EP2017864B1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2017864B1
EP2017864B1 EP08405175A EP08405175A EP2017864B1 EP 2017864 B1 EP2017864 B1 EP 2017864B1 EP 08405175 A EP08405175 A EP 08405175A EP 08405175 A EP08405175 A EP 08405175A EP 2017864 B1 EP2017864 B1 EP 2017864B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch means
control unit
switch
switching device
carrier element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08405175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2017864A1 (de
Inventor
Bruno Niedbalski
Roman Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fr Sauter AG
Original Assignee
Fr Sauter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Sauter AG filed Critical Fr Sauter AG
Publication of EP2017864A1 publication Critical patent/EP2017864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2017864B1 publication Critical patent/EP2017864B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/072Stroke amplification

Definitions

  • the invention relates to a switching device according to the preamble of independent claim 1 and a room unit with a novel switching device.
  • Such switching devices with an operating unit and a support member, on the first switching means and second switching means are spaced from each other, wherein the first switching means are actuated by a first tilting movement of the operating unit about a first tilting axis and by a second tilting movement of the operating unit to a first tilting axis crossing the second tilting axis, the second switching means can be used for triggering room functions, such as adjusting the room temperature, the switching on / off of the light, setting the room ventilation, the operation of the blinds or much more.
  • Switching devices are today generally used to select and execute a function from a predefined number of functions.
  • switching devices of various designs are used today.
  • various functions of one or more devices are often triggered via a single switching device.
  • room controllers are used today for the control and regulation of rooms, with which in addition to the regulation of the room temperature also other room functions can be performed, eg the switching on / off of the light, the regulation of the room ventilation, the actuation of blinds etc.
  • separate switching devices are also used, which differ from room devices in that they can not control the room temperature.
  • Such room devices or switching devices are in operation typically mounted in a wall or on a wall so as to be operable by a user from the room.
  • a switching device comprising a plurality of parallel rockers and a socket.
  • the rockers have a vertical rocking axis and on the base two microswitches are arranged per rocker switch.
  • a microswitch is actuated in each case and the function assigned to the associated microswitch is executed. Since each of the rocker arms can be tilted in two directions, two microswitches can be actuated by each rocker switch to trigger two functions. Since the rockers are each individually tiltable, a relatively complex tilting mechanism is necessary.
  • moisture and impurities can penetrate into the switching device through gaps between two adjacent rockers, unless this is prevented separately in a complicated manner. Such penetrating moisture and impurities may cause a failure of the switching device.
  • An improved other switching device comprises a substantially square, for example, actuating cap, which is mounted on a substantially square printed circuit board, wherein in the regions of the four corners of the circuit board in each case a microswitch of the actuating flap facing the printed circuit board is arranged.
  • a spring element can be arranged which absorbs tilting movements between the actuating cap and the printed circuit board and without force applied from the outside, the actuating cap in a starting position.
  • the actuating cap is tilted in the direction of its four corners to the circuit board, so that the associated microswitch is actuated by means of a pressing from the outside to one of the four corner regions of the actuating cap. This allows a user with the Switching device four function, each assigned to one of the microswitches trigger.
  • a disadvantage of this switching device is that the executable with her functions are limited to four. In order to perform more than four functions, it is therefore further developed in a further switching device so that the actuating cap is tilted in the direction of its side edges to the circuit board out. In this case, two microswitches are actuated simultaneously by this tilting.
  • the switching device further comprises additionally evaluation means in order to evaluate the simultaneous actuation of two adjacent microswitches and to be able to assign a function. With such a switching device four further functions are correspondingly triggered, so that a total of a user a maximum of eight functions are available or possibly even a maximum of nine functions when the actuation of all four microswitches can be evaluated simultaneously by the evaluation.
  • the evaluation means wait a predefined response time before initiating the corresponding function. This wait leads to a time delay in the operation of this switching device, which can be annoying for a user. Moreover, it may be relatively easy to operate this switching device that erroneously only a microswitch or two or more microswitches are operated simultaneously by a user. In particular, with relatively small such switching devices, it may accordingly be difficult for a user to trigger exactly the desired function.
  • EP 0 691 666 A1 discloses a switching device according to the preamble of claim 1, which has nine switching means, of which eight are arranged in a circle and one in the middle of the circle.
  • the eight arranged in a circle Switching means are all operable by tilting a control unit, but when tilting several switching means are always operated simultaneously.
  • the object of the invention below is therefore to propose a switching device which reliably enables the simple rapid triggering of one of several functions.
  • the switching device has an operating unit and a carrier element, on which first switching means, second switching means and intermediate therebetween intermediate switching means are arranged at a distance from one another.
  • first tilting movement of the operating unit about a first tilting axis the first switching means are actuated, by a second tilting movement of the operating unit about a first tilt axis crossing second tilting axis the second switching means and by an intermediate tilting movement of the operating unit to one at an angle to the first tilting axis and the second tilt axis arranged insects.
  • the switching device also has actuating means, by means of which in the first tilting movement substantially exclusively the first switching means are actuated, in the second tilting movement substantially exclusively the second switching means and in the Eisenkippterrorism substantially exclusively the intermediate switching means.
  • the switching means can be configured, for example, as a switch and in particular as a micro-switch.
  • the carrier element and correspondingly also the operating unit can be configured, for example, with a substantially rectangular, with a substantially square, with a round or with an oval surface.
  • a switching device can trigger a plurality of functions, without it being necessary to actuate a plurality of switching means at the same time for carrying out a function.
  • the inventive switching device can easily and quickly trigger the execution of a variety of functions.
  • the switching device comprises in each case between the operating unit and the first switching means, between the operating unit and the second switching means and between the operating unit and the intermediate switching means acting spring elements, wherein the spring elements are designed so that the control unit is placed in a starting position on their spring force, in the first switching means, the second switching means and the intermediate switching means are not actuated.
  • the spring elements can be configured, for example, integrated in a spring plate or in a plastic plate as sheet metal springs or as plastic springs. Or they can for example be designed as coil springs, which are arranged on a common spring plate.
  • switching means such as microswitch partially have only a small actuation path, which can be perceived only badly by a user, can be increased with such spring elements of the actuating travel of the switching means. So it can be ensured that a user can operate the switching device in a comfortable way manually.
  • spring means allow that the switching device is always in a starting position when externally no force acts on the control unit.
  • the actuating means have a first elevation arranged between the operating unit and the first switching means, a second elevation arranged between the operating unit and the second switching means, and an intermediate elevation arranged between the operating unit and the intermediate switching means, wherein the Intermediate survey is more powerful than the first survey and as the second survey.
  • the term "powerful” in this context refers to the extension of the elevations from the operating unit in the direction of the switching means.
  • the elevations may be configured, for example, as pins or as columns, which are each arranged corresponding to the switching means on the operating unit or on the spring means.
  • the operating unit is designed as a plate with a substantially planar, the support member remote outer surface, wherein the outer surface of the control unit is covered by an at least partially transparent cover and wherein between the cover and the outer surface of the control unit an insert is arranged with control symbols ,
  • the operating symbols are arranged on the one hand in each case adjacent to the associated switching means and on the other hand adjacent to the transparent part of the cover.
  • the support element is designed as a printed circuit board.
  • a circuit board which may be configured for example as a printed circuit (PCB)
  • both the switching means themselves can be arranged, for example, be soldered, as well as their electrical connections and other components.
  • PCB printed circuit
  • circuit boards can be easily manufactured in a conventional manner automated.
  • the switching device has a light source arranged on the printed circuit board, which is visible from the cover when it is lit, and which can be assigned to an operating symbol of the insert.
  • the light source can be used, for example, as a light-emitting diode (LED) be designed. With one or more such light sources, a status information can be given to a user of the switching device in a simple manner.
  • a control unit for example, behind each control icon, a light source can be arranged so that it is visible from the outside, whether behind the respective control icon, the associated light source is lit or not. In this case, then the light source, for example, then shine when the switching device is actuated accordingly.
  • the switching device comprises further first switching means, further second switching means and further intermediate switching means, wherein the first switching means, the second switching means and the intermediate switching means are arranged symmetrically to the further first switching means, the further second switching means and the further intermediate switching means on the carrier element.
  • the switching device can be easily configured to easily and reliably trigger twice as many functions. If the carrier element is configured, for example, with a substantially square surface, then the first switching means and the second switching means can be arranged in two adjacent corner regions of the carrier element and the intermediate switching means in the middle of the side connecting these two corner regions.
  • the further first switching means and the further second switching means are then arranged in the two other corner regions of the carrier element and the further intermediate switching means in the middle of the side opposite said side.
  • Such a switching device can easily and quickly trigger at least six functions in a simple manner.
  • intermediate switching means are respectively arranged on the carrier element between the first switching means and the further first switching means and between the second switching means and the further second switching means.
  • the switching device at least two other functions quickly and trigger reliably.
  • at least eight functions can thus be triggered quickly and reliably with the switching device in a simple manner.
  • center switching means are arranged on the carrier element, which can be actuated by a movement of the operating unit substantially perpendicular to a surface of the carrier element.
  • the switching device can be designed to trigger at least one further function.
  • at least nine functions can thus be triggered quickly and reliably with the switching device in a simple manner.
  • the room unit comprises a switching device as described above.
  • the room unit can be designed so that the adjusting means are physically designed in addition to the described switching device, such as a knob for operating a potentiometer. Or it can also be designed so that the adjusting means be designed with the aid of the switching device.
  • switching means and / or intermediate switching means for triggering functions to increase and decrease the room temperature may be configured.
  • the room unit also includes a display, such as a liquid crystal display (LCD) for displaying the set temperature and / or the actual temperature.
  • LCD liquid crystal display
  • Fig. 1 an exploded perspective view of a first embodiment of a switching device according to the invention
  • Fig. 2 an exploded perspective view of a second embodiment of a switching device according to the invention.
  • Fig. 3 an exploded perspective view of a third embodiment of an inventive switching device. Way (s) for carrying out the invention
  • the switching device comprises a control panel 1 as a control unit, a printed circuit board 3 as a support member and arranged therebetween spring elements 2.
  • the control panel 1, the spring elements 2 and the circuit board 3 each have approximately corresponding substantially rectangular surfaces.
  • one of the first microswitch 31 is arranged in a corner region of the printed circuit board 3, one of the intermediate microswitch 33 approximately in half of the longer side of the printed circuit board 3 adjacent to this corner region and one of the second microswitch 32 in the second corner region of the printed circuit board adjacent to this longer side 3, so that in each case a first microswitch 31, an intermediate microswitch 33 and a second microswitch 32 along the longer sides of the circuit board 3 are arranged mirror-symmetrically to one another in a row.
  • a rectangular display configured as a liquid crystal display 34 is arranged.
  • the spring elements 2 are placed, comprising a spring plate 21, two first coil springs 22 and two second coil springs 23.
  • the spring plate 21 has two first spring receptacles 211, in each of which one of the first two Spiral springs 22 are arranged, two second spring seats 213, in each of which one of the second coil springs 23 are arranged, and two holes 212.
  • the first coil springs 22 are each adjacent to one of the two first microswitches 31, the second coil springs 23 each adjacent to one of the two second microswitches 32 and the holes 212 adjacent to one of the two intermediate microswitches 33.
  • Centrally adjacent to the display 34 of the circuit board 3rd is a rectangular opening in the spring plate 21 designed.
  • the control panel 1 is placed, each having a snap closure 11 and at their corners in each case a corner socket 16 in the half of their shorter sides.
  • two first pillars 13 are arranged on the surface of the operating panel 1 facing the printed circuit board 3, which each extend to one of the two first microswitches 31.
  • two second pillars 14 are arranged on the surface of the operating panel 1 facing the printed circuit board 3, each extending to one of the two second microswitches 32.
  • two intermediate columns 15 are arranged, each extending to one of the two intermediate micro-switch 33.
  • the first columns 13, the second columns 14 and the intermediate columns 15 are designed as actuating means such that the intermediate columns 15 are more powerful than the first columns 13 and as the second columns 14. That is, the intermediate columns 15, the first columns 13 and the Projecting second columns 14 in the direction of the circuit board 3.
  • a control symbol 12 is attached on the circuit board 3 facing away from the surface of the control panel 1 is adjacent to each of the first columns 13, the second columns 14 and the intermediate columns 15, a control symbol 12 is attached.
  • Next is centrally disposed in the control panel 1, one of the opening of the spring plate 21 corresponding rectangular opening through which the display 34 is visible.
  • control panel 1 is snapped on the circuit board 3 by means of the snap fasteners 11 and the spring elements 2 are clamped between the control panel 1 and the circuit board 3.
  • first coil springs 22 and the second coil springs 23 are slightly biased, so that the control panel 1 is pressed by the spring forces into a starting position.
  • a user of the switching device presses on the corresponding operating symbol 12 B.
  • the first spiral spring 22 adjoining the operating symbol 12 B is compressed and the operating plate 1 is tilted about a tilting axis parallel to one through the corner regions of the operating plate 1. which are designated by the operating symbols 12 A and F, extending straight line runs.
  • the spring plate 21 and the circuit board 3 remain unmoved.
  • the adjacent to the operating icon 12 B first pillar 13 is moved in the direction of the adjoining first microswitch 31 until it is actuated.
  • the intermediate column 15 adjoining the operating symbol 12 D is also moved through the corresponding hole 212 in the direction of the corresponding intermediate microswitch 33.
  • this movement is due to the smaller rocker arm so much smaller than the movement of the adjacent to the operating symbol 12 B first pillar 13 that the corresponding intermediate microswitch 33 is not actuated.
  • a user presses the switching device on the corresponding control symbol 12 D.
  • the adjacent to the operating symbol 12 B first coil spring 22 and adjacent to the operating symbol 12 F second coil spring 23 are compressed.
  • the control panel 1 is tilted about a tilting axis which is parallel to a running through the two snap closures 11 of the control panel 1 straight.
  • the spring plate 21 and the circuit board 3 remain unmoved.
  • the adjacent to the operating icon 12 D intermediate column 15 is moved in the direction of the adjacent thereto intermediate microswitch 33 until it is actuated.
  • the execution of the other functions A, C, E and F by a user takes place analogously, so that in each case exactly one microswitch is actuated to execute all of these six functions.
  • the functions A to F can correspond, for example, to functions such as raising or lowering the room temperature, switching on / off different lights, increasing or decreasing the room ventilation power or increasing or decreasing the light intensity.
  • the status of the individual functions can be displayed on the display 34 of the printed circuit board 3, so that they are visible to the user through the openings of the spring plate 21 and the control panel 1.
  • measurement results such as, for example, the current room temperature can also be displayed on the display 34.
  • a printed circuit board 39 is configured according to the circuit board 3 described above with two first micro-switches 319, with two second micro-switches 329, with two intermediate micro-switches 339 and with a display 349.
  • the switching device further comprises a substantially in accordance with the above-described control panel 1 designed control panel 19 with two snap closures 119, control symbols 129 and an opening.
  • the control panel 19 further includes a peripheral side wall 149 perpendicular to the surface.
  • spring elements 29 are arranged, which are a spring plate 219 and six laterally on the spring plate 219 configured bending springs 229 include.
  • Two of the bending springs 229 extend to the middle of the longitudinal sides of the spring plate 219 so that their free ends are respectively adjacent to the intermediate microswitches 339 and four of the bending springs 229 extend into the corner portions of the spring plate 219 so that their free ends respectively adjacent to first microswitch 319 or adjacent to the second microswitch 329 lie.
  • the free ends of the two bending springs 229 arranged adjacent to the first microswitches 319 each have a first pillar 239 extending in the direction of the operating panel 19.
  • the free ends of the two bending springs 229 arranged adjacent to the second microswitches 329 each have a second column 249 extending in the direction of the operating plate 19.
  • the free ends of the two bending springs 229 arranged adjacent to the intermediate microswitch 339 each have a first intermediate column part 259 extending in the direction of the operating plate 19.
  • the first columns 239, the second columns 249 and the first intermediate pillar portions 259 are equally powerful, so that when the control panel 19 is unactuated, they all extend in the same direction in the direction of the control panel 19.
  • first intermediate pillar parts 259 are each arranged adjacent to one of the second intermediate pillar parts 139, so that in each case a first intermediate pillar part 259 together with a second intermediate pillar part 139 forms an intermediate pillar.
  • the intermediate columns are made more powerful than the first columns 239 and as the second columns 249.
  • a printed circuit board 38 is configured in accordance with the printed circuit boards 3 and 39 described above with two first micro-switches 318, with two second micro-switches 328, with two intermediate micro-switches 338 and with a display 348.
  • the switching device further comprises a corresponding to the above-described control panel 1 designed control panel 18 with two snap closures 118, control icons 128, an opening, two first columns 138, two second columns 148, two intermediate columns 158 and four Eck forceden 168th
  • spring elements 28 are arranged which have a spring plate 218 having an opening and six holes 2118 adjoining the first microswitches 318, the second microswitches 328 and the intermediate microswitches 338, corresponding to the spring plate 21 described above.
  • the spring elements 28 further comprise two respectively parallel to the shorter side of the control panel 18 extending plate springs 228.
  • the control panel 18 is snapped on the circuit board 38 by means of snaps 118 and the spring elements 28 are clamped between the control panel 18 and the circuit board 38.
  • the plate springs 228 are arranged so that they act on the control panel 18.
  • control panel 18 is moved by the spring forces of the plate springs 228 in an initial position when no force from the outside acts on the control panel 18.
  • the operation of the third embodiment of the switching device is carried out according to the above-described operation of the first embodiment of the switching device.

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie ein Raumgerät mit einer erfindungsgemässen Schaltvorrichtung.
  • Solche Schaltvorrichtungen mit einer Bedieneinheit und einem Trägerelement, auf dem erste Schaltmittel und zweite Schaltmittel beabstandet von einander angeordnet sind, wobei durch eine erste Kippbewegung der Bedieneinheit um eine erste Kippachse die ersten Schaltmittel betätigbar sind und durch eine zweite Kippbewegung der Bedieneinheit um eine die erste Kippachse kreuzende zweite Kippachse die zweiten Schaltmittel, können zum Auslösen von Raumfunktionen, wie beispielsweise dem Einstellen der Raumtemperatur, dem Ein-/Ausschalten des Lichts, dem Einstellen der Raumlüftung, der Betätigung der Jalousien oder vielem anderem mehr, eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Schaltvorrichtungen werden heute im Allgemeinen dazu verwendet aus einer vordefinierten Anzahl von Funktionen eine Funktion auszuwählen und diese auszuführen. Insbesondere für die Bedienung und Steuerung elektrisch betriebener Geräte werden heute Schaltvorrichtungen verschiedenster Ausgestaltung eingesetzt. Zur einfacheren Handhabung werden häufig verschiedene Funktionen eines oder mehrerer Geräte über eine einzige Schaltvorrichtung ausgelöst. Beispielsweise werden heute zur Steuerung und Regelung von Räumen Raumgeräte eingesetzt, mit denen sich neben der Regelung der Raumtemperatur auch noch andere Raumfunktionen ausführen lassen, z.B. das Ein-/Ausschalten des Lichts, die Regelung der Raumlüftung, das Betätigen von Jalousien etc.. Zur Steuerung und Regelung von Räumen werden auch gesonderte Schaltvorrichtungen eingesetzt, die sich von Raumgeräten darin unterscheiden, dass sich mit ihnen die Raumtemperatur nicht regeln lässt. Solche Raumgeräte beziehungsweise Schaltvorrichtungen sind im Betrieb typischerweise so in einer Wand oder an einer Wand montiert, dass sie von einem Benutzer vom Raum aus betätigbar sind.
  • Beispielsweise ist in der DE 197 37 907 A1 eine Schaltvorrichtung beschrieben, die mehrere parallel angeordnete Betätigungswippen und einen Sockel umfasst. Die Betätigungswippen weisen eine vertikale Wippachse auf und auf dem Sockel sind jeweils zwei Mikroschalter pro Betätigungswippe angeordnet. Durch ein Kippen einer der Betätigungswippen um seine zugehörigen Wippachse wird jeweils ein Mikroschalter betätigt und die dem zugehörigen Mikroschalter zugewiesene Funktion wird ausgeführt. Da jede der Betätigungswippen jeweils in zwei Richtungen wippbar ist, lassen von jeder Betätigungswippe zwei Mikroschalter betätigen und so zwei Funktionen auslösen. Da die Betätigungswippen jeweils einzeln kippbar sind, ist eine verhältnismässig aufwändige Kippmechanik notwendig. Ausserdem können durch Spalte zwischen zwei benachbarten Wippen Feuchtigkeit und Verunreinigungen in die Schaltvorrichtung hinein dringen, wenn dies nicht auf aufwändige Art gesondert unterbunden ist. Solche eindringende Feuchtigkeit und Verunreinigungen können eine Störung der Schaltvorrichtung verursachen.
  • Eine diesbezüglich verbesserte andere Schaltvorrichtung umfasst eine beispielsweise im Wesentlichen quadratische Betätigungskappe, die auf eine im Wesentlichen quadratische Leiterplatte aufgesetzt ist, wobei in den Bereichen der vier Ecken der Leiterplatte jeweils ein Mikroschalter der Betätigungsklappe zugewandt auf der Leiterplatte angeordnet ist. Zwischen der Betätigungskappe und der Leiterplatte kann ein Federelement angeordnet sein, das Kippbewegungen zwischen der Betätigungskappe und der Leiterplatte federnd aufnimmt und ohne von aussen aufgebrachte Kraft die Betätigungskappe in eine Ausgangsposition stellt. Die Betätigungskappe ist in Richtung seiner vier Ecken zu der Leiterplatte hin kippbar ausgestaltet, so dass mittels eines Drückens von aussen auf einen der vier Eckbereiche der Betätigungskappe der zugehörige Mikroschalter betätigt wird. Damit kann ein Benutzer mit der Schaltvorrichtung vier Funktion, die jeweils einem der Mikroschalter zugewiesen sind, auslösen.
  • Ein Nachteil dieser Schaltvorrichtung besteht darin, dass die mit ihr ausführbaren Funktionen auf vier beschränkt sind. Um mehr als vier Funktionen ausführen zu können, ist sie deshalb in einer weiteren Schaltvorrichtung so weitergebildet, dass die Betätigungskappe auch in Richtung seiner Seitenkanten zu der Leiterplatte hin kippbar ist. Dabei werden durch dieses Kippen zwei Mikroschalter gleichzeitig betätigt. Die Schaltvorrichtung umfasst weiter zusätzlich Auswertmittel, um das gleichzeitige Betätigen zweier benachbarter Mikroschalter auswerten zu können und einer Funktion zuweisen zu können. Mit einer solchen Schaltvorrichtung sind entsprechend vier weitere Funktionen auslösbar, so dass insgesamt einem Benutzer maximal acht Funktionen verfügbar sind oder allenfalls sogar maximal neun Funktionen, wenn das Betätigen aller vier Mikroschalter gleichzeitig von den Auswertmitteln ausgewertet werden kann. Da im Gebrauch dieser Schaltvorrichtung der Benutzer zum Ausführen einer Funktion, die zwei oder mehr gleichzeitig gedrückten Mikroschaltern zugewiesen ist, typischerweise die beiden oder mehreren Mikroschalter nicht von Anfang genau gleichzeitig drückt, warten die Auswertmittel eine vordefinierte Reaktionszeit ab, bevor sie die entsprechende Funktion auslösen. Dieses Abwarten führt zu einer Zeitverzögerung bei der Bedienung dieser Schaltvorrichtung, die für einen Benutzer störend sein kann. Ausserdem kann es bei der Bedienung dieser Schaltvorrichtung verhältnismässig leicht dazu kommen, dass irrtümlich nur ein Mikroschalter oder auch zwei beziehungsweise mehrere Mikroschalter gleichzeitig von einem Benutzer betätigt werden. Insbesondere bei verhältnismässig kleinen solchen Schaltvorrichtungen kann es entsprechend für einen Benutzer schwierig sein, genau die gewünschte Funktion auszulösen.
  • In der EP 0 691 666 A1 ist eine Schaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, die neun Schaltmittel aufweist, wobei davon acht kreisförmig und eines in der Mitte des Kreises angeordnet sind. Die acht kreisförmig angeordneten Schaltmittel sind alle durch Kippen einer Bedieneinheit betätigbar, aber beim Kippen werden immer mehrere Schaltmittel gleichzeitig betätigt.
  • Aufgabe der nachfolgenden Erfindung ist es daher, eine Schaltvorrichtung vorzuschlagen, die zuverlässig das einfache schnelle Auslösen einer von mehreren Funktionen ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Schaltvorrichtung gelöst, wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 charakterisiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Schaltvorrichtung ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche.
  • Insbesondere weist die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung eine Bedieneinheit und ein Trägerelement auf, auf dem erste Schaltmittel, zweite Schaltmittel und dazwischen Zwischenschaltmittel beabstandet voneinander angeordnet sind. Durch eine erste Kippbewegung der Bedieneinheit um eine erste Kippachse sind die ersten Schaltmittel betätigbar, durch eine zweite Kippbewegung der Bedieneinheit um eine die erste Kippachse kreuzende zweite Kippachse die zweiten Schaltmittel und durch eine Zwischenkippbewegung der Bedieneinheit um eine in einem Winkel zu der ersten Kippachse und der zweiten Kippachse angeordnete Zwischenkippachse die Zwischenschaltmittel. Die Schaltvorrichtung weist ausserdem Betätigungsmittel auf, mittels derer bei der ersten Kippbewegung im Wesentlichen ausschliesslich die ersten Schaltmittel betätigbar sind, bei der zweiten Kippbewegung im Wesentlichen ausschliesslich die zweiten Schaltmittel und bei der Zwischenkippbewegung im Wesentlichen ausschliesslich die Zwischenschaltmittel. Die Schaltmittel können dabei beispielsweise als Schalter und insbesondere als Mikroschalter ausgestaltet sein. Das Trägerelement und entsprechend auch die Bedieneinheit können beispielsweise mit einer im Wesentlichen rechteckigen, mit einer im Wesentlichen quadratischen, mit einer runden oder mit einer ovalen Oberfläche ausgestaltet sein. Mittels der erfindungsgemässen Schaltmittel, Zwischenschaltmittel und Betätigungsmittel kann gewährleistet werden, dass bei jeder der beschriebenen Kippbewegungen jeweils genau ein Schaltmittel betätigt wird. So kann eine erfindungsgemässe Schaltvorrichtung eine Vielzahl von Funktionen auslösen, ohne dass ein gleichzeitiges Betätigen von mehreren Schaltmitteln zum Ausführen einer Funktion notwendig ist. Dadurch kann die erfindungsgemässe Schaltvorrichtung auf einfache Weise das Ausführen einer Vielzahl von Funktionen schnell und zuverlässig auslösen.
  • Vorzugsweise umfasst die Schaltvorrichtung jeweils zwischen der Bedieneinheit und den ersten Schaltmitteln, zwischen der Bedieneinheit und den zweiten Schaltmitteln und zwischen der Bedieneinheit und den Zwischenschaltmitteln wirkende Federelemente, wobei die Federelemente so ausgestaltet sind, dass über ihre Federkraft die Bedieneinheit in eine Ausgangsposition gestellt wird, in der die ersten Schaltmittel, die zweiten Schaltmittel und die Zwischenschaltmittel nicht betätigt sind. Die Federelemente können beispielsweise in einem Federblech oder in einer Kunststoffplatte integriert als Blechfedern oder als Kunststofffedern ausgestaltet sein. Oder sie können beispielsweise auch als Spiralfedern ausgestaltet sein, die auf einer gemeinsamen Federplatte angeordnet sind. Da Schaltmittel wie beispielsweise Mikroschalter teilweise nur einen kleinen Betätigungsweg aufweisen, der von einem Benutzer nur schlecht wahrgenommen werden kann, kann mit solchen Federelementen der Betätigungsweg der Schaltmittel vergrössert werden. So kann gewährleistet werden, dass ein Benutzer die Schaltvorrichtung auf komfortable Weise manuell bedienen kann. Ausserdem ermöglichen solche Federmittel, dass sich die Schaltvorrichtung immer in einer Ausgangsposition befindet, wenn von aussen keine Kraft auf die Bedieneinheit wirkt.
  • Erfindungsgemäß weisen die Betätigungsmittel eine zwischen der Bedieneinheit und den ersten Schaltmitteln angeordnete erste Erhebung, eine zwischen der Bedieneinheit und den zweiten Schaltmitteln angeordnete zweite Erhebung und eine zwischen der Bedieneinheit und den Zwischenschaltmitteln angeordnete Zwischenerhebung auf, wobei die Zwischenerhebung mächtiger ausgestaltet ist als die erste Erhebung und als die zweite Erhebung. Der Ausdruck "mächtig" bezieht sich in diesem Zusammenhang auf die Ausdehnung der Erhebungen von der Bedieneinheit aus in Richtung der Schaltmittel. Die Erhebungen können beispielsweise als Stifte beziehungsweise als Säulen ausgestaltet sein, die jeweils korrespondierend zu den Schaltmitteln an der Bedieneinheit oder an den Federmitteln angeordnet sind. Mit solchen Erhebungen können die Betätigungsmittel auf konstruktiv einfache Weise realisiert sein.
  • Vorzugsweise ist die Bedieneinheit als Platte mit einer im Wesentlichen ebenen, dem Trägerelement abgewandten äusseren Oberfläche ausgestaltet, wobei die äussere Oberfläche der Bedieneinheit von einer mindestens teilweise transparenten Abdeckhaube abgedeckt ist und wobei zwischen der Abdeckhaube und der äusseren Oberfläche der Bedieneinheit eine Einlage mit Bediensymbolen angeordnet ist. Idealerweise sind dabei die Bediensymbole einerseits jeweils angrenzend an die zugehörigen Schaltmittel angeordnet und andererseits angrenzend an den transparenten Teil der Abdeckhaube. Eine solche Bedieneinheit mit einer Abdeckhaube ermöglicht eine einfache komfortable Bedienung der Schaltvorrichtung durch einen Benutzer. Auch ist es dadurch auf einfache Weise möglich, standardisiert hergestellte Schaltvorrichtungen auf eine bestimmte Anwendung hin anzupassen.
  • Mit Vorteil ist das Trägerelement als Leiterplatte ausgestaltet. Auf einer solchen Leiterplatte, die beispielsweise als gedruckte Schaltung (PCB) ausgestaltet sein kann, können sowohl die Schaltmittel selbst angeordnet, beispielsweise angelötet, sein als auch deren elektrische Verbindungen und weitere Bauteile. Damit ist eine kompakte Bauweise der Schaltvorrichtung möglich. Ausserdem können solche Leiterplatten einfach auf herkömmliche Weise automatisiert hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Schaltvorrichtung eine auf der Leiterplatte angeordnete Lichtquelle auf, die von der Abdeckhaube her sichtbar ist, wenn sie leuchtet, und die einem Bediensymbol der Einlage zuordenbar ist. Die Lichtquelle kann dabei beispielsweise als Leuchtdiode (LED) ausgestaltet sein. Mit einer oder mehreren solchen Leuchtquellen kann einem Benutzer der Schaltvorrichtung auf einfache Weise eine Statusinformation gegeben werden. Bei der Verwendung einer Bedieneinheit kann beispielsweise hinter jedem Bediensymbol eine Lichtquelle so angeordnet sein, dass von aussen her sichtbar ist, ob hinter dem jeweiligen Bediensymbol die zugehörige Lichtquelle leuchtet oder nicht. Dabei kann dann die Lichtquelle beispielsweise dann leuchten, wenn die Schaltvorrichtung entsprechend betätigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante umfasst die Schaltvorrichtung weitere erste Schaltmittel, weitere zweite Schaltmittel und weitere Zwischenschaltmittel, wobei die ersten Schaltmittel, die zweiten Schaltmittel und die Zwischenschaltmittel symmetrisch zu den weiteren ersten Schaltmitteln, den weiteren zweiten Schaltmitteln und den weiteren Zwischenschaltmitteln auf dem Trägerelement angeordnet sind. Mit einer solchen Anordnung kann die Schaltvorrichtung einfach dazu ausgestaltet sein, doppelt so viele Funktionen einfach zuverlässig und schnell auszulösen. Ist das Trägerelement beispielsweise mit einer im Wesentlichen quadratischen Oberfläche ausgestaltet, so können die ersten Schaltmittel und die zweiten Schaltmittel in zwei benachbarten Eckbereichen des Trägerelements angeordnet sein und die Zwischenschaltmittel in der Mitte der diese beiden Eckbereiche verbindenden Seite. Entsprechend sind dann die weiteren ersten Schaltmittel und die weiteren zweiten Schaltmittel in den beiden anderen Eckbereichen des Trägerelements angeordnet und die weiteren Zwischenschaltmittel in der Mitte der der genannten Seite gegenüberliegenden Seite. Eine solche Schaltvorrichtung kann auf einfache Weise schnell und zuverlässig mindestens sechs Funktionen auslösen.
  • Vorzugsweise sind dabei zwischen den ersten Schaltmitteln und den weiteren ersten Schaltmittein und zwischen den zweiten Schaltmitteln und den weiteren zweiten Schaltmitteln jeweils Zwischenschaltmittel auf dem Trägerelement angeordnet. Auf diese Weise lassen sich mit der Schaltvorrichtung mindestens zwei weitere Funktionen schnell und zuverlässig auslösen. Bei der oben beschriebenen im Wesentlichen quadratischen Anordnung des Trägerelements beispielsweise können somit auf einfache Weise mindestens acht Funktionen mit der Schaltvorrichtung schnell und zuverlässig ausgelöst werden.
  • Mit Vorteil sind Mittelschaltmittel auf dem Trägerelement angeordnet, die durch eine Bewegung der Bedieneinheit im wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche des Trägerelements betätigbar sind. Mit solchen Mittelschaltmitteln kann die Schaltvorrichtung zum Auslösen mindestens einer weiteren Funktion ausgestaltet sein. Beim der oben beschriebenen im Wesentlichen quadratischen Anordnung des Trägerelements beispielsweise können somit auf einfache Weise mindestens neun Funktionen mit der Schaltvorrichtung schnell und zuverlässig ausgelöst werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Raumgerät, das Stellmittel zum Einstellen einer Raumtemperatur umfasst. Das Raumgerät weist erfindungsgemäss eine Schaltvorrichtung wie oben beschrieben auf. Das Raumgerät kann dabei so ausgestaltet sein, dass die Stellmittel körperlich zusätzlich zur beschriebenen Schaltvorrichtung ausgestaltet sind, wie beispielsweise als ein Drehknopf zur Bedienung eines Potentiometers. Oder es kann auch so ausgestaltet sein, dass die Stellmittel mit Hilfe der Schaltvorrichtung ausgestaltet sein. Beispielsweise können Schaltmittel und/oder Zwischenschaltmittel zum Auslösen von Funktionen zur Erhöhung und zur Senkung der Raumtemperatur ausgestaltet sein. Vorzugsweise umfasst das Raumgerät auch noch eine Anzeige, beispielsweise eine Flüssigkristall-Anzeige (LCD) zur Anzeige der Solltemperatur und/oder der Isttemperatur. Mit einem solchen erfindungsgemässen Raumgerät können auf kompakte Weise die Funktionen zur Regelung von Raumparametern, wie beispielsweise Raumtemperatur, Licht, Jalousien, Raumlüftung etc., komfortabel ausgelöst und bedient werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Schaltvorrichtung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Schaltvorrichtung, und
  • Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Schaltvorrichtung.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 sind einige Elemente eines ersten Ausführungsbeispiels einer Schaltvorrichtung gezeigt. Die Schaltvorrichtung umfasst eine Bedienplatte 1 als Bedieneinheit, eine Leiterplatte 3 als Trägerelement und dazwischen angeordnete Federelemente 2. Die Bedienplatte 1, die Federelemente 2 und die Leiterplatte 3 weisen jeweils ungefähr einander entsprechende im Wesentlichen rechteckige Oberflächen auf. Auf der der Bedienplatte 1 zugewandten Oberfläche der Leiterplatte 3 sind zwei erste Mikroschalter 31, zwei zweite Mikroschalter 32 und zwei Zwischenmikroschalter 33 angeordnet. Dabei ist jeweils einer der ersten Mikroschalter 31 in einem Eckbereich der Leiterplatte 3 angeordnet, einer der Zwischenmikroschalter 33 ungefähr in der Hälfte der an diesen Eckbereich angrenzenden längeren Seite der Leiterplatte 3 und einer der zweiten Mikroschalter 32 im zweiten an diese längere Seite angrenzenden Eckbereich der Leiterplatte 3, so dass jeweils ein erster Mikroschalter 31, ein Zwischenmikroschalter 33 und ein zweiter Mikroschalter 32 entlang der längeren Seiten der Leiterplatte 3 spiegelsymmetrisch zueinander in einer Reihe angeordnet sind.
  • Zentral auf der der Bedienplatte 1 zugewandten Oberfläche der Leiterplatte 3 ist eine rechtwinklige als Flüssigkristallanzeige ausgestaltete Anzeige 34 angeordnet. Auf die Leiterplatte 3 sind die Federelemente 2 aufgesetzt, die eine Federplatte 21, zwei erste Spiralfedern 22 und zwei zweite Spiralfedern 23 umfassen. Die Federplatte 21 weist zwei erste Federaufnahmen 211 auf, in denen jeweils eine der beiden ersten Spiralfedern 22 angeordnet sind, zwei zweite Federaufnahmen 213, in denen jeweils eine der zweiten Spiralfedern 23 angeordnet sind, und zwei Löcher 212 auf. Die ersten Spiralfedern 22 sind jeweils benachbart zu einem der beiden ersten Mikroschalter 31 angeordnet, die zweiten Spiralfedern 23 jeweils benachbart einem der beiden zweiten Mikroschalter 32 und die Löcher 212 jeweils benachbart zu einem der beiden Zwischenmikroschalter 33. Zentral angrenzend an die Anzeige 34 der Leiterplatte 3 ist eine rechtwinklige Öffnung in der Federplatte 21 ausgestaltet.
  • Auf die Federelemente 2 ist die Bedienplatte 1 aufgesetzt, die in der Hälfte ihrer kürzeren Seiten jeweils einen Schnappverschluss 11 und um ihre Ecken jeweils eine Eckfassung 16 aufweist. Benachbart zu den beiden ersten Mikroschaltern 31 sind an der der Leiterplatte 3 zugewandten Oberfläche der Bedienplatte 1 zwei erste Säulen 13 angeordnet, die sich jeweils zu einem der beiden ersten Mikroschalter 31 hin erstrecken. Benachbart zu den beiden zweiten Mikroschaltern 32 sind an der der Leiterplatte 3 zugewandten Oberfläche der Bedienplatte 1 zwei zweite Säulen 14 angeordnet, die sich jeweils zu einem der beiden zweiten Mikroschalter 32 hin erstrecken. Weiter sind benachbart zu den beiden Zwischenmikroschaltern 33 an der der Leiterplatte 3 zugewandten Oberfläche der Bedienplatte 1 zwei Zwischensäulen 15 angeordnet, die sich jeweils zu einem der beiden Zwischenmikroschalter 33 hin erstrecken. Die ersten Säulen 13, die zweiten Säulen 14 und die Zwischensäulen 15 sind als Betätigungsmittel so ausgestaltet, dass die Zwischensäulen 15 mächtiger sind als die ersten Säulen 13 und als die zweiten Säulen 14. Das heisst, dass die Zwischensäulen 15 die ersten Säulen 13 und die zweiten Säulen 14 in Richtung der Leiterplatte 3 überragen. Auf der der Leiterplatte 3 abgewandten Oberfläche der Bedienplatte 1 ist jeweils benachbart zu den ersten Säulen 13, der zweiten Säulen 14 und der Zwischensäulen 15 ein Bediensymbol 12 angebracht. Weiter ist zentral in der Bedienplatte 1 eine der Öffnung der Federplatte 21 entsprechende rechteckige Öffnung angeordnet, durch die hindurch die Anzeige 34 sichtbar ist.
  • Im Betrieb ist die Bedienplatte 1 mittels der Schnappverschlüsse 11 auf die Leiterplatte 3 aufgeschnappt und die Federelemente 2 sind zwischen der Bedienplatte 1 und der Leiterplatte 3 eingeklemmt. Dabei sind die ersten Spiralfedern 22 und die zweiten Spiralfedern 23 leicht vorgespannt, so dass die Bedienplatte 1 über deren Federkräfte in eine Ausgangsposition gedrückt ist.
  • Zum Ausführen einer Funktion B drückt ein Benutzer der Schaltvorrichtung auf das entsprechende Bediensymbol 12 B. Dabei wird die an das Bediensymbol 12 B angrenzende erste Spiralfeder 22 komprimiert und die Bedienplatte 1 um eine Kippachse gekippt, die parallel zu einer durch die Eckbereiche der Bedienplatte 1, die mit den Bediensymbolen 12 A und F bezeichnet sind, verlaufende Gerade verläuft. Die Federplatte 21 und die Leiterplatte 3 bleiben dabei unbewegt. Damit wird die an das Bediensymbol 12 B angrenzende erste Säule 13 in Richtung des daran angrenzenden ersten Mikroschalters 31 bewegt bis dieser betätigt wird. Gleichzeitig wird auch die an das Bediensymbol 12 D angrenzende Zwischensäule 15 durch das entsprechende Loch 212 hindurch in Richtung des entsprechenden Zwischenmikroschalters 33 bewegt. Diese Bewegung fällt jedoch in Folge des kleineren Kipphebels so erheblich kleiner aus als die Bewegung der an das Bediensymbol 12 B angrenzenden ersten Säule 13, dass der entsprechende Zwischenmikroschalter 33 nicht betätigt wird.
  • Zum Ausführen einer Funktion D drückt ein Benutzer der Schaltvorrichtung auf das entsprechende Bediensymbol 12 D. Dabei werden die an das Bediensymbol 12 B angrenzende erste Spiralfeder 22 und die an das Bediensymbol 12 F angrenzende zweite Spiralfeder 23 komprimiert. Die Bedienplatte 1 wird um eine Kippachse gekippt, die parallel zu einer durch die beiden Schnappverschlüsse 11 der Bedienplatte 1 verlaufende Gerade verläuft. Die Federplatte 21 und die Leiterplatte 3 bleiben dabei unbewegt. Damit wird die an das Bediensymbol 12 D angrenzende Zwischensäule 15 in Richtung des daran angrenzenden Zwischenmikroschalters 33 bewegt bis dieser betätigt wird. Gleichzeitig werden auch die an das Bediensymbol 12 B angrenzende erste Säule 13 und die an das Bediensymbol 12 F angrenzende zweite Säule 14 durch die entsprechenden Federaufnahmen 211 beziehungsweise 213 hindurch in Richtung des entsprechenden ersten Mikroschalters 31 beziehungsweise zweiten Mikroschalters 32 bewegt. Die Bewegungen dieser ersten Säule 13, dieser zweite Säule 14 und dieser Zwischensäule 15 fallen gleich aus. Da die Zwischensäule 15 mächtiger ausgestaltet ist als die erste Säule 13 und als die zweite Säule 14 wird bei dieser Bewegung ausschliesslich der entsprechende Zwischenmikroschalter 33 betätigt.
  • Die Ausführung der weiteren Funktionen A, C, E und F durch einen Benutzer erfolgt sinngemäss, so dass zu Ausführung aller dieser sechs Funktionen jeweils genau ein Mikroschalter betätigt wird. Wird eine solche Schaltvorrichtung zur Regelung eines Raumes eingesetzt können die Funktionen A bis F beispielsweise Funktionen wie Erhöhen beziehungsweise Senken der Raumtemperatur, Ein-/Ausschalten verschiedener Beleuchtungen, Erhöhen beziehungsweise Senken der Raumlüftungsleistung oder Erhöhen beziehungsweise Senken der Lichtintensität entsprechen. Dabei können die Stati der einzelnen Funktionen auf der Anzeige 34 der Leiterplatte 3 dargestellt werden, so dass sie dem Benutzer durch die Öffnungen der Federplatte 21 und der Bedienplatte 1 ersichtlich sind. Weiter können auf der Anzeige 34 auch Messungsresultate wie beispielsweise die aktuelle Raumtemperatur angezeigt werden.
  • In der Fig. 2 sind einige Elemente eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Schaltvorrichtung gezeigt. Dabei ist eine Leiterplatte 39 entsprechend der oben beschriebenen Leiterplatte 3 mit zwei ersten Mikroschaltern 319, mit zwei zweiten Mikroschaltern 329, mit zwei Zwischenmikroschaltern 339 und mit einer Anzeige 349 ausgestaltet. Die Schaltvorrichtung umfasst weiter eine im Wesentlichen entsprechend der oben beschriebenen Bedienplatte 1 ausgestaltete Bedienplatte 19 mit zwei Schnappverschlüssen 119, Bediensymbolen 129 und einer Öffnung. Die Bedienplatte 19 weist weiter eine rechtwinklig zur Oberfläche stehende umlaufende Seitenwand 149 auf. Zwischen der Bedienplatte 19 und der Leiterplatte 39 sind Federelemente 29 angeordnet, die eine Federplatte 219 und sechs seitlich an der Federplatte 219 ausgestaltete Biegefedern 229 umfassen. Zwei der Biegefedern 229 erstrecken sich in die Mitte der Längsseiten der Federplatte 219, so dass ihre freien Enden jeweils angrenzend an die Zwischenmikroschalter 339 liegen und vier der Biegefedern 229 erstrecken sich in die Eckbereiche der Federplatte 219, so dass ihre freien Enden jeweils angrenzend an die ersten Mikroschalter 319 beziehungsweise angrenzend an die zweiten Mikroschalter 329 liegen. Die freien Enden der angrenzend an die ersten Mikroschalter 319 angeordneten zwei Biegefedern 229 weisen jeweils eine sich in Richtung der Bedienplatte 19 erstreckende erste Säule 239 auf. Die freien Enden der angrenzend an die zweiten Mikroschalter 329 angeordneten zwei Biegefedern 229 weisen jeweils eine sich in Richtung der Bedienplatte 19 erstreckende zweite Säule 249 auf. Die freien Enden der angrenzend an die Zwischenmikroschalter 339 angeordneten zwei Biegefedern 229 weisen jeweils einen sich in Richtung der Bedienplatte 19 erstreckenden ersten Zwischensäulenteil 259 auf. Die ersten Säulen 239, die zweiten Säulen 249 und die ersten Zwischensäulenteile 259 sind gleich mächtig ausgestaltet, so dass sich bei unbetätigter Bedienplatte 19 alle gleich weit in Richtung der Bedienplatte 19 erstrecken.
  • An der der Leiterplatte 39 zugewandten Oberfläche der Bedienplatte 19 sind benachbart zu den ersten Zwischensäulenteilen 259 zwei zweite Zwischensäulenteile 139 angeordnet, die sich zu der Leiterplatte 39 hin erstrecken. Im Betrieb ist die Bedienplatte 19 mittels der Schnappverschlüsse 119 auf die Leiterplatte 39 aufgeschnappt und die Federelemente 29 sind zwischen der Bedienplatte 19 und der Leiterplatte 39 eingeklemmt. Dabei sind die ersten Zwischensäulenteile 259 jeweils angrenzend an einen der zweiten Zwischensäulenteile 139 angeordnet, so dass jeweils ein erster Zwischensäulenteil 259 zusammen mit einem zweiten Zwischensäulenteil 139 eine Zwischensäule bildet. Die Zwischensäulen sind mächtiger ausgestaltet als die ersten Säulen 239 und als die zweiten Säulen 249. Die Betätigung des zweiten Ausführungsbeispiels der Schaltvorrichtung erfolgt entsprechend der oben beschriebenen Betätigung des ersten Ausführungsbeispiels der Schaltvorrichtung.
  • In der Fig. 3 sind einige Elemente eines dritten Ausführungsbeispiels einer Schaltvorrichtung gezeigt. Dabei ist eine Leiterplatte 38 entsprechend der oben beschriebenen Leiterplatten 3 und 39 mit zwei ersten Mikroschaltern 318, mit zwei zweiten Mikroschaltern 328, mit zwei Zwischenmikroschaltern 338 und mit einer Anzeige 348 ausgestaltet. Die Schaltvorrichtung umfasst weiter eine entsprechend der oben beschriebenen Bedienplatte 1 ausgestaltete Bedienplatte 18 mit zwei Schnappverschlüssen 118, Bediensymbolen 128, einer Öffnung, zwei ersten Säulen 138, zwei zweiten Säulen 148, zwei Zwischensäulen 158 und vier Eckfassungen 168.
  • Zwischen der Bedienplatte 18 und der Leiterplatte 38 sind Federelemente 28 angeordnet, die eine entsprechend der oben beschriebenen Federplatte 21 ausgestaltete Federplatte 218 mit einer Öffnung und sechs an die ersten Mikroschalter 318, an die zweiten Mikroschalter 328 und an die Zwischenmikroschalter 338 angrenzenden Löchern 2118 aufweisen. Die Federelemente 28 umfassen weiter zwei jeweils parallel zur kürzeren Seite der Bedienplatte 18 verlaufende Blechfedern 228. Im Betrieb ist die Bedienplatte 18 mittels der Schnappverschlüsse 118 auf die Leiterplatte 38 aufgeschnappt und die Federelemente 28 sind zwischen der Bedienplatte 18 und der Leiterplatte 38 eingeklemmt. Dabei sind die Blechfedern 228 so angeordnet, dass sie auf die Bedienplatte 18 wirken. So wird die Bedienplatte 18 von den Federkräften der Blechfedern 228 in eine Ausgangsposition bewegt, wenn keine Kraft von aussen auf die Bedienplatte 18 wirkt. Die Betätigung des dritten Ausführungsbeispiels der Schaltvorrichtung erfolgt entsprechend der oben beschriebenen Betätigung des ersten Ausführungsbeispiels der Schaltvorrichtung.
  • Zu den vorbeschriebenen erfindungsgemässen Schaltvorrichtungen sind weitere konstruktive Variationen realisierbar. Hier ausdrücklich erwähnt seien noch:
    • Zusätzlich zu den im Bereich der Mitte der Längsseiten der Leiterplatten angeordneten Zwischenmikroschaltern können auch im Bereich der Mitte der kürzeren Seiten der Leiterplatte weitere Zwischenmikroschalter auf der Leiterplatte angeordnet sein. Die weiteren Zwischenmikroschalter sind dabei analog zu den Zwischenmikroschaltern betätigbar, so dass mit einer solchen Schaltvorrichtung acht Funktionen ausgeführt werden können.
    • Zentral auf der Leiterplatte kann ein weiterer Mikroschalter angeordnet sein, der betätigbar ist, indem die Betätigungsplatte ohne Verkippen senkrecht zu seiner Oberfläche in Richtung der Leiterplatte bewegt wird. Damit kann eine weitere Funktion durch die Schaltvorrichtung ausgelöst werden.
    • Die Oberflächen der Betätigungsplatte und allenfalls auch der Leiterplatte kann auch anders ausgestaltet sein. Insbesondere sind runde oder quadratische sowie ebene oder auch gewölbte Oberflächen möglich.
    • Auf der Betätigungsplatte kann eine Abdeckhaube angeordnet sein, die beispielsweise zum Schutz der anderen Bauteile der Schaltvorrichtung dienen kann.
    • Dabei kann eine Beschriftungsebene als Einlage zwischen der Betätigungsplatte und der Abdeckhaube angeordnet sein, wobei die Abdeckhaube dabei vorzugsweise mindestens teilweise transparent ausgestaltet ist. Die Beschriftungsebene kann mit den durch die Schaltvorrichtung ausführbaren Funktionen zuordenbaren Symbolen ausgestattet sein.
    • Die Schaltvorrichtung kann auch ohne Federmittel ausgestaltet sein. Bei einer solchen Schaltvorrichtung wird die Bedienplatte jeweils von den Mikroschaltern selbst in die Ausgangsposition bewegt.

Claims (9)

  1. Schaltvorrichtung mit einer Bedieneinheit (1; 18; 19) und einem Trägerelement (3; 38; 39), auf dem erste Schaltmittel (31; 318; 319), zweite Schaltmittel (32; 328; 329) und dazwischen Zwischenschaltmittel (33; 338; 339) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei durch eine erste Kippbewegung der Bedieneinheit (1; 18; 19) um eine erste Kippachse die ersten Schaltmittel (31; 318; 319) betätigbar sind, durch eine zweite Kippbewegung der Bedieneinheit (1; 18; 19) um eine die erste Kippachse kreuzende zweite Kippachse die zweiten Schaltmittel (32; 328; 329) und durch eine Zwischenkippbewegung der Bedieneinheit (1; 18; 19) um eine in einem Winkel zu der ersten Kippachse und der zweiten Kippachse angeordnete Zwischenkippachse die Zwischenschaltmittel (33; 338; 339), wobei die Schaltvorrichtung Betätigungsmittel (13, 14, 15; 139, 239, 249, 259; 138, 148, 158) aufweist, mittels derer bei der ersten Kippbewegung im Wesentlichen ausschliesslich die ersten Schaltmittel (31; 318; 319) betätigbar sind, bei der zweiten Kippbewegung im Wesentlichen ausschliesslich die zweiten Schaltmittel (32; 328; 329) und bei der Zwischenkippbewegung im Wesentlichen ausschliesslich die Zwischenschaltmittel (33; 338; 339), wobei die Betätigungsmittel (13, 14, 15; 139, 239, 249, 259; 138, 148, 158) eine zwischen der Bedieneinheit (1; 18; 19) und den ersten Schaltmitteln (31; 318; 319) angeordnete erste Erhebung (13; 138; 239), eine zwischen der Bedieneinheit (1; 18; 19) und den zweiten Schaltmitteln (32; 328; 329) angeordnete zweite Erhebung (14; 148; 249) und eine zwischen der Bedieneinheit (1; 18; 19) und den Zwischenschaltmitteln (33; 338; 339) angeordnete Zwischenerhebung (15; 158; 259, 139) aufweist, wobei die Zwischenerhebung (15; 158; 259, 139) mächtiger ausgestaltet ist als die erste Erhebung (13; 138; 239) und als die zweite Erhebung (14; 148; 249), dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein erstes Schaltmittel (31; 318; 319), ein zweites Schaltmittel (32; 328; 329) und ein Zwischenschaltmittel (33; 338; 339) spiegelsymmetrisch zueinander in einer Reihe angeordnet sind.
  2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, die jeweils zwischen der Bedieneinheit (1; 18; 19) und den ersten Schaltmitteln (31; 318; 319), zwischen der Bedieneinheit (1; 18; 19) und den zweiten Schaltmitteln (32; 328; 329) und zwischen der Bedieneinheit (1; 18; 19) und den Zwischenschaltmitteln (33; 338; 339) wirkende Federelemente (2; 28; 29) umfasst, wobei die Federelemente (2; 28; 29) so ausgestaltet sind, dass über ihre Federkraft die Bedieneinheit (1; 18; 19) in eine Ausgangsposition gestellt wird, in der die ersten Schaltmittel (31; 318; 319), die zweiten Schaltmittel (32; 328; 329) und die Zwischenschaltmittel (33; 338; 339) nicht betätigt sind.
  3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Bedieneinheit (1; 18; 19) als Platte mit einer im Wesentlichen ebenen, dem Trägerelement (3; 38; 39) abgewandten äusseren Oberfläche ausgestaltet ist, wobei die äussere Oberfläche der Bedieneinheit (1; 18; 19) von einer mindestens teilweise transparenten Abdeckhaube abgedeckt ist und wobei zwischen der Abdeckhaube und der äusseren Oberfläche der Bedieneinheit (1; 18; 19) eine Einlage mit Bediensymbolen angeordnet ist.
  4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Trägerelement (3; 38; 39) als Leiterplatte (3; 38; 39) ausgestaltet ist.
  5. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3 und 4, die eine auf der Leiterplatte (3; 38; 39) angeordnete Lichtquelle aufweist, die von der Abdeckhaube her sichtbar ist, wenn sie leuchtet, und die einem Bediensymbol der Einlage zuordenbar ist.
  6. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die weitere erste Schaltmittel (31; 318; 319), weitere zweite Schaltmittel (32; 328; 329) und weitere Zwischenschaltmittel (33; 338; 339) umfasst, wobei die ersten Schaltmittel (31; 318; 319), die zweiten Schaltmittel (32; 328; 329) und die Zwischenschaltmittel (33; 338; 339) symmetrisch zu den weiteren ersten Schaltmitteln (31; 318; 319), den weiteren zweiten Schaltmitteln (32; 328; 329) und den weiteren Zwischenschaltmitteln (33; 338; 339) auf dem Trägerelement (3; 38; 39) angeordnet sind.
  7. Schaltvorrichtung nach Anspruch 6, bei der zwischen den ersten Schaltmitteln (31; 318; 319) und den weiteren ersten Schaltmitteln (31; 318; 319) und zwischen den zweiten Schaltmitteln (32; 328; 329) und den weiteren zweiten Schaltmitteln (32; 328; 329) jeweils Zwischenschaltmittel (33; 338; 339) auf dem Trägerelement (3; 38; 39) angeordnet sind.
  8. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der Mittelschaltmittel auf dem Trägerelement (3; 38; 39) angeordnet sind, die durch eine Bewegung der Bedieneinheit (1; 18; 19) im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Trägerelements (3; 38; 39) betätigbar sind.
  9. Raumgerät, das Stellmittel zum Einstellen einer Raumtemperatur umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Raumgerät eine Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
EP08405175A 2007-07-19 2008-07-14 Schaltvorrichtung Not-in-force EP2017864B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11622007 2007-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2017864A1 EP2017864A1 (de) 2009-01-21
EP2017864B1 true EP2017864B1 (de) 2010-03-24

Family

ID=38566930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405175A Not-in-force EP2017864B1 (de) 2007-07-19 2008-07-14 Schaltvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2017864B1 (de)
AT (1) ATE462192T1 (de)
DE (1) DE502008000466D1 (de)
ES (1) ES2341192T3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69508662T2 (de) 1994-07-04 1999-11-25 Sumitomo Wiring Systems Mehrrichtungs-Hebelschaltgerät
JPH08287788A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Ichikoh Ind Ltd 4方向スイッチ装置
DE19624792A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Sebastian Kordes Vorrichtung zum Betätigen eines vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug installierten Radios
DE19737907B4 (de) 1997-09-01 2007-10-18 Abb Patent Gmbh Tastschalteranordnung
ATE470945T1 (de) * 2003-06-26 2010-06-15 Sony Ericsson Mobile Comm Ab Gerät mit drucktastenschalter mit kuppelförmigem beweglichen kontakt
TWI224347B (en) * 2004-02-04 2004-11-21 Tatung Co Ltd Improved structure of multi-function control key

Also Published As

Publication number Publication date
ES2341192T3 (es) 2010-06-16
DE502008000466D1 (de) 2010-05-06
ATE462192T1 (de) 2010-04-15
EP2017864A1 (de) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE19537296C2 (de) Wippenschaltvorrichtung für zweistufigen Betätigungshub
DE102005057519B4 (de) Schiebedachschalter für ein elektrisches Hebe-Schiebedach
DE602004010749T2 (de) Koordinateneingabevorrichtung
DE102008029214B4 (de) Multidirektionale Betätigungsvorrichtung
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
EP1619704B1 (de) Taster
DE10308896B4 (de) Druckknopfschalter
DE60214618T2 (de) Mobilfon mit verbesserter Steuertastatur
DE202006001717U1 (de) Elektrischer Schalter mit mehreren Schaltrichtungen
DE3005210A1 (de) Schalter
WO2000053448A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2017864B1 (de) Schaltvorrichtung
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
DE102005062489B4 (de) Elektrisches / elektronisches Installationsgerät
WO2012168326A1 (de) Bedieneinheit für eine fahrzeugkomponente
EP1545177B1 (de) Zentrierrahmen und Baugruppe umfassend den besagten
DE10118015A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
EP0817226A2 (de) Wipptaster
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
DE102010026181A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrzeug
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE19603086B4 (de) Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter
DE202005018658U1 (de) Elektrische Schaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090715

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100506

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341192

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100724

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: FR. SAUTER A.G.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

26N No opposition filed

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 462192

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140715

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140703

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20140717

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000466

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150714

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150715