AT102145B - Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.

Info

Publication number
AT102145B
AT102145B AT102145DA AT102145B AT 102145 B AT102145 B AT 102145B AT 102145D A AT102145D A AT 102145DA AT 102145 B AT102145 B AT 102145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pulp
hollow body
sifting
substance
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Nebrich
Original Assignee
Carl Nebrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Nebrich filed Critical Carl Nebrich
Application granted granted Critical
Publication of AT102145B publication Critical patent/AT102145B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl. 



    Die gebräuchlichsten Vorrichtungen zum Sichten von Papierstoff, Zellstoff u. dgl. bestehen in der Hauptsache aus einem umlaufenden Siebzylinder, durch dessen feine Schlitze der Stoff von innen nach aussen oder umgekehrt hindurchtritt, während Splitter, Knoten und sonstige Unreinigkeiten zurückgehalten werden. Um die Sichtfläche möglichst gross zu halten, soll der Zylinder möglichst tief in den Stoff eintauchen. Damit die Stoffasern die Schlitze des Sichtzylinders nicht verlegen, ist es erforderlich, dass Siebzylinder und Stoffmasse sich gegeneinander rasch und ständig wechselnd bewegen ; deshalb schüttelt man den Zylinder oder bewegt die Stoffmasse.

   Das Schütteln des Zylinders muss, um die erforderliche Wirkung zu erzielen, sehr stark geschehen, wodurch Stösse entstehen, welche häufig Betriebsstörungen und Ausbesserungen verursachen : Die Bewegung der Stoffmasse erfolgt durch eingebaute Schwingplatten, durch Verdrängerkörper, durch Schütteln des ganzen Sichters usw. Hiebei wird wohl der Zylinder geschont, aber der Antriebsmechanismus ergibt viele Störungen, es entsteht z. B. eine störende Schaumbildung im Stoffe. Ausserdem ist die Wirkung dieser Sichter nicht genügend regelbar. 



  Alle diese Mängel sollen durch die Erfindung beseitigt werden, die einen Sichter zum Gegenstand hat, der ohne stossweise bewegte Teile arbeitet und trotzdem der Stoffmasse Be- - wegungen erteilt, die in weiten Grenzen regelbar sind, wobei alle störenden Erscheinungen, wie Schaumbildung usw. vermieden werden. 



  Gemäss der Erfindung wird in den umlaufenden Siebzylindern ein ortsfester Hohlkörper eingebaut, in welchem innerhalb praktisch weitester Intensitätsgrenzen Druck-oder Bewegungsimpulse allein oder gemeinsam erzeugt werden, welche sich unmittelbar nur auf eine verhältnismässig geringe Menge des Stoffes im Siebzylinder geltend machen, so dass der Stoff erst mittelbar der Wirkung der seine gleichmässige Unruhe hervorrufenden Mittel ausgesetzt ist. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. 



  Fig., 1 zeigt einen Längsschnitt. der Sichtvorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-B in Fig. 1, die Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte von zwei weiteren Ausführungsformen. 



  In dem Trog 1 ist eine Sichttrommel 2 drehbar gelagert, durch deren hohle Zapfen 3, 4 die Zapfen 5 ragen, die innerhalb der Sichttrommrl einen ortsfesten Hohlzylinder 6 tragen, der unten eine Öffnung 7 und oben eine nach dem einen Ende oder nach beiden Enden hin sich vertiefende Rinne 8 besitzt. Von der tiefsten Stelle der Rinne füllt t ein Abflussrohr 9 durch den einen Zapfen oder durch beide Zapfen 5 nach aussen. An den Innenraum des Hohlzylinders 6 ist eine Leitung 10 für Druckluft oder ein anderes Mittel angeschlossen. Über der Siebtrommel 2 ist ein Spritzrohr 11 mit nach unten gerichteten Spritzöffnungen angeordnet. 



  Der Trog 1 hat einen Abfluss 12. 



  Durch die Hohlzapfen 3 und 4 fliesst die zu sichtende Masse in die Siebtrommel 2 und füllt durch die Öffnung 7 eintretend teilweise den ortsfesten Hohlzylinder 6. Mittels eines Kompressors, einer Pumpe oder eines andern druckgebenden Mittels wird die Luft od. dgl. durch die Leitung 10 in dn Hohlzylinder gedrückt, wodurch der Flüssigkeitsspiegel in der Sichttrommel beliebig eingestellt wird. Wird nun der Luftdruck oder der Druck des sonst verwendeten Mittels in kurzen Zwischenräumen verstärkt oder geschwächt, so wird der Flüssig-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keitsspiegel in der Sichttrommel gehoben oder gesenkt. Infolge dieser Bewegung tritt die Masse durch die   Sichltrommel,   in der nur die grossen Bestandteile (Knoten)   zurückgehalten   werden.

   Dabei dreht sich die Siebtrommel langsam und führt die Unreinigkeiten unter das Spritzrohr 11, das die   Sieblöcher   wieder reinigt und die Unreinigkeiten wieder in die Abflussrinne 8 spült. 



   Der   Flüssigkeitsspiegel   im Hohlzylinder 6 kann auch durch   Unterdruckstosse   bewegt werden, oder, wie Fig. 3 zeigt, durch einen umlaufenden Verdränger 14. Hiebei ist zu beachten, dass dieser Verdränger je nach dem einstellbaren Stande des Stoffspiegels im Hohlzylinder mehr oder weniger tief in den Stoff eintauchen wird und es wird sich die Anzahl der Stösse durch die Drehzahl des Verdrängers regeln. Der hier entstehende Schaum bleibt im Hohlzylinder   zurückgehalten,   kann also keinerlei Störung verursachen. 



   Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung können die Druckschwankungen in dem Hohlkörper auch durch ein Mittel verursacht werden, das mit der Stoffmasse nicht in Berührung treten darf
Zu diesem Behufe ist der Hohlkörper allseits geschlossen und ganz oder im Bereiche des in die Stoffmasse eintauchenden Teiles seines Umfanges nachgiebig gestaltet, so dass die Druckschwankungen im Innern des Hohlkörpers die Wandung desselben bewegen und dadurch auch die Stoffmasse bewegt wird. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt der Hohlkörper   6   im unteren Teile seines Umfanges eine Membrane 13, welche durch die Druckschwankungen in dem Hohlkörper 6 bewegt, der Stoffmasse in der Siebtrommel die   gewünschten Bewegungsschwan-   kungen erteilt. 



   Es kann auch der Einlauf der Masse in den Trog 1 und der Abfluss der   gesichteten   Masse aus der Sichttrommel stattfinden. Dann liegt das Spritzrohr 11 innerhalb der Sichttrommel. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl. mit einer den guten Stoff von den Knoten abscheidenden, sich drehenden   Sichttrommel,   daduch gekennzeichnet, dass in der Sichttrommel   (2)   ein sich nicht drehender Hohlkörper   (6)   angeordnet ist, in welchem Druckoder Bewegungsimpulse allein oder gemeinsam so erzeugt werden, dass sie sich unmittelbar nur auf eine verhältnismässig geringe Menge des Stoffes im Siebzylinder geltendmachen und diese in gleichmässiger Unruhe erhaltene Stoffmenge die Bewegungsschwankungen des im   Scht-     z) linder befindlichen Stoffes   überhaupt hervorruft.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) unten offen ist und sich dadurch teilweise mit Stoffmasse füllt, auf welche andauernde Druckschwankungen eines gasförmigen oder flüssigen Mittels einwirken.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der unteren Öffnung des ortsfesten Hohlkörpers (6) ein Verdrängerkörper (14) angeordnet ist.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfeste Hohlkörper (6) allseits geschlossen und im Bereiche des in die Stoffmasse tauchenden Teiles seines Umfanges nachgiebig ausgebildet ist.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (6) oben rinnenarlig ausgebildet ist, um die aus der Sichttrommel während ds Betriebes ausgewaschenen Rückslände abfihren xu können.
AT102145D 1924-02-06 1924-02-06 Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl. AT102145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102145T 1924-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102145B true AT102145B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102145D AT102145B (de) 1924-02-06 1924-02-06 Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1636183B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Fluessigkeitsinhaltes einer Faseraufschlemmung
AT102145B (de) Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff u. dgl.
DE927810C (de) Rueckspuelbares Feinstfilter fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE2214265A1 (de) Ein Siebreiniger für Siebvorrichtungen (Klassiervorrichtungen)
DE719738C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von Schlammen mittels Pressfilter
DE384732C (de) Vorrichtung zum Sichten von Papierstoff, Zellstoff u. dgl. mit Hilfe einer sich drehenden Siebtrommel
DE599616C (de) Knotenfaenger mit senkrechter Achse, insbesondere fuer die Papier- und Zellstoffindustrie
CH110293A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Zellstoff, Papierstoff und dergleichen.
AT77591B (de) Plansichter für Schrotmühlen.
DE606828C (de) Schuettelsortierer mit mehreren uebereinander angeordneten Sieben fuer Papierstoff o. dgl.
DE2015845A1 (en) Vibratory sieve for use with dense tacky substances
DE564413C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Siebgeweben mittels Klopfer, die durch die Schwingbewegung des Siebes erregt werden
AT153715B (de) Stoffauflaufkasten für Papiermaschinen.
DE838581C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben od. dgl.
DE254050C (de)
DE756762C (de) Vorrichtung zum Reinigen, Sichten und Aufschliessen von Pflanzenfaserstoffen
DE916042C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben von feuchtem feinkoernigem Gut
DE409748C (de) Plansichter mit Sortierschwingsieb, insbesondere fuer die Papier- und Zellstoffabrikation
DE1037423B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe, insbesondere Fasern, aus diese enthaltenden Suspensionen mittels rotierender Trommelfilter
DE1912718C (de) Siebtrommel für Schüttgut
DE832383C (de) Luftfilter
DE344856C (de) Schlackenwaescher mit Schwingsieb zur Trennung der Brennstoffrueckstaende von der Schlacke
DE498560C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdicken von Stoffwasser, insbesondere von Fasermassefuer die Papierherstellung
DE507587C (de) Knotenfaenger
DE1141619B (de) Schneckenpresse zum Sieben von schweren Fluessigkeiten, insbesondere angeruehrten Farben