DE3020341A1 - Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen

Info

Publication number
DE3020341A1
DE3020341A1 DE19803020341 DE3020341A DE3020341A1 DE 3020341 A1 DE3020341 A1 DE 3020341A1 DE 19803020341 DE19803020341 DE 19803020341 DE 3020341 A DE3020341 A DE 3020341A DE 3020341 A1 DE3020341 A1 DE 3020341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
oxide
polyols
polyol
hexahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020341
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020341C2 (de
Inventor
Thomas Howard Austin Tex. Austin
George Phillip Speranza
Robert Leroy Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arco Chemical Co
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US06/021,517 priority Critical patent/US4228310A/en
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Priority to DE19803020341 priority patent/DE3020341A1/de
Publication of DE3020341A1 publication Critical patent/DE3020341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020341C2 publication Critical patent/DE3020341C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/02Preparation of ethers from oxiranes
    • C07C41/03Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2672Nitrogen or compounds thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON
  • POLYÄTHER-POLYOLEN Verfahren zur Irerstellung von olyäther-polyo1en Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Polyäther-polyolen, insbesondere die Verwendung von Isocyanurat-Katalysatoren zur Beschleunigung der Oxyalkylierung von spezifischen Alkoholen.
  • Alkylenoxid-Addukte von verschiedenen Alkoholen, Aminoalkoholen usw. sind gut bekannt und werden verbreitet in verschiedenen Industriezweigen angewendet. Solche Polyoxyalkylen-Polyhydroxy-Verbindungen sind besonders zur Herstellung von Polyurethan-Zusammensetzungen und/oder Polyisocyanurat-Polymeren geeignet. Das Polyäther-polyol reagiert in Gegenwart eines Katalysators mit einem Polyisocyanat zu einem Polymer, besonders in Schaumform. Wird ein Polyisocyanurat-Schaum gewunscht, so wird die Polyol-Polyisocyanat-Polymerisierung in Gegenwart eines Isocyanuratgruppen bildenden Katalysators durchgeführt, der zur Trirnorisierung der Isocyanatgruppen zu Isocyanuratbindungen befähiyt ist.
  • Die Polyäther-polyole werden im allgemeinen durch katalytische Addition eines Alkylenoxids oder eines Gemisches von Alkylenoxiden, entweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend, an eine organische Verbindung mit wenigstens 2 aktiven Wasserstoffatomen hergestellt. Der Alkoxylierungskatalysator kann alkalisch, neutral oder sauer sein, wobei alkalische Katalysatoren, wie z,B, ein Alkalimetallhydroxid, besonders bevorzugt sind. In kommerziellen Verfahren sind die Katalysatoren gewöhnlich entweder Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
  • AlRoxylierungskatalysatoren dieses Typs besitzen jedoch eine Anzahl von Nachteilen. Der größte davon ist die Notwendigkeit zur Neutralisation der eingesetzten Base nach Vollendung der Alkoxylierung. Das entstandene Salz muß dann durch Filtration aus dem Polyol entfernt werden. Dieser Filtrationsschritt bedeutet natürlich zusätzliche Kosten und Zeitaufwand für das gesamte Verfahren.
  • Es wäre daher ein Fortschritt auf diesem Gebiet, wenn ein Katalysator gefunden würde, der diesen erwähnten Nachteil nicht besäße. Es wäre ein weiterer Fortschritt, wenn der nach der Alkoxylierung nicht verbrauchte Anteil des Katalysators irgendeinen weiteren Nutzen bei der Herstellung von Polymerprodukten, die solche Polyäther-polyole einsetzen, hätte.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Polyäther-polyolen, die zur Herstellung von Polyisocyanurat-Polymeren geeignet sind, bereitzustellen, das den gerade beschriebenen Nachteil der Anwendung von konventionellen Katalysatoren, wie z.B. Kalium- oder Natriumhydroxid, vermeidet.
  • Es wurde festgestellt, daß die Nachteile bei der Anwendung eines normalerweiso zur Herstellung von Polyäther-polyolen eingesetzten basischen Alkalimetallkatalysators durch die Anwendung von Katalysatoren wie Carbamatsalzen, Aminophenolen, Hexahydro-s-Triazinen oder Tetrahydreoxadiazinen bei dem besagten Oxyalkylierungsverfahren ausgeschaltet werden können.
  • Die Anwendung solcher Katalysatoren beschleunigt nicht nur die Oxyalkylierung eines Alkoholstarters, sondern ermöglicht außerdem die direkte Verwendmg des so hergestellten Polyätherpolyols zur IIerstellung von Polyssocyanurat-Polymeren ohne weitere Zugabe von den normalerweise zur Beschleunigung der Trimerisierung von Isocyanatgruppen zu Isocyanuratbindungen eingesetzten Katalysatoren, da die gerade genannte Klasse von Katalysatoren bekannte Polyisocyanurat-Katalysatoren sind.
  • Ein kleinerer Vorteil ist, daß die benötigte Menge an Polyisocyanurat-Katalysator auf Grund seiner Anwesenheit im Polyäther-polyol verringert wird, Das erfindungsgemäße Verfahren folgt im wesentlichen den bekannten Verfahren zur Herstellung von Polyäther-polyolen durch Oxyalkylierung eines Alkohols durch katalytische Addition eines Alkylenoxids zum besagten Alkohol in Gegenwart eines Oxyalkylierungskatalysators. Die Verbesserung, die der Kernpunkt der vorliegenden Erfindung ist, beinhaltet den Einsatz eines Oxyalkylierungskatalysators der obenbeschriebenen Art , der normalerweise zur Beschleunigung der Trimerisierung von Isocyanatgruppen zu Isocyanuratbindungen verwendet wird.
  • Solch ein Katalysator, der zur Herstellung von Polyisoeyanurat-Polymeren verwendet wird, hat sich hier überraschenderweise in einer konventionollen Oxyalkylierungsreaktion als ebenfalls geeignet erwiesen, Eine Vielzahl von Vorteilen ergeben sich aus der Anwendung eines solchen Isocyanurat-Katalysators an Stelle eines konventionellen Oxyalkylierungskatalysators, wie eines Alkalimetallhydroxid-Katalysators, Da der Isocyanurat-Katalysator in dem hergestellten Polyol löslich ist und keine Neutralisation nötig ist, kann die nachfolgende Filtration entfallen.
  • Weiterhin enthält das fertige Polyäther-polyol natürlich den zur Beschleunigung der Oxyalkylierungsreaktion verwendeten Isocyanurat-Katalysator, somit ist bei dessen nachfolgendem Einsatz zur Bildung eines Polyisocyanurat-Elastomers ocler -Schaums nur die Zugabe von geringen Mengen an Katalysator erforderlich. In einigen Fällen ist keine weitere Katalysatorzugabe notwendig.
  • Wie oben bereits erwähnt, ist die Herstellung von Polyätherpolyolen gut bekannt und z.B. in den US-Patentschriften 3 988 302, 3 19o 927, 3 346 557 und anderen beschrieben. Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Polyätherpolyolo werden mittels der hier genannten Katalysatoren durch die katalytische Addition eines Alkylenoxids oder eines Gemisches von Alkylenoxiden, ontweder gleichzeitig oder aufeinanderfolgend, an eine organische Verbindung mit zwei oder drei aktiven Wasserstoffatomen erhalten. Beispiele für Verbindungen dieses Typs sind Polyhydroxyalkohole, wie z.B.
  • Äthylenglykol, Propylenglykol,isomere Butylenglykole, 1,5-Pentandiol, 1, 6-Hexandiol, Glyzerin, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, 1, 1-Trimethyloläthan, Äthanolarnin, Diäthanolamin, 2-(2-Aminoäthyl)-äthanol, usw.
  • Alkylenoxide, die bei der Herstellung der Polyäther-polyole nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können sind z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid, die isomeren n-Butylenoxide, Hexylenoxid, Octylenoxid, Dodecenoxid, Mcthoxy- und andere Alkoxypropylenoxide, Styroloxid und Cyclohexenoxid. Halogenierte Alkylenoxide können auch angewendet werden, wie z.B. Epichlorhydrin, Epijodhydrin, Epibromhydrin, 3,3-Dichlorpropylenoxid, 3-Chlor-1,2-epoxypropan, 3-Chlor-1 2-epoxybutan, 1-Ghlor-2,3-epoxybutan, 3,4-Dichlor-1,2-epoxybutan, 1,4-Dichlor-2,3-epoxybutan, 1-Chlor-2,3-epoxybutan und 3,3,3-Trichlorpropylenoxid. Gemische aus den genannten Alkylenoxiden können auch verwendet werden. Die Polyäther-polyole können Zufalls- oder Blockpolymere oder Zufalls- und Blockpolymere enthalten. Bevorzugte Oxide sind Äthylenoxid und Propylenoxid und Gemische derselben.
  • j)ie Menge des zum Alk:oholstarter gegebenen Alkylenoxids kann über einen großen Bereich von 1 - 100 Mol Alkylenoxid pro Mol Starter variieron. Meistens werden 1 - 50 Mol Alkylenoxid pro Mol Starter umgesetzt.
  • Die Reaktionstemperatur kann bei etwa 5o bis etwa 200°C, meistens bei 5c - 15o0C liegen.
  • Gewöhnlich hat das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Polyäther-polyol eine Hydroxylzahl von 50 - logo.
  • Die Hydroxyl-zahl ist definiert als die Menge K0E, in my die zur vollständigen Neutralisation des Hydrolyseproduktes des volls l;andig acetylierten Derivats aus einem Gramm Polyol nötig ist, Wird ein flüchtiges Alkylenoxid angewenclet,werden die Urnsetzungen norrnalerweise in einem geschlossenen Reaktionsgefäß bei atmosphärischem Druck und der jeweiligen Temperatur durchgeführt. Der Druck während der Umsetzung kann zwischen etwa 1 und etwa 70 bar liegen.
  • Die Menge des verwendeten Katalysators in Gewichtsprozent kann über einen großen Bereich variieren; sie bezieht sich auf den Alkoholreaktanten. Gewölmlich wird eine Katalysatormenge- von etwa o,ol bis etwa 5 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Alkoholreaktanten, angewendet, Oft liegt die angewendete Menge bei o,1-2 % und meistens bei 0,3-1 *.
  • Die entstandenen Polyäther-polyole werden dann in konventioneller Art zur Herstellung von Isocyanurat-Schäumen und anderen Isocyanurat-Polymeren verwendet. Unter. Verwendung der erfindungsgemäßen Polyole können solche Isocyanurate nach den in den US-Patentschriften 4 o26 836, 3 745 133 und 3 644 232 beschriebenen Verfahren hergostellt werden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 In ein 18,9 1-Reaktionsgefäß wurden 4,54 kg Trimethylolpropan gegeben, auf 130°C erhitzt und bei 130°C 1/2 h mit Stickstoff durchspült. Das Reaktionsgemisch wurde auf 90°C abgekühlt, 44,3 g DMP-30 E,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl )-phenol, Hersteller : Rohm und Haas Company] , wurden zugegeben, anschliessend wurde wieder auf 130 C erhitzt. Über eine halbe Stunde wurden 4,31 kg Äthylenoxid zugesetzt, anschließend wurde 1 h bei dieser Temperatur gehalten. Das Rcaktionsgemisch wurde auf 90°O abgekühlt und 8,7 g 2,6-Di-tertbutyl-p-kresol wurden zugegeben. Die flüchtigen Bestandteile wurden 15 min bei 1000C und 100 mm Hg abgezogen und entnommen.
  • Das Polyol hatte eine Hydroxylzahl von 646, einen pH-Wert von 12,70 und enthielt o,o69 mäqu Amin pro Gramm PolYol.
  • Beispiel 2 In ein 18,9 l-Reaktionsgefäß wurden gemaß Beispiel 1 2,27 kg Trimethylolpropan gegeben, auf 130 C erhitzt und bei dieser Temperatur 1/2 h mit Stickstoff gespült. Dann wurde auf 90°C abgekühlt, 44 g POLYCAT 41 [1,3,5-Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin, Hersteller : Abbott Laboratories] wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch auf 110 C erhitzt.
  • Über 25 min wurden 2,16 kg Äthylenoxid zugesetzt und dann 1 h bei 11000 gehalten. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 80°C abgekühlt, 1/2 h bei 80 mm Hg abgezogen und entnommen.
  • Das Polyol hatte eine Hydroxylzaill von 631, einen pH-Wert von 13,3 und einen Gesamtamingehalt von 0,152 mäqu/g Polyol.
  • Beispiel 3 In diesem Beispiel wurden in ein 18,9 1-Reaktionsgefäß o,91 kg Glyzerin und 10 g 1,2(Hydroxyäthyl)-3,5-bis-(N,N-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 120°C erhitzt und 1,95 kg Äthylenoxid wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 1/2 h bei 120°C gehalten, danach wurden die Abgase abgelassen und das Produkt entnommen. Das Polyol hatte eine Hydroxylzahl von 569, einen pH-Wert von 12,95 und einen Gesamtamingehalt von 0,049 mäqu/g.
  • Beispiel 4 In ein 1,5 l-Reaktionsgefäß wurden 500 g Trimethylolpropan und 10 g 3,5-bis(N,N-dimethylaminopropyl)-1,3,5-tetrahydrooxadiazin (I) gegeben. Das Gemisch wurde auf 9o°C erhitzt und über eine Stunde wurden 475 g Äthylenoxid zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 1lo°C erhitzt und 1 1/4 h bei dieser Temperatur gehalten. Die flüchtigen Bestandteile wurden während 30 min bei 80 mm Hg und 110 C abgezogen. Das Produkt hatte eine Hydroxylzahl von 652.
  • Beispiel 5 Die folgenden Schäume wurden durch Vormischen der B-Komponente, nachfolgender Zugabe des Isocyanurat-Katalysators und schnellem Durchmischen hergestellt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine offene Form gegossen und steigen gelassen.
  • Tabelle 1 B-Komponente A B C Polyol aus Beispiel 1 10,15 - -Polyol aus Beispiel 2 - 10,15 -Polyol aus Beispiel 3 - - 11,1 M&T'S T-45 1,0 1,0 1,0 POLYCAT 412 0,5 0,5 0,5 DC-1933 o,5 o,5 0,5 F11B (Fluorkohlenwasserstoff) 12 12 12 MONDUR MR4 75,4 75,0 74,6 Startzeit (s) 4 4 6 Entformzeit (s) 15 60 15 Steigzeit (s) 25 60 30 1) 50 % Kaliumoctoat in einem Glykol-Lösungsmittel 2) 1,3,5-Tris-(N,N-dimethylaminopropyl)-hexahydro-s-triazin, Hersteller : Abbott Laboratories.
  • 3) Ein Silicon, Hersteller : Dow Corning.
  • 4) Ein Polyisocyanat mit einer Funktionalität von 2,7, hergestellt durch Umsetzung des Reaktionsproduktes aus Anilin und Formaldehyd mit Phosgen, Hersteller : Mobay Chemical Co.

Claims (5)

  1. ci t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Palyäther-polyolen durch Umsetzung von Alkohol mit zwei oder drei OH-Gruppen mit Alkylenoxid in Gegenwart eines Katalysators, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umsetzung in Gegenwart von Isocyanurat-Katalysatoren, nämlich Carbamatsalzen, Aminophenolen, Hexahydro-s-triazinen und/ oder Tetrahydrooxadiazinen erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 50 - 200°C durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Katalysator 2,4,6-Tris-(dimethylaminoäthyl )phenol, 1,3,5-Tris(N,N-dimethylaminopropyl)hexahydro-s-triazin oder 1-(2-Hydroxyäthyl)-3,5,-bis (N,N-dimethylaminopropyl)hexahydro-s-triazin eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit Athylenoxid und/oder Propylenoxid umgesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katalysator in einer Menge von etwa 0,1 % bis etwa 2 %, vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 1 æ, bezogen auf das Gewicht der Alkoholkomponente,eingeaetzt wird.
DE19803020341 1979-03-19 1980-05-29 Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen Granted DE3020341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/021,517 US4228310A (en) 1979-03-19 1979-03-19 Polyol preparation
DE19803020341 DE3020341A1 (de) 1979-03-19 1980-05-29 Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/021,517 US4228310A (en) 1979-03-19 1979-03-19 Polyol preparation
DE19803020341 DE3020341A1 (de) 1979-03-19 1980-05-29 Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020341A1 true DE3020341A1 (de) 1981-12-03
DE3020341C2 DE3020341C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=25785731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020341 Granted DE3020341A1 (de) 1979-03-19 1980-05-29 Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4228310A (de)
DE (1) DE3020341A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521548A (en) * 1983-04-12 1985-06-04 The Dow Chemical Company Preparation of polyether polyols
US4883825A (en) * 1987-12-30 1989-11-28 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the manufacture of low density, flexible polyurethane foams
US4902723A (en) * 1987-12-30 1990-02-20 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for producing flexible polyurethane foam using hexahydro-s-triazine catalysts
US4814359A (en) * 1987-12-30 1989-03-21 Union Carbide Corporation Process for producing flexible polyurethane foam using hexahydro-S-triazine catalysts
US5183923A (en) * 1988-04-11 1993-02-02 Texaco Chemical Company Process for preparing primary hydroxyl-containing diols
US4888446A (en) * 1988-04-11 1989-12-19 Texaco Chemical Co. Preparation of polyoxyalkylene glycol amines
JP2832276B2 (ja) * 1989-06-30 1998-12-09 テイ・エステック株式会社 ウレタンフォーム成形品の製造方法
US5395859A (en) * 1991-06-21 1995-03-07 Alliedsignal Inc. Catalysts which stabilize hydrohalocarbon blowing agent in polyisocyanurate foam formulations during polymerization
EP0872505B1 (de) * 1997-04-16 2001-07-11 Vantico GmbH & Co. KG Härtbare Mischungen aus Glycidylverbindungen, aminischen Härtern und heterocyclischen Beschleunigern
DE10156014A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
JP5655281B2 (ja) * 2008-06-10 2015-01-21 東ソー株式会社 塩素化ポリエーテル及びそれよりなるポリウレタン
EP3299363A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 Basf Se 1, 3, 5 - triazinane

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190927A (en) * 1960-04-13 1965-06-22 Wyandotte Chemicals Corp Process for oxyalkylating solid polyols
US3346557A (en) * 1965-06-04 1967-10-10 Wyandotte Chemicals Corp Process for oxyalkylating solid polyols
US3988302A (en) * 1974-05-24 1976-10-26 Texaco Development Corporation Polyurethanes prepared by reaction of organic polyisocyanate with brominated ester-containing polyols

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1082672A (en) * 1964-06-10 1967-09-06 Pfizer Ltd Polyethers
US3745133A (en) * 1968-02-05 1973-07-10 Upjohn Co Cellular isocyanurate containing polymers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190927A (en) * 1960-04-13 1965-06-22 Wyandotte Chemicals Corp Process for oxyalkylating solid polyols
US3346557A (en) * 1965-06-04 1967-10-10 Wyandotte Chemicals Corp Process for oxyalkylating solid polyols
US3988302A (en) * 1974-05-24 1976-10-26 Texaco Development Corporation Polyurethanes prepared by reaction of organic polyisocyanate with brominated ester-containing polyols

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020341C2 (de) 1988-12-01
US4228310A (en) 1980-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1125647B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
EP0805831B1 (de) Verwendung von Toluylendiamin gestarteten Propylenoxid Polyolen in Polyurethan Hartschaumstoffen
DE1110406B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE69724267T2 (de) Amino-initiierte polyetherpolyole und deren herstellungsverfahren
DE3202327C2 (de)
DE3020341A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyaether-polyolen
DE3134492C2 (de)
DE10156014A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetheralkoholen
DE1804361A1 (de) Aminoaether als Aktivatoren zur Herstellung von Polyurethanen
EP0610719A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan) Polyharnstoffabfällen
DE3134493C2 (de)
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694440B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
EP0747411B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aromaten enthaltenden Polyetherpolyolen
DE2606796C2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Polyurethanschäume
DE2803880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
DE4416322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen
DE1669611A1 (de) Zellulare Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0696580B1 (de) Carbonat- und Urethangruppen aufweisende tertiäre Amine und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2139317A1 (de) 2 (N,N Dimethylamino)athyl 3 (N,N dimethylarmno)propylather als Katalysator fur Polyurethane
EP1656406A1 (de) Verfahren zur herstellung von autokatalytischen polyetheralkoholen
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1235576B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE4324156A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ARCO CHEMICAL CO., NEWTOWN SQUARE, PA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER, H., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN SCHUPFNER,

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 3, ZEILE 50 "11(GRAD)C" AENDERN IN "110(GRAD)C"

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee