DE253875C - - Google Patents

Info

Publication number
DE253875C
DE253875C DENDAT253875D DE253875DA DE253875C DE 253875 C DE253875 C DE 253875C DE NDAT253875 D DENDAT253875 D DE NDAT253875D DE 253875D A DE253875D A DE 253875DA DE 253875 C DE253875 C DE 253875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
wheels
signs
guide
carts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT253875D
Other languages
English (en)
Publication of DE253875C publication Critical patent/DE253875C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/20Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load-carriers suspended from overhead traction chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
f:: PATENTSCHRIFT
- M 253875 KLASSE 81 e. GRUPPE
F. PVIDIC & CO. und JOSEF MARZOLA in LAIBACH.
Führungs- und Tragglied für endlose Förderketten. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. April 1911 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine neuartige Förderkette für vertikale und horizontale Förderstrecken, welche im Wesen dadurch gekennzeichnet ist, daß deren als Führungsorgane dienende Glieder aus zwei je vierrädrigen, übereinanderstehenden Wägelchen bestehen, welche an zwei gemeinsamen, außerhalb der Räder liegenden Schildern montiert sind, und wobei nur die zu dem einen
ίο Wägelchen gehörigen zwei Räderpaare an durchlaufenden Achsen sitzen, welche in bekannter Weise Gelenkbolzen einer fortlaufenden Gliederkette bilden, während die Räder des zweiter; Wägelchens lediglich an in den Schildern festsitzenden Bolzen gelagert sind.
Diese besondere Konstruktion der Kettenglieder gibt die Möglichkeit, die Förderkette gleichzeitig an beiden Seiten einer längs ihrer Mittellinie aufgehängten oder unterstützten Gleitschiene'sowie beiderseitig über Kettenräder führen zu können.
An den voneinander abgewendeten Seiten der Schilder der Führungs- und Tragglieder der Kette sind parallel zur Ebene der Schilder schwingbare Tragarme angelenkt, wodurch die Möglichkeit geboten wird, an beiden Seiten der Kette laden und abladen zu können.
Fig. i, 2 und 3 zeigen ein dem Erfindungsgegenstande entsprechendes Trag- und Führungsglied der Kette in Längsansicht, Querschnitt und Draufsicht auf einer horizontalen, längs ihrer Mittellinie unterstützten Führungsschiene.
Fig. 4 zeigt die Stellung des Gliedes wäh-
35
40
rend des Passierens einer Kettenscheibe.
Die das Führen und Tragen der Last besorgenden Glieder der Kette K bestehen aus zwei übereinanderliegenden, vierrädrigen Wägelchen, welche durch zwei außerhalb der Räder liegende Schilder 0, 0 vereint sind.
Die zu je dem einen der Wägelchen gehörigen Räder m, m sitzen an durchlaufenden Achsen ν, υ, während die zu dem zweiten Wägelchen gehörigen Räder η, η an in den Schildern 0 befestigten Bolzen w, w sitzen, so daß die Wägelchen gleichzeitig an der Ober- und Unterseite eines Führungsgurtes ft geführt werden können, der, je nachdem die durchlaufenden Achsen ν, ν an seiner Ober- oder Unterseite laufen, getragen oder aufgehängt wird. Normal wird dieser Gurt ft daher vom Obergurt eines getragenen oder vom Untergurt eines aufgehängten T-Eisens α gebildet.
An den voneinander abgewendeten Seiten der Schilder 0 sind parallel zu letzteren schwingbare Arme t befestigt, an welchen die horizontal ausladenden Tragarme h hitzen.
Der Abstand der Achsen ν, υ gleicht dem Bolzenabstand der Kette K, so daß die durchlaufenden Achsen ν, ν gleichzeitig Kettenbolzen bilden.
Infolge dieser Konstruktion können die Wägelchen durch mehrere Stockwerke abwechselnd auf horizontalen oder vertikalen, von Schienen α gebildeten Förderstrecken laufen, wobei die Träger t, h infolge ihrer schwing-
baren Befestigung stets eine nach abwärts gerichtete vertikale Stellung einnehmen.

Claims (2)

  1. Patent-Anspruch ε:
    ι. Führungs- und Tragglied für endlose Förderketten, welche auf abwechselnd vertikalen und horizontalen Förderstrecken laufen, dadurch gekennzeichnet, daß dasselbe aus zwei je vierrädrigen, vertikal übereinanderliegenden Wägelchen besteht, welche an zwei außerhalb der Räder liegenden, gemeinsamen Schildern montiert sind, wobei die zu dem einen Wägelchen gehörigen zwei Räderpaare an je einer die beiden Schilder verbindenden Achse sitzen, welche in bekannter Weise gleichzeitig Gelenkbolzen der fortlaufenden Gliederkette bilden, während die Räder des zweiten Wägelchens lediglich auf in den Schildern festsitzenden Bolzen sitzen, zu dem Zwecke, um die Kette gleichzeitig an beiden Flächen einer längs ihrer Mittellinie unterstützten oder aufgehängten Schiene und beiderseitig über ein Kettenrad führen zu können.
  2. 2. Führungs- und Tragglied nach Anspruch ι mit parallel zur Förderebene schwingbaren Trägern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Träger an den voneinander abgewendeten Seiten beider Schilder angelenkt sind, um an beiden Seiten der Kette laden und abladen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT253875D Active DE253875C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE253875C true DE253875C (de)

Family

ID=512112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT253875D Active DE253875C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE253875C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066757A (en) * 1961-05-09 1962-12-04 Gerald W Robinson Traveling scaffold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3066757A (en) * 1961-05-09 1962-12-04 Gerald W Robinson Traveling scaffold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234817C2 (de) Hochregallager
DE253875C (de)
DE147022C (de)
WO2016008552A1 (de) Antriebswagen für eine transporteinrichtung sowie transportsystem
DE2913199A1 (de) Lastfahrwerk und weiche von kreiskettenfoerderern
DE595169C (de) Unterkettenantrieb fuer auf Schienen laufende Plattenbandfoerderer
DE634906C (de) Mitnehmerkette, insbesondere fuer Foerderbahnen
DE109794C (de)
DE698588C (de) Schubwanderrost
AT51419B (de) Förderkette.
DE433688C (de) Garbenaufzug
DE644741C (de) Fuehrungsschiene fuer Foerderraupen zum Befoerdern von Lasten, insbesondere Kinderwagen, ueber Trepppen
DE489428C (de) Aus einzelnen Gliedern bestehendes Foerderband
AT18834B (de) Endlose Fördervorrichtung.
DE538532C (de) Transport-Gelenkkette
DE557957C (de) Gleiskette fuer Kraftfahrzeuge
DE451292C (de) Vierraedriges Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE168979C (de)
DE234457C (de)
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE180283C (de)
DE1531002A1 (de) Portalkratzer fuer Schuettgueter
DE929351C (de) Bandfoerderer mit einem aus Wagen und Zugmitteln gebildeten Traeger
DE1900077C3 (de) Kette für Kreisförderer
DE925637C (de) Plattenbandfoerderer mit in einem Bereich der Foerderstrecke sich zwanglaeufig seitlich neigenden Platten