DE19750610A1 - Elektrisches Universalschaltwerk - Google Patents

Elektrisches Universalschaltwerk

Info

Publication number
DE19750610A1
DE19750610A1 DE19750610A DE19750610A DE19750610A1 DE 19750610 A1 DE19750610 A1 DE 19750610A1 DE 19750610 A DE19750610 A DE 19750610A DE 19750610 A DE19750610 A DE 19750610A DE 19750610 A1 DE19750610 A1 DE 19750610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base block
switching
openings
universal
upper base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19750610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750610C2 (de
Inventor
Klaus-Peter Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
N & L Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
N & L Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19750610A priority Critical patent/DE19750610C2/de
Application filed by N & L Elektrotechnik GmbH filed Critical N & L Elektrotechnik GmbH
Priority to EP97954410A priority patent/EP0946955B1/de
Priority to RU99116309/09A priority patent/RU2211500C2/ru
Priority to HU0000545A priority patent/HUP0000545A3/hu
Priority to DE59701900T priority patent/DE59701900D1/de
Priority to PCT/EP1997/007073 priority patent/WO1998028761A1/de
Priority to CZ0157399A priority patent/CZ298046B6/cs
Priority to AT97954410T priority patent/ATE193959T1/de
Priority to PL97334056A priority patent/PL187356B1/pl
Priority to ES97954410T priority patent/ES2149019T3/es
Priority to PT97954410T priority patent/PT946955E/pt
Priority to HR970697A priority patent/HRP970697B1/xx
Publication of DE19750610A1 publication Critical patent/DE19750610A1/de
Priority to NO19993097A priority patent/NO317120B1/no
Application granted granted Critical
Priority to GR20000402097T priority patent/GR3034409T3/el
Publication of DE19750610C2 publication Critical patent/DE19750610C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Universalschaltwerk als Schalter oder Taster mit einem in einem Gehäuse angeordneten unteren Sockelblock und einem in diesen unteren Sockelblock eingreifenden oberen Sockelblock. Im unteren Sockelblock sind Schalt- und Kontakt­ kammern angeordnet, in welchen Schalt- und Kontaktelemente zur Bil­ dung von elektrisch leitenden Strompfaden für alle per se bekannten Schaltungsvarianten angelegt sind.
Aus dem Stand der Technik sind Ein- und Ausschalter oder Wechsel­ schalter bzw. Schalter, die alle bekannten Grundschaltungsvarianten realisieren, bekannt. Für jede entsprechende Schaltungsvariante wird ein separater Schalter hergestellt und angeboten. Dies ist insbesondere bei größeren Elektroinstallationsarbeiten im Wohnungsbaubereich, Eigenheim- oder Bürobereich sehr aufwendig, da eine Vielzahl von un­ terschiedlichen Schaltungsvarianten, je nach gewünschter Ausstattung, realisiert werden müssen, welche wiederum differenzierte Schalter be­ dingen. Diese Schaltervielfalt ist bei der Lagerhaltung, als auch auf­ grund des unterschiedlichen Materialbedarfes vor Ort, bei der Installa­ tion selbst sehr aufwendig, da immer eine große Anzahl verschieden­ artiger Schalter verfügbar sein muß.
Aus dem Stand der Technik sind zu allen Schaltungsvarianten Schalter bekannt, wobei jeweils ein Schalter der entsprechenden Schaltungs­ variante zugeordnet ist. In der Regel weisen diese Schalter in Abhän­ gigkeit von der zu realisierenden Schaltung zwei oder drei Schaltkam­ mern auf. Definierte Abstände innerhalb der Schaltkammern müssen da­ bei eingehalten werden, die Symmetrie innerhalb des Schaltersockels ist zu wahren und Luft- und Kriechstrecken sind entsprechend definiert. Die Vorschriften für den elektrischen und geometrischen Aufbau von Schaltern sind in den VDE- oder ILC-Vorschriften festgelegt.
In der Regel sind diese Schalter mit einer zentralen Hilfswippe aus­ gerüstet, die zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades bewegt wird. Hierzu wird auf die EP 0593079 verwiesen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Auf­ gabe zugrunde, ein elektrisches Universalschaltwerk zu entwickeln, wel­ ches in einem elektrischen Bauteil in Form eines Schaltwerkes alle Grundschaltungsvarianten, wie Ausschaltung einpolig, Ausschaltung einpolig beleuchtet, Kontroll-Ausschaltung einpolig, Ausschaltung zwei­ polig, Ausschaltung zweipolig beleuchtet, Kontroll-Ausschaltung zwei­ polig, Wechselschaltung, Wechselschaltung beleuchtet, Wechsel­ kontrollschaltung, Doppel-Wechselschaltung, Doppel-Wechselschaltung beleuchtet, Serienschaltung, Serienschaltung beleuchtet, sowie Hilfsfunktionen, wie beispielsweise beleuchtete Schalter, bereitstellt, wobei die entsprechend gewünschte Schaltungsvariante einfach von außen auswählbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Universal­ schaltwerk gelöst, in welchem nahezu alle per se bekannten Schaltungsvarianten, so wie vorab beispielhaft aufgeführt, angelegt sind, wobei die Auswahl der jeweiligen gewünschten Schaltungsvariante durch eine Kombination von definierten Eingangsöffnungen und von definierten Ausgangsöffnungen, welche dann elektrisch angeschlossen werden, über von außen betätigbare Auswahlelemente, realisiert wird.
Als wählbare Schaltungsvarianten sind innerhalb der Schalt- und Kon­ taktkammern im unteren Sockelblock die Schaltungsvarianten aus ein­ polig, aus einpolig beleuchtet, aus zweipolig, Kontroll-aus einpolig, -aus zweipolig, -aus zweipolig beleuchtet in zwei Schaltvarianten, Wechsel­ schaltung, Wechselschaltung beleuchtet, Kontrollwechselschaltung, Doppelwechselschaltung, Doppelwechselschaltung beleuchtet, Serien­ schaltung und Serienschaltung beleuchtet angelegt und geschaltet, wo­ bei jeder Schaltungsvariante definierte Ein- und Ausgänge im unteren Sockelblock und im oberen Sockelblock zum elektrischen Anschluß zugewiesen sind.
Über mindestens ein Auswahlelement wird die zu realisierende Schal­ tungsvariante definiert und ausgewählt. Die Schalt- und Kontakt­ elemente innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern, welche der Reali­ sierung der Strompfade dienen, weisen dabei eine geteilte Hilfswippe auf.
Die Auswahlelemente sind in Form beweglicher Elemente ausgebildet und verschließen oder öffnen während ihrer Bewegung innerhalb des Sockelblockes die Eingangs- und Ausgangsöffnungen an den Stirnseiten des unteren und oberen Sockelblockes.
Während dieser Bewegung innerhalb des Sockelblockes werden durch die Auswahlelemente mit Auswahl und Definition der zu realisierenden Schaltungsvariante gleichzeitig die der gewählten Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangs- und Ausgangsöffnungen im unteren und obe­ ren Sockelblock geöffnet und alle weiteren Eingangs- und Ausgangs­ öffnungen geschlossen.
Das hat den Vorteil, daß ein falsches elektrisches Anschließen des Schaltwerkes ausgeschlossen ist, da lediglich ausgewählte Ein- und Ausgänge zur Verfügung stehen.
Die die Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahl­ elemente sind zwischen unterem und oberem Sockelblock beweglich verschiebbar derart angeordnet, daß diese innen an den Stirnflächen des Sockelblockes entlanggleiten, wobei diese ihrerseits Öffnungen aufweisen, die den Öffnungen in den Stirnseiten des Sockelblockes kompatibel sind und ausgewählte Öffnungen schließen oder freigeben.
Die die verschiedenen Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente können sowohl gegenüber den Eingangs- und Aus­ gangsöffnungen, als auch gegeneinander verschiebbar ausgebildet sein.
Die Auswahlelemente können in ihrer einfachsten Form als Winkelprofile ausgebildet sein, welche die Stirnseite und Teile der Oberfläche der Schalt- und Kontaktkammern dreieckförmig übergreifen, wobei der an der Stirnseite entlanggleitende Teil Öffnungen aufweist und der oberhalb der Schalt- und Kontaktkammern gleitende Teil des Auswahlelementes den oberen Sockelblock unter Ausbildung eines Auswahlhebels durch­ greift. Zur Kippstabilisierung können die Auswahlelemente auch nach Art von U-Profilen ausgebildet sein, wobei ein größeres U-Profil, welches Eingangs- und Ausgangsöffnungen gleichzeitig überdeckt, ebenso reali­ sierbar ist, wie mehrere kleinere U-profilförmige Auswahlelemente, die sich innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern zur Kippstabilisierung abstützen.
Die Auswahlelemente sind innerhalb von Endlagen im Sockelblock be­ wegbar, wobei feststehenden Bezugspunkten auf dem Bewegungsweg jeweils definierte, fest positionierte Schaltungsvarianten zugewiesen sind.
Die Auswahlelemente können auf ihrem Bewegungsweg innerhalb des Sockelblockes den oberen und/oder unteren Sockelblock unter Ausbil­ dung eines Auswahlhebels durchgreifen, so daß der Bewegungsweg der Auswahlelemente extern, von der Oberfläche oder der Stirnfläche des Sockelblockes einstellbar und veränderbar ist.
Das im Sockelblock beweglich angeordnete Auswahlelement ist so aus­ gebildet, daß es entsprechend der Auswahl der Schaltvariante auf dem definierten Punkt des Bewegungsweges gleichzeitig die der entspre­ chenden Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangsöffnungen im Sockelblock öffnet und alle weiteren nicht benötigten Eingangsöffnungen entsprechend verschließt. Dadurch wird konsequent eine Fehlbelegung vermieden.
Zur Betätigung des Auswahlelementes, welches in seiner einfachsten Form auch ein ebenes Schiebeelement oder Gleitelement, nach Art einer Maske sein kann, weist dieses einen Auswahlhebel oder ein Griffstück auf, welches eine Nut innerhalb der Oberfläche des oberen Sockelblockes durchgreift und in dieser Nut geführt wird, wobei diese Nut durch Endlagen oder Anschlagelemente begrenzt ist.
Innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern im Sockelblock sind Schalt- und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden für die ausgewählten Schaltungsvarianten angelegt, wobei über eine Hilfswippe, die mit den Schalt- und Kontaktelementen in Verbindung gebracht wird, ein Stromfluß realisiert wird. Erfindungsgemäß ist diese Hilfswippe in mehrere, vorzugsweise in zwei Teilhilfswippen geteilt.
Diese Teilhilfswippen sitzen erfindungsgemäß nicht mehr zentral auf dem oberen Sockelblock, sondern sind jede für sich in separaten Schalt- und Kontaktkammern angelegt. Mit anderen Worten, es weist das erfin­ dungsgemäße Universalschaltwerk nicht nur eine, sondern mehrere Teilhilfswippen auf, die in getrennten Schalt- und Kontaktkammern an­ gelegt sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Teilhilfswippen jeweils in den äußeren Schalt- und Kontaktkammern angelegt, wobei das erfindungsgemäße Universalschaltwerk vier Schalt- und Kontaktkammern aufweist. Es erfolgt eine Verlagerung der kontaktgebenden Elemente aus dem zentralen Mittelbereich hinaus in die äußeren Schalt- und Kontaktkammern.
Der obere Sockelblock ist so ausgebildet, daß sowohl Schalt- und/oder Tastfunktionen wahlweise realisiert werden können. Mit der Verlagerung der Teilhilfswippen in die äußeren Schalt- und Kontaktkammern wird der große Vorteil einer Funktionsteilung auf dem oberen Sockelblock realisierbar. Es kann eine Funktionsteilung nach rechter Schaltwerksseite und linker Schaltwerksseite erfolgen, wobei beispiels­ weise einerseits ein Taster und andererseits eine Wippe, also ein Schalter realisierbar ist. Neben diesen sogenannten Grundfunktionen sind auch Hilfsfunktionen, wie Beleuchtung, realisierbar.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen (Fig. 1 bis Fig. 4) näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Universalschalt­ werk mit allen angelegten Schaltungsvarianten, beste­ hend aus einem oberen Sockelblock, einem unteren Sockelblock und Schalt- und Kontaktkammern;
Fig. 2 zeigt ein Universalschaltwerk mit Auswahlelement, wobei alle Eingangsöffnungen geöffnet sind;
Fig. 3 zeigt ein Universalschaltwerk mit Auswahlelement, wobei zwei Eingänge geöffnet sind und alle weiteren Eingänge verschlossen sind;
Fig. 4 zeigt die Schaltungsvariante Serienschalter beispielhaft.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1, einem oberen Sockelblock 2 sowie einem beweglichen Auswahlelement 3, welches unter Ausbildung eines Betäti­ gungselementes den oberen Sockelblock durchgreift, Hilfswippen 4, deren Betätigungselemente auf dem oberen Sockelblock 2 angeordnet sind, und Schalt- und Kontaktkammern 7, wobei diese wiederum in vier Schalt- und Kontaktkammern 7a-d gegliedert sind. Beispielhaft werden die Schalt- und Kontaktelemente 8a und 8b der außenliegenden Hilfs­ wippen in den Schalt- und Kontaktkammern 7a und 7d gezeigt.
Fig. 2 zeigt ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1, einem oberen Sockelblock 2 sowie einem Auswahlelement 3. Das Aus­ wahlelement 3 ist als bewegliches Schiebeelement ausgebildet, welches an der Stirnseite, also seitlich an der Eingangsseite des unteren Sockel­ blockes zwischen unterem Sockelblock 1 und oberem Sockelblock 2 parallel zur Stirnseite bewegbar ist, wobei es während seines Bewe­ gungsweges die Eingangsöffnungen 5 je nach Auswahl der zu realisie­ renden Schaltungsvariante öffnet bzw. verschließt. Lediglich das Bewe­ gungshilfsmittel des Auswahlelementes 3 ist hier sichtbar und ragt durch eine Nut im oberen Sockelblock 2 hindurch. Das Auswahlelement ist parallel zur Außenkante 9 innerhalb dieser Nut im oberen Sockelblock 2 bewegbar. Eingangsseitig sind im unteren Sockelblock 1 sowie stirn­ seitig im oberen Sockelblock 2 acht Eingänge 5 vorgesehen, wobei der obere Sockelblock 2 eingangsseitig dem unteren Sockelblock 1 komple­ mentäre Eingangsöffnungen 5 aufweisen muß, wenn diese sich seitlich an ihren Stirnflächen übergreifen. In seiner in Fig. 2 dargestellten Posi­ tion oberhalb der Eingangsöffnungen 5, wenn man diese von links nach rechts durchnumeriert, ergeben sich die Eingangsöffnungen 5E3 und 5E4, gibt das Auswahlelement 3 alle Eingangsöffnungen 5 im unteren Sockelblock 1 frei.
Fig. 3 zeigt ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1, einem oberen Sockelblock 2 und einem beweglichen Auswahlelement 3 nach Art eines Schiebeelementes, wobei das zur Auswahl der Schal­ tungsvariante dienende Auswahlelement 3 den oberen Sockelblock 2 durchgreift. An diesem aus dem oberen Sockelblock 2 herausragenden Griffelement kann das Auswahlelement 3 entlang seiner Bewegungs­ bahn geführt werden. Eingangsseitig sind wiederum acht Eingangsöff­ nungen 5 vorgesehen. Durch die Positionierung des Auswahlelementes 3 oberhalb der von links nach rechts gezählten dritten unteren Ein­ gangsöffnung werden die Eingänge 5a, also die unteren Eingänge 5E2 und 5E3 geöffnet. Alle weiteren oberen und unteren Eingänge sind ver­ schlossen.
Fig. 4 zeigt beispielhaft die Abbildungen Fig. 4a bis Fig. 4d, wobei die Schaltungsvariante Serienschalter dargestellt wird. In Abbildung Fig. 4a wird ein auf einen unteren Sockelblock 1 aufgerasteter oberer Sockel­ block 2 dargestellt. Das bewegliche Auswahlelement 3 befindet sich in rechter Position innerhalb seines Bewegungsweges 10.
Die Eingangsöffnung 5E3 ist angeschlossen.
Die Abbildung Fig. 4b zeigt in Draufsicht einen unteren Sockelblock 1 mit den der Schaltungsvariante Serienschaltung zugeordneten Ein- und Ausgängen. Die Abbildung Fig. 4c zeigt in Draufsicht einen oberen Sockelblock 2 mit in rechter Position eingestelltem Auswahlelement 3, sowie entsprechend der Schaltungsvariante zugeordneten Ein- und Aus­ gängen. Abbildung Fig. 4d zeigt das Universalschaltwerk ausgangs­ seitig. Zur Realisierung der Schaltungsvarianten Serienschaltung wer­ den die Ausgänge 6A2 und 6A6 belegt.
Die Abbildung Fig. 4b zeigt deutlich die Schalt- und Kontaktelemente 8a, 8b der geteilten Hilfswippen. Bezugszeichen 11 zeigt die Hilfsfunktion beleuchtet, angelegt innerhalb der Serienschaltung.

Claims (11)

1. Elektrisches Universalschaltwerk als Schalter oder Taster, mit einem in einem Gehäuse angeordneten oberen Sockelblock, einem unteren Sockelblock, in welchem Schaltkammern, Kontaktkammern und Eingangs- und Ausgangsöffnungen angeordnet sind, welche Schalt- und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden aufnehmen und einer Hilfswippe, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Sockelblock (1) innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern (7) die elektrisch leitenden Strompfade für die Schaltungsvarianten Aus einpolig, Aus einpolig-beleuchtet, Aus zweipolig, Kontroll-Aus einpolig, Aus zweipolig, Aus zweipolig- beleuchtet in zwei Schaltvarianten, Wechsel, Wechsel-beleuchtet, Kontroll-Wechsel, Doppel-Wechsel, Doppel-Wechsel-beleuchtet, Serie, Serie-beleuchtet und Taster angelegt und geschaltet sind,
  • - wobei jeder Schaltungsvariante definierte Ein- und Ausgänge (5, 6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) zugewiesen sind
  • - und über Auswahlelemente (3) die zu realisierende Schaltungsvariante definiert und ausgewählt wird,
  • - wobei die Schalt-und Kontaktelemente (8a, 8b) zur Realisierung des Strompfades eine geteilt ausgebildete Hilfswippe (4) aufweisen.
2. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlelemente (3) in Form eines beweglichen Elementes ausgebildet ist, welches die Eingangs- und Ausgangsöffnungen (5, 6) des unteren Sockelblockes (1) und des oberen Sockelblockes (2) öffnet und verschließt.
3. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Auswahl und Definition der zu realisierenden Schaltungsvariante durch die beweglichen Auswahlelement (3) gleichzeitig die der gewählten Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangsöffnungen (5) und Ausgangsöffnungen (6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) geöffnet und alle weiteren Eingangsöffnungen (5) und Ausgangsöffnungen (6) geschlossen werden.
4. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente (3) zwischen unterem Sockelblock (1) und oberem Sockelblock (2) angeordnet sind und Öffnungen aufweisen wobei die Auswahlelemente (3) in ihrer Lage hinsichtlich der Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5, 6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) so bewegbar sind, daß sie ausgewählte Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5, 6) schließen oder freigeben.
5. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltvarianten auswählenden und zwischen oberem (1) und unterem Sockelblock (2) bewegbaren Auswahlelemente (3) gegenüber den Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5, 6) als auch gegeneinander beweglich verschiebbar ausgebildet sind.
6. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Auswahlelemente (3) unabhängig voneinander und gegenüber den Eingangsöffnungen (5) und/oder Ausgangsöffnungen (6) im unteren (1) und oberen Sockelblock (2) zwischen Endlagen bewegbar sind, wobei feststehenden Bezugspunkten auf dem Bewegungsweg jeweils definierte Schaltungsvarianten zugewiesen sind.
7. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Auswahlelemente (3) den oberen (2) und/oder unteren Sockelblock (1) so durchgreifen, daß der Bewegungsweg extern von der Oberfläche des oberen Sockelblockes (2) aus einstellbar und veränderbar ist.
8. Elektrisches Universalschaltwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Sockelblock (2) so ausgebildet ist, daß er wahlweise Schalt- und/oder Tastfunktionen realisieren kann.
9. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Auswahlelemente (3) als U-förmige Gleitelemente mit mindestens zwei Führungen zur Kippstabilisierung ausgebildet sind.
10. Elektrisches Universalschaltwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfswippe (4) mindestens zweigeteilt ausgebildet ist und jedes der Hilfswippenteile (4a, 4b) in einer separaten Schalt- und Kontaktkammer (7) angelegt ist.
11. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalschaltwerk vier Schalt- und Kontaktkammern (7a, 7b, 7c, 7d) aufweist, wobei die Hilfswippenteile (4a, 4b) in den jeweils äußeren Schalt- und Kontaktkammern (7a, 7d) angelegt sind.
DE19750610A 1996-12-23 1997-11-14 Elektrisches Universalschaltwerk Expired - Fee Related DE19750610C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750610A DE19750610C2 (de) 1996-12-23 1997-11-14 Elektrisches Universalschaltwerk
PT97954410T PT946955E (pt) 1996-12-23 1997-12-16 Mecanismo universal de corte electrico
HU0000545A HUP0000545A3 (en) 1996-12-23 1997-12-16 Electric universal switching device
DE59701900T DE59701900D1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
PCT/EP1997/007073 WO1998028761A1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
CZ0157399A CZ298046B6 (cs) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrické univerzální spínací zarízení
AT97954410T ATE193959T1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
PL97334056A PL187356B1 (pl) 1996-12-23 1997-12-16 Zespół wielofunkcyjny stycznika elektrycznego
EP97954410A EP0946955B1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
RU99116309/09A RU2211500C2 (ru) 1997-11-14 1997-12-16 Электрическое универсальное коммутационное устройство
ES97954410T ES2149019T3 (es) 1996-12-23 1997-12-16 Mecanismo de conmutacion electrica universal.
HR970697A HRP970697B1 (en) 1996-12-23 1997-12-22 Electric universal switching device
NO19993097A NO317120B1 (no) 1996-12-23 1999-06-22 Elektrisk koblingsanordning
GR20000402097T GR3034409T3 (en) 1996-12-23 2000-09-14 Electric universal switching device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654252 1996-12-23
DE19750610A DE19750610C2 (de) 1996-12-23 1997-11-14 Elektrisches Universalschaltwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750610A1 true DE19750610A1 (de) 1998-07-02
DE19750610C2 DE19750610C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7816149

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750610A Expired - Fee Related DE19750610C2 (de) 1996-12-23 1997-11-14 Elektrisches Universalschaltwerk
DE59701900T Expired - Lifetime DE59701900D1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701900T Expired - Lifetime DE59701900D1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19750610C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615248A3 (de) * 2004-07-08 2006-02-01 Heinrich Kopp GmbH Multifunktions-Installationsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051343B4 (de) * 2005-10-25 2008-05-29 Abb Ag Drei- und Vierpoliger Wechselschalter mit einem Gehäuse

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135208C3 (de) * 1991-10-25 1999-04-08 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät
DE9218404U1 (de) * 1992-10-08 1994-01-27 Siemens Ag Bedienungskörper
FI91113C (fi) * 1992-10-16 1994-05-10 Ahlstroem Oy Virtakatkaisin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615248A3 (de) * 2004-07-08 2006-02-01 Heinrich Kopp GmbH Multifunktions-Installationsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19750610C2 (de) 2000-09-14
DE59701900D1 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE4412294A1 (de) Sicherheitsabschaltung
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
DE3249953C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE19750610A1 (de) Elektrisches Universalschaltwerk
EP0946955B1 (de) Elektrisches universalschaltwerk
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
CH623681A5 (de)
DE3142070C2 (de)
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
EP0825629B1 (de) Niederspannungsschalgerät
DE3334671A1 (de) Mehrzweckschalter fuer videokameras
DE10334218A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
EP0602462B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19628754A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
DE10117345B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, umstellbar von Tast- auf Schaltbetrieb
DE19535191C2 (de) Mehrfunktioneller Installationsschalter oder Taster
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE2359628C3 (de) Wender zum Umschalten der Fein- oder Grobstufenwicklung eines mit einem Stufenschalter ausgerüsteten Transformators
EP0156998B1 (de) Drucktastenschalter
DE2539610C3 (de) Schalteranordnung
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
EP2017864B1 (de) Schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee