DE60102119T2 - Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz - Google Patents

Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE60102119T2
DE60102119T2 DE60102119T DE60102119T DE60102119T2 DE 60102119 T2 DE60102119 T2 DE 60102119T2 DE 60102119 T DE60102119 T DE 60102119T DE 60102119 T DE60102119 T DE 60102119T DE 60102119 T2 DE60102119 T2 DE 60102119T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
switching
seat
button
switching section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102119T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102119D1 (de
Inventor
Shinichi Niwa-gun Saiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE60102119D1 publication Critical patent/DE60102119D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102119T2 publication Critical patent/DE60102119T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0226User interfaces specially adapted for seat adjustment
    • B60N2/0228Hand-activated mechanical switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/008Application power seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung einer Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz eines Fahrzeuges.
  • Wie in 8 dargestellt, wird ein Sitz 1 für ein Fahrzeug normalerweise auf einem Untersatz 1a angeordnet und besteht aus einem Unterteil 2 und einem Lehnenabschnitt 3. Eine Schaltvorrichtung 4 für elektrisch verstellbaren Sitz zum Ändern der Form des Sitzes 1 entsprechend den Präferenzen des Benutzers ist an der Seite des Untersatzes 1a angebracht. Die Schaltvorrichtung 4 für elektrisch verstellbaren Sitz umfasst einen Schaltabschnitt 5 für horizontale Bewegung des Sitzes, einen Schaltabschnitt 6 für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts, einen Schaltabschnitt 7 für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts und einen Schaltabschnitt 8 für Winkelverstellung. Übrigens wird ein Antriebsabschnitt, obwohl nicht dargestellt, mit einem Motor und einem Arbeitsabschnitt zum Bewegen des Unterteils 2 und des Lehnenabschnitts 3 in einer jeden Richtung und zum Einstellen des Winkels derselben einzeln entsprechend der Schaltabschnitte 5 bis 8 bereitgestellt.
  • Der Schaltabschnitt 5 für horizontale Sitzbewegung, der Schaltabschnitt 6 für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts und der Schaltabschnitt 7 für vertikale Bewegung des unteren hinteren Abschnitts werden durch einen Knopf 9 betätigt. Insbesondere wird der Knopf 9 bewegbar in horizontaler Richtung (in Richtung des Pfeils A) betätigt; seine Vorderseite wird bewegbar in vertikaler Richtung (in Richtung des Pfeils B) um das hintere Ende herum bewegt; und seine Rückseite wird bewegbar in vertikaler Richtung (in Richtung des Pfeils C) betätigt.
  • Wenn der Knopf 9 in der Richtung von Pfeil A betätigt wird, wird ein betätigtes Element (nicht gezeigt) für horizontale Sitzbewegung in der Richtung des Pfeils A betätigt, um einen Schaltvorgang zu bewirken. Somit wird der Antriebsabschnitt (nicht gezeigt) so angetrieben, dass der Sitz 1 in der Richtung von Pfeil A bewegt wird. Wenn der Knopf 9 in Richtung von Pfeil B betätigt wird, wird der Schaltabschnitt 6 für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts geschaltet, so dass die Vorderseite des Unterteils 2 durch den Antriebsabschnitt vertikal bewegt wird. Wenn weiterhin der Knopf 9 in der Richtung von Pfeil C betätigt wird, wird der Schaltabschnitt 7 für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts geschaltet, so dass die Rückseite des Unterteils 2 durch den Antriebsabschnitt vertikal bewegt wird.
  • Ein weiterer Knopf 10 wird bereitgestellt, um dem Schaltabschnitt 8 für Winkelverstellung zu entsprechen. Der Knopf 10 ist so ausgeführt, dass sein Oberteil in horizontaler Richtung (in Richtung von Pfeil D) um das Unterteil herum bewegbar ist. Wenn der Knopf 10 in der horizontalen Richtung bewegt wird, wird der Schaltabschnitt 8 für Winkelverstellung geschaltet, so dass der Winkel des Lehnenabschnitts 3 (der Verstellwinkel) durch den Antriebsabschnitt verstellt wird.
  • Da bei der oben beschriebenen Konstruktion das Vorderteil wie auch das Hinterteil des Knopfes 9 bewegbar in vertikaler Richtung betätigt werden können, kann das Vorderteil des Knopfes 9 in der Richtung von Pfeil B bewegt werden, während das Hinterteil auch in der Richtung von Pfeil C bewegt werden kann. Die Mitte des Knopfes 9 kann in vertikaler Richtung bewegt werden. In diesem Fall können der Schaltabschnitt 6 für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts und der Schaltabschnitt 6 für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts gleichzeitig eingeschaltet werden. Somit werden die beiden Antriebsabschnitte zeitlich überlagert angetrieben, wodurch sich der Arbeitsstrom erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den oben beschriebenen Umständen gemacht. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei der eine Vielzahl von Schaltabschnitten nicht gleichzeitig eingeschaltet werden können.
  • Um diese Aufgabe zu lösen, wird die Erfindung durch die folgende Anordnung charakterisiert:
    • (1) Eine Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz eines Kraftfahrzeuges, die umfasst: einen Schaltabschnitt für horizontale Sitzbewegung, der ein erstes betätigtes Element enthält, das in einer horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Sitz in der horizontalen Richtung zu bewegen; einen Schaltabschnitt für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts, der ein zweites betätigtes Element enthält, das in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen unteren vorderen Abschnitt des Sitzes in der vertikalen Richtung zu verstellen; einen Schaltabschnitt für vertikale Bewegung des unteren hinteren Abschnitts, der ein drittes betätigtes Element enthält, das in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen unteren hinteren Abschnitt des Sitzes in der vertikalen Richtung zu verstellen; einen Schaltabschnitt für Winkelverstellung, der ein viertes betätigtes Element enthält, das in der horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Winkel eines Lehnenabschnitts des Sitzes zu verstellen; einen ersten Knopf, der in der Lage ist, eine horizontale Betätigung und eine vertikale Betätigung auszuführen, um den Schaltabschnitt für horizontale Bewegung des Sitzes und den Schaltabschnitt für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts zu betätigen; und einen zweiten Knopf, der in der Lage ist, die horizontale Betätigung und die vertikale Betätigung auszuführen, um den Schaltabschnitt für vertikale Bewegung des unteren hinteren Abschnitts und den Schaltabschnitt für Winkelverstellung zu betätigen; wobei die Schaltvorrichtung so ausgeführt ist, dass jeweils nur einer der beiden Schaltabschnitte, der durch einen der Knöpfe betätigt wird, geschaltet werden kann.
    • (2) Die Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz nach (1), die weiterhin ein Betätigungselement zum Verbinden des ersten Knopfes mit dem Schaltabschnitt für ho rizontale Bewegung des Sitzes und dem Schaltabschnitt für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts umfasst.
    • (3) Die Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz nach (2), wobei das Betätigungselement eine Knopf-Kuppelwelle, die an dem ersten Knopf angebracht ist, einen ersten Betätigungsvorsprung, der an dem zweiten betätigten Element angebracht ist, um das zweite betätigte Element in der vertikalen Richtung zu bewegen, und einen zweiten Betätigungsvorsprung enthält, der an dem zweiten betätigten Element angebracht ist, um das erste betätigte Element in der horizontalen Richtung zu bewegen.
    • (4) Die Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz nach (3), wobei: das Betätigungselement, der Schaltabschnitt für horizontale Bewegung des Sitzes und der Schaltabschnitt für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts in einem Untersatz des Sitzes aufgenommen sind, die Knopf-Kuppelwelle aus einem kreuzförmigen Durchgangsloch, das in dem Untersatz ausgebildet ist, von dem Untersatz nach außen so vorsteht, dass sie in dem ersten Knopf angebracht ist, und eine Tragwelle, die von dem Untersatz vorsteht, in ein Gleitkontaktloch des ersten Knopfes so eingeführt ist, dass sie in der horizontalen Richtung verschoben werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführung betätigt der erste Knopf den Schaltabschnitt für horizontale Sitzbewegung, der in der horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken, und den Schaltabschnitt für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts, der in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken. Das heißt, der erste Knopf betätigt nicht die Vielzahl der Schaltabschnitte in der gleichen Richtung. Aus diesem Grund bewirkt die Betätigung des ersten Knopfes nicht, dass die genannten Schaltabschnitte gleichzeitig einen Schaltvorgang durchführen. Weiterhin betätigt der zweite Knopf ebenfalls den Schaltabschnitt für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts, der in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken, und den Schaltabschnitt für Winkelverstellung, der in der horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken. Aus diesem Grund werden beide Schaltabschnitte den Schaltvorgang nicht gleichzeitig ausführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Sitzabschnittes, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer im Wesentlichen vollständigen Schaltvorrichtung, die ohne Knöpfe dargestellt ist.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung entlang des Pfeils P in 4.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung entlang des Pfeils Q in 2.
  • 5A bis 5C sind Ansichten und zeigen verschiedene Kontaktzustände eines Schaltabschnittes 16.
  • 6 ist eine auseinandergezogene perspektivische Zeichnung eines ersten Knopfes 20, eines Betätigungsorgans 26 etc.
  • 7 ist eine Schnittdarstellung entlang des Pfeils R in 2.
  • 8 ist eine Ansicht des Standes der Technik entsprechend 1.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 7 wird nunmehr ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist ein Sitz 11 auf einem Untersatz 11a angeordnet und wird durch ein Unterteil 12 und einen Lehnenabschnitt 13 gebildet. Eine Schaltvorrichtung 14 für elektrisch verstellbaren Sitz zum Verändern der Form des Sitzes 11, wie zum Beispiel der horizontalen Position, der Neigung, der Höhe des Unterteils 12 und des Winkels des Lehnenabschnittes, entsprechend den Präferenzen des Benutzers ist an der Seite des Untersatzes 11a angebracht.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist die Schaltvorrichtung 14 für elektrisch verstellbaren Sitz mit einem Gerätegehäuse 15 versehen. Ein Schaltabschnitt 16 für horizontale Sitzbewegung, ein Schaltabschnitt 17 für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts, ein Schaltabschnitt 18 für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts und ein Schaltabschnitt 19 für Winkelverstellung werden in dem Gerätegehäuse 15 bereitgestellt. Obwohl dies später beschrieben wird, werden der Schaltabschnitt 16 für horizontale Sitzbewegung und der Schaltabschnitt 17 für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts durch einen ersten Knopf 20 betätigt, und der Schaltabschnitt 18 für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts sowie der Schaltabschnitt 19 für Winkelverstellung werden durch einen zweiten Knopf 21 betätigt. Die Ausführung, die die Schaltabschnitte 16, 17 und den ersten Knopf 20 enthält, werden unten beschrieben.
  • Zunächst wird der Schaltabschnitt 16 für horizontale Sitzbewegung unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. Der Schaltabschnitt 16 enthält ein erstes betätigtes Element 22, bewegliche Kontakte 23, 23' und eine Vielzahl von Festkontakten 24a, 24b, 24c, 24a', 24b', 24c'. Das erste betätigte Element 22 wird durch eine Führungswand 15a des Gerätegehäuses 15 so geführt, dass es in den Richtungen der Pfeile AL und AR in 3 verstellbar ist. Auf der oberen Fläche des ersten betätigten Elementes 22 ist eine Eingriffnut 22a ausgebildet, die sich in einer Richtung (Pfeile BU, BD) rechtwinklig zu der Richtung der Pfeile AL, AR (auch in 6 gezeigt) erstreckt. In der unteren Fläche werden ein Betätigungselement 22, ein schiebendes Teil 22b mit zwei Vorsprüngen 22c (nur einer ist dargestellt) mit einer Feder verbunden. Die Kontakte 23, 24a, 24b und 24c stellen einen einzelnen Schalter dar. Auf der Seite gegenüber dem Schalter ist ein weiterer Schalter bestehend aus den Kontakten 23', 24a', 24b' und 24c' symmetrisch angeordnet. Daher besteht der Schaltabschnitt 16 aus zwei einzelnen Schaltern.
  • Wenn sich das erste betätigte Element 22 in der Ruhe- oder Nullstellung befindet (Zustand der 4 und 5A, der schraffierte Abschnitt stellt den leitenden Abschnitt dar), befinden sich in dem Schaltabschnitt 16 die Kontakte 24a, 23 und 24b im leitenden Zustand, und auch die Kontakte 24a', 23' und 24c' befinden sich in dem leitenden Zustand. Zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsabschnitt abgeschaltet. Wenn das erste betätigte Element 22 in der Richtung von Pfeil AL bewegt wird, verbleiben die Kontakte 24a, 23 und 24b in dem leitenden Zustand, und die anderen Kontakte 24a', 23' und 24b' werden in den leitenden Zustand geschaltet (5B). Zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsabschnitt elektrisch aktiviert, so dass der Motor in einer Drehrichtung dreht.
  • Wenn das Betätigungsorgan 22 in der Richtung von Pfeil AR bewegt wird verbleiben 24a', 23' und 24c' in dem leitenden Zustand, und die anderen Kontakte 24a, 23, 24c werden in den leitenden Zustand geschaltet (5C). Zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsabschnitt elektrisch aktiviert, so dass der Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung dreht.
  • Als nächstes wird der Schaltabschnitt 17 für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts erläutert. Dieser Schalter 17 hat im Wesentlichen die gleiche Anordnung wie der Schaltabschnitt 16, und er hat ein zweites betätigtes Element 25, bewegliche Kontakte 26, 26' und sechs Festkontakte (zwei Kontakte 27b, 27b' entsprechend den Kontakten 24b, 24b' werden in 4 gezeigt). Das zweite betätigte Element 25 wird durch Führungswände 15b, 15b so geführt, dass es bewegbar in der Richtung der Pfeile BU und BD in 4 angeordnet ist. Auf der oberen Fläche des zweiten betätigten Elementes 25 wird eine Eingriffnut 25a ausgebildet, die sich in einer Richtung (Pfeile AL, AR) rechtwinklig zu der Richtung der Pfeile BU, BD erstreckt. Auf der unteren Fläche des zweiten betätigten Elementes 25 ist ein schiebendes Teil 25b analog zu dem schiebenden Teil 22b mit einer Feder angebracht.
  • Wenn das zweite betätigte Element 25 aus der Ruhestellung in der Richtung des Pfeils BU bewegt wird (siehe 1), arbeiten die Kontakte in dem Schaltabschnitt 17 wie in dem Schaltabschnitt 16. Zu diesem Zeitpunkt ist der Antriebsabschnitt elektrisch aktiviert, so dass der Motor in einer Drehrichtung läuft. Wenn das zweite betätigte Element 25 in die Richtung des Pfeils BD bewegt wird, wird der Antriebsabschnitt elektrisch aktiviert, so dass der Motor in der entgegengesetzten Drehrichtung läuft.
  • In der oberen Platte 15c des Gerätegehäuses 15 ist ein einen Betriebsvorsprung bildendes Loch 15d entlang der Pfeile AL und AR so ausgebildet, dass es dem ersten betätigten Element 22 des Schaltabschnittes 16 entspricht. Ein kreuzförmiges einen Betriebsvorsprung bildendes Loch 15e ist ebenfalls so ausgebildet, dass es dem zweiten betätigten Element 25 des Schaltabschnittes 17 entspricht.
  • Auf der oberen Platte 15c des Gerätegehäuses 15 ist ein Betätigungselement 26 zum Betätigen des ersten und des zweiten betätigten Elements der jeweiligen Schalter 16 und 17 angeordnet. Auf der einen Oberfläche des Betätigungselementes 26 (die untere Fläche in 2) werden Betriebsvorsprünge 26a und 26b ausgebildet. Der eine Betriebsvorsprung 26a wird durch das einen Betriebsvorsprung bildende Loch 15d hindurch in die Eingriffnut 22a des ersten betätigten Elements 22 eingepasst. Der andere Betriebsvorsprung 26b wird durch das einen Betriebsvorsprung bildende Loch 15e hindurch in die Eingriffnut 25a des zweiten betätigten Elements 25 eingepasst. Eine Knopf-Kuppelwelle 26c steht von der anderen Fläche des Betätigungselements 26 (die obere Fläche in den 2 und 4) hervor. Die Knopf-Kuppelwelle 26c steht von einem in dem Untersatz 11a nach außerhalb des Untersatzes 11a ausgebildeten kreuzförmigen Durchgangsloch 11b hervor. Eine Tragwelle 11c steht von der Außenfläche des Untersatzes 11a hervor.
  • Der erste Knopf 20 hat normalerweise eine leicht rechteckige Form. An der Rückseite desselben sind ein Montageloch 20a und ein rechtwinkliges Gleitkontaktloch 20b ausgebildet. Die Knopf-Kuppelwelle 26c wird in einem gedrückten Zustand in das Montageloch 20a eingepasst. Die Tragwelle 11c ist beweglich in das Gleitkontaktloch 20b eingesetzt.
  • Wenn somit der erste Knopf 20 in der Richtung von Pfeil AL betätigt wird, schaltet der Schaltabschnitt 16 in einer wie oben beschriebenen Form, so dass der nicht gezeigte Motor des Antriebsabschnittes in der einen Drehrichtung angetrieben wird, um den Sitz 11 in der Richtung von Pfeil AL zu bewegen. Wenn umgekehrt der erste Knopf 20 in der Richtung von Pfeil AR betätigt wird, schaltet der Schaltabschnitt 16 in der anderen Form, so dass der nicht gezeigte Motor des Antriebsabschnittes in der entgegengesetzten Drehrichtung angetrieben wird, um den Sitz 11 in der Richtung von Pfeil AR zu bewegen.
  • Wenn der erste Knopf 20 in der Richtung von Pfeil BU bewegt wird, schaltet der Schaltabschnitt 17 in der einen Form, so dass der Motor des Antriebsabschnittes in der einen Drehrichtung angetrieben wird, um das Vorderteil des unteren Teils 12 des Sitzes 11 in der Richtung von Pfeil BU zu bewegen. Wenn umgekehrt der erste Knopf 20 in der Richtung von Pfeil BD bewegt wird, schaltet der Schaltabschnitt 17 in der anderen Form, so dass der Motor des Antriebsabschnittes in der anderen Drehrichtung angetrieben wird, um das Vorderteil des unteren Teils 12 des Sitzes 11 in der Richtung von Pfeil BD zu bewegen.
  • Andererseits wird die Ausführung mit den Schaltern 18, 19 und dem zweiten Knopf 21 in 7 dargestellt. Diese Ausführung ist im Wesentlichen gleich der, die die Schaltabschnitte 16, 17 und den ersten Knopf 20 umfasst. Der Schaltabschnitt 18 umfasst ein drittes betätigtes Element 28 und eine Vielzahl von Kontakten analog zu denen in dem Schaltabschnitt 16. Der Schaltabschnitt 19 umfasst ein viertes betätigtes Element 29 und eine Vielzahl von Kontakten analog zu denen in dem Schaltabschnitt 17.
  • Wenn der zweite Knopf 21 bei der oben beschriebenen Ausführung in der Richtung von Pfeil CU bewegt wird, schaltet der Schaltabschnitt 18 in der einen Form, so dass der nicht gezeigte Motor des Antriebsabschnittes in der einen Drehrichtung angetrieben wird, um den Lehnenabschnitt 13 des Sitzes 12 in der Richtung von Pfeil CU zu bewegen. Wenn umgekehrt der zweite Knopf 21 in der Richtung von Pfeil CD bewegt wird, wird das hintere Teil des Sitzes 12 in der Richtung von Pfeil CD (entgegen der Richtung von Pfeil CU) bewegt. Wenn der zweite Knopf 21 weiterhin in der Richtung von Pfeil DL bewegt wird, schaltet der Schaltabschnitt 19 in der einen Form, so dass der nicht gezeigte Motor in der einen Drehrichtung angetrieben wird, um den Lehnenabschnitt 13 in der Richtung von Pfeil DL zu bewegen. Wenn der zweite Knopf 21 umgekehrt in der Richtung von Pfeil DR bewegt wird, wird der Lehnenabschnitt 13 in der Richtung von Pfeil DR bewegt.
  • Auf diese Weise betätigt der erste Knopf 20 erfindungsgemäß den Schaltabschnitt 16 für horizontale Sitzbewegung, der in der horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken, und den Schaltabschnitt 17 für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts, der in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken. Das heißt, der erste Knopf 20 betätigt nicht die Vielzahl von Schaltabschnitten (z. B. Schaltabschnitte 17 und 18) in der gleichen Richtung. Daher bewirkt die Betätigung des ersten Knopfes 20 nicht, dass die Schaltabschnitte 16 und 17 zur gleichen Zeit Schaltvorgänge durchführen. Weiterhin betätigt der zweite Knopf 21 den Schaltabschnitt 18 für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts, der in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang durchzuführen, und den Schaltabschnitt 19 für Winkelverstellung, der in der horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Schaltvorgang zu bewirken. Daher führen die beiden Schaltabschnitte 18 und 19 den Schaltvorgang nicht zur gleichen Zeit durch. Zusätzlich führen der Schaltabschnitt 16 und der Schaltabschnitt 18 bzw. 19 den Schaltvorgang nicht gleichzeitig aus, und der Schaltabschnitt 17 und der Schaltabschnitt 18 bzw. 19 führen den Schaltvorgang nicht gleichzeitig aus.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, kann die vorliegende Erfindung eine Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz für ein Kraftfahrzeug bereitstellen, bei der eine Vielzahl von Schaltabschnitten nicht gleichzeitig geschaltet werden.

Claims (4)

  1. Schaltvorrichtung (14) für elektrisch verstellbaren Sitz für ein Kraftfahrzeug, die umfasst: einen Schaltabschnitt (16) für horizontale Sitzbewegung, der ein erstes betätigtes Element (22) enthält, das in einer horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Sitz (11) in der horizontalen Richtung zu bewegen; einen Schaltabschnitt (17) für vertikale Bewegung eines unteren vorderen Abschnitts, der ein zweites betätigtes Element (25) enthält, das in einer vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen unteren vorderen Abschnitt des Sitzes (11) in der vertikalen Richtung zu verstellen; einen Schaltabschnitt (18) für vertikale Bewegung eines unteren hinteren Abschnitts, der ein drittes betätigtes Element (28) enthält, das in der vertikalen Richtung zu betätigen ist, um einen unteren hinteren Abschnitt des Sitzes (11) in der vertikalen Richtung zu verstellen; einen Schaltabschnitt (19) für Winkelverstellung, der ein viertes betätigtes Element (29) enthält, das in der horizontalen Richtung zu betätigen ist, um einen Winkel eines Lehnenabschnitts (13) des Sitzes (11) zu verstellen; einen ersten Knopf (20), der in der Lage ist, eine horizontale Betätigung und eine vertikale Betätigung auszuführen, um den Schaltabschnitt (16) für horizontale Bewegung des Sitzes und den Schaltabschnitt (17) für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts zu betätigen; und einen zweiten Knopf (21), der in der Lage ist, die horizontale Betätigung und die vertikale Betätigung auszuführen, um den Schaltabschnitt (18) für vertikale Bewe gung des unteren hinteren Abschnitts (18) und den Schaltabschnitt (19) für Winkelverstellung zu betätigen, wobei die Schaltvorrichtung (14) so ausgeführt ist, dass jeweils nur einer der zwei Schaltabschnitte (16, 17; 18, 19), der durch einen der Knöpfe (20; 21) betätigt wird, geschaltet werden kann.
  2. Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz nach Anspruch 1, die des Weiteren ein Betätigungselement (26) zum Verbinden des ersten Knopfes (20) mit dem Schaltabschnitt (16) für horizontale Bewegung des Sitzes und dem Schaltabschnitt (17) für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts zu verbinden.
  3. Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz nach Anspruch 2, wobei das Betätigungselement (26) eine Knopf-Kuppelwelle (26c), die an dem ersten Knopf (20) angebracht ist, einen ersten Betätigungsvorsprung (26b), der an dem zweiten betätigten Element (25) angebracht ist, um das zweite betätigte Element (25) in der vertikalen Richtung zu bewegen, und einen zweiten Betätigungsvorsprung (26a) enthält, der an dem ersten betätigten Element (22) angebracht ist, um das erste betätigte Element (22) in der horizontalen Richtung zu bewegen.
  4. Schaltvorrichtung für elektrisch verstellbaren Sitz nach Anspruch 3, wobei: das Betätigungselement (26), der Schaltabschnitt (16) für horizontale Bewegung des Sitzes und der Schaltabschnitt (17) für vertikale Bewegung des unteren vorderen Abschnitts in einem Untersatz (11a) des Sitzes (11) aufgenommen sind, die Knopf-Kuppelwelle (26c) aus einem kreuzförmigen Durchgangsloch (11b), das in dem Untersatz (11a) ausgebildet ist, von dem Untersatz (11a) nach außen so vorsteht, dass sie in dem ersten Knopf (20) angebracht ist, und eine Tragewelle (11c), die von dem Untersatz (11a) vorsteht, in ein Gleitkontaktloch (20b) des ersten Knopfes (20) so eingeführt ist, dass sie in der horizontalen Richtung verschoben werden kann.
DE60102119T 2000-11-09 2001-11-05 Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz Expired - Lifetime DE60102119T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000341851A JP3971098B2 (ja) 2000-11-09 2000-11-09 自動車用パワーシートスイッチ装置
JP2000341851 2000-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102119D1 DE60102119D1 (de) 2004-04-01
DE60102119T2 true DE60102119T2 (de) 2004-07-15

Family

ID=18816513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102119T Expired - Lifetime DE60102119T2 (de) 2000-11-09 2001-11-05 Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6515241B2 (de)
EP (1) EP1205343B1 (de)
JP (1) JP3971098B2 (de)
DE (1) DE60102119T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056566A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Rafi Gmbh & Co. Kg Schalter
WO2015128065A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Faurecia Autositze Gmbh Bedienungseinrichtung und kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124246C1 (de) * 2001-05-18 2002-11-07 Delphi Tech Inc Multifunktionsschalter
US6967301B2 (en) * 2004-03-26 2005-11-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Architectural preset rotary and preset slide control and non-preset controls
US7078641B2 (en) * 2004-09-28 2006-07-18 Lear Corporation Switch Cell
JP4897763B2 (ja) * 2008-10-10 2012-03-14 本田技研工業株式会社 表示タグの取付構造
KR101047556B1 (ko) * 2008-12-01 2011-07-07 현대자동차주식회사 차량 파워시트 조절용 스위치 장치
BRPI1007217A2 (pt) 2009-01-21 2016-02-23 Omron Dualtec Automotive Electronics Inc comutador elétrico de assento para impedir ativação simultânea
JP5241587B2 (ja) * 2009-04-13 2013-07-17 トヨタ紡織株式会社 スライドスイッチ構造体及びそれを用いたパワーシートスイッチ
JP5577211B2 (ja) * 2010-10-05 2014-08-20 アルプス電気株式会社 力覚付与型多方向入力装置
US9446690B2 (en) * 2012-08-31 2016-09-20 Nhk Spring Co., Ltd. Power seat operation device and power seat
USD762180S1 (en) * 2013-12-20 2016-07-26 Ford Motor Company Vehicle switch
DE102014110938A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
KR101746459B1 (ko) 2016-07-18 2017-06-28 현대다이모스(주) 시트용 스위치장치
DE102019001781A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Sitzverstellschalter
US20220105846A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Toyota Boshuku America, Inc. Seat cushion mounted lever for vehicle seat ottoman
KR102499566B1 (ko) * 2021-08-11 2023-02-14 현대트랜시스 주식회사 리셉터클을 이용한 정전용량 터치 방식 파워 시트 스위치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836004C2 (de) * 1978-08-17 1985-09-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US4678872A (en) * 1986-09-10 1987-07-07 United Techologies Automotive, Inc. Button set and switch
DE3904771C1 (en) * 1989-02-17 1990-06-07 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De Switch arrangement for the actuators of vehicle seat parts
DE3933561C1 (de) * 1989-10-07 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5442149A (en) 1990-10-17 1995-08-15 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Switch apparatus for automobile
ATE139648T1 (de) 1991-07-31 1996-07-15 Omron Tateisi Electronics Co Schalteinrichtung
JP3177122B2 (ja) * 1995-06-07 2001-06-18 矢崎総業株式会社 シート統合スイッチ
JPH09240340A (ja) * 1996-03-01 1997-09-16 Niles Parts Co Ltd パワーシートスイッチ
DE19729866B4 (de) * 1997-07-11 2006-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteranordnung für einen durch Fremdkraft verstellbaren Fahrzeugsitz
DE29804361U1 (de) * 1998-03-12 1998-05-28 Grammer Ag Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
JP2001084873A (ja) * 1999-09-16 2001-03-30 Tokai Rika Co Ltd スイッチ装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056566A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Rafi Gmbh & Co. Kg Schalter
WO2015128065A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Faurecia Autositze Gmbh Bedienungseinrichtung und kraftfahrzeugsitz
US10214116B2 (en) 2014-02-28 2019-02-26 Faurecia Autositze Gmbh Operating device and motor vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002144937A (ja) 2002-05-22
US6515241B2 (en) 2003-02-04
DE60102119D1 (de) 2004-04-01
JP3971098B2 (ja) 2007-09-05
US20020053501A1 (en) 2002-05-09
EP1205343B1 (de) 2004-02-25
EP1205343A1 (de) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE4326226C2 (de) Kippschalter
DE3328612C2 (de)
DE60009803T2 (de) Mehrrichtungsschalter und Betätigungsvorrichtung
DE60107025T2 (de) Schalter für die Betätigung von mehreren Schaltelementen
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE19727213C2 (de) Kipp/Schiebe-Schalter
DE2930573A1 (de) Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer zweiwegebedienung einer naehmaschine
DE4215097C2 (de) Schalteranordnung
DE60101520T2 (de) Tastschalter mit Tastenkopf welcher auf- und abbewegbar ist und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4301961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betätigen von Einbaukomponenten in Kraftfahrzeugen
DE69817778T2 (de) Sesselschalter
DE3249955C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
DE10143223B4 (de) Schutzschalter
DE60100278T2 (de) Schaltgerät
DE60200428T2 (de) Schiebeschalter
DE3003423A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE102012101789A1 (de) Umschalteinrichtung
DE1273589B (de) Waehltastensatz fuer Fernmeldeanlagen mit federnd gelagerten Tasteneinheiten, die eine Hubbewegung ausfuehren
EP1247286B1 (de) Elektrischer schalter
EP0268692B1 (de) Elektrischer Kippschalter
WO2002082954A1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb zum verstellen von teilen eines möbels relativ zueinander
DE3538847A1 (de) Schalterblock
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition