DE1160173B - Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden SchaumstoffenInfo
- Publication number
- DE1160173B DE1160173B DEF37836A DEF0037836A DE1160173B DE 1160173 B DE1160173 B DE 1160173B DE F37836 A DEF37836 A DE F37836A DE F0037836 A DEF0037836 A DE F0037836A DE 1160173 B DE1160173 B DE 1160173B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urea
- urethane groups
- foams
- mol
- stage production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/38—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/3819—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/3823—Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5036—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/48—Polyethers
- C08G18/50—Polyethers having heteroatoms other than oxygen
- C08G18/5021—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
- C08G18/5036—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
- C08G18/5042—Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT 1160173
F37836IVd/39b
ANMELDETAG: 19. SEPTEMBER 1962
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 27. DEZEMBER 1963
Die Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen aus Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten
und Wasser und/oder anderen Treibmitteln ist bekannt. Bei Verwendung vorwiegend linearer Verbindungen mit endständigen Hydroxylgruppen
werden elastische Weichschaumstoffe erhalten. Zur Herstellung dimensionsstabiler Hartschaumstoffe
ist es dagegen erforderlich, einen möglichst hohen Vernetzungsgrad anzustreben, was einerseits durch
Verwendung stark verzweigter Polyester oder PoIyäther, andererseits durch Zusätze an polyfunktionellen
niedermolekularen Verzweigungskomponenten zu wenig verzweigten Polyestern oder Polyäthern erreicht
werden kann. Mehrwertige Alkohole oder Aminoalkohole, auch (poly)-alkoxylierte werden als Verzweigungskomponenten
bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen
aufweisenden Schaumstoffen aus mindestens zwei N-Atome enthaltenden Polyhydroxylverbindungen
und gegebenenfalls weiteren N-freien Polyhydroxylverbindungen, Polyisocyanaten, Wasser und/oder
anderen Treibmitteln. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens 2 N-Atome enthaltende
Polyhydroxylverbindungen ganz oder teilweise solche der allgemeinen Formeln
Verfahren zur ein- oder zweistufigen
Herstellung von Urethangruppen
enthaltenden Schaumstoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Dr. Hans-Joachim Hennig, Köln-Stammheim,
Dr. Dr. h.c. Dr. e.h. is Dr.h.c. Dr.h.c. Dr.h.c. Otto Bayer,
Leverkusen-Bayerwerk,
und Dr. Günther Braun, Köln-Flittard,
sind als Erfinder genannt worden
H(OG)n
N —CO —N
R'
(GO)nH
oder
H(OG)/
N — NH — CO — NH — Ν;
Harnstoff liefert dementsprechend Ausgangsmaterialien mit R bzw. R' = Wasserstoffatom oder Alkylrest.
Es lassen sich auch Olefinoxyde oder Gemische von Olefinoxyden direkt an Harnstoff oder an die vorher
beschriebenen Ausgangsmaterialien anlagern, wodurch man zu ebenfalls als Ausgangsmaterialien verwendbaren
Verbindungen mit η größer als 1 der obigen Formel gelangt. Das Molekulargewicht der Anlagerungsprodukte
kann ohne weiteres 3000 bis 4000 betragen. Es ist auch möglich, durch alternierende
Anlagerung von mindestens zwei verschiedenen Olefin-, R' oxyden Produkte mit blockartigem Aufbau zu erhalten
und erfindungsgemäß zu verwenden.
An Harnstoffen seien neben Harnstoff selbst noch v (G0)mH Methylharnstoff, N,N'-Dimethylhamstoff, Äthylharnstoff,
Ν,Ν'-Diäthylharnstoff oder Propylharnstoffe beispielhaft genannt.
An Alkanolaminen seien Äthanolamin, Diäthanolamin, Methyläthanolamin, Propanolamin, Dipropanolamin,
Äthylpropanolamin, Butanolamin, Dibutanolamin, Propyläthanolamin, Stearylpropanolamin, Dodecyläthanolamin
oder Bis-(^-phenyl-^-hydroxyäthyl)-
verwendet werden.
In den Formeln bedeutet R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe (GO)71H; R' = R ein Alkylrest, G ein
Alkylenrest, η eine ganze Zahl.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen
lassen sich z. B. durch Umsetzung von Harnstoff mit
Dialkanolaminen oder N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-hydra- 45 amin erwähnt,
zinen, bevorzugt im Molverhältnis 1: 2, unter Am- Zu den Hydrazinderivaten zählen z. B. N,N-Bis-
lassen sich z. B. durch Umsetzung von Harnstoff mit
Dialkanolaminen oder N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-hydra- 45 amin erwähnt,
zinen, bevorzugt im Molverhältnis 1: 2, unter Am- Zu den Hydrazinderivaten zählen z. B. N,N-Bis-
moniakabspaltung in bekannter Weise erhalten. Aus- (hydroxyäthyl)-hydrazin, N,N-Bis-(hydroxypropyl)-gehend
von Monoalkylharnstoffen oder N,N'-Di- hydrazin oder N,N-Bis-(hydroxybutyl)-hydrazin.
alkylharnstoffen gelangt man unter Alkylaminab- Als Olefinoxyde seien beispielsweise genannt:
alkylharnstoffen gelangt man unter Alkylaminab- Als Olefinoxyde seien beispielsweise genannt:
spaltung ebenfalls zu den erfindungsgemäß zu ver- 50 Äthylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd,
wendenden Verbindungen. Die Umsetzung von Mono- 2,3-Butylenoxyd, Amylenoxyd, Cyclohexenoxyd oder
alkanolaminen oder Monoalkylalkanolaminen mit Styroloxyd.
309 770/493
3 4
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen verwen- Gemische, wie man sie nach bekannten Verfahren aus
denden Ausgangsmaterialien kann man Harnstoff mit mehrwertigen Carbonsäuren, Alkoholen bzw. Aminen
Dialkanolaminen bzw. N,N-Bis-(hydroxyalkyl)-hydra- erhält, lineare oder verzweigte Polyäther, wie man sie
zinen auf Temperaturen zwischen 60 und 2000C durch Anlagerung von Olefinoxyden an polyfunktiounter
kräftigem Rühren erhitzen, wobei schon nach 5 nelle Startkomponenten oder durch Polymerisation
kurzer Zeit sich der Harnstoff löst und Ammoniak- von Tetrahydrofuran dargestellt hat, Polythioäther,
abspaltung einsetzt. Die Reaktion kann durch Zusatz wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 1 105 156,
katalytisch wirksamer Substanzen ,z. B. geringer oder Polyacetale, wie sie in den deutschen Patent-Mengen
Alkali, beschleunigt werden, doch erübrigt Schriften 1 039 744 und 1 045 095 beschrieben sind,
sich dies meist. Zur Erleichterung der Ammoniak- io Als Polyisocyanate kommen beispielsweise in Beabspaltung
kann die Kondensation unter vermindertem tracht: m-, p-Phenylendiisocyanat, 2,4- oder 2,6-To-Druck,
z. B. im Wasserstrahlvakuum, vorgenommen luylendisisocyanat sowie Mischungen dieser beiden
werden. Sie läßt sich durch Gewichtsabnahme oder Isomeren 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat sowie tech-Viskositätsmessung
verfolgen. Das bei der Konden- nische Rohware mit einem Gehalt von 90% 4,4'-Disation
frei werdende Ammoniakgas kann aufgefangen 15 phenylmethandiisocyanat, p,p'-Diphenylendiisocyanat,
werden. Es ist nicht ausgeschlossen, daß beim Erhitzen 1,5-Naphthylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat,
der Reaktionspartner in geringem Maße Kondensation Dekamethylendiisocyanat, ferner die NCO-Gruppen
unter Wasserabspaltung stattfindet, was den Wert aufweisenden Umsetzungsprodukte dieser Polyisoder
Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße cyanate mit mehrwertigen Alkoholen, wie Trimethylol-Verfahren
nicht mindert. Es wird im Gegenteil ihre 20 propan, hydroxylgruppenhaltigen Polyestern oder
Funktionalität erhöht, was ihre Bedeutung als Ver- Polyäthern, ferner modifizierte Polyisocyanate, wie
zweigungskomponente steigert. man sie durch Polymerisation von Diisocyanaten oder
Es können als Nebenprodukte durch Selbstkonden- isocyanathaltigen Voraddukten unter Bildung von
sation des Harnstoffs auch Biuretderivate entstehen, Triazindervaten erhalten hat.
die ebenfalls Hydroxyalkylgruppen aufweisen und die 25 Als Schaumstabilisatoren kommen bekannte Ver-
für das erfindungsgemäße Verfahren aus dem Aus- bindungen, wie Alkylenoxydanlagerungsprodukte an
gangsmaterial nicht entfernt zu werden brauchen. Polysiloxane oder Aminogruppen enthaltende PoIy-
Zur Reduzierung des Hydroxylgehaltes der Aus- siloxane in Frage.
gangsmaterialien wie auch zur Substitution der Bei Treibmitteln sei auf niedrigsiedende Lösungs-Wasserstoffatome,
gegebenenfalls in geringer Menge 30 mittel, wie halogenierte gesättigte oder ungesättigte
vorliegender primärer oder sekundärer Aminogruppen Kohlenwasserstoffe, hingewiesen, als Katalysatoren
wird die Anlagerung von Olefinoxyden — darunter seien tertiäre Amine genannt, z. B. Dimethylbenzyl-
bevorzugt Propylenoxyd — bei Temperaturen zwischen amin, Dimethylstearylamin, permethyliertes Diäthylen-
80 und 2000C, gegebenenfalls unter Druck, vorge- triamin, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthylpiperazin,
nommen. Die Verwendung eines bevorzugt basischen 35 Ν,Ν'-Endoäthylenpiperazin, N-Alkylmorpholine, ter-
Katalysators, wie Alkalihydroxyd oder Alkalialkoholat, tiäre Aminoäther, wie l-Alkoxy-3-dialkylaminopropan,
ist meist nur zum Aufbau höhermolekularer Ausgangs- auch tertiäre Amine mit Estergruppen oder Salze von
materialien erforderlich. tertiären Aminen mit insbesondere organischen Säuren,
Die Ausgangsmaterialien sind farblose bis schwach wie Ölsäure oder Benzoesäure.
gefärbte viskose Flüssigkeiten oder Harze. Im Ver- 40 Weiter seien noch Metallkatalysatoren, wie Zinn(II)-
gleich zu polyfunktionellen Aminoalkoholen weisen octoat, Dibutylzinndilaurat, Dibutyl-bis-(dimethyl-
sie eine geringere Basizität auf und beeinflussen so aminocaproat), Bleinaphthenat oder Eisenacetonyl-
infolge schwacher katalytischer Wirksamkeit die zahl- acetonat genannt. Als Emulgatoren werden gern
reichen, während des Verschäumungsvorganges ab- Ricinusöl- bzw. Ricinusöl-Schwefelsäureester sowie
laufenden Reaktionen nur wenig, so daß mengen- 45 ihre Salze oder auch Alkylenoxydanlagerungsprodukte
mäßig ihrer Verwendung in schaumfähigen Reaktions- an Hydroxyl- oder Aminoverbindungen verwendet,
gemischen keine Grenzen gesetzt sind. Auf Grund Als weitere Zusatzstoffe können z. B. zur Regulierung
ihrer ausgezeichneten Mischbarkeit und Verträglich- der Porengröße Paraffinöle oder Siliconöle zugesetzt
keit können sie zusammen mit anderen Polyhydroxyl- werden.
verbindungen, wie sie üblicher Weise zur Schaumstoff- 50 Die verfahrensgemäß erhaltenen Schaumstoffe, deren
herstellung Verwendung finden, verarbeitet werden. Raumgewicht beliebig durch Änderung der Polyiso-
Die Herstellung der Urethangruppen enthaltenden cyanat-, Wasser- und/oder Treibmittelmengen variiert
Schaumstoffe aus den Harnstoffderivaten oder ihren werden kann, zeichenen sich durch allgemein gute
Gemischen mit anderen Polyhydroxylverbindungen Eigenschaften aus. Die erfindungsgemäß verwendeten
erfolgt im übrigen in bekannter Weise durch Mischen 55 Polyhydroxylverbindungen finden bevorzugte An-
mit Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treib- Wendung zur Herstellung von starren Schaumstoffen,
mitteln sowie gegebenenfalls Hilfsstoffen, wie Schaum- Sie können aber auch insbesondere in Abmischung
stabilisatoren, Aktivatoren, Emulgatoren, Poren- mit anderen schaumstoffbildenden Ausgangsmateria-
regulierungsmitteln oder Farbstoffen. Jedoch ist es lien zur Herstellung von halbelastischen oder elasti-
auch durchaus möglich, isocyanathaltige Voraddukte 60 sehen Schaumstoffen Verwendung finden,
aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Ausgangs- „
materialien und einem Überschuß an Polyisocyanaten Herstellung der Ausgangsmatenahen
bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur herzu- A. Das Gemisch aus 532 g (4 Mol) Bis-(2-hydroxy-
stellen, die in einem weiteren Arbeitsgang in bekannter propyl)-amin und 120 g (2 Mol) Harnstoff wird auf
Weise zu Schaumstoffen verarbeitet werden. 65 1350C erhitzt. Es bildet sich eine klare Schmelze,
Als mitzuverwendende weitere Polyhydroxylver- und die Abspaltung von Ammoniak beginnt. Nach
bindungen seien beispielsweise genannt lineare oder etwa einer Stunde wird evakuiert und das Erhitzen
verzweigte Polyester oder Polyesteramide bzw. ihre unter Wasserstrahlvakuum weitere 20 Stunden fort-
gesetzt, bis das Gewicht des Reaktionsgemisches um 48 g (d. h. 2,8 Mol Ammoniak) abgenommen hat.
Man erhält eine farblose, mäßig viskose Flüssigkeit (Hydroxylzahl 968).
Zur Reduzierung des Hydroxylgehaltes werden an 606 g dieses Harnstoff-Dipropanolamin-Kondensationsproduktes
328 g (5,66 Mol) Propylenoxyd bei 1200C im Verlauf von 18 Stunden ohne Zusatz eines
Katalysators angelagert. Es entsteht eine hellgelbe klare Flüssigkeit (Hydroxylzahl 681; Viskosität
1850cP/25°C).
B. 180 g (3MoI) Harnstoff und 630 g (6MoI)
Diäthanolamin werden 11 Stunden auf 1300C und
anschließend weitere 9 Stunden auf 8O0C im Wasserstrahlvakuum
so lange erhitzt, bis 102 g (6MoI) Ammoniak abgespalten sind. Die farblose Flüssigkeit
besitzt eine Hydroxylzahl von 1230.
An 681 g Kondensationsprodukt werden im Verlauf von 18 Stunden 876 g Propylenoxyd bei 130 bis 140° C
angelagert. Man erhält eine klare rotbraune Flüssigkeit (Hydroxylzahl 608; Viskosität 462 cP/25°C).
C. 888 g (6 Mol N,N-Bis-(2-hydroxypropyl)-hydrazin und 180 g (3 Mol) Harnstoff werden unter kräftigem
Rühren 13 Stunden auf 130 bis 140°C erhitzt, es erfolgt eine Gewichtsminderung um 117 g (d. h. 6,9 Mol Ammoniak).
Zur Entfernung letzter Spuren Ammoniak wird 1 Stunde Stickstoff bei 1100C durch das Kondensationsprodukt
geleitet.
Man erhält ein farbloses klares Harz (Hydroxylzahl 780).
D. 320 g N1,N4-Tetra-(2-hydroxypropyl)-carbobishydrazid,
das aus Ν,Ν-Dipropanolhydrazin und Harnstoff entsprechend C erhalten worden sein kann,
wird mit einer Lösung von 1,2 g Natrium in 30 ml wasserfreiem Methanol versetzt. Nach sorgfältigem
Entfernen des Alkohols durch Erwärmen auf 8O0C
unter Wasserstrahlvakuum werden 516 g Propylenoxyd in 15 Stunden bei 1200C angelagert. Anschließend
wird mit der berechneten Menge Salzsäure neutralisiert und das Wasser unter Wasserstrahlvakuum bei
80 bis 90°C entfernt. Nach Filtration mittels Drucknutsche
wird eine hellbraune Flüssigkeit (Hydroxylzahl 447; Viskosität 2238 cP/25°C) erhalten.
E. 832 g (13,6 Mol) Äthanolamin werden mit 408 g (6,8 Mol) Harnstoff 17 Stunden lang auf 135°C erhitzt
und währenddessen 232 g (13,6 Mol) Ammoniak unter vermindertem Druck abgespalten. Man erhält eine
hellgelbe Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 978 mg KOH je Gramm, die im Verlauf von einigen
Tagen kristallisiert.
An 967 g dieses Kondensationsproduktes werden bei 130°C 995 g (17,15 Mol) Propylenoxyd angelagert.
Die bernsteinfarbige klare Flüssigkeit besitzt eine Viskosität von 1385cP/25°C und eine Hydroxylzahl
von 717 mg KOH je Gramm.
F. Harnstoff, Diäthanolamin und N-Methyläthanolamin
werden im Molverhältnis 1:1:1 bei 135° C unter Abspaltung von 1,84 Mol Ammoniak umgesetzt. Das
hellgelbe Kondensationsprodukt besitzt eine Viskosität von 2400cP/25°C und eine Hydroxylzahl von
1038 mg KOH je Gramm.
Zur Redzuierung des Hydroxylgehaltes werden 584 g Kondensationsprodukt mit 265 g Propylenoxyd
bei 135 0C umgesetzt. Es entsteht eine rotbraune
Flüssigkeit, deren Viskosität 501 cP/25°C und deren Hydroxylzahl 783 mg KOH je Gramm beträgt.
G. Zu Vergleichszwecken werden 532 g (4 Mol) Disopropanolamin einmal mit 120 g (2 Mol) Harnstoff
und zum anderen mit 148 g (2 Mol) N-Methylharnstoff 16 Stunden lang auf 135 0C erhitzt und unter Wasserstrahlvakuum
Ammoniak bzw. Methylamin entfernt. Erhalten werden fast farblose Kondensationsprodukte,
die in ihrer Zusammensetzung sehr ähnlich sind, wie sich bei Vergleich der Viskositäten (cP/25°C: 30 920
bzw. 36 680) und der Hydroxylzahlen (930 bzw. 939 mg KOH je Gramm) ergibt.
1 | ] | 2 | Beispiele | 4 | 1 bis | 11 | 7 | 8 | 9 | |
Nr. | A 50 | 3 | 174 | 5 | 6 | 0,3 | 6 | |||
1 | A 50 | 50 | 50 | 128 | 0,5 | 30 | ||||
2 | B 30 | 70 | — | 154 | — | — | 0,3 | 6 | — | |
3 | B 30 | 70 | — | 108 | — | — | 0,5 | 30 | ||
4 | C 20 | — | — | 158 | —. | — | 0,3 | 6 | — | |
5 | C 20 | 80 | 80 | 111 | — | 3 | 0,5 | — | 30 | |
6 | D 70 | 30 | — | 148 | 2,0 | — | 0,3 | 6 | ||
7 | D 70 | 30 | — | 102 | 2,0 | — | 0,5 | — | 30 | |
8 | E 50 | 50 | — | 132 | 2,0 | — | 0,5 | — | 50 | |
9 | E 30 | 50 | — | 131 | 0,5 | — | 0,5 | 6 | 30 | |
10 | FlO | 90 | 50* | 102 | 10* | 2 | 0,5 | — | 30 | |
11 | — | —· | — | |||||||
1 = Ausgangsmaterial.
2 = Polyester aus Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Ölsäure
und Trimethylolpropan (OH-Zahl 380).
3 = verzweigter Polyäther aus Trimethylolpropan und Propylenoxyd (OH-Zahl 380).
3* = propoxylierte Phosphorsäure (OH-Zahl 380).
3* = propoxylierte Phosphorsäure (OH-Zahl 380).
4 = 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (90°/oige Rohware).
5 = permethyliertes Aminoäthylpiperazin.
5* = Trichloräthylphosphat.
5* = Trichloräthylphosphat.
6 = N-Äthylmorpholin.
7 = Polysiloxanpolyalkylenglykolester.
8 = Natriumrizinusölsulfat (50 % Wassergehalt).
9 = Trichlorfluormethan.
Die in der Tabelle in Gewichtsteilen angegebenen Mengen der Komponenten werden schnell und gründlich
vermischt und das Gemisch in Formen gefüllt. Es bilden sich alsbald feinporige harte Schaumstoffe
mit den in der folgenden Tabelle angegebenen Eigenschaften.
Raum | Druck | Schlag | Wärme- | Wasser auf |
|
Nr. | gewicht | festigkeit | zähigkeit | oiege- festigkeit |
nahme Volum |
kg/m3 | kp/cm2 | cm · kp/cm2 | 0C | prozent | |
1 | 48 | 3,7 | 0,2 | 130 | 4 |
2 | 30 | 2,9 | 0,2 | 140 | 1,5 |
3 | 38 | 2,9 | 0,2 | 130 | 3 |
4 | 31 | 2,5 | 0,2 | 105 | 2 |
5 | 38 | 2,2 | 0,3 | 140 | 3 |
6 | 33 | 1,8 | 0,4 | 122 | 2,5 |
7 | 31 | 2,1 | 0,2 | 140 | 6 |
8 | 27 | 1,9 | 0,3 | 120 | 6 |
9 | 23 | 2,0 | 0,2 | 130 | 3,1 |
10 | 29 | 2,3 | 0,3 | 120 | 4 |
11 | 34 | 1,9 | 0,4 | 110 | 2,8 |
Claims (1)
- Patentanspruch.Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffenaus mindestens 2 N-Atome enthaltenden Polyhydroxyverbindungen und gegebenenfalls weiteren N-freien Polyhydroxyverbindungen, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als mindestens zwei N-Atome enthaltende Polyhydroxylverbindungen ganz oder teilweise solche der allgemeinen FormelnR
H(OG)„(G0)raHoder:n-nh-co-nh-nH(OG)71' (GO)nHverwendet werden, in denen R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe —(GO)fflH, R' R oder einen Alkylrest, G einen Alkylenrest und η eine ganze Zahl bedeuten.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 113 083.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1054663D GB1054663A (de) | 1962-09-19 | ||
DEF37836A DE1160173B (de) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
US308077A US3277027A (en) | 1962-09-19 | 1963-09-11 | Polyurethane plastics prepared from a nitrogen containing polyol |
FR947847A FR1369677A (fr) | 1962-09-19 | 1963-09-18 | Procédé de fabrication de produits mousse contenant des groupes uréthane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF37836A DE1160173B (de) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1160173B true DE1160173B (de) | 1963-12-27 |
Family
ID=7097074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF37836A Pending DE1160173B (de) | 1962-09-19 | 1962-09-19 | Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3277027A (de) |
DE (1) | DE1160173B (de) |
GB (1) | GB1054663A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3368985A (en) * | 1965-03-19 | 1968-02-13 | Pittsburgh Plate Glass Co | Polyurethanes produced from hydroxyl-terminated carbamates |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1002865B (it) * | 1973-02-08 | 1976-05-20 | Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd | Schiuma poliuretanica resistente alla fiamma e procedimento per produrla |
US3981913A (en) * | 1973-06-21 | 1976-09-21 | Ici United States Inc. | Mono-substituted ureas |
US4036790A (en) * | 1975-05-08 | 1977-07-19 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Polyurethane foam compositions |
JPS52112665A (en) * | 1976-03-17 | 1977-09-21 | Bridgestone Tire Co Ltd | Polyurethane foammmoulding by hot comression |
DE2705751C2 (de) * | 1977-02-11 | 1979-03-08 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Patrone zum Befestigen von Ankerstangen in Bohrlöchern |
DE3332794A1 (de) * | 1983-09-10 | 1985-03-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffen fuer pu-schaumstoffe, dispersionen der poly-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe in polyolen, sowie neue tris-hydroxyalkyl-mono-harnstoffe |
DE3608962A1 (de) * | 1985-10-08 | 1987-04-09 | Bayer Ag | Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene polyetherpolyole und die verwendung dieser polyole im isocyanat-polyadditions-verfahren |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113083B (de) * | 1958-08-15 | 1961-08-24 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2123718A (en) * | 1936-12-24 | 1938-07-12 | Tret O Lite Company | Esters of urea-alkylene oxide condensation products |
US2414211A (en) * | 1945-04-12 | 1947-01-14 | Rosin Jacob | Method of preparing dimethylurea |
US2501783A (en) * | 1946-05-09 | 1950-03-28 | Arnold Hoffman & Co Inc | Water-soluble urea resins |
GB768192A (en) * | 1954-03-10 | 1957-02-13 | Bayer Ag | Process for the production of foamed substances based on isocyanate-modified polyesters by using compounds which split off formaldehyde |
GB804300A (en) * | 1956-10-16 | 1958-11-12 | Monsanto Canada Ltd | 1, 3-di-(ªÏ-hydroxyalkyl)-ureas |
US3029208A (en) * | 1959-07-03 | 1962-04-10 | Allied Chem | Cellular polyurethane and process of preparing same |
NL265783A (de) * | 1960-06-09 | 1900-01-01 | ||
DE1203948B (de) * | 1961-03-09 | 1965-10-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen |
-
0
- GB GB1054663D patent/GB1054663A/en active Active
-
1962
- 1962-09-19 DE DEF37836A patent/DE1160173B/de active Pending
-
1963
- 1963-09-11 US US308077A patent/US3277027A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1113083B (de) * | 1958-08-15 | 1961-08-24 | Ici Ltd | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3368985A (en) * | 1965-03-19 | 1968-02-13 | Pittsburgh Plate Glass Co | Polyurethanes produced from hydroxyl-terminated carbamates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3277027A (en) | 1966-10-04 |
GB1054663A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2710901C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut | |
DE1569497C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE3241450C2 (de) | ||
DE1170628B (de) | Verfahren zur Herstellung von, gegebenenfalls verschaeumten, Polyurethanen | |
DE2330721A1 (de) | Weich-elastischer polyurethan-schaumstoff | |
DE2422335A1 (de) | Tertiaere amine | |
DE1160173B (de) | Verfahren zur ein- oder zweistufigen Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1694440B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
EP0001800A1 (de) | Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE19813107A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE1078322B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DE1157773B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren | |
DE2544567C2 (de) | Polyetherpolyole aus der Umsetzung von Alkylenoxyden mit Destillationsrückständen aus der Polyisocyanataufbereitung | |
DE2116535A1 (de) | Polyurethanprodukte und Verfahren zu ihrer Hersteilung | |
DE1694636A1 (de) | Polyurethanschaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3856003T2 (de) | Aus N-(Polyoxyalkyl)-N-(alkyl)aminen hergestellte Polyharnstoff-Schaumstoffe | |
DE69014566T2 (de) | Mit Isocyanaten reagierende Zusammensetzung. | |
DE69403824T2 (de) | Polyol-Zusammensetzungen und Polyisocynate sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen | |
DE3144874A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyaminen aus n-monoaryl-n', n'-dialkylharnstoff-verbindungen und ihre verwendung zum aufbau von polyurethanen | |
DE3227580A1 (de) | Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer | |
DE3855994T2 (de) | N-(Polyoxyalkyl)-N-(alkyl)amine | |
DE1495739A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen | |
DD290202A5 (de) | Verfahren zur herstellung von polyetheralkoholen fuer den einsatz als polyurethanrohstoffe | |
EP0423594A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Polyurethanschaumstoffen | |
DE2166652C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von flammfesten, selbstverlöschenden Polyurethan-Hartschaumstoffen |