DE2539581C2 - Schalteranordnung - Google Patents

Schalteranordnung

Info

Publication number
DE2539581C2
DE2539581C2 DE19752539581 DE2539581A DE2539581C2 DE 2539581 C2 DE2539581 C2 DE 2539581C2 DE 19752539581 DE19752539581 DE 19752539581 DE 2539581 A DE2539581 A DE 2539581A DE 2539581 C2 DE2539581 C2 DE 2539581C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switches
connection elements
contact surfaces
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539581B1 (de
Inventor
Jaroslav 8000 München Keprda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752539581 priority Critical patent/DE2539581C2/de
Priority to CH906876A priority patent/CH600530A5/xx
Priority to GB3159676A priority patent/GB1532498A/en
Priority to US05/710,878 priority patent/US4095060A/en
Priority to AT588276A priority patent/AT357226B/de
Priority to FR7626109A priority patent/FR2323220A1/fr
Priority to IT2684276A priority patent/IT1063710B/it
Priority to JP10659176A priority patent/JPS5233083A/ja
Publication of DE2539581B1 publication Critical patent/DE2539581B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539581C2 publication Critical patent/DE2539581C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine aus mehreren in einem leistenförmigen Gehäuse nebeneinander angeordneten und quer zur Längserstreckung des Gehäuses betätigbaren Schiebeschaltern bestehende Schalteranordnung mit in einem Boden des Gehäuses eingelassenen, den einzelnen Schaltern zugeordneten, die Festkontakte der Schalter bildenden Kontaktflächen, die einstückig mit zum Einstecken in Rasterbohrungen einer Trägerplatte vorgesehenen Anschlußelementen verbunden sind.
Eine solche Schalteranordnung ist z. B. aus der DT-OS 24 02 173 bekannt.
Die einzelnen Schalter dieser Schalteranordnung können mit Hilfe von Kontaktschiebern betätigt werden, deren Betätigungspimpel auf einer von der Bodenplatte des Schalters abgewandten Seite des Schaltergehäuses zugänglich sind. Die Anschlußelemente der Schalter stehen parallel zu den längeren Seiten der Bodenplatte des Gehäuses der Schalteranordnung aus dem Gehäuse vor und sind so abgewinkelt, daß die Schalteranordnung mit dem Boden des Gehäuses auf eine Leiterplatte aufgesetzt werden kann, wenn die Anschlußelemente in Rasterbohrungen der Leiterplatte eingesteckt sind. Die einzelnen Schalter einer solchen mit einer Leiterplatte verbundenen Schalteranordnung werden daher parallel zur Oberfläche der Leiterplatte bestätigt. Dies bedeutet aber, daß man meist gezwungen ist, zur Verstellung der Schalter einer solchen Schalteranordnung, die betreffende Leiterplatte aus einem Einschubrahmen herauszuziehen, da wegen der relativ dicht in einem Gestell oder Gehäuse nebeneinander angeordneten Leiterplatten sonst kein ausreichender Zugang zu den Betätigungspitnpeln der einzelnen
Schalter der Schalteranordnung möglich ist.
Aufeabe der Erfindung ist es daher, einen Schalter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ohne grundlegende Änderung der Schalterkonstruktion die Fin/elschalter einer solchen Schalteranordnung auch im eingeschobenen Zustand einer Leiterplatte unschwierig hetätiet werden können, ohne daß dadurch die mechanisch robuste und elektrisch betriebssichere Befestigung des Schalters an einer Leiterplatte beeinträchtitit wird.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe dadurch, daß eine rechtwinklig zum Gehäuseboden verlaufende Gehäuseseitenwand mit mehreren über ihren Rand verteilten parallel zum Gehäuseboden und nach außen gerichteten Abstandskörpern versehen ist daß die Anschlußelement der von dieser Seitenwand entfernteren Kontaktflächen mit einem Verlängerungsabschnitt zwischen zwei benachbarten bzw. neben einer der Gehäuseseitenwand näheren Kontaktflächen bzw. Kontaktfläche hindurch und kopianar zu den AnschJußelementen dieser Kontaktflächen aus dem Gehäuse herausgeführt sind und daß jeweils ein Anschlußelement eines einem der Schalter zugeordneten Anschlußelementpaares in dem von den Abstandskörpern gebildeten Raum mittels einer entsprechend bemessenen Schränkung endseitig quer zur Längser^treckung des Gehäuses gegen das andere Anschlußelement versetzt
Diese Ausbildung der Schalteranordnung ermöglicht es das Gehäuse des Schalters mit den Abstandskörpern auf eine Leiterplatte aufzusetzen, wobei die Anschlußelemente der einzelnen Schalter der Schalteranordnung im wesentlichen innerhalb der durch die Abstandskörper begrenzten Fläche der Leiterplatte in Rasterbohrungen der Leiterplatte einsteckbar sind. Durch das Verlöten der Anschlußelemente in den Rasterbohrungen der Leiterplatte wird daher das Gehäuse über die Abstandskörper an der Leiterplatte befestigt. Die Einzelschalter der Schalteranordnung lassen sich nun ohne weiteres rechtwinklig zur Leiterplatte betätigen, ohne daß dabei die Gefahr besteht, daß das Gehäuse der Schalteranordnung durch den bei einer Betätigung auf das Gehäuse ausgeübten Druck gegenüber der Leiterplatte schräg gestellt werden kann. Zudem ist es nun möglich, eine solcherart ausgebildete Schalteranordnung ζ. B. auf einer Leiterplatte nahe der offenen Seite eines Einschubrahmens zu befestigen, so daß die einzelnen Schalter der Schalteranordnung auch bei im Einschubrahmen steckender Leiterplatte ohne weiteres von außen her betätigt, d. h. verstellt werden können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von drei Figuren noch näher erläutert.
Hierbei zeigt, jeweils stark vergrößert,
F i g. 1 einen Querschnitt durch die Schalteranordnung,
F i g. 2 die Anordnung der kopianar aus dem Gehäuse der Schalteranordnung herausgeführten Anschlußelemente, wobei die Gehäusebegrenzung strichliert angedeutet ist und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Schalteranordnung.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß in einem im wesentlichen leistenförmigen Gehäuse 1 nebeneinander quer zur Längserstreckung des Gehäuses eine Mehrzahl von Schiebeschaltern 2 (der Bereich der einzelnen Schiebeschalter ist in Fig.3 durch strichlierte Linien angedeutet) angeordnet sind. Jedem einzelnen Schalter sind im Gehäuse 1 zwei Kontaktflä-
chen 3, 4 zugeordnet, die in einen Gehäuseboden 5 eingelassen sind. Eine mittels eines Kontaktschiebers 6 zwischen zwei Schaltstellungen verschiebbare Kontaktbrücke 7 verbindet in der einen Schaltstellur g die beiden einem der Schalter zugeordneten Kontaktflächen 3 und 4 miteinander, während in der anderen Schaltstellung diese Verbindung unterbrochen ist. Zur Betätigung der Kontaktbrücke ist auf einer vom Gehäuseboden 5 abgewandten Seite des Gehäuses 1 nach Öffnung eines Gehäusedeckeis 8 ein den einzelnen Schaltern zugeordneter mit dem Kontaktschieber 6 einstückig zusammenhängender Betätigungspimpel 9 zugänglich.
Eine Seitenwand 10 des Gehäuses 1 ist mit parallel zum Gehäuseboden 5 und nach außen gerichteten Abstandskörpern 11 versehen, die einstückig mit der Seitenwand 10 zusammenhängen. Die Abstandskörper il sind gleich lang und über den Rand der Seitenwand 10 verteilt. Auf diese Weise wird zwischen der Seitenwand 10 und einer Leiterplatte (nicht dargestellt) beim Aufsetzen der Abstandskörper 11 auf die Leiterplatte ein Raum 12 gebildet.
Die Kontaktflächen 3, 4 der einzelnen Schalter hängen einstückig mit Anschlußelementen 13 zusammen, die in Rasterbohrungen einer Leiterplatte eingesteckt werden können. Die Anschlußelemente 13 sind außerdem koplanar zu den Kontaktflächen 3, 4 an durch den Gehäuseboden 5 und die Gehäuseseitenwand 10 gebildeten Kante 14 des Gehäuses 1 aus dem Gehäuse 1 herausgeführt. Um dies /u ermöglichen, sind die AnschluBclemente 13 der von der Seitenwand 10 entfernteren Kontaktflächen 3 mit Verlängerungsabschnitten 15 zwischen benachbarten Kontaktflächen 4 bzw. neben diesen im Gehäuseboden geführt.
Außerhalb des Gehäuses 1, jedoch innerhalb des durch die Abstandskörper 10 zwischen einer nicht dargestellten Leiterplatte und der Gehäuseseitenwand 10 gebildeten Raumes 12 ist jeweils das Anschlußelement 13 der Kontaktfläche 4 eines Schalters mit einer Schränkung 16 versehen. Diese Schränkung 16 ist so bemessen, daß das zu einer Kontaktfläche 4 gehörende Anschlußelement 13 eines Schalters quer zur Längserstreckung des Schalters mit dem zu einer Kontaktfläche 3 gehörenden Anschlußelement 13 fluchtet (vgl. hierzu insbesondere Fig. 3). Außerdem wird das zu einer Kontaktfläche 4 gehörende Anschlußelement durch die Schränkung so ausgerichtet, daß es bezüglich der zu den Kontaktflächen 3 gehörenden Anschlußelemente rastergerecht verläuft. Hierbei stehen die mit der Schränkung versehenen Anschlußelemente 13 etwa in der Längsmitte des von den Abstandskörpern 11 umgrenzen Bereiches vom Gehäuse 1 ab. Der Abstand der Kontaktflächen 4 voneinander im Gehäuse 1 und die Größe dieser Kontaktflächen können daher unabhängig von einer rastergerechten Anordnung der Anschlußelemente 13 bemessen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Aus mehreren in einem leistenförmigen Gehäuse nebeneinander angeordneten und quer zur Längser-Streckung des Gehäuses betätigbaren Schiebeschaltern bestehende Schalteranordnung mit in einen Boden des Gehäuses eingelassenen, den einzelnen Schaltern zugeordneten die Festkontakte der Schalter bildenden Kontaktflächen, die einstückig mit zum Einstecken in Raslerbohrungen einer Trägerplatte vorgesehenen Ansehlußclementen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine rechtwinklig zum Gehäuseboden (5) verlaufende Gehäuseseitenwand (10) mi. mehreren über ihren Rand verteilten paralltl zum Gehäuseboden und nach außen gerichteten Abstandskörpern (11) versehen ist, daß die Anschlußelemente (13) der von dieser Seitenwand (10) entfernteren Kontaktflächen (3) mit einem Verlängerungsabschnitt (15) zwischen zwei benachbarten bzw. neben einer der Gehäuseseitenwand (10) näheren Kontaktfläche bzw. Kontaktflächen (4) hindurchgeführt und konplanar zu den Anschlußelementen dieser Kontaktflächen aus dem Gehäuse (1) herausgeführt sind und daß jeweils ein Anschlußelement (13) eines einem der Schalter (2) zugeordneten Anschlußelementpaares in dem von den Abstandskörpern (11) gebildeten Raum (12) mittels einer entsprechend bemessenen Schränkung (16) endseitig quer zur Längserstrekkung des Gehäuses (1) gegen das andere Anschlußelement versetzt ist.
DE19752539581 1975-01-13 1975-09-05 Schalteranordnung Expired DE2539581C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539581 DE2539581C2 (de) 1975-09-05 Schalteranordnung
CH906876A CH600530A5 (de) 1975-09-05 1976-07-15
GB3159676A GB1532498A (en) 1975-09-05 1976-07-29 Switches
US05/710,878 US4095060A (en) 1975-01-13 1976-08-02 Slide switch assembly having terminals for mounting switch housing sidewall parallel to a printed circuit board
AT588276A AT357226B (de) 1975-09-05 1976-08-09 Schalteranordnung
FR7626109A FR2323220A1 (fr) 1975-09-05 1976-08-30 Dispositif a commutateurs
IT2684276A IT1063710B (it) 1975-09-05 1976-09-03 Ispositivi a interruttori elettrici
JP10659176A JPS5233083A (en) 1975-09-05 1976-09-06 Switch device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539581 DE2539581C2 (de) 1975-09-05 Schalteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539581B1 DE2539581B1 (de) 1977-01-20
DE2539581C2 true DE2539581C2 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948925C3 (de) Verbindungsanordnung für Druckschaltungskarten
EP0131304B1 (de) Schiebeschalter
DE4109033C2 (de) Drucktastenmechanismus
DE2459464A1 (de) Tastatur mit integral geformten drucktasten
DE2943855C2 (de) Drucktaste
DE1765357B1 (de) Mehrstellungs vorwahlschalter
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2214105C3 (de) Momentschalter mit einem Schaltglied und einer entgegen einer Federkraft herabdrückbaren Betätigungstaste
CH623681A5 (de)
DE2539581C2 (de) Schalteranordnung
DE2835256C2 (de) Schiebeschalter, insbesondere zur Anordnung im Schalthebelende eines Lenkstockschalters
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2025981C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE1046129B (de) Anordnung zur Befestigung von elektrischen Bauelementen auf einer gedruckten Schaltung und elektrische Verbindung zwischen beiden
CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
DE2539581B1 (de) Schalteranordnung
DE3411597C2 (de) Schiebeschalter
DE903107C (de) Wechselstromschalter, insbesondere fuer Imputz-Anordnung
DE2455522B2 (de) Drucktastenaggregat fuer fernsprechgeraete
DE2455522C (de) Drucktastenaggregat fur Fernsprechgerate
DE2130614C (de) Abtastvorrichtung für gelochte Datenträger
DE2539610C3 (de) Schalteranordnung
DE1538309C (de) Programmierbare Schalttafel
DE3325491A1 (de) Tastenfeld
DE1538309B1 (de) Programmierbare Schalttafel