DE2539610C3 - Schalteranordnung - Google Patents

Schalteranordnung

Info

Publication number
DE2539610C3
DE2539610C3 DE19752539610 DE2539610A DE2539610C3 DE 2539610 C3 DE2539610 C3 DE 2539610C3 DE 19752539610 DE19752539610 DE 19752539610 DE 2539610 A DE2539610 A DE 2539610A DE 2539610 C3 DE2539610 C3 DE 2539610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
actuating
contact
switches
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752539610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539610B2 (de
DE2539610A1 (de
Inventor
Jaroslav 8000 München Keprda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752539610 priority Critical patent/DE2539610C3/de
Publication of DE2539610A1 publication Critical patent/DE2539610A1/de
Publication of DE2539610B2 publication Critical patent/DE2539610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539610C3 publication Critical patent/DE2539610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Mehrzahl von unabhängig voneinander betätigbaren Schaltern entsprechend Patent P 24 02 173.6.
Eine Schalteranordnung der vorstehend beschriebenen Art ist aus der DT-OS 24 02 173 bekannt.
Bei Schalteranordnungen dieser Art ist es erwünscht, mehrere Einzelschalter der Schalteranordnung gemeinsam betätigen zu können, um auf diese Weise z. B. mehrere Stromkreise gleichzeitig zu schließen oder zu öffnen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Schalteranordnung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ohne Preisgabe der Eigenart des konstruktiven Aufbaus dieser Schalteranordnung eine gleichzeitige Betätigung mehrerer benachbarter Schiebeschalter der Schalteranordnung ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ergibt sich die Lösung dieser Aufgabe durch eine den Merkmalen des Anspruchs 1 entsprechende Ausbildung einer solchen Schalteranordnung.
Durch diese Ausbildung der Schalteranordnung bleiben sämtliche Teile der Schalteranordnung bis auf die Kontaktschieber und eine in das Gehäuse der Schalteranordnung einsetzbare Zwischenplatte, bei der es sich um einen äußerst einfach aufgebauten Konstruktionsteil handelt, unverändert.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die bei der Herstellung des Gehäuses der Schalteranordnung im Kunststoff-Spritzverfahren in den Gehäuseboden koplanar eingebetteten Kontaktflächen bei einer Kontaktflächenverteilung entlang einer Seitenwand des Gehäuses, bei der sich abwechselnd kürzere und längere Kontaktflächen entlang dieser Seitenwand befinden, es ermöglichen, daß wenn ein über den einen Schalter verlaufender Stromkreis ausgeschaltet wird zugleich
ίο über den Nachbarschalter verlaufender Stromkreis eingeschaltet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand von fünf Figuren noch näher erläutert.
Dabei zeigen in jeweils starker Vergrößerung
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse der Schalteranordnung,
F i g. 2 in schematischer Darstellung die abwechselnde Anordnung von kürzeren und längeren Kontaktflächen, die einer Gehäuseseitenwand der Schalteranordnung zugeordnet sind,
F i g. 3 einen Seitenansicht, und
Fig.4 eine Vorderansicht von zwei durch ein einstückiges Mittelstück miteinander verbundenen Kontaktschiebern der Schalteranordnung, sowie
F i g. 5 eine Seitenansicht der Schalteranordnung mit teilweise geschnitten dargestelltem Gehäuse.
Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß die Schalteranordnung ein im wesentlichen wannenförmiges Kunststoff-Gehäuse 1 aufweist. In diesem Gehäuse sind quer zu seiner Längserstreckung nebeneinander eine Mehrzahl von Schiebeschaltern angeordnet. Zu jedem Schiebeschalter gehören zwei Blechstreifen 36, die bei der Herstellung des Gehäuses 1 im Kunststoff-Spritzverfahren mit Kontaktflächen 37 bildenden Abschnitten so in den Boden 3 des Gehäuses 1 eingelassen sind, daß die Kontaktflächen 37 zur inneren Oberfläche 50 des Gehäusebodens komplanar verlaufen. Außerdem ist die eine der beiden Kontaktflächen 37 eines jeden der Schalter, die quer zur Längserstreckung des Gehäuses 1 eine streifenförmige, an der Stelle 51 unterbrochene Kontaktbahn für eine aus einer Kontaktfeder 10 bestehende Kontaktbrücke bilden, länger bemessen, als die andere Kontaktfläche. Die Unterbrechungsstelle 51 befindet sich daher außerhalb der Längsmitte des Gehäuses 1.
Zur Bewegung der Kontaktfeder 10 ist bei jedem der Schalter ein Kontaktschieber 5 vorgesehen, der mit einem plattenförmigen Mittelstück 6 zwischen den Stirnseiten 35 von das Gehäuse 1 quer zu seiner Längserstreckung unterteilenden Gehäusezwischenwänden 7 und einer parallel zum Gehäuseboden 3 in das Gehäuse eingesetzten und mit dem Gehäuse 1 verbundenen Zwischenplatte 8 abgestützt ist. An ihrer vom Gehäuseboden 3 abgewandten Seite weisen die Kontaktschieber 5 einen Betätigungspimpel 14 auf, der jeweils durch einen quer zur Längserstreckung des Gehäuses 1 verlaufenden Schlitz 15 der Zwischenplatte 8 hindurchragt.
Mittels des Betätigungspimpeis 14 kann jeder Kontaktschieber 5 der Schalteranordnung in einem durch die Längsseitenwände 4 des Gehäuses 1 begrenzten Bewegungsspielraum hin- und herbewegt werden, wobei die Kontaktfeder 10 in der einen Endstellung des Kontaktschiebers, d. h. wenn der
6s Kontaktschieber 5 der einen der beiden Längsseitenwände 4 des Gehäuses anliegt, die beiden Kontaktflächen 37 eines der Schalter verbindet, während, wenn der Kontaktschieber 5 der anderen Längsseitenwand des
Gehäuses 1 anliegt, diese Verbindung unterbrochen ist.
Insbesondere aus den F i g. 4 und 5 ist zu ersehen, daß jeweils zwei benachbarte Schiebeschalter der Schalteranordnung dadurch zu einem gemeinsam betätigbaren Doppelschalter umgestaltet sind, daß die Mittelstücke 6 > dev Kontaktschieber beider Schalter zu einem einstöckigen plattenförmigen Körper 53 verbunden sind und diesem Körper 53 nur ein einziger Beiätigungspimpel 14 zugeordnet ist, der auf der vom Boden 3 des Gehäuses 1 abgewandten Seite des Körpers 53 in dessen Mitte von ι ο diesem absteht. Entsprechend weist die Zwischenplatte 8 gegenüber der Zahl der Schalter nur die halbe Anzahl der zur Führung der Betätigungspimpe! 14 vorgesehenen Schlitze 15 auf.
Bei dem in F i g. 1 sichtbaren Schalter der Schalteran-Ordnung ist der Längsseitenwand 4a des Gehäuses 1 die längere Kontaktfläche 37a zugeordnet, während sich die kürzere Kontaktfläche 376 auf der Seite der Längsseitenwand 4b befindet. Ordnet man der Längrseitenwand 4a bei einem den in Fig. 1 sichtbaren Schaller benachbarten Schalter eine kürzere Kontaktfläche 376 zu, und entsprechend der Längsseitenwand Ab die längere Kontaktfläche 37a und verwendet man bei diesen benachbarten Schaltern durch den Körper 53 gekoppehe Kontaktschieber 5, so verbindet die Kontaktfeder 10 bei dem ein Schalter die beiden Kontaktflächen 37 miteinander, während sie sich bei dem anderen Schalter (vgl. Fig. 1) in einer Stellung befindet, bei der die Verbindung der Koniaktflachen 37 unterbrochen ist Auf diese Weise erhält man also einen aus zwei Schiebeschaltern der Schaltungsanordnung bestehenden Verbundschalter, bei dem, wenn die durch den Körper 53 verbundenen Kontaktschieber 5 betätigt werden, beim einen Schalter ein über diesen Schalter zuvor verlaufender Stromkreis aufgetrennt und beim anderen Schalter ein über die Anschlußelemente 2 der Kontaktflächen 37 verlaufender Strompfad geschlossen wird.
Selbstverständlich kann der Körper 53 auch mehr als nur zwei Kontaktschieber verbinden, so daß dann z. B. auch ein mehr als nur zweipoliger Ein-Ausschalter oder ein mehrpoliger Umschalter erhalten werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Mehrzahl von unabhängig voneinander betätigbaren Schaltern mit zueinander paralleler Bewegungsrichtung von den einzelnen Schaltern zugeordneten Betätigungskörpern, und zumindest einer eine unerwünschte Betätigung von Schaltern verhindernden Sperrleiste, bei der als Betätigungskörper zwischen Längsseitenwänden des Gehäuses hin- und herbewegbare Kontaktschieber vorgesehen sind, die Kontaktschieber an einer offenen Seite des Gehäuses mit einem Betätigungspimpel versehen sind, die an einer Schmalseite des Gehäuses angelenkte Sperrlciste in den Bewegungsraum der Betätigungspimpel schwenkbar ausgebildet ist und die Koutaktschieber mit einem plattenför.nigen Mittelstück zwischen einer parallel zu einem Gehäuseboden im Gehäuse angeordneten Zwischenplatte und Stirnseiten von quer zur Längserstreckung des Gehäuses vorgesehenen Zwischenwänden abgestützt sind entsprechend Patent 24 02 173.6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelstücke (6) von wenigstens zwei benachbarten Kontaktschiebern (5) zu einem einstückigen plattenförmigen Körper (53) verbunden sind und nur einen in der Mitte des Körpers (53) vorgesehenen Betätigungspimpel (14) aufweisen.
2. Schalteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Kontaktschiebern (5) mit verbundenen Mittelstücken (6) kürzere (37b) und längere (37a) Kontaktflächen (37) entlang jeder Gehäuselängsseitenwand (4a bzw. 4b) in einem bestimmten Muster verteilt zugeordnet sind.
DE19752539610 1975-09-05 Schalteranordnung Expired DE2539610C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539610 DE2539610C3 (de) 1975-09-05 Schalteranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539610 DE2539610C3 (de) 1975-09-05 Schalteranordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539610A1 DE2539610A1 (de) 1977-03-17
DE2539610B2 DE2539610B2 (de) 1977-07-07
DE2539610C3 true DE2539610C3 (de) 1978-02-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312941C3 (de) Schiebewählschalterfeld
DE1259999B (de) Tastenstreifen mit auswechselbaren Kontaktkombinationen
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2539610C3 (de) Schalteranordnung
CH623681A5 (de)
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE2539610B2 (de) Schalteranordnung
DE2219220B2 (de) Lastumschalter oder Lastwähler für Regeltransformatoren
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE2462035C3 (de) Tastatur
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE921209C (de) Kleinselbstschalter in Sockelform
DE2631775C3 (de) Tastenaggregat
EP0946955B1 (de) Elektrisches universalschaltwerk
DE2402173C3 (de) Schalteranordnung
DE2442476B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2304008C3 (de) Wippschalteraggregat für elektrische Nachrichtengeräte, Insbesondere für Rundfunk- und Fernsehgeräte
DE2539581C2 (de) Schalteranordnung
DE6813558U (de) Wippenschalter
CH584965A5 (en) Cross bar selector for automatic communication system - has guide plate with column and line sliders producing contacts at intersections
DE2127476C3 (de) Regalanlage mit mehreren nebeneinander angeordneten und Schubladen o.dgl. aufweisenden Regalen
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente