DE2540465B2 - Vorrichtung zum Übertragen von Zugoder Druckkräften - Google Patents

Vorrichtung zum Übertragen von Zugoder Druckkräften

Info

Publication number
DE2540465B2
DE2540465B2 DE2540465A DE2540465A DE2540465B2 DE 2540465 B2 DE2540465 B2 DE 2540465B2 DE 2540465 A DE2540465 A DE 2540465A DE 2540465 A DE2540465 A DE 2540465A DE 2540465 B2 DE2540465 B2 DE 2540465B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
flexible
balls
raceways
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2540465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2540465A1 (de
DE2540465C3 (de
Inventor
John C. Doylestown Pa. Ion (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teleflex Inc
Original Assignee
Teleflex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex Inc filed Critical Teleflex Inc
Publication of DE2540465A1 publication Critical patent/DE2540465A1/de
Publication of DE2540465B2 publication Critical patent/DE2540465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2540465C3 publication Critical patent/DE2540465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/28Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes with built in bearings, e.g. sheathing with rolling elements between the sheathing and the core element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/20Construction of flexible members moved to and fro in the sheathing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20426Slidable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/20444Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] including rolling antifriction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften, mit einem flexiblen, rohrförmigen Mantel, einem biegsamen, koaxial in dem flexiblen rohrförmigen Mantel verschiebbaren Kernelement, das auf gegenüberliegenden Seiten je eine Kugellaufbahn aufweist, und mit rinnenförmig gestalteten, biegsamen Laufbahnen für Kugelreihen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CH-PS 2 64 397) umfassen die aus Blech gefertigten Laufbahnen einen dem Abwälzen der Kugeln dienenden, rinnenförmig gestalteten Mittelteil und sich an diesen beidseitig anschließende Seitenteile. Die Seitenteile sind zurückgebogen, um sich an der Innenwand des flexiblen Schlauches abstützen zu können. Die Seitenränder der Laufbahn liegen an der Innenwand des Mantels an, so daß bereits bei geringsten Bewegungen ein Scheuern erfolgt, was der Haltbarkeit der Vorrichtung abträglich ist. Der rinnenförmig gestaltete Mittelteil der Laufbahn stützt sich am rohrförmigen Mantel ab, so daß an Biegestellen oder dort wo die Laufbahn verdrallt ist, nicht immer ein formschlüssiges Abrollen der Kugeln auf den Laufbahnen sicher gestellt ist. Ein formschlüssiges Abrollen der Kugeln stellt jedoch einen maximalen Wirkungsgrad bei der Bewegungsübertragung sicher.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dieser Art so zu verbessern, daß die Kugeln stets am verschiebbaren, die Kraft übertragenden Band und an der jeweils benachbarten rinnenförmigen Laufbahn elastisch anliegen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die rinnenförmigen Laufbahnen Federmittel zum elastischen Andruck der Laufbahnen an die Kugelreihen und der Kugelreihen gegen das Kernelement umfassen. Auf diese Weise sind nicht nur alle Klappergeräusche vermieden, sondern es ist auch dann eine sichere Kraftübertragung in dem gewünschten Ausmaß gewährleistet, wenn diese Kraft durch ein sehr
schnelles, ruckartiges Eingeben, das heißt, durch
ruckartiges Einschieben des Bandes am Eingangsende, auf einem gekrümmten Weg über viele Biegungen übertragen werden solL Ferner wird durch die
s erfindungsgemäße Ausgestaltung der Laufbahnen nicht nur sicher gestellt, daß eine genaue Kraftübertragung erfolgt, sondern auch, daß eine lange Lebensdauer der Vorrichtung gewährleistet ist
Die Federmittel können zwei Rückbiegungen umfassen, die sich an den seitlichen Rändern jeder Laufbahn mit Abstand von dieser einwärts erstrecken und an der inneren Mantelfläche des Mantels anliegea Diese Ausbildung macht es möglich, die Federmittel einstückig mit den Laufbahnen auszubilden.
Die Rückbiegungen können etwa parallel zur Laufbahn verlaufen, und können der Krümmung des Mantels entsprechend gebogen sein. Auf diese Weise liegen die als Rückbiegungen ausgebildeten Federmittel dicht an der inneren Mantelfäche des Mantels an, so daß auch an Biegestellen keine zusätzliche Beanspruchung des Mantels durch Scheuern auftreten kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt In der Zeichnung zeigen:
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften,
Fig.2 eine Einzelheit im Schnitt der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
F i g. 3 einen Schnitt an der Linie 3—3 in F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt an der Linie 4—4 der F i g. 1 und Fig.5 einen Längsschnitt, der eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
In der Zeichnung ist die Vorrichtung, die der Einfachheit halber mit Bowdenzug bezeichnet wird, als ganzes mit 10 bezeichnet. Der Bowdenzug weist einen Mantel 12 auf, der aus einem hohlen, flexiblen Hüllstück 14, flexiblen lastaufnehmenden Mitteln 16, bestehend aus einer Anzahl von wendelförmig gewickelten Drahtteilen 18, und einer flexiblen Umhüllung 20 besteht, die die Drahtteile 18 umgibt.
Rohrförmige Endstücke, beispielsweise ein Endfitting 22, sind an beiden Enden des Mantels 12 befestigt. Das Endstück 22 ist hohlzylindrisch und weist Außengewinde 24 und eine Mutter 26 auf, um das Endstück 22 an einer Trennwand oder dergleichen zu befestigen. Weil beide Enden des Bowdenzugs im wesentlichen identisch sind, ist nur ein Ende gezeigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verbindung zwischen dem Endstück 22 und dem Mantel 12 durch Vorsehen einer inneren Formhülse 28 im eingesenkten Ende des Endstücks 22 bewirkt. Damit entsteht ein ringförmiger Raum zwischen der Formhülse 28 und der Innenwand des Endstücks 22, in den sich die Drahtteile 18 erstrecken. Wie in F i g. 1 gezeigt ist, legen sich die Umhüllung 20 und der Hüllteil 14 gegen das Endstück 22 bzw. gegen die Formhülse 28. Ein Dorn, (nicht dargestellt) wird in die Formhülse 28 eingeführt, und das Endstück 22 wird so verformt, daß eine relativ dauerhafte Verbindung zwischen dem Endstück 22, den Drahtteilen 18 und der Formhülse 28 entsteht. Ein Hülsenstück 30 wird dann um die Verbindung herum angeordnet. Zu beachten ist, daß andere Methoden eingesetzt werden können, um die lastaufnehmenden
t)5 Drahtteile 18 mit dem Endstück 22 zu verbinden. Es ist lediglich erforderlich, daß die Verbindung eine solche ist, die die Übertragung von Arbeitskräften von den Drahtteilen 18 auf das Endstück 22 zur Reaktion
ermöglicht Mit anderen Worten, der Mantel 12 ist durch Mittel wie die Drahtteile 18 so verstärkt daß er die Funktionslasten tragen kann. Die Verbindung zwischen den Drahtseilen 18 muß damit in der Lage sein. Lasten auf das Endstück 22 übertragen zu können.
Eine bewegungsübertragende Seele 32 ist zur axialen Bewegung innerhalb des Mantels 12· gelagert Die Enden der Seele 32 sind mit einer Bedienungsstange 34 durch geeignete Mittel verbunden, beispielsweise zwei Stifte 36, die sich durch die Bedienungsstange 34 und die Seele 32 erstrecken. Die Bedienangsstange 34 erstreckt sich aus dem Endstück 22 heraus und ist zur Befestigung entweder an einem Bedienungselement oder an einem bedienten Element eingerichtet Zu diesem Zweck kann das Ende der Bedienungsstange 34 mit Außengewinde 38 oder mit anderen Mitteln zur Befestigung versehen sein.
Um eine axiale Bewegung der Seele 32 zu Erleichtern, ist der Bowdenzug mit einer Anzahl von reibungsmindernden Elementen 40 versehen, besehend aus einer Anzahl von Kugellagern 42, die im Abstand durch Halter 44 gehalten sind, bestehend aus einem Standartkugelhalter. Wie dargestellt ist, weist die Seele 32 geeignete Nuten 46 auf, in denen die Kugellager 42 laufen. Der Zweck der reibungsmindernden Elemente 40 besteht natürlich darin, eine axiale Bewegung der Seele 32 zu erleichtern, in dem die Reibung verringert wird.
Der Bowdenzug umfaßt ferner Laufstücke 48, die eine Lauffläche für die Kugellager 42 der reibungsmindernden Elemente 40 bilden. Wie in F i g. 2 und 5 dargestellt ist, sind diese Laufstücke 48 nicht verankert, und sie sind frei axial in bezug auf den Mantel 12 bewegbar. Die Laufstücke 48 werden damit keinen Zug- oder Druckkräften ausgesetzt, wenn der Mantel 12 gebogen wird.
Insbesondere enden, was besonders aus Fig.2 zu ersehen ist, die Laufstücke 48 innerhalb der Endstücke 22. Die Enden uer Laufstücke 48 sind im radialen Abstand in bezug auf die Seele 32 durch Supportmittel abgestützt, bestehend aus Schuhen 50. Um die Verbindung zwischen den Laufstücken 48 und den Schuhen 50 zu schaffen, ist jeder Schuh 50 mit einem Zapfen 52 versehen, der sich in ein Loch 54 im Laufstück 48 erstreckt. Die Unterseiten der Schuhe 50 legen sich gleitend gegen die Seele 32. Die Enden der Laufstücke 48 werden folglich daran gehindert, zur Seele 32 hin durchzuhängen und möglicherweise deren axiale Bewegung zu stören.
Um zu verhindern, daß die Laufstücke 48 aus dem Endstück 22 herauswandern, ist das Endstück 22 mit vier peripher angeordneten Vertiefungen 56 versehen. Diese Vertiefungen 56 wirken lediglich als Anschläge, um die Laufstücke 48 innerhalb des Mantels 12 zu halter.
Bei dem beschriebenen Bowdenzug brauchen die Laufstücke 48 keine Lasten auf die Endstücke 22 zu übertragen. Aus diesem Grunde ist es nicht nötig, daß sie verankert sind oder sonstwie in einer kraftübertragenden Beziehung zu den Endstücken 22 stehen. Die lastübertragende oder lastaufnehmende Funktion wird durch die lastaufnehmenden Mittel 16 erreicht die den Mantel verstärken und aus den Drahtteilen 18 bestehen. Die wendelförmig gewickelten Drahtteile 18 bilden ίο deshalb einen Lastweg zwischen den Endstücken 22. Ferner können die Drahtteile 18 in einem wesentlich größeren Maß als »verankerte« Laufstücke ausfedern und ausbiegen. Ein Biegen des Bowdenzugs wird deshalb durch die Laufstücke 48 relativ nicht gehemmt. Als Folge davon ermöglicht die Verwendung der unveränderten Laufstücke 48 und der Drahtteile 18 ein größeres Maß an Biegung als Bowdenzüge mit ortsfesten bzw. verankerten Laufstücken.
Die Laufstücke 48 umfassen eine Laufpartie 58, die im Querschnitt bogenförmig ist, um eine Laufbahn für die Kugellager 42 zu bilden. Die Laufstücke 48 umfassen ferner Federmittel zum Drucken der Laufpartie 48 zu den Kugellagern 42 hin, und folglich werden die Kugellager 42 zur Seele 32 hin gedrückt. Das stellt deshalb eine formschlüssige Abrollwirkung zwischen den Kugellagern 42 und der Seele 32 sicher, und das führt zu einem maximalen Wirkungsgrad in der Bewegungsübertragung.
Die federnden Mittel umfassen zwei Rückbiegungen 60, die sich von den äußeren Rändern der Laufpartie 58 nach innen erstrecken. Die Rückbiegungen 60 sind im Abstand zur Laufpartie 58 angeordnet und legen sich gegen den Mantel 12. Im einzelnen liegen die Rückbiegungen 60 im wesentlichen parallel zur Laufpartie 58. Die Rückbiegungen 60 sind ferner bogenförmig ausgebildet und entsprechen in ihrer Form allgemein der Krümmung des Mantels 12. Die Krümmung der Rückbiegungen 60 entspricht also ziemlich genau der Krümmung der Innenseite des flexiblen Hüllteils 14.
Als Folge der Elastizität der Rückbiegungen 60 drücken die Rückbiegungen gegen den flexiblen Hüllteil 14, um die Kugellager 42 in eine formschlüssige Abrollanlage an die Seele 32 zu drücken. Mit anderen Worten, das Laufstück 48 wirkt als ein Federstück, um die Kugellager 42 vorzuspannen. Die Rückbiegungen 60 sind also in einem gewissen Maß in der montierten Position nach innen ausgefedert, wie das in F i g. 3 und 4 gezeigt ist.
Falls der Mantel 12 gebogen wird, drücken die Rückbiegungen 60 der Laufstücke 48 weiter die Kugellager 42 zur Seele 32 hin, um eine formschlüssige Abrollwirkung zwischen diesen zu erleichtern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften, mit einem flexiblen, rohrförmigen Mantel, einem biegsamen, koaxial in dem flexiblen rohrförmigen Mantel verschiebbaren Kernelement, das auf gegenüberliegenden Seiten je eine Kugellaufbahn aufweist, und mit rinnenförmig gestalteten, biegsamen Laufbahnen für Kugelreihen, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmigen Laufbahnen (48) Federmittel (60) zum elastischen Andruck der Laufbahnen an die Kugelreihen (42,44) und der Kugelreihen gegen das Kernelement (32) umfassen.
2. Vorrichiung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federmittel (60) zwei Rückbiegungen umfass&n, die sich an den seitlichen Rändern jeder Laufbahn (58) mit Abstand von dieser einwärts erstrecken und an der inneren Mantelfläche des Mantels (12) anliegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbiegungen (60) etwa parallel zur Laufbahn (58) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückbiegungen (60) der Krümmung des Mantels (12) entsprechend gebogen sind.
DE2540465A 1974-09-19 1975-09-11 Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften Expired DE2540465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/507,391 US4188835A (en) 1974-09-19 1974-09-19 Motion transmitting remote control assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2540465A1 DE2540465A1 (de) 1976-04-01
DE2540465B2 true DE2540465B2 (de) 1980-10-09
DE2540465C3 DE2540465C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=24018449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2540465A Expired DE2540465C3 (de) 1974-09-19 1975-09-11 Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4188835A (de)
JP (1) JPS5244979B2 (de)
BE (1) BE833298A (de)
BR (1) BR7505790A (de)
CA (1) CA1022436A (de)
DE (1) DE2540465C3 (de)
FR (1) FR2285539A1 (de)
GB (1) GB1491350A (de)
IT (1) IT1045574B (de)
NL (1) NL7510812A (de)
SE (1) SE7510441L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516441A (en) * 1983-01-03 1985-05-14 Incom International Inc. Flexible remote control with improved anchoring of outer ball races
FR2574878B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-23 Richoux Raymond Dispositif flexible tubulaire de transmission d'efforts longitudinaux
US5220850A (en) * 1991-12-16 1993-06-22 Fawcett Harry E Zero tolerance device
US5333327A (en) * 1993-02-17 1994-08-02 Kohler Co. Apparatus for opening and closing a drain
FR2779190B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-18 Cba Cable pour commande a distance
US7713131B2 (en) * 2007-08-27 2010-05-11 Gkn Driveline North America, Inc. Drive assembly and sleeve assembly therefor
FR3040748B1 (fr) * 2015-09-07 2017-08-25 Airbus Helicopters Commande a roulement, systeme mecanique et aeronef

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH264397A (fr) * 1946-08-02 1949-10-15 Richoux Raymond Dispositif de transmission à distance d'efforts de traction et de compression.
US3021722A (en) * 1960-02-03 1962-02-20 American Chain & Cable Co Boat steering devices
US3135132A (en) * 1961-04-18 1964-06-02 American Chain & Cable Co Push-pull cable
FR1403706A (fr) * 1964-05-06 1965-06-25 Cage d'espacement de corps de roulement
US3464285A (en) * 1966-10-10 1969-09-02 Teleflex Inc Remote control assembly
US3452615A (en) * 1967-10-12 1969-07-01 Controlex Corp America Tubular flexible remote control device
US3509782A (en) * 1967-12-11 1970-05-05 William S Molnar Flexible control cable
CH499026A (de) * 1968-11-04 1970-11-15 Cotti Gianfranco Kugellager für relative Längsbewegung auf einer Welle
GB1299438A (en) * 1969-04-03 1972-12-13 Bowden Controls Ltd Improvements in and relating to push-pull transmissions
US3643523A (en) * 1970-03-30 1972-02-22 North American Rockwell Knob assembly for vernier control device
US3841171A (en) * 1973-08-28 1974-10-15 Us Air Force Support for flexible control device
US3945268A (en) * 1974-09-19 1976-03-23 Teleflex Incorporated Motion transmitting remote control assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2540465A1 (de) 1976-04-01
US4188835A (en) 1980-02-19
JPS5157351A (de) 1976-05-19
DE2540465C3 (de) 1981-07-23
FR2285539B1 (de) 1981-09-18
NL7510812A (nl) 1976-03-23
BE833298A (fr) 1976-03-11
FR2285539A1 (fr) 1976-04-16
BR7505790A (pt) 1976-08-03
JPS5244979B2 (de) 1977-11-11
IT1045574B (it) 1980-06-10
SE7510441L (sv) 1976-03-22
GB1491350A (en) 1977-11-09
CA1022436A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE2830400C2 (de) Kugellager zur längsbeweglichen Lagerung von Maschinenteilen
DE1802595A1 (de) Rohrfoermige biegsame Fernsteuervorrichtung
DE4209835A1 (de) Kugelverbindung
DE2532674B2 (de) Längenverstellbare Gelenkwelle
DE2540465C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften
DE3347869C2 (de)
DE3436406C2 (de) Drahtwälzlager
DE2540466A1 (de) Bowdenzug
DE1575608C3 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE2823729A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE102014206804B3 (de) Lageranordnung mit einem Käfig
DE2019506C3 (de) Kugellager für axiale Bewegungen bezüglich einer Welle
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2003465A1 (de) Biegsame Fernsteuerungsvorrichtung
DE2612936C3 (de) Kugellager für Längsbewegungen
DE102010051268A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung mit Kugelgewindetrieb
DE2732108A1 (de) Seilfuehrung und eine solche seilfuehrung aufweisende winde
DE2038108C3 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Zug- oder Druckkräften mit einem flachen, biegsamen Band
DE2948493A1 (de) Biegsamer bowdenzug zur uebertragung von zug- und druckkraeften
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
DE1525215C (de) Käfig fur die Laufkugeln eines Bowdenzuges
DE2316268A1 (de) Bowdenzug
DE2038108B2 (de) Vorrichtung zum übertragen von Zug- oder Druckkräften mit einem flachen, biegsamen Band
DE1447357A1 (de) Vorschubeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee