EP0825629B1 - Niederspannungsschalgerät - Google Patents

Niederspannungsschalgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0825629B1
EP0825629B1 EP97112707A EP97112707A EP0825629B1 EP 0825629 B1 EP0825629 B1 EP 0825629B1 EP 97112707 A EP97112707 A EP 97112707A EP 97112707 A EP97112707 A EP 97112707A EP 0825629 B1 EP0825629 B1 EP 0825629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
cross
adjustable
functions
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97112707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0825629A2 (de
EP0825629A3 (de
Inventor
Hubertine Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0825629A2 publication Critical patent/EP0825629A2/de
Publication of EP0825629A3 publication Critical patent/EP0825629A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0825629B1 publication Critical patent/EP0825629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H27/00Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
    • H01H27/04Insulating plug or plate inserted between normally closed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage switching device according to Art a light switch in the house installation for closing and open one or more circuits by moving Switch pieces with the functions of an exchange, exchange and Cross switch, whereby for the changeover and cross switch function one or two adjustable switching contacts are provided are.
  • Power installations are part of the house installation in Germany with nominal voltage up to 250 V against earth for apartments.
  • the house installation also contains inputs with the function of an exchange, and cross switch also switching devices with several more Functions, e.g. with the function of a series, push button and Double button switch and an off control lamp used; the off control lamp is often also used as a switch designated.
  • the cross switch need to be able to run the other Functions each separate components manufactured, stored and be kept ready by the installer at the construction site.
  • the installer may be under certain circumstances forced to work on site other than the cross switch eleven other switch types, namely series switches, buttons, Double button and off control switch or off control lamps, Off-2-pole, double switch, change control, change button, Push button 2-pin, push button illuminated via coil, push button with separate lighting, double button, ready to hand.
  • eleven other switch types namely series switches, buttons, Double button and off control switch or off control lamps, Off-2-pole, double switch, change control, change button, Push button 2-pin, push button illuminated via coil, push button with separate lighting, double button, ready to hand.
  • the invention has for its object a universal switch to create the other than the three mentioned above Functions that a cross switch already covers, too can still perform the numerous other functions.
  • a single insulating slide is sufficient to go out from a cross switch base element - a universal switching device to get the many switch functions shown or the like.
  • the essential The function of the isolating slide is the cross-switching function by separating the cross switch lines.
  • the Isolating slide can consist of an insulating body that between the contacts of the crossover cables is. But it can also consist of (preferably to be operated together) There are switching pieces that allow the cross switching lines to separate, such that the cross-switching function cannot occur.
  • Terminal 1 and 2 are four Terminal 1 to 4 shown. Between terminals 1 and 2 or 3 and 4 there are series cables 5/6 and 7/8 and Cross lines 9 and 10 and movable switch contact pieces 11, 12, the lines 5 and 7 optionally with the Connect contact points 13/14 or 15/16. The connecting and Loosen the terminals 1 and 2 via the line parts 5, 11 and 6 then forms a simple switch. The corresponding optional connection of the terminals 1/2 and 1/4 by operating the switch contact piece 11 leads to a changeover switch. You get a conventional one Cross switch if by simultaneously swiveling the Switch contact pieces 11 and 12 either the terminals 1 and 2 or 3 and 4 or terminals 1 and 4 or 3 and 2 are connected to each other. To that extent a conventional device with one or two outside appearing switch heads.
  • a isolating slide designated in total with 17 which has no electrical effect in the position shown in FIG. 1 and in the function of FIG. 2, the contact connection to the Contact points 15/16 between the switching contact pieces 11/12 and interrupts the cross lines 9/10.
  • the interruption or separation can be achieved according to the embodiment be that at the points using the isolating slide 15/16 insulating cams 18/19 between the contacts the lines 9/10 and the switch contacts 11/12 pushed become.
  • the isolating slide 17 can switch contacts 11/12 individually or separately, e.g. as pushbuttons or double pushbuttons. Moreover can function as a series switch or the rest switches, buttons, lamps etc. can be set, for example by the two switch contact pieces 11, 12 can be short-circuited.

Description

Die Erfindung betrifft ein Niederspannungsschaltgerät nach Art eines Lichtschalters in der Hausinstallation zum Schließen und öffnen eines oder mehrerer Stromkreise durch Bewegen von Schaltstücken mit den Funktionen eines Aus-, Wechsel- und Kreuzschalters, wobei für die Wechsel- und Kreuzschalterfunktion ein bzw. zwei verstellbare Schaltkontakte vorgesehen sind. Zur Hausinstallation gehören in Deutschland Starkstromanlagen mit Nennspannung bis 250 V gegen Erde für Wohnungen.
In der Hausinstallation werden außer den Schaltgeräten eingangs genannter Art mit der Funktion eines Aus-, Wechsel- und Kreuzschalters auch Schaltgeräte mit mehreren weiteren Funktionen, z.B. mit der Funktion eines Serien-, Taster- und Doppeltasterschalter sowie einer Aus-Kontroll-Lampe, eingesetzt; die Aus-Kontroll-Lampe wird oft ebenfalls als Schalter bezeichnet. Während die eingangs genannten drei Schaltfunktionen mit ein und demselben Bauelement, dem Kreuzschalter, verwirklicht werden können, müssen zum Ausführen der anderen Funktionen jeweils gesonderte Bauelemente hergestellt, gelagert und vom Installateur an der Baustelle bereitgehalten werden. Der Installateur ist bei entsprechendem Bedarf unter Umständen gezwungen, an der Baustelle außer dem Kreuzschalter elf weitere Schaltertypen, nämlich Serienschalter, Taster, Doppel taster und Aus-Kontrollschalter bzw. Aus-Kontroll-Lampen, Aus-2-polig, Doppelschalter, Wechselkontroll-, Wechseltaster, Taster-2-polig, Taster über Spule beleuchtet, Taster mit separater Beleuchtung, Doppeltaster, bereitzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Universalschalter zu schaffen, der außer den drei eingangs genannten Funktionen, die jetzt schon ein Kreuzschalter abdeckt, auch noch die zahlreichen anderen Funktionen erfüllen kann.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Niederspannungsschaltgerät, das bereits die Funktionen eines Aus-, Wechsel- und Kreuzschalters besitzt, darin, daß für die Anwendbarkeit bei zusätzlichen Schalter-Funktionen, z.B. als Serien-, Taster- und Doppeltasterschalter sowie als Aus-Kontroll-Lampe, ein Isolierschieber zum elektrischen Trennen der in der Kreuzschaltposition befindlichen, verstellbaren Schaltkontakte vorgesehen ist. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Allein dadurch, daß die verstellbaren Schaltkontakte in der Kreuzschaltstellung mit Hilfe des Isolierschiebers auf Wunsch zu isolieren sind, wird erreicht, daß anstelle der dann zwar stillgelegten Wechsel- und Kreuzschalterfunktionen alle anderen oben genannten Funktionen, z.B. diejenige eines Serien-, Taster-, Doppeltaster- und Aus-Kontaktschalters (Kontroll-Lampe), Aus-2-polig, Doppelschalter, Wechselkontroll-, Wechseltaster, Taster-2-polig, Taster über Spule beleuchtet, Taster mit separater Beleuchtung, Doppeltaster, einzurichten sind.
Erfindungsgemäß genügt ein einziger Isolierschieber, um - ausgehend von einem Kreuzschalter-Grundelement - ein Universal-Schaltgerät zu erhalten, daß die vielen dargestellten Schalterfunktionen oder dergleichen erfüllen kann. Die wesentliche Funktion des Isolierschiebers ist es, die Kreuzschalt-Funktion durch Trennung der Kreuzschalter-Leitungen auszuschließen. Der Isolierschieber kann aus einem Isolierkörper bestehen, der zwischen die Kontakte der Kreuzschaltleitungen zu schieben ist. Er kann aber auch aus (bevorzugt gemeinsam zu betätigenden) Schaltstücken bestehen, die es gestatten, die Kreuzschaltleitungen zu trennen, derart, daß die Kreuzschaltfunktion nicht auftreten kann.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
die Verbindungsleitungen in einem herkömmlichen Kreuzschalter, jedoch mit einem erfindungsgemäßen Isolierschieber außer Funktion; und
Fig. 2
der Schalteraufbau nach Fig. 1 mit erfindungsgemäßem Isolierschieber in der Trennstellung der in der Kreuzschaltposition befindlichen verstellbaren Schaltkontakte.
In den Schaltungen nach Fig. 1 und 2 werden vier Anschlußklemmen 1 bis 4 dargestellt. Zwischen den Klemmen 1 und 2 bzw. 3 und 4 gibt es Serienleitungen 5/6 und 7/8 und Kreuzleitungen 9 bzw. 10 sowie bewegliche Schaltkontaktstücke 11, 12, die die Leitungen 5 bzw. 7 wahlweise mit den Kontaktpunkten 13/14 oder 15/16 verbinden. Das Verbinden und Lösen der Anschlußklemmen 1 und 2 über die Leitungsteile 5, 11 und 6 bildet dann einen einfachen Ausschalter. Die entsprechende wahlweise Verbindung der Anschlußklemmen 1/2 und 1/4 durch Betätigen des Schaltkontaktstücks 11 führt zu einem Wechselschalter. Man erhält einen herkömmlichen Kreuzschalter, wenn durch gleichzeitiges Schwenken der Schaltkontaktstücke 11 und 12 entweder die Anschlußklemmen 1 und 2 bzw. 3 und 4 oder die Anschlußklemmen 1 und 4 bzw. 3 und 2 miteinander verbunden werden. Insoweit handelt es sich um ein herkömmliches Gerät mit einem oder zwei außen erscheinenden Schaltköpfen.
Erfindungsgemäß wird zusätzlich zu den beschriebenen Elementen ein insgesamt mit 17 bezeichneter Isolierschieber vorgesehen, der in der Position nach Fig. 1 keine elektrische Wirkung hat und in der Funktion nach Fig. 2 die Kontaktverbindung an den Kontaktpunkten 15/16 zwischen den Schaltkontaktstücken 11/12 und den über Kreuz-Leitungen 9/10 unterbricht. Die Unterbrechung bzw. Trennung kann gemäß Ausführungsbeispiel dadurch erreicht werden, daß mit Hilfe des Isolierschiebers an den Punkten 15/16 Isoliernocken 18/19 zwischen die Anschlußkontakte der Leitungen 9/10 und die Schaltkontaktstücke 11/12 geschoben werden.
Wenn der Isolierschieber 17 die Position nach Fig. 2 besitzt, können die Schaltkontaktstücke 11/12 einzeln oder getrennt, z.B. als Taster bzw. Doppeltaster, verwendet werden. Außerdem können die Funktion eines Serienschalters oder der übrigen oben genannten Schalter, Taster, Lampen usw. eingestellt werden, beispielsweise indem die beiden Schaltkontaktstücke 11, 12 kurzgeschlossen werden.
Es wird ein Niederspannungsschaltgerät nach Art eines Lichtschalters in der Hausinstallation beschrieben, das dazu geeignet ist, ein oder mehrere Stromkreise in der Funktion eines Aus-, Wechsel- und Kreuzschalters zu öffnen und zu schließen, wobei für die Wechsel- und Kreuzschalterfunktion ein bzw. zwei verstellbare Schaltkontaktstücke vorgesehen sind. Es wird angestrebt, außer den vorgenannten Funktionen mit ein und demselben Schaltgerät auch zahlreiche weitere Funktionen, z.B. die Funktionen eines Serien-, Taster-, Doppeltaster- und Aus-Kontrollschalters, einrichten zu können. Hierzu wird ein Isolierschieber zum elektrischen Trennen der in der Kreuzschaltposition befindlichen, verstellbaren Schaltkontaktstücke vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 - 4 =
Anschlußklemmen
5 - 8 =
Serienleitungen
9, 10 =
Kreuzleitungen
11, 12 =
Schaltkontaktstücke
13 - 16 =
Kontaktpunkte
17 =
Isolierschieber
18, 19 =
Isoliernocken

Claims (3)

  1. Niederspannungsschaltgerät nach Art eines Lichtschalters in der Hausinstallation zum Schließen und Öffnen eines oder mehrerer Schaltkreise durch Bewegen von Schaltstücken mit den Funktionen eines Aus-, Wechsel- und Kreuzschalters, wobei für die Wechsel- und Kreuzschalterfunktion zwei verstellbare Schaltkontaktstücke vorgesehen sind, wobei lediglich ein für die Wechselschalterfunktion und zwei für die Kreuzschalterfunktion benutzt wird,
    dadurch gekennzeichnet , daß für die Anwendbarkeit bei zusätzlichen Schalterfunktionen, z.B. als Serien-, Taster-, Doppeltaster- und Aus-Kontrollschalter, ein Isolierschieber (17) zum elektrischen Trennen der in einen Schaltposition befindlichen, verstellbaren Schaltkontaktstücke (11, 12) von den festen kontaktpunkten (13, 14, 15, 16), vorgesehen ist.
  2. Niederspannungsschaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierschieber (17) Isoliernocken (18/19) besitzt, die zum Trennen der Kreuzschaltposition zwischen die verstellbaren Schaltkontaktstücke (11, 12) und die Kreuzleitungen (9, 10) zu schieben sind.
  3. Niederspannungsschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierschieber (17) bewegliche Schaltstücke besitzt, mit deren Hilfe die Kreuzleitungen (9, 10) zu trennen sind.
EP97112707A 1996-07-26 1997-07-24 Niederspannungsschalgerät Expired - Lifetime EP0825629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29613013U DE29613013U1 (de) 1996-07-26 1996-07-26 Niederspannungsschaltgerät
DE29613013U 1996-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0825629A2 EP0825629A2 (de) 1998-02-25
EP0825629A3 EP0825629A3 (de) 1999-03-03
EP0825629B1 true EP0825629B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=8027052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97112707A Expired - Lifetime EP0825629B1 (de) 1996-07-26 1997-07-24 Niederspannungsschalgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0825629B1 (de)
AT (1) ATE258712T1 (de)
DE (2) DE29613013U1 (de)
ES (1) ES2215206T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10125690B4 (de) * 2001-05-25 2005-10-20 Abb Patent Gmbh Schaltgerät in Kreuzschaltung
DE102004033111B4 (de) * 2004-07-08 2013-07-25 Heinrich Kopp Ag Multifunktions-Installationsschalter
FR2879832B1 (fr) * 2004-12-17 2007-02-16 Actaris Sas Soc Par Actions Si Dispositif de deconnexion electrique pour compteur electrique polyphase

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471944C (de) * 1929-02-19 Emil Gubler Drehschalter
FR2631160B1 (fr) * 1988-05-05 1995-06-09 Mang Ets Gerard Appareils de commande dont une ou plusieurs fonctions peuvent etre mises en service ou non, ou bien etre modifiees
DE4135208C3 (de) * 1991-10-25 1999-04-08 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0825629A2 (de) 1998-02-25
ES2215206T3 (es) 2004-10-01
DE29613013U1 (de) 1996-10-31
ATE258712T1 (de) 2004-02-15
EP0825629A3 (de) 1999-03-03
DE59711250D1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003327T2 (de) Gasisolierte schaltanlage
EP3050066B1 (de) Schaltanordnung mit vorwähler
EP0825629B1 (de) Niederspannungsschalgerät
DE4444551A1 (de) Stromwandler-Trennklemme
DE102013110656A1 (de) Stufenschalter
DE19633524C2 (de) Leistungsschaltanlage mit Trennfunktion
EP0621670A1 (de) Schalter mit Hilfsstromkreisen
EP0099970A1 (de) Schaltanlage
DE3709664C2 (de)
DE3328666C2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP3146540A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE2444134C2 (de) In einem Gebäude installierte Beleuchtungsanlage
DE19957805B4 (de) Elektrische Umschaltvorrichtung
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE19642205C2 (de) Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät
DE708322C (de) Schaltungsanordnung zur Aussendung von Fernsteuerbefehlen mittels kurzzeitiger Spannungsunterbrechung
DE2542434A1 (de) Ringkabelfeld zum schalten eines versorgungsringes und eines abzweiges
EP0064093B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
DE4126786A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE10117345B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, umstellbar von Tast- auf Schaltbetrieb
DE1020711B (de) Doppelpolig abschaltender Sechsstufen-Schalter zum Regeln der Heizleistung von drei in einer Heizplatte in Reihe verbundenen Heizwiderstaenden
DE19750610A1 (de) Elektrisches Universalschaltwerk
DE1146949B (de) Einrichtung zur Umschaltung belasteter Wechselstromnetzteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990526

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FI FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215206

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20160713

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160715

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20160720

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170723

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 258712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170725