DE1110406B - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Info

Publication number
DE1110406B
DE1110406B DEF27499A DEF0027499A DE1110406B DE 1110406 B DE1110406 B DE 1110406B DE F27499 A DEF27499 A DE F27499A DE F0027499 A DEF0027499 A DE F0027499A DE 1110406 B DE1110406 B DE 1110406B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
weight
parts
compounds
alcoholates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27499A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Loew
Dr Rudolf Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE586595D priority Critical patent/BE586595A/xx
Priority to NL247436D priority patent/NL247436A/xx
Priority to BE587687D priority patent/BE587687A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27498A priority patent/DE1109878B/de
Priority to DEF27499A priority patent/DE1110406B/de
Priority to DEF27732A priority patent/DE1112285B/de
Priority to DEF27728A priority patent/DE1111377B/de
Priority to CH6160A priority patent/CH419597A/de
Priority to US1870A priority patent/US3164557A/en
Priority to US1878A priority patent/US3047540A/en
Priority to GB1603/60A priority patent/GB936395A/en
Priority to FR815711A priority patent/FR1253978A/fr
Priority claimed from CH545160A external-priority patent/CH416077A/de
Priority to FR827059A priority patent/FR1259632A/fr
Priority to GB18550/60A priority patent/GB908337A/en
Publication of DE1110406B publication Critical patent/DE1110406B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/425Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids the polyols containing one or two ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4252Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4263Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4887Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6795Unsaturated polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F 27499IVb/39 b
ANMELDETAG: 17. J A N U A R 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 6. JULI 1961
Die Herstellung von Schaumstoffen aus Polyhydroxy- und/oder Polycarboxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Wasser ist bekannt. Dabei geht man im allgemeinen von Polyhydroxyverbindungen mit primären Hydroxylgruppen aus, wie z. B. von Polyestern, Polyäthern, Polythioäthern oder Polyacetalen, wobei die primären Hydroxylgruppen infolge ihrer guten Reaktionsfähigkeit gegenüber Isocyanatgruppen einen schnellen Aufbau der Gerüstsubstanz, der mit der Entwicklung des Kohlendioxyds parallel gehen muß, gewährleisten.
Bei solchen Polyhydroxyverbindungen, die vorwiegend sekundäre Hydroxylgruppen für die Reaktion mit dem Isocyanat zur Verfügung zu stellen vermögen und infolge eines weniger polaren Aufbaues eine geringere Ausgangsviskosität besitzen, treten jedoch bei dem Versuch, die gerüstaufbauende Reaktion mit der Kohlendioxydentwicklung in Gleichklang zu bringen, erhebliche Schwierigkeiten auf. Aus diesem Grunde zieht man es vor, eine Vorreaktion durchzuführen, indem man zunächst das Polyisocyanat im Überschuß in einer besonderen Reaktionsstufe mit der Polyhydroxyverbindung umsetzt und dann das isocyanatgruppenhaltige »Voraddukt« unter Wasser- und gegebenenfalls weiterem Polyisocyanatzusatz in den Schaumstoff überführt. Ein anderer Weg besteht darin, daß man die Reaktionskomponenten zwar in einer Verfahrensstufe, aber unter Zuhilfenahme spezieller Katalysatoren, wie z. B. Endoäthylenpiperazin, verschäumt, wobei allerdings der Gehalt an stark basischen Beschleunigungsmitteln eine wesentliche Zunahme von Sekundärreaktionen, wie z. B. von Polymerisationsreaktionen bewirkt, die wiederum die Eigenschaften der hergestellten Schaumstoffe in unerwünschter Weise beeinflussen können.
Es ist nun bereits aus der deutschen Patentschrift 958 774 bekannt, die bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis ablaufenden Reaktionen durch den Zusatz von nichtbasischen, löslichen Schwermetallsalzen oder Organometallverbindungen zusammen mit den üblichen basischen Beschleunigungsmitteln in günstiger Weise aufeinander abzustimmen. Gemäß der deutschen Patentschrift 964 988 werden flüssige bzw. bei niederen Temperaturen schmelzende Metallalkoholate oder carbonsaure Salze nichtbasischer Natur von mehrwertigen Metallen, wie z. B. von Ti, Sn oder Zr, beim Verschäumen von Polyester-Polyisocyanat-Wasser-Mischungen eingesetzt.
Man hat ferner auch bereits Dibutylzinndilaurat als Verschäumungskatalysator verwendet und vorgeschlagen, Zinnalkoholate bzw. Zinnphenolate des Verfahren zur Herstellung
von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Rudolf Merten, Köln-Flittard,
und Dr. Günther Loew, Köln,
sind als Erfinder genannt worden
vierwertigen Zinns, in der jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbunden ist, zu diesem Zweck zu verwenden.
Demgegenüber ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis in Gegenwart von Zinnalkoholaten bzw. Zinnphenolaten ,des vierwertigen Zinns, in denen jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbünden ist, als Zinnalkoholate bzw. Zinnphenolate solche .verwendet werden, die zusätzlich mindestens ein tertiäres Stickstoffatom im Molekül enthalten.
Die verfahrensgemäß als Katalysatoren zu verwendenden speziellen Zinnalkoholate bzw. Zinnphenolate weisen eine hervorragende Beständigkeit gegenüber hydrolytischen Einflüssen auf, einmal durch das Vorliegen von thermisch und chemisch weitgehend stabilen C-Sn-Bindungen; zum anderen führt das Vorhandensein des tertiären Stickstoffatoms im Molekül infolge der vornehmlich intermolekularen Wechselwirkung zwischen Metallatom und Stickstoffatom zu einer hohen Hydrolysefestigkeit des Moleküls. Hinzu kommt, daß die speziellen Zinnverbindungen farb- und geruchlos sind. Die zusätzliche Verwendung der üblichen bekannten basischen Beschleuniger ist nicht mehr erforderlich. Infolge dieser verstärkten Wirksamkeit, die speziell eine Beschleunigung der Umsetzung reaktionsträger, sekundärer Hydroxylgruppen fördert, können diese in geringerer Menge als die bisher üblichen Katalysatoren verwendet werden. Setzt man Zinnverbindungen von mehrwertigen Alkoholen bzw. Phenolen ein oder geht man statt von Verbindungen mit einem einzelnen vierwertigen Zinnatom von solchen mit Stannoxangruppen im Molekül aus, so zeichnen sich diese höhermolekularen Zinnverbin-
109 620/457
düngen durch eine noch weiter verbesserte Stabilität gemischt werden, jedoch muß auch dann für die Mi-
aus. schung das OH-Äquivalent zwischen 100 und 3000
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah- liegen.
rens eignen sich bevorzugt Polyhydroxyverbindungen, Als Polyisocyanate können bei dem erfindungsgedie ganz oder zum größten Teil sekundäre Hydroxyl- 5 mäßen Verfahren beliebige aliphatische, araliphagruppen enthalten. Als Beispiele seien angeführt: tische oder aromatische mehrwertige Isocyanate wie Reine Polymerisate von Alkylenoxyden wie Propylen- Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, oxyd, die Butylenoxyde, Styroloxyd, Epichlorhydrin die Phenylendiisocyanate, die Toluylendiisocyanate, oder auch die Additionsprodukte dieser Oxyde an 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat u. a. m. oder auch zwei- oder mehrwertigen Alkohole und Phenole wie io die Additionsprodukte dieser mehrwertigen Isocyaan Äthylenglykol, Polyäthylenglykole, Alkandiole nate an unterschüssige Mengen niedermolekularer und Alkantriole, Alkendiole, Alkindiole, Penta- Alkohole wie Glycerin, Trimethylolpropan, die erythrit, Trimethylolpropan, Hydrochinon, 4,4'-Dioxy- Hexandiole und Hexantriole oder auch an niederdiphenylmethan, 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan, molekulare Polyester wie Rizinusöl, ferner die Umderen Hydrierungsprodukte, Dioxynaphthaline, an 15 Setzungsprodukte obiger mehrwertiger Isocyanate mit Mono- oder Polyamine aliphatischer oder aroma- Acetalen nach der Patentschrift 1 072 385 sowie die tischer Natur, die mindestens zwei aktive Wasser- z. B. in den deutschen Auslegeschriften 1 022 789 Stoffatome besitzen, wie die Alkylendiamine, Diäthy- und 1 027 394 genannten Isocyanatpolymerisate Verlentriamin, Anilin, Piperazin, an Aminoalkohole mit Wendung rinden, wobei natürlich auch in diesem mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen wie 20 Falle beliebige Mischungen eingesetzt werden können. Äthanolamin, die N-Alkyläthanolamine, Diäthanoi- Eine weitere Anwendung kann das Verfahren auch bei amin, die N-Alkyldiäthanolamine, Triäthanolamin, dem durch Wasserzusatz bewirkten Verschäumen der an mindestens zwei OH-Gruppen besitzende Polyester aus obigen Polyhydroxyverbindungen und überschüswie Rizinusöl oder auch an sonstige Verbindungen sigem Polyisocyanat erhaltenen »Voraddukte« finden, mit mehreren aktiven Wasserstoffatomen, wie z. B. 25 Erfindungsgemäß werden als Katalysatoren beim an Zucker. Bei der Polykondensation der Oxyde Verschäumen der Reaktionskomponenten Zinnalkokann auch Äthylenoxyd teilweise miteinkondensiert holate bzw. Zinnphenolate mit vierwertigem Zinn von oder nachher ankondensiert sein, zumal sich die erhal- Alkoholen bzw. Phenolen mit mindestens einem tertenen Polyhydroxyverbindungen bei niederem Gehalt tiären Stickstoffatom im Molekül verwendet, wobei an Äthylenglykolresten nicht wesentlich von den vor- 3° jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung genannten Polyhydroxyverbindungen hinsichtlich ihrer mit einem organischen Rest verbunden ist. Derartige Reaktionsfähigkeit gegenüber Polyisocyanaten unter- organische Reste können aliphatischer, araliphascheiden. Polyhydroxyverbindungen mit sekundären tischer, cycloaliphatischer oder aromatischer Natur, Hydroxylgruppen können auch durch Veresterung z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, eines oder mehrerer der vorhin genannten mehrwer- 35 Amyl-, Vinyl-, Benzyl-, Allyl- oder Phenylreste sein, tigen Alkohole, die teilweise sekundäre Hydroxyl- die auch in beliebiger nichtbasischer Weise substigruppen enthalten, mit unterschüssigen Mengen der tuiert sein können, z. B. durch Halogenatome, Nitro-, üblichen Polycarbonsäuren wie Bernsteinsäure, Adipin- Alkoxy- oder Carbalkoxygruppen. Als Alkohole säure, Sebacinsäure, di- und trimerisierten Fettsäuren, bzw. Phenole kommen im einzelnen Dialkyl- oder Phthalsäuren, Maleinsäure oder Fumarsäure herge- 40 Diaryläthanolamine, Dialkylpropanolamine, Alkylstellt sein, wobei durch die Mitverwendung von oder Aryldiäthanolamine, Dialkylaminoalkylenmono-Aminoalkoholen gleichzeitig tertiäre Stickstoffatome oder -polyalkohole, Bis-(dialkylamino)-alkanole oder oder Carbonamidgruppen in den Polyester eingebaut -alkandiole, Umsetzungsprodukte von tert. Aminosein können. Neben den bevorzugt geeigneten Poly- gruppen enthaltenden Epoxyden, wie z. B. 3-Diäthylhydroxyverbindungen mit sekundären Hydroxylgrup- 45 aminoepoxypropan mit ein- oder" höherwertigen pen können natürlich auch solche Polyhydroxyver- Alkoholen, Dialkylaminophenole, Bis-(dialkylamino)-bindungen eingesetzt werden, deren Hydroxylgruppen phenole, peralkylierte Benzylaminophenole wie p-(Diprimärer Natur sind. Derartige Polyhydroxyverbin- methylaminomethyl)-phenol oder 2,4,6-Tris-(dimedungen können z. B. erhalten werden durch Vereste- thylaminomethyl-phenol, Triäthanolamin, die Umsetrung der oben angeführten primären mehrwertigen 50 zungsprodukte von sekundären oder primären Aminen Alkohole oder auch Aminoalkohole mit den bereits mit 1 oder 2MoI eines Alkylenoxydes, wie z.B. Proangeführten mehrbasischen Carbonsäuren. Ferner pylenoxyd, Reduktionsprodukte von peralkylierten zählen zu dieser Gruppe noch die verschiedensten Aminoketonen und Aminocarbonsäuren, Alkohole von Arten von Polyäthern, wie sie sich z. B. vom Äthylen- Ringsystemen mit tertiären Stickstoffatomen wie N,N'-glykol. Tetrahydrofuran oder auch Thiodiglykol oder 55 Di-/?-hydroxyäthyl)-piperazin-Pyridin und Chinolinauch den verschiedenen Polyacetalen ableiten. verbindungen mit OH-Gruppen, wie z.B. 8-Oxychino-
Die für die Schaumstoffherstellung verwendeten lin, in Frage. Die Aminoalkohole bzw. Aminophenole
linearen oder verzweigten Polyhydroxyverbindungen können neben der tertiären Aminogruppe beliebige
sollen, sofern sie sich von Polyestern ableiten, eine andere Substituenten aufweisen, z. B. Halogenatome.
Säurezahl unter 15 besitzen. Sämtliche Typen sollen 60 Nitrogruppen, Alkoxy- und Carbalkoxygruppen. Die
ein OH-Äquivalent von vorzugsweise 100 bis 3000 Herstellung dieser Aminoalkohol-bzw. Aminophenol-
besitzen, wobei unter OH-Äquivalent die Menge an zinnverbindungen kann in bekannter Weise durch
Polyhydroxyverbindung in Gramm verstanden sein Umesterung einer Zinnverbindung der Formel
soll, die ein Mol Hydroxylgruppen enthält. Die an- Rn Sn (O C H3)4_„ mit den betreffenden Aminoalkoho-
geführten Polyhydroxyverbindungen können beim 65 len nach der USA.-Patentschrift 2727917 erfolgen,
Verschäumen in beliebiger Weise gemischt werden; wobei durch Wahl entsprechender Komponenten und
zusätzlich können auch noch z. B. die bereits genann- Mengenverhältnisse sowohl niedermolekulare als auch
ten niedermolekularen Polyhydroxyverbindungen zu- höhermolekulare lineare oder verzweigte Produkte
5 6
hergestellt werden können. Die Metallverbindungen Stoffatomen, p, q und r eine ganze Zahl von 4 bis 8, können natürlich auch in beliebiger Weise gemischt ζ eine ganze Zahl von 26 bis 34 bedeuten. Die Einwerden. heiten (CnH2nO) stellen dabei bevorzugt 15 bis 19
An Stelle von Zinnverbindungen mit nur einem Äthylenglykol-Reste und 11 bis 15 Propylenglykolvierwertigen Zinnatom im Molekül lassen sich eben- 5 Reste dar. Neben den erfindungsgemäß zu verwensogut auch Alkoholate bzw. Phenolate von Stann- denden Zinnkatalysatoren können zusätzlich noch die oxanen mit Sn-O-Sn-Gruppierungen im Molekül ver- bekannten basischen Beschleunigungsmittel, etwa terwenden, wobei wiederum jedes Zinnatom über min- tiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, 1-Alkoxydestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen 3-dialkylaminopropan, Endoäthylenpiperazin in klei-Rest verbunden ist. - io ner Menge, permethyliertes N-Äthylaminopiperazin,
Die Zinnverbindungen stellen je nachdem feste, die Dimethylalkylamine oder auch alkalisch reagieamorphe, pastenförmige oder auch flüssige und vis- rende Metallverbindungen, wie Alkalihydroxyde, -carkose Produkte dar, die in der verschiedensten Weise bonate, -phenolate und -alkoholate, zugesetzt werden, den zu verschäumenden Reaktionskomponenten zu- Die erhaltenen Schaumstoffe, deren Raumgewicht
gesetzt werden können. So sind die flüssigen Zinn- 15 bekanntlich durch Variation der Polyisocyanat- und verbindungen im allgemeinen gut verträglich und Wassermenge abgewandelt werden kann, zeichnen können sofort z. B. dem Polyäther oder Poly- sich durch hervorragende mechanische und physikaester zugesetzt werden. Feste Zinnverbindungen lische Werte aus. können in Lösungsmitteln, wie z. B. in Aceton, aro- . -I1
matischen Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasser- 20 Beispiel 1
stoffen, Äthern oder auch in einer der verwandten 100 Gewichtsteile eines Umsetzungsproduktes von
Reaktionskomponenten selbst gelöst, schließlich aber Sorbit mit Propylenoxyd (O H-Zahl 65), 42 Gewichtsauch in fester Form, gegebenenfalls in der Poly- teile Toluylendiisocyanat, 1,5 Gewichtsteile eines Orhydroxyverbindung angepastet, dem zu verschäumen- ganopolysiloxan-Polyalkylenglykolesters der Formel I, den Reaktionsgemisch zugeführt werden. Die erfor- 25 0,6 Gewichtsteile Dibutylzinn-bis-(dimethylaminoderlichen Mengen an Katalysator sind sehr unter- äthylat), 3,2 Gewichtsteile Wasser werden maschinell schiedlich und hängen natürlich von der Art und vermischt und das schäumfähige Reaktionsgemisch in Zusammensetzung des zu verschäumenden Reaktions- Form gefüllt. Die Mischung beginnt sofort aufzugemisches ab. Andererseits ist je nach den verwand- schäumen und erstarrt schnell zu einem elastischen ten Zinnverbindungen der im wesentlichen wirksame 30 Schaumstoff, der rißfrei ist und auch nach dem Aus-Sn-Gehalt verschieden. Im allgemeinen dürften je- härten nicht zusammenschrumpft, doch zwischen 0,001 und 5,0 Gewichtsprozent, be-
zogen auf das zu verschäumende Gesamtgemisch, Beispiel 2
vollkommen zur Herstellung eines guten Schaum- 50 Gewichtsteile eines linearen Polypropylengly-
stoffes ausreichen. 35 kols (O H-Zahl 56), 50 Gewichtsteile eines verzweig-
Die Herstellung der Schaumstoffe erfolgt im üb- ten Polypropylenglykols (O H-Zahl 56), 38 Gewichtsrigen in an sich bekannter Weise durch gleichzeitige teile Toluylendiisocyanat, 1,5 Gewichtsteile eines intensive Vermischung der Komponenten (Poly- Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolesters der Forhydroxy- und/oder Polycarboxylverbindung, Polyiso- mel I, 0,5 Gewichtsteile Dibutylzinn-bis-fdiäthylcyanat und gegebenenfalls Wasser nebst weiteren Zu- 40 aminopentylat-(2)], 2,9 Gewichtsteile Wasser werden satzstoffen) zweckmäßig auf maschinellem Wege, wie maschinell vermischt und das schäumfähige Reakes beispielsweise in der französischen Patentschrift tionsgemisch in Form gefüllt. Die Mischung beginnt 1 074 713 beschrieben ist. Hierbei kann das Wasser sofort aufzuschämen und erstarrt schnell zu einem auch in Form von kristallwasserhaltigen Salzen einge- elastischen Schaumstoff, der rißfrei ist und auch nach setzt werden. Auf die Möglichkeit, durch Wasserzu- 45 der Aushärtung nicht zusammenschrumpft, satz Isocyanatgruppen enthaltende »Voraddukte« zu
verschäumen, wurde bereits hingewiesen. Beispiel 3
Bei der Umsetzung der Reaktionskomponenten las- 100 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipin-
sen sich bekanntlich die verschiedensten Zusatzstoffe säure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan (O H-mitverwenden. Erwähnt seien beispielsweise Emulga- 50 Zahl58,0; Säurezahl 1,3; Viskosität 18500 cP/25°C), toren, wie z. B. sulfoniertes Rizinusöl, oder Addukte 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat, das die 2,4-von Äthylenoxyd an hydrophobe Verbindungen mit · und 2,6-Isomeren im Verhältnis 65:35 enthält, 2,5 aktiven Wasserstoffatomen, Zellregulatoren, wie Par- Gewichtsteile Wasser sowie eine Lösung aus 2 ml affinöle, oder die verschiedensten Silikonöle, Färb- Toluol und 1 Gewichtsteil eines Zinnsalzes, das durch stoffe, Füllstoffe, Flammschutzmittel, Weichmacher 55 Umesterung von 1 Mol Dibutyldimethoxyzinn mit und Schaumstabilisatoren, wie z. B. Silikone mit basi- 2 Mol 8-Oxychinolin erhalten wurde und bei 150 bis sehen Stickstoffatomen im Molekül (gemäß der fran- 154° C schmilzt, ergeben beim Vermischen einen zösischen Patentschrift 1 240 302) oder Polyakylen- schnell steigenden und aushärtenden, etwas gelbgrünglykolätherreste aufweisende Organopolysiloxane gefärbten Schaumstoff mit guten elastischen Werten, (deutsche Auslegeschrift 1 040 251). Letztere werden 60
auch als Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolester Beispiel 4
bezeichnet. Dazu zählen insbesondere Verbindungen 100 Gewichtsteile eines schwach verzweigten PoIy-
der allgemeinen Formel I propylenglykols, das durch Addition von Propylen-
/0(R2SiO)3J(Cj1H2BO)2R" oxyd an eine Mischung aus Propandiol-1,2 und Tri-
ρ'ςίί—nn?"<iim rr w rr\ τ?" 65 methylolpropan im Molverhältnis 1:1 erhalten wurde
η R>n Irr SnI V» (OH-Zahl 56), 40 Gewichtsteüe eines Toluylendiiso-
U(K2MUJr(LnH2nU)2K cyanates, das die 2,4- und 2,6-Isomeren im Verhältnis
in der R, R' und R" Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlen- 80 :20 enthält, 1,5 Gewichtsteile eines wasserlös-
7 8
lichen Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolesters der cyanat nach Beispiel 4, 1,5 Gewichteile eines basi-
Formel I, 2,9 Gewichtsteile Wasser und 0,5 Gewichts- sehen Silikonöles, das durch Umesterung von 1 Mol
teile eines basischen Zinnphenolates, das durch Um- C. H O—(Si(CH ) O—) C H
esterung von 1 Mol Dibutyldimethoxyzinn mit 2 MoI 2 5 3 2 9 2 5
2,4,6-Tris-(dimethylaminomethyl)-phenol bei maximal 5 mit 2 Mol Äthanolamin gemäß der französischen Pa-
130° C im Vakuum erhalten wurde und einen Bre- tentschrift 1239 808 erhalten wurde, 2,9 Gewichts-
chungsindex η 2g = 1,5370 besitzt, werden in einer teile Wasser und 1,5 Gewichtsteile eines Zinnamino-
Verschäumungsapparatur gemäß der französischen alkoholates
Patentschrift 1074 713 vermischt. Der Schaumstoff (QH9)2Sn — (O —CH2CH2-N-CHoCH0OH)2
steigt innerhalb von 1 Minute und ist nach 10 Minu- io v 4 9J2 K -
ten abgebunden. ρττ
3IOkIm2 wie es durch Umesterung aus I Mol Dibutyldi-
£ 8TJι Γ αήηβ/ methoxyzinn mit 2 Mol N-Methyldiäthanolamin bei
StoßdasSäf 50 il X5 maximal 130° C erhalten wurde, ergeben beim
Bleibende Verformung"'.'.'. 19% (22 Stunden mafU^ Vermischen einen schnell steigenden
bei 70° C- nach u abbindenden Schaumstoff mit guten Eigen-
V2 Stunde'be- schäften. χτ Λ, Λ ,....,, , · . u-
stimmt1) Stelle des N-Methyldiathanolamms kann bei
2o der Umesterung der Zinnverbindung sowie der nach-
Unter Verwendung von 0,25 Gewichtsteilen des folgenden Verschäumung mit gleichem Erfolg das basischen Zinnphenolates bei sonst unveränderten nicht substituierte Diäthanolamin eingesetzt werden. Mischungsbestandteilen wird bei einer Steigzeit von
1,3 Minuten ein Schaumstoff mit folgenden physika- Beispiel 7
lischen Werten erhalten: 25
100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Bei-
Raumgewicht 35 kg/m3 spiel 4, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach
Zugfestigkeit 0,8 kp/cm2 Beispiel 4, 1,5 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Poly-
Bruchdehnung 320 % alkylenglykolester der Formel I, 2,6 Gewichtsteile
Stoßelastizität 49 % . 30 Wasser und 0,9 Gewichtsteile Dioctylzinn-bis-(5-di-
Bleibende Verformung 12 % äthylaminopentylat-2), wie es durch Umesterung von
1 Mol Dioctyldimethoxyzinn mit 2 Mol 1-DiäthyI-
Beispiel 5 amino-pentanol-(4) erhalten wird und einen Bre
chungsindex« 2S = 1,4700 besitzt, ergebenbeimmaschi-
100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Bei- 35 neuen Vermischen einen Schaumstoff mit einem spiel 4, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach Raumgewicht von 39 kg/m3, einer Stoßelastizität von Beispiel 4, 1,5 Gewichtsteile Organopolysiloxan-Poly- 35%, einer Zugfestigkeit von 1,1 kp/cm2 und einer alkylenglykolester der Formel I, 2,9 Gewichtsteile Bruchdehnung von 240 % bei guten Steig- und Ab-Wasser und 1 Gewichtsteil eines basischen Zinn- bindezeiten.
phenolates, das durch Umesterung von 1 Mol Dibutyl- 4° Beispiel 8
dimethoxyzinn mit 2 Mol rohem Dimethylamino-
methylphenol bei maximal 130° C im Vakuum erhal- 100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Bei-
ten wurde und einen Brechungsindex von η ^° =1,5470 spiel 4, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach besitzt, ergeben beim Verschäumen gemäß Beispiel 4 Beispiel 4, 1 Gewichtsteil Organopolysiloxan-Polyeinen Schaumstoff mit folgenden physikalischen 45 alkylenglykolester der Formel I, 2,8 Gewichtsteile Werten: Wasser, 0,2 Gewichtsteile Endoäthylenpiperazin so-
Raumgewicht 36 kg/m3 wie 3 Gewichtsteile einer 33%igen Acetonlösung
Zugfestigkeit 11 kg/cm2 e*nes ^asiscnen Dibenzylzinnphenolates, wie es durch
Bruchdehnung 365% Umsetzung von 1 Mol Dibenzylzinndichlorid mit
Stoßelastizität 50 Vo 5° 2 Mo1 der Na-Verbindung des 2,4,6-Tris-(dimethyl-
Bleibende Verformung"'.'.'.'. 20% aminomethyl)-phenols erhalten wurde (F des Roh
produktes = 55 bis 60 C), ergeben bei der Vermi-
Wird an Stelle von 1 Gewichtsteil des basischen schung einen Schaumstoff mit guten Steigzeiten und Zinnphenolates eine Mischung aus 0,8 Gewichtsteilen guten Eigenschaften,
des basischen Zinnphenolates und 0,2 Gewichtsteilen 55
permethyliertem N-Aminoäthylpiperazin bei sonst Beispiel 9
unveränderten Mischungsbestandteilen verwendet, so 100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Beierhält man einen Schaumstoff mit folgenden Werten: spiel 4, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach -r, . , . ,,, , , Beispiel 4, 1 Gewichtsteil Organopolysiloxan-Poly-
Raumgewicht 37 kg/m3 6o alkyfengiykoiester der Formel I, 2,8 Gewichtsteile
τ* ™ fl -i-rnai Wasser und 1 Gewichtsteil eines basischen Triäthyl-
StSSSf 48 0/ zinnphenolates, das durch Umesterung von 1 Mol Tri-
5γ5™7™. ^;.0 äthylmethoxyzinn mit 1 Mol 2,4,6-Tris-(dimethyl-
Bleibende Verformung .... 20% aminomethyl)-phenol erhalten wurde und einen Bre-
Beispiel 6 5s cnungsmdex «o0=l)5208 besitzt, ergeben beim
maschinellen Vermischen einen schnell ansteigenden
100 Gewichtsteile eines linearen Polypropylengly- und abbindenden Schaumstoff mit einem Raumgekols (OH-Zahl 56), 38 Gewichtsteile Toluylendiiso- wicht von 37 kg/m3, einer Stoßelestizität von 34%,
einer Bruchdehnung von 210% sowie einer Zugfestigkeit von 1,0 kp/cm2.
Beispiel 10
100 Gewichtsteile eines NCO-Gruppen aufweisenden Polyätherurethans (Isocyanatgruppengehalt 9%), wie es durch Umsetzung von 100 Gewichtsteilen eines linearen Polypropylenglykols nach Beispiel 6 mit 37,3 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat nach Beispiel 3 erhalten wurde, 0,8 Gewichtsteile Polydimethylsiloxan, 0,2 Gewichtsteile eines basischen Dibutylzinnphenolates nach Beispiel 4 und 1,9 Gewichtsteile Wasser ergeben beim Verschäumen einen schnell steigenden und abbindenden Schaumstoff mit guten mechanischen Werten.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis aus Polyhydroxy- und/oder Polycarboxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Wasser in Gegenwart von Zinnalkoholaten bzw. Zinnphenolaten mit vierwertigem Zinn von Alkoholen bzw. Phenolen, wobei jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbunden ist, da- durch gekennzeichnet, daß als Zinnalkoholate bzw. Zinnphenolate solche verwendet werden, die zusätzlich ein tertiäres Stickstoffatom im Molekül aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinnalkoholate bzw. Zinnphenolate solche verwendet werden, die an Stelle eines einzelnen vierwertigen Zinnatoms Stannoxan-Gruppierungen im Molekül enthalten.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyhydroxyverbindungen mit vorwiegend sekundären Hydroxylgruppen umgesetzt werden.
4. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumen in Gegenwart von zusätzlichen tertiären Aminen erfolgt.
5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumen unter Zusatz von Polyalkylenglykolätherreste aufweisenden Organopolysiloxanen oder Silikonen mit basischen Stickstoffatomen erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Chemical Engineering News«, 36, 1.12.1958), 19, 48-49.
© 109 620/457 6.61
DEF27499A 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis Pending DE1110406B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE586595D BE586595A (de) 1959-01-17
NL247436D NL247436A (de) 1959-01-17
BE587687D BE587687A (de) 1959-01-17
DEF27498A DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27499A DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27732A DE1112285B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DEF27728A DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
CH6160A CH419597A (de) 1959-01-17 1960-01-06 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US1870A US3164557A (en) 1959-01-17 1960-01-12 Polyurethane production catalyzed by an organo-tin compound, which compound containstertiary nitrogen
US1878A US3047540A (en) 1959-01-17 1960-01-12 Polyurethane plastics
GB1603/60A GB936395A (en) 1959-01-17 1960-01-15 A process for the production of foamed polyurethanes
FR815711A FR1253978A (fr) 1959-01-17 1960-01-15 Procédé de préparation de matières en mousse à base d'isocyanates
FR827059A FR1259632A (fr) 1959-01-17 1960-05-13 Procédé de préparation de matières alvéolaires à base d'isocyanates
GB18550/60A GB908337A (en) 1959-01-17 1960-05-25 A process for the production of foam materials

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27499A DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27498A DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27728A DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
CH545160A CH416077A (de) 1960-05-12 1960-05-12 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110406B true DE1110406B (de) 1961-07-06

Family

ID=27428892

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27499A Pending DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27498A Pending DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27728A Pending DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27498A Pending DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27728A Pending DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3164557A (de)
BE (2) BE586595A (de)
CH (1) CH419597A (de)
DE (3) DE1110406B (de)
GB (2) GB936395A (de)
NL (1) NL247436A (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355435A (en) * 1960-12-29 1967-11-28 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane casting compositions crosslinked by bis (aminoarylene) sulfones
BE617305A (de) * 1961-05-06
BE620026A (de) * 1961-07-12
DE1153900B (de) * 1961-10-31 1963-09-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
US3251916A (en) * 1961-12-27 1966-05-17 Best available copy
US3248349A (en) * 1962-05-03 1966-04-26 Mobay Chemical Corp Cellular polyurethane plastics prepared from a tall oil ester
NL293505A (de) * 1962-05-31
GB1044629A (en) * 1962-06-28 1966-10-05 Ici Ltd Improvements in or relating to the use of polysiloxanes in the manufacture of cellular polyurethanes
NL121970C (de) * 1964-06-09
US3388101A (en) * 1964-10-23 1968-06-11 Pittsburgh Plate Glass Co Silicon-containing polyurethanes
US3931065A (en) * 1966-02-18 1976-01-06 Nisshin Boseki Kabushiki Kaisha Polyurethane-modified polyisocyanurate foam and a method for the preparation thereof
US4405725A (en) * 1967-03-24 1983-09-20 Mobay Chemical Corporation Foamed polyisocyanurates
US3625872A (en) * 1967-06-15 1971-12-07 Nisshin Spinning Flame-resistive polyurethane foam composition
US3981828A (en) * 1972-06-19 1976-09-21 Basf Wyandotte Corporation Flexible cellular polyurethane foam compositions having increased flame retardance
LU68552A1 (de) * 1973-10-03 1975-06-16
JPS5432479B2 (de) * 1973-11-28 1979-10-15
US4029610A (en) * 1974-05-23 1977-06-14 Basf Wyandotte Corporation Carbodiimide-isocyanurate foams containing urethane linkages
US3954684A (en) * 1974-07-09 1976-05-04 The Upjohn Company Foam process using tertiary amine/quaternary ammonium salt catalyst
US3989651A (en) * 1974-07-09 1976-11-02 The Upjohn Company Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition
US4107069A (en) * 1975-07-02 1978-08-15 M&T Chemicals Inc. Storage-stable precursors for rigid polyurethane foams
CH601370A5 (de) * 1975-09-16 1978-07-14 M & T Chemicals Inc
US4085072A (en) * 1975-12-18 1978-04-18 M&T Chemicals Inc. Process for preparing oxidatively stable polyurethane foam
US4039487A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 The Upjohn Company Cellular isocyanurate polymer
GB1543458A (en) * 1976-06-01 1979-04-04 Bayer Ag Process for the production of polyurethanes
US4101470A (en) * 1976-11-11 1978-07-18 Texaco Development Corp. Urethane catalysts
US4115634A (en) * 1976-12-01 1978-09-19 Air Products & Chemicals, Inc. Amine salts of amino acids as delayed action catalysts
US4129693A (en) * 1976-12-20 1978-12-12 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties
DE2854384A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
US4212952A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 Union Carbide Corporation N,N,N',N'-Tetramethyl-αω-polymethlenediamines as catalysts for the preparation of urethane foams
US4251636A (en) * 1979-04-30 1981-02-17 Texaco Development Corporation Stannous halide complexes and their use in preparing polyurethane foams
DE3039883A1 (de) 1980-10-22 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einbaufaehige reaktiv-treibmittel enthaltende polyol-gemische und ihre verwendung zur herstellung geschaeumter polyurethane
US4430456A (en) 1981-02-02 1984-02-07 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane-forming process using amino and amido dialkyl tin carboxylates
US4464490A (en) * 1981-02-02 1984-08-07 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido dialkyl tin carboxylates and their use in preparing polyurethane products
US4360670A (en) * 1981-02-02 1982-11-23 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido dialkyl tin carboxylates
US4540781A (en) * 1983-08-11 1985-09-10 The Upjohn Company Product and process trimerization of organic isocyanates
US4632785A (en) * 1983-08-11 1986-12-30 The Dow Chemical Company Thermally activable trimerization catalyst
US4478959A (en) * 1983-09-29 1984-10-23 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido divalent metal carboxylates useful as catalysts for polyurethane formulations
US4644027A (en) * 1985-07-15 1987-02-17 Stepan Company Self-compatibilizing phthalate-based polyester polyols
US4675422A (en) * 1985-10-23 1987-06-23 Stepan Company Organometallic compounds
GB8712988D0 (en) * 1987-06-03 1987-07-08 Ici Plc Polyurethane foams
US4900776A (en) * 1988-12-01 1990-02-13 Georgia-Pacific Resins, Inc. Potassium catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions
US5011902A (en) * 1989-11-01 1991-04-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Co-catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions
BR9305821A (pt) * 1992-01-31 1997-02-18 Henkel Kgaa Processo para preparação de materiais plásticos com grupos amida
US5591781A (en) * 1993-10-27 1997-01-07 Tosoh Corporation Process for producing polyurethane foam with high curing rate
US20060175575A1 (en) * 2001-06-15 2006-08-10 Kaplan Warren A Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam
US20050194713A1 (en) * 2003-12-29 2005-09-08 John Erickson Method of making a molded article
US20060035994A1 (en) * 2004-05-17 2006-02-16 Kaplan Warren A Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam
DE102008021980A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue Katalysatoren und deren Einsatz bei der Herstellung von Polyurethanen
US9834638B2 (en) * 2008-06-04 2017-12-05 Covestro Llc Process for preparing rigid polyisocyanurate foams using natural-oil polyols
DE102009033710A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Metallsalzen einer Carbonsäure bei der Herstellung von Polyurethansystemen
DE102009051445A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Verwendung spezieller Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanbeschichtungen
EP2900716B1 (de) 2012-09-25 2020-04-15 Covestro Deutschland AG Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP2900717B8 (de) 2012-09-25 2020-10-21 Covestro Intellectual Property GmbH & Co. KG Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
EP3783048B1 (de) 2014-04-21 2023-05-10 Holcim Technology Ltd Verfahren zum auftragen einer schaumzusammensetzung unter verwendung einer sprühschaumanlage
CN109422896B (zh) * 2017-08-24 2021-04-13 山东理工大学 包含伯胺盐和丙醇胺盐的发泡剂及用于聚氨酯冰箱冰柜泡沫体材料的用途
WO2021032549A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 Basf Se A flame-retardant polyurethane foam having alternative blowing agent with improved processing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760782A (en) * 1953-08-19 1956-11-07 Bayer Ag Process for the production of foamed products based on polyisocyanates
US2933462A (en) * 1957-07-03 1960-04-19 Aerojet General Co Method for the preparation of foamed polyurethanes
NL106889C (de) * 1957-09-25 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3164557A (en) 1965-01-05
BE586595A (de)
DE1111377B (de) 1961-07-20
NL247436A (de)
CH419597A (de) 1966-08-31
DE1109878B (de) 1961-06-29
BE587687A (de)
GB936395A (en) 1963-09-11
GB908337A (en) 1962-10-17
US3047540A (en) 1962-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1110406B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2631733C2 (de)
DE2034166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuraten, Polyisocyanuraten un&lt;j Polyurethanen
DE2624046A1 (de) Verfahren zur herstellung von zellfoermigen urethanpolymerisaten
DE1694693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaummassen
DE3020341C2 (de)
DE1229290B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1544837A1 (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Elastomerer auf der Basis von AEthyleniminverbindungen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1644755A1 (de) Schnelltrocknende Polyurethanueberzugsmassen
DE19917932A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolen sowie Polyole
DE19812174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterpolyolen
EP0899292B1 (de) Verfahren zur Verringerung des Amingehalts von Recyclatpolyolen
DE2803880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
CH621592A5 (de)
DE2360941A1 (de) Polyurethanschaeume
DE4416322A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen aus (Polyurethan)Polyharnstoffabfällen
DE1520448A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Polyurethanbildung befaehigten Polyolen
DE1085333B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2251889C2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen in situ auf einer Oberfläche
DE1111378B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
EP2794709B1 (de) Hydroxy-aminopolymer und verfahren zu seiner herstellung
EP0696580A2 (de) Carbonat- und Urethangruppen aufweisende tertiäre Amine und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1543998A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethern
DE2239095A1 (de) Polyurethan-reaktionsklebstoffe