DE254050C - - Google Patents

Info

Publication number
DE254050C
DE254050C DENDAT254050D DE254050DA DE254050C DE 254050 C DE254050 C DE 254050C DE NDAT254050 D DENDAT254050 D DE NDAT254050D DE 254050D A DE254050D A DE 254050DA DE 254050 C DE254050 C DE 254050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
squeezing
strips
spreading
wood pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT254050D
Other languages
English (en)
Publication of DE254050C publication Critical patent/DE254050C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp

Description

=exemplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
'-Ja 254050-KLASSE 55 d. GRUPPE
FRANZ HELLHUMMER in BACAU, Rumänien.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Dezember 1911 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Sortierer für Holzstoff, Zellstoff u. dgl., bei denen Streich- und Quetschvorrichtungen über das Sieb streichen und den Stoff sortieren. Bei diesen Sortierern bestehen die Streich- und Quetschvorrichtungen aus Drahtbürsten, die sehr großer Abnutzung unterworfen sind, da, um einigermaßen gründliches Sortieren zu bewerkstelligen und nicht zu viel brauchbaren
ίο Holzstoff mit in den Abfluß gelangen zu lassen, die Bürsten scharf über die Siebe streichen mußten. Außerdem konnte bei allen diesen Sortierern die Feinheit des Stoffes nur durch die gröbere oder feinere Siebdurchlöcherung geregelt werden, während mit einem gegebenen Siebe eine besondere Fein- oder
, Grobeinstellung nicht möglich ist.
Alle diese Nachteile zu vermeiden, ist der Zweck der Erfindung, der hauptsächlich dadurch erreicht werden soll, daß das Sortiersieb gegen die Streich- und Quetschvorrichtung anstellbar ist, wozu außerdem noch kommt, daß die Streich- und Quetschvorrichtung aus parallel zu dem Sieb sich bewegenden und über dieses hinstreichenden elastischen Leisten (beispielsweise aus Kautschuk oder mit Filz, Leder o. dgl. bezogen) besteht, die eine leicht quetschende Wirkung auf den Stoff ausüben und ihn durch das Sieb hindurchstreichen.
Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, entweder bei lose gegen das Rührwerk angestelltem Sieb mit Hilfe der Kautschukleisten den Stoff nur leicht über das Sieb hinzuführen und in ähnlicher Weise auf ihn ein45
zuwirken wie im Haushalt auf ein Mus, das mittels eines Löffels durch ein Sieb gestrichen wird, so daß nur die feinsten Holzstoffteilchen hindurchgehen, oder aber die Anstellung des Siebes schärfer zu machen, so daß je nachdem auch größere Teilchen mit durch das Sieb gepreßt werden.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Sortierers dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt in Richtung des Ein- und Auslaufes durch den Sortierer und Fig. 2 den Schnitt nach Linie II-II der Fig. i.
In einem trogförmigen Gehäuse α ist ein halbkreisförmiges, um seinen einen Endpunkt δ1 verschwenkbares Sieb δ angeordnet, zu dem konzentrisch eine Trommel f in Lagern g des Gehäuses vorgesehen ist. Das freie Ende δ2 des Siebes b hängt an einer oder mehreren Tragstangen I, die durch die Gehäusewand hindurchgehen und Gewinde tragen, so daß mit Hilfe von Handrädern m, η das Sieb δ einseitig angehoben und um seinen Drehpunkt δ1 verschwenkt werden kann.
Auf der Oberfläche der Trommel f sind vorzugsweise parallel mit der Trommelachse verlaufende Leisten h, aus einem elastischen Stoff, z. B. Kautschuk, bestehend, angeordnet. Durch die Riemenscheibe fl wird die Trommel f im Sinne des Pfeiles gedreht, so daß die Leisten h über das Sieb b hinstreichen.
An den Trog α sind auf der einen Seite der Einlauf c, auf der entgegengesetzten Seite der tiefer als ersterer gelegene Auslauf«! für
55
65
die groben Holzstücke und Splitter und unterhalb des Siebes b der Auslauf e für den feinen Holzstoff angeschlossen. Vor dem Einlauf c ist ein Einlaufkasten k angeordnet, um den Holzstoff ruhig auf das Sieb gelangen zu lassen. Ein Deckel i schließt den Trog nach oben ab. Spritzrohre q haben die Aufgabe, die noch brauchbaren Teile aus den auf dem Sieb befindlichen groben Stoffen herauszuwaschen und ein Verstopfen des Siebes zu verhindern.
An Stelle der Trommel f kann auch ein Band ohne Ende treten, das über zwei im Gehäuse gelagerte Tragrollen läuft; auf dieses Band werden dann die Leisten aus Kautschuk angebracht. In diesem Falle müssen der Trog und das Sieb von länglicher Gestalt sein.
Die Wirkungsweise ist die folgende:
Der Stoffbrei tritt bei c in den Trog ein, und der brauchbare Stoff wird von den langsam über das Sieb b streichenden Leisten h durch dieses Sieb hindurchgequetscht, während die großen Stücke, wie Splitter u. dgl., von den Leisten mitgenommen und in den Auslaß d abgeführt werden. Durch verschieden starkes Anstellen des Siebes b gegen die Streich- und Quetschvorrichtung f, h kann der Feinheitsgrad des ausfließenden brauchbaren Stoffes in gewissen Grenzen verändert werden.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Sortierer für Holzstoff, Zellstoff u. dgl., über dessen Sortiersieb Streich- undQuetschvorrichtungen hinwegstreichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sortiersieb (b) gegen die Streich- und Quetschvorrichtung (h) anstellbar ist.
2. Sortierer nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streich- und Quetschvorrichtung aus elastischen Leisten (beispielsweise aus Kautschuk) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT254050D Active DE254050C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE254050C true DE254050C (de)

Family

ID=512270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT254050D Active DE254050C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE254050C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923669A1 (de) Siebvorrichtung mit einem drehbaren rundsieb
DE2904618C2 (de)
DE2810199B1 (de) Vorrichtung zum Groessen-Sortieren von Feldfruechten,insbesondere Kartoffeln
DE254050C (de)
DE2311848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer siebeinrichtung
DE719738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Schlammen mittels Pressfilter
AT60486B (de) Sortierer für Holzstoff, Zellstoff und dgl.
DE1179518B (de) Walzenpresse zum Entwaessern von Klaerschlamm
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
DE3245456A1 (de) Sichtmaschine fuer korn- oder samenartiges erntegut
DE2944313A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE143647C (de)
DE2441859B2 (de) Sieb
DE1129121B (de) Aussiebvorrichtung fuer verschiedene Materialien, insbesondere fuer Haushaltsabfaelle
DE417297C (de) Schuettelnder Planknotenfaenger fuer die Papier- und Celluloseherstellung mit auf-gehaengtem Knotenauslauf, der eine hin und her gehende Bewegung ausfuehrt
EP0207340A3 (de) Sortiervorrichtung, insbesondere zum Sortieren von Faserstoffaufschwemmungen für die Papierherstellung
DE1037423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe, insbesondere Fasern, aus diese enthaltenden Suspensionen mittels rotierender Trommelfilter
DE1090497B (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, insbesondere von Getreide
DE248783C (de)
DE51726C (de) Drehknotenfang
DE45039C (de) Holzstoff - Sortirmaschine mit endlosem Sieb
DE104092C (de)
DE188879C (de)
DE672405C (de) Schlagmaschine o. dgl. fuer Baumwolle
DE384732C (de) Vorrichtung zum Sichten von Papierstoff, Zellstoff u. dgl. mit Hilfe einer sich drehenden Siebtrommel