DE2539762A1 - Schutz- und absaughaube fuer handschleif- und poliermaschinen - Google Patents

Schutz- und absaughaube fuer handschleif- und poliermaschinen

Info

Publication number
DE2539762A1
DE2539762A1 DE19752539762 DE2539762A DE2539762A1 DE 2539762 A1 DE2539762 A1 DE 2539762A1 DE 19752539762 DE19752539762 DE 19752539762 DE 2539762 A DE2539762 A DE 2539762A DE 2539762 A1 DE2539762 A1 DE 2539762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
workpiece surface
suction
brush
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539762C3 (de
DE2539762B2 (de
Inventor
Hardo Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752539762 priority Critical patent/DE2539762C3/de
Publication of DE2539762A1 publication Critical patent/DE2539762A1/de
Publication of DE2539762B2 publication Critical patent/DE2539762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539762C3 publication Critical patent/DE2539762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools

Description

  • Schutz- und Absaughaube für Handschleif-und Poliermaschinen und Poliermascbinen Die Erfindung betrifft eine Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poflermaschinen, die am Maschinengehäuse befestigt ist, eine Schleifscheibe auf der Werkstückoberfläche mit einem Bürstenkranz aufliegend abdeckt und einen Absaugstutzen aufweist.
  • Bei einer derartigen, aus der DT-AS 1 085 064 bekannten Haube besteht deren Seitenwand aus einem elastischen Balg, an dem ein zur Rotationsachse der Schleifscheibe im wesentlichen ralleler Bürstenkranz angeordnet ist. Der Bürstenkranz selbst, der wohl einen guten unteren Abschluß bezüglich der lluftdurchlässigkeit und Staubundurchlässigkeit bildet, kann å jedoch wegen der axialen Belastungen der Borsten des Bürstenkranzes keine Unebenheiten in der Oberfläche des zu beaRæitenden Werkstückes ausgleialen oder bei schräger Anordnung der Schleifmaschine mit seiner gesamten Fläche auf dieser Oberfläche aufliegen. Diese durch die in axialer Richtung unnachgiebigen Borsten bedingten Nachteile werden mit dem elastischen Balg nur zum Teil ausgeglichen, da beim Abheben des Bürstenkranzes, bedingt durch Unebenheiten der Werkstückoberfläche, ein Spalt entsteht, durch welchen Schleifstaub in die Umgebung entweichen kann. Außerdem besteht bei dieser Anordnung der Borsten die Gefahr, daß diese in den Arbeitsbereich der Schleifscheibe geraten und dadurch zerstört werden.
  • Ein anderer als Bürstenkranz dienender Abschluß einer Schutzhaube an#hleifmaschinen auf der Werkstückoberfläche ist aus der DT-PS 846 215 bekannt.
  • Dieser Bürstenkranz, der parallel zur Rotationsachse der Schleifscheibe angeordnet ist, umgibt die eigentliche Schutzhaube ringförmig und ist daran mit Hilfe von Schraubenfedern höhenverstellbar befestigt. Dieser Ausführungsfors haften im wesentlichen die gleichen Nachteile an wie der Schutzhaube nach der DT-AS 1 085 064.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Schutz- und Absaughaube für Schleif- und Poliermaschinen zu schaffen, deren auf der Werkstückoberfläche aufliegender Rand Unebenheiten dieser Bläche folgt und gleichzeitig einen zuverlässigen Abschluß zwischen Haube und Werkstück bildet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Schutz- und Absaughaube der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß die Borsten des Bürstenkranzes derart schräg am Haubenkörper befestigt sind, daß deren freien Enden von der Schleifscheibe weg weisen.
  • PEt der Anordnung der Borsten an der Schutzhaube gemäß der Erfindung wird ein Bürstenkranz erhalten, der den Mantel eines Kegelstumpfes bildet. Dadurch können die Borsten bei auf die Schutzhaube ausgeübtem Druck elastisch nach außen ausweichen, indem sie weiterhin auf der Werkstückoberfläche aufliegend einen allseitig staubdichten Haubenabschluß bilden, der das Entweichen von Staub auch bei hochtourigen Winkelschleifern, bei denen die Staubpartikel Geschwindigkeiten von 80 in/sec. erreichen, wirkungsvoll verhindert. Diese Anordnung der Borsten bietet noch den Vorteil, daß dieselben nicht in den Arbeitsbereich der Schleifscheibe zu liegen kommen und dadurch weitestgehend vor Beschädigungen geschützt sind.
  • Um den Anpassungsbereich der Schutzhaube an Unebenheiten oder besonders Krmmungen der Werkstückoberfläche zu vergrößern, hat es sich bewährt, den Haubenkörper mit einer Gelenkschelle am Gehäuse der Schleif- oder Poliermaschine zu befestigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung it ein Teil der Schutzhaube als am Haubenkörper im Bereich einer Ausbrechung angelenkte und diese Ausbrechung verschließende Sichtklappe mit Bürstenkante ausgebildet. Diese Sichtklappe ist zweckmäßigerweise so an der Schutzhaube angeordnet, daß bei deren Anheben oder öffnen der Randbereich der Schleifscheibe freigelegt wird, der wirksam auf das zu bearbeitende Werkstück einwirkt. Durch diese Vorkehrung wird somit erreicht, daß bei größtmöglicher Auflage der Schutzhaube auf dem Werkstück die Sicht auf den Rand der Schleifscheibe frei ist und dieselbe ohne Behinderung durch den Bürstenkranz zur Bearbeitung von Absätzen oder Kanten an diese herangeführt werden kann.
  • Zur Verbesserung der Absaugleitung kann die Schutzhaube noch mit iiufteinlaßschlitzen versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird noch anhand der Zeichnungen beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 eine Ansicht teilweise im Schnitt einer Schutzhaube nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht teilweise im Schnitt auf die Vorrichtung nach Fig. 1.
  • Am Kopf eines Winkelschleifers 8 ist eine aus Haubenkörper 1 und Bürstenkranz 4 bestehende erfindungsgemäß Schutz- und Absaughaube mittels eines schellenförmigen Klemmringes 3 befestigt, der über ein Gelenk 2 mit dem Haubenkörper 1 in Verbindung steht. Der den Haubenkörper 1 zur zu bearbeitenden Werkstückoberfläche abschließende Bürstenkranz 4 ist so am Haubenkörper 1 befestigt, daß die Borsten in bezug auf die Mitte der innehalb der Schutzhaube angeordneten Schleifscheibe 6, die durch einen Teller 5 abgestützt wird, schräg nach außen weisen. Die derart angeordneten Borsten, die dem B~urstenkranz die Gestalt eines Kegelstumpfmantels verleihen, folgen aufgrund ihrer Elastizität jeder Unebenheit der zu schleifenden Fläche und bilden dadurch einen luftdurchlässigen, jedoch auch Staubteilchen höchster Geschwindigkeit zurückhaltenden allseitigen Abschluß zwischen Schutzhaube und Werkstückoberfläche. Der während des Schleifens anfallende Staub wird über einen Absaugstutzen 7 am Haubenkörper 1 abgeführt. Zur Erhöhung der Wirkung einer an den Absaugstutzen 7 anschließbaren Absaugeinrichtung sind im Haubenkörper 1 noch Iiufteinlaßschlitze 12 vorgesehen. Der Absaugstutzen 7 und die Lufteinlaßschlitze 12 sind im Haubenkörper 1 möglichst nahe am Entstehungsort des Schleifstaubes in der Form ausgebildet, daß die Flugrichtung des Staubes und die Strömung der Luft gitchgerichtet sind.
  • Die Schutzhaube weist noch eine Ausbrechung auf, die mit einer Sichtklappe 10 verschließbar ist, die mittels eines Scharniers 9 am Haubenkörper 1 angelenkt ist. Die beim Öffnen der Sichtklappe 10, deren zur Werkstückoberfläche weisender Rand Borsten trägt, die im Bereich der Ausbrechung einen Teil des Bürstenkranzes 4 bilden, freigelegte Ausbrechung gibt den Rand der Schleifscheibe frei, so daß im Bereich der Linie X-X (Fig. 2) die Schleifscheibe genau bis an zu bearbeitende Kanten und Vorsprünge oder dgl. herangeführt werden kann. In der geschlossenen Stellung kann die Sichtklappe 10 durch einen nicht dargestellten Riegel oder dgl. festgehalten werden, während ebenfalls Mittel nicht gezeigt) vorgesehen sein können, die ein unbeabsichtigtes Schließen der geöffneten Sichtklappe 10 verhindern.
  • - Patentanspzche -

Claims (4)

  1. Patentansprüche )).Schutz und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen, die am Maschinengehäuse befestigt ist, eine Schleifscheibe auf der Werkstückoberfläche mit einem Bürstenkranz aufliegend abdeckt und einen Absaugstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten des Büritenkranses (4) derart schräg a Haubenkörper (1) befestigt sind, daß deren freie Enden von der Schleifscheibe (6) weg weisen.
  2. 2. Haube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haubenkörper (1) mit einer Gelenkschelle (2, 3) am Maschinengehäuse befestigt ist.
  3. 30 Haube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil derselben als am Haubenkörper (1) im Bereich einer Ausbrechung angelenkte und diese Ausbrechung verschließende Sichtklappe (10) mit Bürstenkante ausgebildet ist.
  4. 4. Haube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe Ilufteinlaßschlitze (12) aufweist.
DE19752539762 1975-09-06 1975-09-06 Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen Expired DE2539762C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539762 DE2539762C3 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539762 DE2539762C3 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539762A1 true DE2539762A1 (de) 1977-03-17
DE2539762B2 DE2539762B2 (de) 1977-09-22
DE2539762C3 DE2539762C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5955812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539762 Expired DE2539762C3 (de) 1975-09-06 1975-09-06 Schutz- und Absaughaube für Handschleif- und Poliermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539762C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622782A (en) * 1985-08-09 1986-11-18 Roestenberg Jerome R Sander shield
EP0267993A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 Jerome Roestenberg Schutzhaube für Handschleifer
WO1991017865A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-28 John Paul Buser Dust collector and shield for rotary grinder
US5237781A (en) * 1992-03-23 1993-08-24 Kris Demetrius Hand held disc type surfacing machine
WO1997032692A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Ulrich Wagner Auf handschleif- und poliermaschine dichtend aufsetzbare schutz- und absaughaube
GB2358152A (en) * 2000-01-14 2001-07-18 Marcrist Ind Ltd Angle grinder dust extractor hood
EP1321228A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 HILTI Aktiengesellschaft Schleifgerät mit Absaughaube
CN109070305A (zh) * 2016-04-13 2018-12-21 费斯托工具有限责任公司 带有遮盖机构的手持式工具机器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623152C1 (de) * 1996-06-10 1997-08-28 Alois Steffgen Externes Absaugsystem eines Abrieb erzeugenden Werkzeugs
US9289879B2 (en) 2013-05-02 2016-03-22 Black & Decker Inc. Hinge assembly for an angle grinder dust shroud

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4622782A (en) * 1985-08-09 1986-11-18 Roestenberg Jerome R Sander shield
EP0267993A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-25 Jerome Roestenberg Schutzhaube für Handschleifer
WO1991017865A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-28 John Paul Buser Dust collector and shield for rotary grinder
US5125190A (en) * 1990-05-16 1992-06-30 Buser John P Dust collector and shield for rotary grinder
US5237781A (en) * 1992-03-23 1993-08-24 Kris Demetrius Hand held disc type surfacing machine
WO1997032692A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-12 Ulrich Wagner Auf handschleif- und poliermaschine dichtend aufsetzbare schutz- und absaughaube
GB2358152A (en) * 2000-01-14 2001-07-18 Marcrist Ind Ltd Angle grinder dust extractor hood
EP1321228A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 HILTI Aktiengesellschaft Schleifgerät mit Absaughaube
US6896605B2 (en) 2001-12-20 2005-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Grinding tool with extraction hood
CN109070305A (zh) * 2016-04-13 2018-12-21 费斯托工具有限责任公司 带有遮盖机构的手持式工具机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539762C3 (de) 1978-05-18
DE2539762B2 (de) 1977-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427450C3 (de) Staubsaugvorrichtung
DE902109C (de) Mahlvorrichtung
DE2539762A1 (de) Schutz- und absaughaube fuer handschleif- und poliermaschinen
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
DE19503201A1 (de) Handgeführter Betonschleifer
DE3931141C2 (de)
DE7528250U (de) Schutz- und absaughaube fuer handschleif- und poliermaschinen
DE1117440B (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug zum Entfleischen von Knochen
DE1189698B (de) Schutzhaube zum Umlenken und Abfuehren des Spaene-Luft-Stromes, insbesondere fuer Kreissaegen
DE1121968B (de) Schutz- und Absaugegehaeuse fuer Handschleif- oder dergleichen Maschinen
DE2643329A1 (de) Anordnung an staubabsaughauben fuer bearbeitungsmaschinen
CH692547A5 (de) Staubschutzhaube zu Schleiffräsen.
DD275431A1 (de) Absaugvorrichtung fuer einen schleifroboter
DE8322326U1 (de) Drehendes schleifwerkzeug mit sicherheitsabdeckung und staubsammeleinrichtung
DE1983993U (de) Schutzhaube fuer staehleschleifmaschinen od. dgl.
DE1291440B (de) Vorrichtung zum Zurichten von Dentalmodellen
DE1088385B (de) Einrichtung zum Abdichten eines mit Verschleissschutzplatten ausgekleideten Schleuderradgehaeuses und der Lager der Schleuderradwelle
DE364258C (de) Zerkleinerungsmaschine mit drehbarem Tisch und von dem letzteren getragenen einstellbaren Walzen, die gegen einen festen Mahlring ueber dem Tisch gepresst werden
DE1500207C3 (de)
CH644294A5 (en) Sand-blasting unit with rotating nozzle head
DE2318426A1 (de) Absaugvorrichtung an schleifmaschinen
DE8327903U1 (de) Strahlrohr fuer einen hochdruckstrahler
DE2058634B2 (de) Schutzvorrichtung für Handschleifmaschinen
DE1849939U (de) Schweinebruehkessel.
DE1292045B (de) Vorrichtung zur Behandlung weitgehend senkrechter Grossflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee