EP0946955B1 - Elektrisches universalschaltwerk - Google Patents

Elektrisches universalschaltwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0946955B1
EP0946955B1 EP97954410A EP97954410A EP0946955B1 EP 0946955 B1 EP0946955 B1 EP 0946955B1 EP 97954410 A EP97954410 A EP 97954410A EP 97954410 A EP97954410 A EP 97954410A EP 0946955 B1 EP0946955 B1 EP 0946955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal block
switching
switching mechanism
movable
mechanism according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97954410A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946955A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N & L Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
N & L Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19750610A external-priority patent/DE19750610C2/de
Application filed by N & L Elektrotechnik GmbH filed Critical N & L Elektrotechnik GmbH
Publication of EP0946955A1 publication Critical patent/EP0946955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946955B1 publication Critical patent/EP0946955B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical universal switch as a switch or buttons with a lower one arranged in a housing Base block and one engaging in this lower base block upper base block. Switching and contact chambers are located in the lower base block arranged in which switching and contact elements for formation of electrically conductive current paths for all known per se Circuit variants are created.
  • a universal rear derailleur according to The preamble of claim 1 is e.g. in DE-A-4209623.
  • On and off switches or toggle switches are state of the art or switches, all known basic circuit variants realize, known. For each corresponding circuit variant a separate switch manufactured and offered. This is particularly so for larger electrical installation work in the housing sector, Home or office area is very complex because of a variety of different Circuit variants, depending on the desired equipment, must be realized, which in turn require differentiated switches. This variety of switches is due to warehousing, as well the different material requirements on site during installation even very complex, because there is always a large number of different types Switch must be available.
  • the state of the art includes switches for all circuit variants known, each having a switch of the corresponding circuit variant assigned. As a rule, these switches have dependencies of the circuit to be realized two or three interrupters on. Defined distances within the interrupters must be used be observed, the symmetry is within the switch base and air and creepage distances are defined accordingly.
  • the Regulations for the electrical and geometric structure of Switches are specified in the VDE or ILC regulations.
  • the object of the invention to develop an electrical universal rear derailleur, which in an electrical component in the form of a rear derailleur all Basic circuit variants, such as single-pole shutdown, shutdown single-pole illuminated, control switch single-pole, switch double-pole, Two-pole illuminated switch-off, two-pole control switch-off, Changeover circuit, changeover circuit illuminated, changeover control circuit, Double changeover circuit, double changeover circuit illuminated, series connection, series connection illuminated, as well Provides auxiliary functions, such as illuminated switches, the corresponding desired circuit variant simply from should be selectable from the outside.
  • Basic circuit variants such as single-pole shutdown, shutdown single-pole illuminated, control switch single-pole, switch double-pole, Two-pole illuminated switch-off, two-pole control switch-off, Changeover circuit, changeover circuit illuminated, changeover control circuit, Double changeover circuit, double changeover circuit illuminated, series connection, series connection illuminated, as well
  • auxiliary functions such as illuminated switches, the corresponding desired circuit variant simply from should be selectable from the outside
  • this object is achieved by an electrical universal switching mechanism solved according to claim 1, in which almost all known per se Circuit variants, as listed above as an example are, the selection of the respective desired circuit variant through a combination of defined entrance openings and defined outlet openings, which are then electrically connected are realized via selection elements that can be actuated from the outside.
  • circuit variants are within the switching and contact chambers in the lower base block, the circuit variants made of single-pole, Illuminated from single-pole, from double-pole, control from single-pole, from two-pole, from two-pole illuminated in two switching variants, two-way circuit, Changeover circuit illuminated, control changeover circuit, Double changeover circuit, double changeover circuit illuminated. Series connection and connected in series illuminated and switched, whereby each circuit variant defined inputs and outputs in the lower Base block and in the upper base block for electrical connection are assigned.
  • the circuit variant to be implemented is implemented via at least one selection element defined and selected.
  • the selection elements are designed in the form of movable elements and close or open while moving within the Base block the entrance and exit openings on the front sides of the lower and upper base block.
  • the moving selection elements that select the circuit variants are movable between the lower and upper base block slidably arranged such that these inside on the end faces slide along the base block, these in turn openings have the openings in the end faces of the base block are compatible and close or release selected openings.
  • the movable ones that select the different circuit variants Selection elements can face both the entrance and exit openings, as well as being displaceable relative to one another.
  • the selection elements can be in their simplest form as angle profiles be formed, which the end face and parts of the surface of the Switch and contact chambers overlap triangular, the the front sliding part has openings and the above of the switching and contact chambers sliding part of the selection element reaches through the upper base block to form a selection lever.
  • the selection elements can also be made according to Art be formed by U-profiles, a larger U-profile, which Entry and exit openings covered at the same time, also feasible is like several smaller U-shaped selection elements that itself within the switching and contact chambers for tilt stabilization support.
  • the selection elements can be moved within end positions in the base block, with fixed reference points on the movement path each assigned defined, permanently positioned circuit variants are.
  • the selection elements can on their path of movement within the Base block the upper and / or lower base block under training reach through a selector lever so that the path of movement of the Selection elements external, from the surface or the face of the Base block is adjustable and changeable.
  • the selection element which is movably arranged in the base block is designed such that that it is according to the selection of the switching variant on the defined point of the movement path at the same time that of the corresponding Circuit variant assigned input openings in the Base block opens and all other unnecessary entrance openings closed accordingly. This will consistently result in misallocation avoided.
  • the selection element which in its simplest Form also a flat sliding element or sliding element, according to Art can be a mask, this has a selection lever or Grip on which is a groove within the surface of the top Passes through the base block and is guided in this groove, this Groove is limited by end positions or stop elements.
  • switching and contact chambers in the base block are switching and Contact elements for the formation of electrically conductive current paths created for the selected circuit variants, with a Auxiliary rocker in connection with the switching and contact elements brought, a current flow is realized.
  • Auxiliary rocker divided into several, preferably two, partial auxiliary rockers.
  • these partial auxiliary rockers are no longer centrally located the upper base block, but are each in separate switching and Contact chambers created.
  • it exhibits the invention Universal rear derailleur not just one, but several Auxiliary rockers on created in separate switching and contact chambers are.
  • the inventive Universal switchgear has four switching and contact chambers. It the contacting elements are shifted from the central middle area into the outer switching and Contact chambers.
  • the upper base block is designed so that both switching and / or Push button functions can be implemented optionally.
  • Both switching and / or Push button functions can be implemented optionally.
  • auxiliary functions such as lighting can also be implemented.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a universal switch with a lower base block 1, an upper base block 2 and one movable selection element 3, which with the formation of an actuating element reaches through the upper base block, auxiliary rockers 4, whose actuating elements are arranged on the upper base block 2 are, and switching and contact chambers 7, these in turn in four Switching and contact chambers 7a-d are structured.
  • auxiliary rockers 4 whose actuating elements are arranged on the upper base block 2 are, and switching and contact chambers 7, these in turn in four Switching and contact chambers 7a-d are structured.
  • switching and contact elements 8a and 8b of the external auxiliary rockers shown in the switching and contact chambers 7a and 7d.
  • the selection element 3 is designed as a movable sliding element, which on the front side, i.e. laterally on the input side of the lower base block between lower base block 1 and upper base block 2 is movable parallel to the end face, while it is moving the input openings 5 depending on the selection of those to be realized Circuit variant opens or closes. Only the movement aid the selection element 3 is visible here and protrudes through a groove in the upper base block 2 through. The selection element is parallel to the outer edge 9 within this groove in the upper base block 2 movable.
  • the lower base block 1 and the front eight inputs 5 are provided in the upper base block 2, the upper base block 2 on the input side complementary to the lower base block 1 Must have input openings 5 if they are laterally overlap at their end faces.
  • the selection element 3 gives all the input openings 5 in the lower one Base block 1 free.
  • the selection element 3 shows a universal switchgear with a lower base block 1, an upper base block 2 and a movable selection element 3 in the manner of a sliding element, the selection of the circuit variant serving selection element 3 the upper base block 2 reaches through. On this protrude from the upper base block 2 Handle element, the selection element 3 along its path of movement be performed. Again, there are eight entrance openings on the input side 5 provided. By positioning the selection element 3 above the third lower entrance opening counting from left to right the inputs 5a, i.e. the lower inputs 5E2 and 5E3 open. All other upper and lower entrances are closed.
  • Fig. 4 shows an example of the figures Fig. 4a to Fig. 4d, the Circuit variant series switch is shown.
  • Figure 4a becomes an upper base block snapped onto a lower base block 1 2 shown.
  • the movable selection element 3 is located in right position within its path of movement 10.
  • the input opening 5E3 is connected.
  • Figure 4b shows a lower base block 1 in plan view with the input and output assigned to the circuit variant series connection Exits.
  • the figure Fig. 4c shows a top view Base block 2 with selection element 3 set in the right position, as well as inputs and outputs assigned according to the circuit variant.
  • Figure 4d shows the universal rear derailleur on the output side. To implement the circuit variants, be connected in series the outputs 6A2 and 6A6 occupied.
  • Figure 4b clearly shows the switching and contact elements 8a, 8b of the divided auxiliary rockers.
  • Numeral 11 shows the auxiliary function illuminated, created within the series connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Universalschaltwerk als Schalter oder Taster mit einem in einem Gehäuse angeordneten unteren Sockelblock und einem in diesen unteren Sockelblock eingreifenden oberen Sockelblock. Im unteren Sockelblock sind Schalt- und Kontaktkammern angeordnet, in welchen Schalt- und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden für alle per se bekannten Schaltungsvarianten angelegt sind. Ein Universalschaltwerk gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 ist z.B. in DE-A-4209623 beschrieben.
Aus dem Stand der Technik sind Ein- und Ausschalter oder Wechselschalter bzw. Schalter, die alle bekannten Grundschaltungsvarianten realisieren, bekannt. Für jede entsprechende Schaltungsvariante wird ein separater Schalter hergestellt und angeboten. Dies ist insbesondere bei größeren Elektroinstallationsarbeiten im Wohnungsbaubereich, Eigenheim- oder Bürobereich sehr aufwendig, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltungsvarianten, je nach gewünschter Ausstattung, realisiert werden müssen, welche wiederum differenzierte Schalter bedingen. Diese Schaltervielfalt ist bei der Lagerhaltung, als auch aufgrund des unterschiedlichen Materialbedarfes vor Ort, bei der Installation selbst sehr aufwendig, da immer eine große Anzahl verschiedenartiger Schalter verfügbar sein muß.
Aus dem Stand der Technik sind zu allen Schaltungsvarianten Schalter bekannt, wobei jeweils ein Schalter der entsprechenden Schaltungsvariante zugeordnet ist. In der Regel weisen diese Schalter in Abhängigkeit von der zu realisierenden Schaltung zwei oder drei Schaltkammern auf. Definierte Abstände innerhalb der Schaltkammern müssen dabei eingehalten werden, die Symmetrie innerhalb des Schaltersockels ist zu wahren und Luft- und Kriechstrecken sind entsprechend definiert. Die Vorschriften für den elektrischen und geometrischen Aufbau von Schaltern sind in den VDE- oder ILC-Vorschriften festgelegt.
In der Regel sind diese Schalter mit einer zentralen Hilfswippe ausgerüstet, die zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades bewegt wird. Hierzu wird auf die EP 0593079 verwiesen.
Ausgehend von obigem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Universalschaltwerk zu entwickeln, welches in einem elektrischen Bauteil in Form eines Schaltwerkes alle Grundschaltungsvarianten, wie Ausschaltung einpolig, Ausschaltung einpolig beleuchtet, Kontroll-Ausschaltung einpolig, Ausschaltung zweipolig, Ausschaltung zweipolig beleuchtet, Kontroll-Ausschaltung zweipolig, Wechselschaltung, Wechselschaltung beleuchtet, Wechselkontrollschaltung, Doppel-Wechselschaltung, Doppel-Wechselschaltung beleuchtet, Serienschaltung, Serienschaltung beleuchtet, sowie Hilfsfunktionen, wie beispielsweise beleuchtete Schalter, bereitstellt, wobei die entsprechend gewünschte Schaltungsvariante einfach von außen auswählbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Universalschaltwerk gemäß Patentanspruch 1 gelöst, in welchem nahezu alle per se bekannten Schaltungsvarianten, so wie vorab beispielhaft aufgeführt, angelegt sind, wobei die Auswahl der jeweiligen gewünschten Schaltungsvariante durch eine Kombination von definierten Eingangsöffnungen und von definierten Ausgangsöffnungen, welche dann elektrisch angeschlossen werden, über von außen betätigbare Auswahlelemente, realisiert wird.
Als wählbare Schaltungsvarianten sind innerhalb der Schalt -und Kontaktkammern im unteren Sockelblock die Schaltungsvarianten aus einpolig, aus einpolig beleuchtet, aus zweipolig, Kontroll-aus einpolig, -aus zweipolig, -aus zweipolig beleuchtet in zwei Schaltvarianten, Wechselschaltung, Wechselschaltung beleuchtet, Kontrollwechselschaltung, Doppelwechselschaltung, Doppelwechselschaltung beleuchtet. Serienschaltung und Serienschaltung beleuchtet angelegt und geschaltet, wobei jeder Schaltungsvariante definierte Ein- und Ausgänge im unteren Sockelblock und im oberen Sockelblock zum elektrischen Anschluß zugewiesen sind.
Über mindestens ein Auswahlelement wird die zu realisierende Schaltungsvariante definiert und ausgewählt. Die Schalt- und Kontaktelemente innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern, welche der Realisierung der Strompfade dienen, weisen dabei eine geteilte Hilfswippe auf.
Die Auswahlelemente sind in Form beweglicher Elemente ausgebildet und verschließen oder öffnen während ihrer Bewegung innerhalb des Sockelblockes die Eingangs- und Ausgangsöffnungen an den Stirnseiten des unteren und oberen Sockelblockes .
Während dieser Bewegung innerhalb des Sockelblockes werden durch die Auswahlelemente mit Auswahl und Definition der zu realisierenden Schaltungsvariante gleichzeitig die der gewählten Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangs- und Ausgangsöffnungen im unteren und oberen Sockelblock geöffnet und alle weiteren Eingangs- und Ausgangsöffnungen geschlossen.
Das hat den Vorteil, daß ein falsches elektrisches Anschließen des Schaltwerkes ausgeschlossen ist, da lediglich ausgewählte Ein- und Ausgänge zur Verfügung stehen.
Die die Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente sind zwischen unterem und oberem Sockelblock beweglich verschiebbar derart angeordnet, daß diese innen an den Stirnflächen des Sockelblockes entlanggleiten, wobei diese ihrerseits Öffnungen aufweisen, die den Öffnungen in den Stirnseiten des Sockelblockes kompatibel sind und ausgewählte Öffnungen schließen oder freigeben.
Die die verschiedenen Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente können sowohl gegenüber den Eingangs- und Ausgangsöffnungen, als auch gegeneinander verschiebbar ausgebildet sein. Die Auswahlelemente können in ihrer einfachsten Form als Winkelprofile ausgebildet sein, welche die Stirnseite und Teile der Oberfläche der Schalt- und Kontaktkammern dreieckförmig übergreifen, wobei der an der Stirnseite entlanggleitende Teil Öffnungen aufweist und der oberhalb der Schalt- und Kontaktkammern gleitende Teil des Auswahlelementes den oberen Sockelblock unter Ausbildung eines Auswahlhebels durchgreift. Zur Kippstabilisierung können die Auswahlelemente auch nach Art von U-Profilen ausgebildet sein, wobei ein größeres U-Profil, welches Eingangs- und Ausgangsöffnungen gleichzeitig überdeckt, ebenso realisierbar ist, wie mehrere kleinere U-profilförmige Auswahlelemente, die sich innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern zur Kippstabilisierung abstützen.
Die Auswahlelemente sind innerhalb von Endlagen im Sockelblock bewegbar, wobei feststehenden Bezugspunkten auf dem Bewegungsweg jeweils definierte, fest positionierte Schaltungsvarianten zugewiesen sind.
Die Auswahlelemente können auf ihrem Bewegungsweg innerhalb des Sockelblockes den oberen und/oder unteren Sockelblock unter Ausbildung eines Auswahlhebels durchgreifen, so daß der Bewegungsweg der Auswahlelemente extern, von der Oberfläche oder der Stirnfläche des Sockelblockes einstellbar und veränderbar ist.
Das im Sockelblock beweglich angeordnete Auswahlelement ist so ausgebildet, daß es entsprechend der Auswahl der Schaltvariante auf dem definierten Punkt des Bewegungsweges gleichzeitig die der entsprechenden Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangsöffnungen im Sockelblock öffnet und alle weiteren nicht benötigten Eingangsöffnungen entsprechend verschließt. Dadurch wird konsequent eine Fehlbelegung vermieden.
Zur Betätigung des Auswahlelementes, welches in seiner einfachsten Form auch ein ebenes Schiebeelement oder Gleitelement, nach Art einer Maske sein kann, weist dieses einen Auswahlhebel oder ein Griffstück auf, welches eine Nut innerhalb der Oberfläche des oberen Sockelblockes durchgreift und in dieser Nut geführt wird, wobei diese Nut durch Endlagen oder Anschlagelemente begrenzt ist.
Innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern im Sockelblock sind Schalt-und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden für die ausgewählten Schaltungsvarianten angelegt, wobei über eine Hilfswippe, die mit den Schalt- und Kontaktelementen in Verbindung gebracht wird, ein Stromfluß realisiert wird. Erfindungsgemäß ist diese Hilfswippe in mehrere, vorzugsweise in zwei Teilhilfswippen geteilt.
Diese Teilhilfswippen sitzen erfindungsgemäß nicht mehr zentral auf dem oberen Sockelblock, sondern sind jede für sich in separaten Schalt-und Kontaktkammern angelegt. Mit anderen Worten, es weist das erfindungsgemäße Universalschaltwerk nicht nur eine, sondern mehrere Teilhilfswippen auf, die in getrennten Schalt- und Kontaktkammern angelegt sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Teilhilfswippen jeweils in den äußeren Schalt- und Kontaktkammern angelegt, wobei das erfindungsgemäße Universalschaltwerk vier Schalt- und Kontaktkammern aufweist. Es erfolgt eine Verlagerung der kontaktgebenden Elemente aus dem zentralen Mittelbereich hinaus in die äußeren Schalt- und Kontaktkammern.
Der obere Sockelblock ist so ausgebildet, daß sowohl Schalt- und/oder Tastfunktionen wahlweise realisiert werden können. Mit der Verlagerung der Teilhilfswippen in die äußeren Schalt- und Kontaktkammern wird der große Vorteil einer Funktionsteilung auf dem oberen Sockelblock realisierbar. Es kann eine Funktionsteilung nach rechter Schaltwerksseite und linker Schaltwerksseite erfolgen, wobei beispielsweise einerseits ein Taster und andererseits eine Wippe, also ein Schalter realisierbar ist. Neben diesen sogenannten Grundfunktionen sind auch Hilfsfunktionen, wie Beleuchtung, realisierbar.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen (Fig. 1 bis Fig. 4) näher erläutert werden:
Fig. 1
zeigt in schematischer Darstellung ein Universalschaltwerk mit allen angelegten Schaltungsvarianten, bestehend aus einem oberen Sockelblock, einem unteren Sockelblock und Schalt- und Kontaktkammern;
Fig. 2
zeigt ein Universalschaltwerk mit Auswahlelement, wobei alle Eingangsöffnungen geöffnet sind;
Fig. 3
zeigt ein Universalschaltwerk mit Auswahlelement, wobei zwei Eingänge geöffnet sind und alle weiteren Eingänge verschlossen sind;
Fig. 4
zeigt die Schaltungsvariante Serienschalter beispielhaft.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1, einem oberen Sockelblock 2 sowie einem beweglichen Auswahlelement 3, welches unter Ausbildung eines Betätigungselementes den oberen Sockelblock durchgreift, Hilfswippen 4, deren Betätigungselemente auf dem oberen Sockelblock 2 angeordnet sind, und Schalt- und Kontaktkammern 7, wobei diese wiederum in vier Schalt- und Kontaktkammern 7a-d gegliedert sind. Beispielhaft werden die Schalt- und Kontaktelemente 8a und 8b der außenliegenden Hilfswippen in den Schalt- und Kontaktkammern 7a und 7d gezeigt.
Fig. 2 zeigt ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1, einem oberen Sockelblock 2 sowie einem Auswahlelement 3. Das Auswahlelement 3 ist als bewegliches Schiebeelement ausgebildet, welches an der Stirnseite, also seitlich an der Eingangsseite des unteren Sockelblockes zwischen unterem Sockelblock 1 und oberem Sockelblock 2 parallel zur Stirnseite bewegbar ist, wobei es während seines Bewegungsweges die Eingangsöffnungen 5 je nach Auswahl der zu realisierenden Schaltungsvariante öffnet bzw. verschließt. Lediglich das Bewegungshilfsmittel des Auswahlelementes 3 ist hier sichtbar und ragt durch eine Nut im oberen Sockelblock 2 hindurch. Das Auswahlelement ist parallel zur Außenkante 9 innerhalb dieser Nut im oberen Sockelblock 2 bewegbar. Eingangsseitig sind im unteren Sockelblock 1 sowie stirnseitig im oberen Sockelblock 2 acht Eingänge 5 vorgesehen, wobei der obere Sockelblock 2 eingangsseitig dem unteren Sockelblock 1 komplementäre Eingangsöffnungen 5 aufweisen muß, wenn diese sich seitlich an ihren Stirnflächen übergreifen. In seiner in Fig. 2 dargestellten Position oberhalb der Eingangsöffnungen 5, wenn man diese von links nach rechts durchnumeriert, ergeben sich die Eingangsöffnungen 5E3 und 5E4, gibt das Auswahlelement 3 alle Eingangsöffnungen 5 im unteren Sockelblock 1 frei.
Fig. 3 zeigt ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1, einem oberen Sockelblock 2 und einem beweglichen Auswahlelement 3 nach Art eines Schiebeelementes, wobei das zur Auswahl der Schaltungsvariante dienende Auswahlelement 3 den oberen Sockelblock 2 durchgreift. An diesem aus dem oberen Sockelblock 2 herausragenden Griffelement kann das Auswahlelement 3 entlang seiner Bewegungsbahn geführt werden. Eingangsseitig sind wiederum acht Eingangsöffnungen 5 vorgesehen. Durch die Positionierung des Auswahlelementes 3 oberhalb der von links nach rechts gezählten dritten unteren Eingangsöffnung werden die Eingänge 5a, also die unteren Eingänge 5E2 und 5E3 geöffnet. Alle weiteren oberen und unteren Eingänge sind verschlossen.
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Abbildungen Fig. 4a bis Fig. 4d, wobei die Schaltungsvariante Serienschalter dargestellt wird. In Abbildung Fig. 4a wird ein auf einen unteren Sockelblock 1 aufgerasteter oberer Sockelblock 2 dargestellt. Das bewegliche Auswahlelement 3 befindet sich in rechter Position innerhalb seines Bewegungsweges 10.
Die Eingangsöffnung 5E3 ist angeschlossen.
Die Abbildung Fig. 4b zeigt in Draufsicht einen unteren Sockelblock 1 mit den der Schaltungsvariante Serienschaltung zugeordneten Ein- und Ausgängen. Die Abbildung Fig. 4c zeigt in Draufsicht einen oberen Sockelblock 2 mit in rechter Position eingestelltem Auswahlelement 3, sowie entsprechend der Schaltungsvariante zugeordneten Ein- und Ausgängen. Abbildung Fig. 4d zeigt das Universalschaltwerk ausgangsseitig. Zur Realisierung der Schaltungsvarianten Serienschaltung werden die Ausgänge 6A2 und 6A6 belegt.
Die Abbildung Fig. 4b zeigt deutlich die Schalt- und Kontaktelemente 8a, 8b der geteilten Hilfswippen. Bezugszeichen 11 zeigt die Hilfsfunktion beleuchtet, angelegt innerhalb der Serienschaltung.

Claims (11)

  1. Elektrisches Universalschaltwerk als Schalter oder Taster, mit einem in einem Gehäuse angeordneten oberen Sockelblock (2), einem unteren Sockelblock (1), in welchem Schaltkammern, Kontaktkammern und Eingangs- und Ausgangsöffnungen angeordnet sind, welche Schalt-und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden aufnehmen und einer Hilfswippe (4),
    wobei
    im unteren Sockelblock (1) innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern (7) die elektrisch leitenden Strompfade für die Schaltungsvarianten Aus einpolig, Aus einpolig-beleuchtet, Aus zweipolig, Kontroll-Aus einpolig, Aus zweipolig, Aus zweipolig - beleuchtet in zwei Schaltvarianten, Wechsel, Wechsel-beleuchtet, Kontroll-Wechsel, Doppel-Wechsel, Doppel-Wechsel-beleuchtet, Serie, Serie-beleuchtet und Taster angelegt und geschaltet sind,
    wobei jeder Schaltungsvariante definierte Ein- und Ausgänge (5,6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) zugewiesen sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    über Auswahlelemente (3) die zu realisierende Schaltungsvariante definiert und ausgewählt wird,
    wobei die Schalt-und Kontaktelemente (8a,8b) zur Realisierung des Strompfades eine geteilt ausgebildete Hilfswippe (4) aufweisen.
  2. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auswahlelemente (3) in Form eines beweglichen Elementes ausgebildet ist, welches die Eingangs- und Ausgangsöffnungen (5,6) des unteren Sockelblockes (1) und des oberen Sockelblockes (2) öffnet und verschließt.
  3. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit Auswahl und Definition der zu realisierenden Schaltungsvariante durch die beweglichen Auswahlelement (3) gleichzeitig die der gewählten Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangsöffnungen (5) und Ausgangsöffnungen (6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) geöffnet und alle weiteren Eingangsöffnungen (5) und Ausgangsöffnungen (6) geschlossen werden.
  4. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente (3) zwischen unterem Sockelblock (1) und oberem Sockelblock (2) angeordnet sind und Öffnungen aufweisen, wobei die Auswahlelemente (3) in ihrer Lage hinsichtlich der Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5,6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) so bewegbar sind, daß sie ausgewählte Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5,6) schließen oder freigeben.
  5. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die die Schaltvarianten auswählenden und zwischen oberem (1) und unterem Sockelblock (2) bewegbaren Auswahlelemente (3) gegenüber den Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5,6) als auch gegeneinander beweglich verschiebbar ausgebildet sind.
  6. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Auswahlelemente (3) unabhängig voneinander und gegenüber den Eingangsöffnungen (5) und/oder Ausgangsöffnungen (6) im unteren (1) und oberen Sockelblock (2) zwischen Endlagen bewegbar sind, wobei feststehenden Bezugspunkten auf dem Bewegungsweg jeweils definierte Schaltungsvarianten zugewiesen sind.
  7. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Auswahlelemente (3) den oberen (2) und/oder unteren Sockelblock (1) so durchgreifen, daß der Bewegungsweg extern von der Oberfläche des oberen Sockelblockes (2) aus einstellbar und veränderbar ist.
  8. Elektrisches Universalschaltwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der obere Sockelblock (2) so ausgebildet ist, daß er wahlweise Schalt- und/oder Tastfunktionen realisieren kann.
  9. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beweglichen Auswahlelemente (3) als U-förmige Gleitelemente mit mindestens zwei Führungen zur Kippstabilisierung ausgebildet sind.
  10. Elektrisches Universalschaltwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Hilfswippe (4) mindestens zweigeteilt ausgebildet ist und jedes der Hilfswippenteile (4a,4b) in einer separaten Schalt- und Kontaktkammer (7) angelegt ist.
  11. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Universalschaltwerk vier Schalt- und Kontaktkammern (7a,7b,7c,7d) aufweist, wobei die Hilfswippenteile (4a,4b) in den jeweils äußeren Schalt- und Kontaktkammern (7a,7d) angelegt sind.
EP97954410A 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk Expired - Lifetime EP0946955B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654252 1996-12-23
DE19654252 1996-12-23
DE19750610 1997-11-14
DE19750610A DE19750610C2 (de) 1996-12-23 1997-11-14 Elektrisches Universalschaltwerk
PCT/EP1997/007073 WO1998028761A1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946955A1 EP0946955A1 (de) 1999-10-06
EP0946955B1 true EP0946955B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=26032768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97954410A Expired - Lifetime EP0946955B1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0946955B1 (de)
AT (1) ATE193959T1 (de)
CZ (1) CZ298046B6 (de)
ES (1) ES2149019T3 (de)
GR (1) GR3034409T3 (de)
HR (1) HRP970697B1 (de)
HU (1) HUP0000545A3 (de)
NO (1) NO317120B1 (de)
PL (1) PL187356B1 (de)
PT (1) PT946955E (de)
WO (1) WO1998028761A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053291B4 (de) * 2010-12-02 2013-07-18 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135208C3 (de) * 1991-10-25 1999-04-08 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL334056A1 (en) 2000-01-31
CZ157399A3 (cs) 1999-10-13
CZ298046B6 (cs) 2007-06-06
WO1998028761A1 (de) 1998-07-02
PL187356B1 (pl) 2004-06-30
HRP970697B1 (en) 2001-08-31
GR3034409T3 (en) 2000-12-29
HRP970697A2 (en) 2001-02-28
NO993097D0 (no) 1999-06-22
NO317120B1 (no) 2004-08-16
HUP0000545A3 (en) 2000-07-28
HUP0000545A2 (hu) 2000-06-28
PT946955E (pt) 2000-09-29
NO993097L (no) 1999-08-17
EP0946955A1 (de) 1999-10-06
ATE193959T1 (de) 2000-06-15
ES2149019T3 (es) 2000-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650637B1 (de) Stufenschalter
DE19743865C1 (de) Stufenschalter
DE4412294A1 (de) Sicherheitsabschaltung
DE4237165C1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung für einen Stufentransformator
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0946955B1 (de) Elektrisches universalschaltwerk
DE3249953C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
CH623681A5 (de)
DE19750610C2 (de) Elektrisches Universalschaltwerk
EP0678885A1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE3000748C2 (de) Stufenschalter für einen dreiphasigen Transformator mit sternförmig zusammengeschalteten Vakuumschaltern
EP0825629B1 (de) Niederspannungsschalgerät
EP0820082A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2855222C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
DE2403762C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung von mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformatoren
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
DE2539610C3 (de) Schalteranordnung
DE2949463C3 (de) Schaltanordnung zur Querspannungsregelung eines dreiphasigen Stufentransformators
EP0956575A1 (de) Leistungsschalter zum schalten elektrischer stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GR IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991108

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 193959

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701900

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000720

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2149019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020111

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

BERE Be: lapsed

Owner name: *N & L ELEKTROTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20061215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20061221

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20080616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59701900

Country of ref document: DE