, alicyclischen,
heterocyclischen und/oder aromatischen Aminen,
b) einem oder mehreren mit Acrylnitril oder teilweise mit einem Alkylenoxid umgesetzten Aminen nach a) oder
c) einem oder mehreren Amiden und/oder Harnstoffderivaten
erhitzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkoholat verwendet, das
durch Umsetzen eines zwei- bis sechswertigen Alkohols mit einem OH-Äquivalent von 30 bis 1000
mit einem Alkalimetall in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 MoI pro Mol Hydroxylgruppe erhalten worden
ist
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkoholat verwendet, das
durch Umsetzen eines Addukts von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an einen zwei- bis sechswertigen Alkohol mit einem OH-Äquivalent von 30 bis
1000 mit einem Alkalimetall in einer Menge von 0,0001 bis 0,5 Mol pro Mol Hydroxylgruppe erhalten
worden ist
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Alkoholat verwendet, das
durch Umsetzen eines Addukts von Äthylenoxid und/oder Propylenoxid an ein aromatisches oder
aliphatisches Amin mit einem OH-Äquivalent von 30 bis 1000 mit einem Alkalimetall in einer Menge von
0,0001 bis 03 Mol pro Mol Hydroxylgruppe erhalten worden ist
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf 100 Teile weiches oder
elastomeres Polyurethan 10 bis 35 Teile Kaliumoder Natriumhydroxid, und auf 100 Teile hartes
Polyurethan 20 bis 70 Teile Kalium- oder Natriumhydroxid einsetzt
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Herstellung des Alkoholats
eingesetzte Addukt ein Addukt aus Propylenoxid und Äthylendiamin oder m-Xylylendiamin ist.
Die starlce Zunahme der Produktion von Polyurethanen ist Ui sache von Problemen, wie der Beseitigung des
Abfalls und eine Verknappung der Ausgangsprodukte. Besonder; groß ist der Abfall bei der Herstellung von
Schaumsi offen, die nicht verkauft werden können. Aufgrund ihrer unzureichenden physikalischen Eigenschaften können diese Schaumstoffabfälle höchstens als
Füllstoff verwendet werden. Damit ist die Frage der Abfallbeseitigung dieser Produkte zu einem Problem
ίο geworden.
Zur Beseitigung von Schaumstoffabfällen wurde ein Verfahren zu ihrer Zersetzung entwickeln bei dem
Ausgangs produkte wiedergewonnen werden. Beispielsweise ist in der JP-AS 10 634/1967 ein Verfahren zur
ι 5 Spaltung von Polyurethanschaumstoffen in Polyole und
Polyamine beschrieben. Die Isocyanatgnippen des bei der Schaumstoffherstellung eingesetzten Polyisocyanats werden dabei in Aminogruppen umgewandelt. Die
Umsetzung erfolgt durch Erhitzen des Schaumstoffes mit einem oder mehreren Aminen, Trennung der zwei
Phasen und anschließende Destillation der Reaktionsprodukte
Gemät den JP-AS 21 079/1968 und 5 280/1973 wird
der Schaumstoff in einer Lösung zevsetzt, die ein Amin
und beispielsweise ein Alkalimetallhydroxid enthält
Nach dem Abtrennen, beispielsweise Destillieren,
werden P olyäther erhalten.
In der JP-AS 20 069/1971 wird ein Zersetzungsverfahren m t Hilfe eines Glykols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen beschrieben. Dieses Verfahren erfordert Tem
peratur« ι von etwa 2000C. Die erhaltene Lösung wird
dem Trenn- und Destillationsverfahren unterworfen, wobei Polyole erhalten werden.
In der JP-OS 28 407/1973 ist ein Verfahren zur
η Zersetzung von Hartschaumstoffen durch Erhitzen auf
Tempers, uren auf etwa 175 bis 2500C in Gegenwart
eines Glycols mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und 0 bis 10
Gewichtsprozent eines Dialkanolamins beschrieben.
Nach der Zersetzung wird die Lösung als solche als
-to wiedergewonnenes Polyol wieder verwendet
In der US 31 17 940 ist ein Verfahren zur Wiedergewinnung der Ausgangsprodukte zur Herstellung von
Polyurethan aus Polyurethanabfällen und primären Aminen beschrieben. Die erhaltenen Produkte weisen
4ί jedoch «ine große Anzahl Aminogruppen auf, die zur
Schaumstoffherstellung ungeeignet sind.
Gemäß der US 34 04 103 wird als Zersetzungsmittel
ein Amini verwendet und ein Gemisch von Polyol und einem I'olyamin, das sich von dem Polyisocyanat
ableitet, erhalten.
Diese vorgenannten Verfahren erfordern alle hohe Tempersituren oder spezielle Vorrichtungen zur destillativen Aufarbeitung. Darüber hinaus nimmt der Gehalt
an Peroxiden im erhaltenen Pclyol zu, was bei ihrer Wiederverwendung zur Verfärbung der Polyurethane
und Verschlechterung ihrer physikalischen Eigenschaften führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahrein zur Zersetzung von Polyurethanen zur
ω Verfügung zu stellen, bei dem die vorgenannten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
b"» Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen bei iMmosphärendruck durchgeführt. Bei Verwendung von Aminen mit niedrigem Siedepunkt läßt sich
das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch bei
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49106224A JPS5133168A (en) | 1974-09-14 | 1974-09-14 | Horiuretanfuoomu no bunkaihoho |
JP11732174A JPS5144179A (en) | 1974-10-11 | 1974-10-11 | Horiuretanfuoomuno bunkaiho |
JP9131575A JPS5214690A (en) | 1975-07-25 | 1975-07-25 | Method to dissolve the polyurethane resin |
JP9826075A JPS5222095A (en) | 1975-08-12 | 1975-08-12 | Method for dissolving polyurethane resins |
JP9891775A JPS5222096A (en) | 1975-08-13 | 1975-08-13 | Method for dissolving polyurethane resins |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2541100A1 DE2541100A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541100B2 DE2541100B2 (de) | 1981-04-30 |
DE2541100C3 true DE2541100C3 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=27525540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2541100A Expired DE2541100C3 (de) | 1974-09-14 | 1975-09-15 | Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4039568A (de) |
DE (1) | DE2541100C3 (de) |
GB (1) | GB1520296A (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4156768A (en) * | 1977-04-04 | 1979-05-29 | Kemerica, Inc. | Process for making and/or modifying polyurethanes |
US4146699A (en) * | 1977-04-04 | 1979-03-27 | Kemerica, Inc. | Process for making and/or modifying polyurethanes |
US4196148A (en) * | 1977-07-18 | 1980-04-01 | Ford Motor Company | Hydrolysis of polyurethane foams |
US4328368A (en) * | 1980-05-05 | 1982-05-04 | General Motors Corporation | Method for reclaiming polyurethane foam |
US4317939A (en) * | 1981-02-23 | 1982-03-02 | Ford Motor Company | Catalyzed dissolution-hydrolysis of polyurethane wastes |
US4316992A (en) * | 1981-02-23 | 1982-02-23 | Ford Motor Company | Process for polyol recovery from polyurethane foam comprising alcohol and steam hydrolysis |
US4336406A (en) * | 1981-02-24 | 1982-06-22 | Ford Motor Company | Polyol extraction by high boiling alkanes |
DE3223400A1 (de) * | 1982-06-23 | 1983-12-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polyamine, verfahren zur herstellung von polyaminen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen |
US4879410A (en) * | 1986-11-03 | 1989-11-07 | American Cyanamid Company | Preparation of primary aralkyl urethanes and ureas and isocyanates derived therefrom |
US5208379A (en) * | 1992-05-14 | 1993-05-04 | Arco Chemical Technology, L.P. | Hydrolysis of polyurethanes |
US5274004A (en) * | 1992-06-15 | 1993-12-28 | The Dow Chemical Company | Process for conversion of polyurethane polymer to polyol and fresh polyurethane polymer therefrom |
US5814412A (en) * | 1994-04-27 | 1998-09-29 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Base and solvent-decomposed thermosetting molding with aliphatic polyester |
DE4416322A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen |
DE4432965C1 (de) * | 1994-09-16 | 1996-01-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Abbau von polycyanurathaltigen Materialien |
JPH08176337A (ja) * | 1994-12-27 | 1996-07-09 | Sumitomo Bayer Urethane Kk | ウレタン結合および/またはウレア結合を含む重合体の分解方法 |
AU3523399A (en) * | 1998-04-16 | 1999-11-08 | Gerhard Behrendt | Method for producing polyols and polyols |
US6123826A (en) * | 1999-10-14 | 2000-09-26 | Pioneer (East) Inc. | Method for removal of nickel and iron from alkali metal hydroxide streams without requiring the use of sodium borohydride |
US6123853A (en) * | 1999-10-14 | 2000-09-26 | Pioneer (East) Inc. | Method for treating waste water used in alkali metal hydroxide manufacturing processes |
US6200455B1 (en) | 1999-10-14 | 2001-03-13 | Pioneer (East) Inc. | Method for reducing the plating of nickel on vessels, piping and cells in an alkali metal hydroxide manufacturing process |
US6080299A (en) * | 1999-10-14 | 2000-06-27 | Pioneer (East) Inc. | Method for removal of nickel and iron from alkali metal hydroxide manufacturing process requiring the use of sodium borohydride |
WO2019219814A1 (en) | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Recticel | Improved method of recycling polyurethane materials |
DE102018209567A1 (de) * | 2018-06-14 | 2019-12-19 | Rampf Holding Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Abbau von Kunststoffen |
DE102020131581A1 (de) | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Eurofoam Deutschland Gmbh Schaumstoffe | Verfahren zum Abbau von Polyurethan |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123577A (en) * | 1964-03-03 | Method of liquefying cellular | ||
NL207312A (de) * | 1955-06-27 | 1900-01-01 | ||
DE1110405B (de) * | 1960-03-05 | 1961-07-06 | Continental Gummi Werke Ag | Verfahren zur Aufarbeitung von Polyurethanschaumstoffabfaellen |
US3117940A (en) * | 1960-11-14 | 1964-01-14 | Mobay Chemical Corp | Method of dissolving polyurethanes |
US3300417A (en) * | 1963-07-02 | 1967-01-24 | Mobay Chemical Corp | Polyurethane plastics |
US3404103A (en) * | 1965-06-10 | 1968-10-01 | Bridgestone Tire Co Ltd | Method of decomposing urethane polymer |
US3441616A (en) * | 1966-11-07 | 1969-04-29 | Wyandotte Chemicals Corp | Process for recovery of polyether polyols from polyurethane reaction products |
US3632530A (en) * | 1967-03-04 | 1972-01-04 | Yokohama Rubber Co Ltd | Process for decomposition of a polyurethane resin |
US3708440A (en) * | 1972-02-14 | 1973-01-02 | Upjohn Co | Reclaiming scrap polyisocyanurate foam with an aliphatic diol and a dialkanolamine |
-
1975
- 1975-09-15 DE DE2541100A patent/DE2541100C3/de not_active Expired
- 1975-09-15 US US05/613,584 patent/US4039568A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-15 GB GB3777775A patent/GB1520296A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4039568A (en) | 1977-08-02 |
GB1520296A (en) | 1978-08-02 |
DE2541100A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2541100B2 (de) | 1981-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2541100C3 (de) | Verfahren zur Zersetzung von Polyurethanen | |
DE69724267T2 (de) | Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren | |
DE1719274A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaummassen | |
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
DE602004002570T2 (de) | Herstellverfahren für amininitiierte polyetherpolyole | |
DE4232970B4 (de) | Polyetheralkohole, sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0495373B1 (de) | Verdickungsmittel auf der Basis von Blockpolymeren mit Polyurethan- und Polyethergruppen | |
DE3883854T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartschäumen. | |
DE2017038A1 (de) | Polyolzusammensetzung | |
DE2544567C2 (de) | Polyetherpolyole aus der Umsetzung von Alkylenoxyden mit Destillationsrückständen aus der Polyisocyanataufbereitung | |
EP1086169A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolen sowie polyole | |
DE3020341A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen | |
DE2348922C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs und Polyätherarethanschaumstoff | |
EP0071139A2 (de) | Vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Polyaminen durch alkalische Hydrolyse von NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen und Verwendung dieser Polyamine zur Herstellung von Polyurethanen | |
EP0747411B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen | |
DE1669611A1 (de) | Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1160173B (de) | Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1495739A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE2529823A1 (de) | Vernetzungsmittel fuer polyurethanschaumstoffe | |
DD290202B5 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe | |
DE2206328A1 (de) | Als Katalysator für die Herstellung von Polyurethanharzen geeignete Zubereitung | |
DE2459900A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaetherpolyol | |
DE1593905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaetherpolyolen | |
DE2139317A1 (de) | 2 (N,N Dimethylamino)athyl 3 (N,N dimethylarmno)propylather als Katalysator fur Polyurethane | |
EP1270655B1 (de) | Verfahren zur Spaltung von Polyurethanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |