DE2539063A1 - Zier- oder schutzleiste - Google Patents

Zier- oder schutzleiste

Info

Publication number
DE2539063A1
DE2539063A1 DE19752539063 DE2539063A DE2539063A1 DE 2539063 A1 DE2539063 A1 DE 2539063A1 DE 19752539063 DE19752539063 DE 19752539063 DE 2539063 A DE2539063 A DE 2539063A DE 2539063 A1 DE2539063 A1 DE 2539063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
bar
vehicle
base
trim
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539063
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539063B2 (de
DE2539063C3 (de
Inventor
Willi O Treber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19752539063 priority Critical patent/DE2539063C3/de
Publication of DE2539063A1 publication Critical patent/DE2539063A1/de
Publication of DE2539063B2 publication Critical patent/DE2539063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539063C3 publication Critical patent/DE2539063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Zier- oder Schutzleiste Die Erfindung bezieht sich auf eine Zier- oder Schutzleiste, welche über Eckrundungen einer Karosserie und in einem gleichbleibenden Winkel zur Mittelsenkrechten der Karosserie geführt ist, wobei die Karosserieaussenwände zumindest im Bereich der Zier- und Schutzleiste mit Fallungen oder Uberhängen versehen sind.
  • Bei Karosserien, wie die von Wohnwagen, Verkaufswagen oder Bussen, sind die aufrechten Wandungen zumeist zum Dach hin nach innen schräg ausgebildet, es handelt sich dabei um sogenannte Fallungen. Es sind aber auch Karosserien bekannt, zumeist bei Verkaufswagen, die mit nach aussen überhängenden Wandungen, sogenannten Überhängen, versehen sind. Solche Karosserien mit Zier- oder Schutzleisten zu versehen, ist jedoch mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere wenn die Wandungen über Eckrundungen ineinander übergehen. Die Leisten können nämlich nicht wie bei scharf geführten Ecken mit Gehrungen versehen, gegeneinanderstoßend angebracht werden, sie müssen vielmehr ununterbrochen durchgeführt werden.
  • Weil der Verlauf der Leiste aber in gleichbleibender linear verlaufender Höhe weitergeführt werden muß, ist das Anbringen der Leiste von einer Seite zur anderen über Eckrundungen mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere, weil die Leiste zweidimensional verformt werden muß. Es ist nämlich notwendig, die Leiste nicht nur um die Eckrundung, sondern auch zurück in den linearen Verlauf zu biegen.
  • Leisten mit geringerer Breite und solche aus weicherem Material lassen sich an der Karosserie unter Zuhilfenahme einer Schablone biegen, wenn nicht zu hohe Anforderungen an einen linearen Verlauf gestellt werden. Zumeist bleiben trotz Schablone einzelne Wellen im Verlauf der Leiste zurück. Breitere Leisten lassen sich durch diese Methode nicht anbringen, hier ist es notwendig, die Leisten in einer speziellen, auf die Form von Leiste und Karosserie abgestimmte Biegeschablone zu verwenden. Dies ist ein kostspieliges Verfahren. Es benötigt viel Zeit, ergibt Ausschuß, insbesondere ist jedoch die teure Biegevorrichtung anzuführen, die sich nicht leicht amortisieren läßt, weil es sich bei diesen Karosserien zumeist um kleinere Serien handelt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Zier- oder Schutzleiste zu schaffen, welche sich auch dann, wenn sie aus härterem Material besteht und breit ausgebildet ist, leicht und ohne besondere Hilfsmittel und Arbeitsgänge mit ausreichend guter linearer Führung an Wänden mit Fallungen oder überhängen anbringen läßt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Leiste oder ein gesonderter Leistensockel mit einer Abdeckleiste eine aus Materialstärke und/oder Querschnittsform konstruktiv festgelegte, biegeleichte Linie aufweist, die mit der zu der Mittelsenkrechten der Karosserie verlaufenden Linie übereinstimmt und die als Befestigungsfläche eingesetzte Grundfläche von dieser Linie abgewinkelt verläuft. Bei dieser Ausbildung ist davon ausgegangen, daß als biegeleichteste Linie die Linie bezeichnet ist, welche mit der statisch festesten Linie des Leistenquerschnittes übereinstimmt, also eine Linie, die imaginär betrachtet, eine Biegeachse ist und um die herum in einer Dimension ohne jedes seitliche Steuern oder Gegensteuern gebogen werden kann und trotzdem die Abwinklung der Leiste nur in der von der Biegeachse ausgehenden Richtung erfolgt. Wenn man fernerhin davon ausgeht, daß die Befestigungsfläche abgewinkelt zur Biegeachse verläuft, so läßt sich leicht erkennen, daß die Herumführung der Leiste um Eckrundungen von mit Fallungen oder Überhängen versehenen Wandungen durch einfaches manuelles Biegen über die Rundungen in gleicher Höhe erfolgt, wobei die Wandungen selbst die Anlagefläche bilden, für die sonst Schablonen gefertigt und eingesetzt v.7or9on miiclcPn Ausser der Möglichkeit, den Leistensockel ununterbrochen durchzuführen, kann eine Abwandlung von Vorteil sein, die in einem Leistensockel für eine Abdeckleiste besteht, der aus einzelnen in ihrer Länge kurz gehaltenen Sockelteilen aufgebaut ist.
  • Hieraus können wahlweise verschiedene Vorteile abgeleitet werden, so Material-, Gewichts- und Montage-Ersparnis für den Leistensockel und seine Befestigung, ferner können für eine bestimmte Abdeckleiste unterschiedliche, insbesondere unterschiedliche Schrägen aufweisende Sockelteile eingesetzt werden oder aber umgekehrt, einem bestimmten Sockelteil unterschiedlich ausgestattete Leisten, so daß sich hieraus eine große anwendungstechnische Palette aufstellen läßt, aus der solche Kombinationen gewählt werden können.
  • Eine Anpassung der Leiste oder auch der Abdeckleiste läßt sich durch Dichtstreifen und/oder Füller erzielen, die in einem Luftspalt kpmpensierend zwischen Leiste und Wandung der Karosserie aufgenammen sind.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen in vereinfachter Weise dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine sogenannte Kofferkarosserie, wie sie für Wohn-, Verkaufs- oder auch Transport-Anhänger verwendet wird, Fig. 2 und 3 je einen voneinander abweichenden Querschnitt durch eine Leiste gemäß der Linie A - A der Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt eine im Kofferbau erstellte Karosserie 1, deren Unterteil mit senkrechten Wandungen und damit senkrecht verlaufenden Ecken 2 versehen ist. Die Wandungen des Oberteiles weisen Fallungen 3 auf, das sind Wandungen, welche nach innen zu geneigt sind, ausserdem sind die Ecken abgerundet, wodurch sich Eckrundungen 4 bilden. Im Bereich der Fallungen 3 bzw. Eckrundungen 4 ist eine umlaufende Leiste 5 angebracht, welche einen in Fig. 2 oder Fig. 3 dargestellten Querschnitt haben kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Leiste 5, die aus einem Leistensockel 6 und einer aufgeklipsten Abdeckleiste 7 besteht, die an ihren durchlaufenden Kanten durch Dichtstreifen 8 zur Fallung 3 hin abgedichtet ist. Der Leistensockel 6 weist, wie strichpunktiert dargestellt, eine senkrecht verlaufende biegeleichte Linie 9 auf.
  • Die senkrechte Position auf der Fallung 3 erhält der Leistensockel 6 durch eine zu der biegeleichten Linie 9 abgewinkelt verlaufende Grundfläche Io, welche im wesentlichen in ihrer Abwinklung mit der Abwinklung der Fallung 3 von der Senkrechten übereinstimmt. Es ist ersichtlich, daß der Leistensockel 6 auch dann, wenn er um Eckrundungen 4 unvorgebogen manuell um die Eckrundung 4 herumgeführt wird, von seinem Aufbau her ohne jegliches Dazutun die von der, ankommenden Fläche herrührende lineare Richtung beibehält. Der Leistensockel 6-braucht also nicht, wie bisher bei derartig gelagerten Fällen, durch teure Vorrichturgen zweidimensional vorgebogen werden. Der Leistensockel 6 kann in der gesamten umlaufenden Länge durchgeführt, ausgebildet sein oder aber aus einzelnen, kurz gehaltenen Sockelteilen bestehen.
  • In Fig. 3 ist eine einheitliche, aus Leistensockel 6a und Leistenteil 7a gebildete Leiste dargestellt, welche in bezug auf die physikalischen Besonderheiten dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht. Die Leiste 6a /7a weist zur Auffüllung des Luftspaltes zwischen Oberkante der Leiste 6a/7a und Fallung 3 einen Füller 11 auf. Die Befestigungsrille, in welcher die Befestigungselemente einlagern, ist durch einen Zierfüller 12 ausgefüllt.

Claims (3)

  1. Ansprüche:
    Zier- oder Schutzleiste, welche über Eckrundungen einer Karosserie und in einem gleichbleibenden Winkel zur Mittelsenkrechten der Karosserie geführt ist, wobei die Karosserieaussenwände zumindest im Bereich der Zier- und Schutz leiste mit Fallungen oder Überhängen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5a) oder ein gesonderter Leistensockel (6) mit einer Abdeckleiste (7.) eine aus Materialstärke und/oder Querschnittsform konstruktiv festgelegte, biegeleichte Linie (9) aufweist, die mit der zu der Mittelsenkrechten der Karosserie (1) verlaufenden Linie übereinstimmt und die als Befestigungsfläche (10) eingesetzte Grundfläche von dieser Linie abgewinkelt verläuft.
  2. 2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Leistensockel (6) für eine Abdeckleiste (7) aus einzelnen in ihrer Länge kurz gehaltenen Sockelteilen besteht.
  3. 3. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5a) oder die Abdeckleiste (7) Dichtstreifen (8) und/oder Füller (12) aufweist, die in einem Luftspalt kompensierend zwischen Leiste (5,5a) und Wandung (3) der Karosserie (1)- aufgenommen sind.
    Leerseite
DE19752539063 1975-09-03 1975-09-03 Zier- oder Schutzleiste für Aufbauten, insbesondere von Fahrzeugen Expired DE2539063C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539063 DE2539063C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Zier- oder Schutzleiste für Aufbauten, insbesondere von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752539063 DE2539063C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Zier- oder Schutzleiste für Aufbauten, insbesondere von Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2539063A1 true DE2539063A1 (de) 1977-03-17
DE2539063B2 DE2539063B2 (de) 1980-04-10
DE2539063C3 DE2539063C3 (de) 1980-12-11

Family

ID=5955427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539063 Expired DE2539063C3 (de) 1975-09-03 1975-09-03 Zier- oder Schutzleiste für Aufbauten, insbesondere von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2539063C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912625A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Inoue Gomu Kogyo Kk Kunstharz-formleiste fuer fahrzeuge
DE3241906A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
DE3706197A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Continental Gummi Werke Ag Kraftfahrzeuglaengskante

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912625A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Inoue Gomu Kogyo Kk Kunstharz-formleiste fuer fahrzeuge
DE3241906A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
US4542926A (en) * 1982-11-12 1985-09-24 Gebr. Happich Gmbh Decorative or protective molding for a vehicle body
DE3706197A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Continental Gummi Werke Ag Kraftfahrzeuglaengskante

Also Published As

Publication number Publication date
DE2539063B2 (de) 1980-04-10
DE2539063C3 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703634A1 (de) Schutzauskleidung fuer lastfahrzeuge
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE2839480C2 (de)
DE1430566C3 (de) U-förmig profilierter und auf einen Tragflansch aufsetzbarer Dichtungsstreifen
DE2045962C2 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2539063A1 (de) Zier- oder schutzleiste
DE4007391A1 (de) Befestigungsflansch fuer eine fertigungsleiste
DE102017000638A1 (de) Isolationsmodul für Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE3316385C2 (de)
DE3720025C2 (de)
DE2239354A1 (de) Scharnierleiste mit einem aus elastischem werkstoff gefertigten scharnierband
DE2358665A1 (de) Vorrichtung zur spritzwasserdichten belueftung von innenraeumen von fahrzeugen oder dergleichen
DE4128114A1 (de) Federklammer zum loesbaren verbinden eines verkleidungsteiles mit einem festen wandteil
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE556128C (de) Metallene Abdeckleiste, insbesondere fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE1580246A1 (de) Profilschiene fuer Kraftfahrzeuge
EP0079067B1 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE4200937A1 (de) Dachkoffer
DE2300676A1 (de) Fahrzeug sowie verfahren zur befestigung von karosserieplatten an dem rahmen eines fahrzeuges
DE3136118A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen spiegel o.dgl.
DE2901726A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kastenfoermigen behaelters und nach diesem verfahren hergestellter behaelter
DE2416741A1 (de) Wandabschlussprofilleiste fuer deckenpaneele
DE2703254A1 (de) Verfahren zum herstellen eines profilstreifens, insbesondere eines randeinfassungsstreifens fuer automobile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee