DE2538180A1 - Aethylen/acrylester-copolymere enthaltende polymerisierbare polyesterharzdispersionen - Google Patents
Aethylen/acrylester-copolymere enthaltende polymerisierbare polyesterharzdispersionenInfo
- Publication number
- DE2538180A1 DE2538180A1 DE19752538180 DE2538180A DE2538180A1 DE 2538180 A1 DE2538180 A1 DE 2538180A1 DE 19752538180 DE19752538180 DE 19752538180 DE 2538180 A DE2538180 A DE 2538180A DE 2538180 A1 DE2538180 A1 DE 2538180A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- ethylene
- copolymers
- parts
- polyester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/06—Unsaturated polyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Äthylen/Acrylester-Copolymere enthaltende polymerisierbare
Polyesterharzdispers ionen
Die Erfindung betrifft schwundarm aushärtbare Dispersionen auf Basis von ungesättigten Polyestern, anpolymerisierbaren Monomeren
und Äthylen/(Meth) Acrylsäureester-Copolymerisaten.
Konventionelle hitzehärtbare Polyesterharze weisen einen beträchtlichen
Polymerisationsschwund auf, der bei der Herstellung von Formkörpern mit einwandfreier Oberfläche einen schwerwiegenden
Nachteil darstellt. Aus zahlreichen Veröffentlichungen (z.B. DT-OS 1 192 820, DT-AS 1 694 857, DT-OS 1 803 345,
1 953 062, 2 051 663, 2 06I 585, FR-PS 1 148 285) ist nun
bekannt, daß sich Polyesterformmassen, denen man vor der Härtung gewisse Thermoplasten zugemischt hat, schwundarm
aushärten lassen. Als zu diesem Zwecke geeignete Thermoplasten wurden beispielsweise Homo- oder Copolymerisate des Styrols,
Polyacrylate, Polymethacrylate, Celluloseester und Polyäthylen vorgeschlagen. Diese Zusätze bewirken zwar eine Verminderung
des Polymerisationsschwundes, sind aber - bis auf Polyäthylen in den Polyester/Monomer-Systemen löslich oder mit diesen
Le A 16 639 - 1 -
709810/0943
ORIGINAL
Systemen nur unter Emulsionsbildung zu vereinigen. Derartige
Harzmassen besitzen in der Regel eine unerwünscht hohe Viskosität, welche die Verarbeitbarkeit der Harze, z.B. die
Einarbeitung von Füllstoffen, beträchtlich erschwert und die Förderung und Homogenisierung dieser Harze zu zeitraubenden
und technisch unnötig aufwendigen Vorgängen macht.
Wird ein Polyacrylesterharz wie beispielsweise Polymethylmethacrylat
oder Polyäthylacrylat als schwundvermindernder Zusatz verwendet, so löst sich der Thermoplast im copolymer
is ierbar en Monomeren, nicht aber im Polyester, so daß eine Entmischung eintritt. (Einkomponentensysteme aus Acrylesterharzen
und ungesättigten Polyestern in Styrol oder anderen copolymerisierbaren
Monomeren als Lösungsmittel sind bislang nicht bekannt geworden) Da das Polyesterharz/Thermoplast-System
zur Entmischung neigt, dürfen die Komponenten erst kurz vor der Verarbeitung vereinigt werden, da sonst eine ungleichmäßige
Verteilung in daraus hergestellten Harzmatten eintritt. Im allgemeinen schwitzt während der Reifung der
Harzmatten ein Teil der Thermoplasten aus, was'zu klebrigen
Oberflächen der Matten und damit zu schlechter Abziehbarkeit der üblicherweise verwendeten Trennfolien führt.
Qualitativ schlechte Oberflächen und Preßteile mit matten Stellen und Belagbildung auf dem Werkzeug sind die Folge.
Die meisten bislang bekannten schwundarm härtbaren Polyesterharze färben sich während der Härtung intensiv weiß. Diese
Erscheinung bewirkt, abhängig von der Dicke der Formkörper, eine mehr oder weniger starke Aufhellung des Farbtons, so daß
eine gleichmäßige Einfärbung von Formteilen unterschiedlicher Dicke nicht möglich ist.
Auch wenn man Poläthylen, das in den Polyester/Monomer-Systemen unlöslich ist, als schwundvermindernden Zusatz verwendet,
Le A 16 639 - 2 -
709810/0943
sind ungenügende Glasfaserverträglichkeit dieser Harze und schlechte Oberflächen und ungleichmäßige Färbung der Preßteile
Nachteile, die einem erfolgreichen Einsatz solcher Harzmassen im Wege stehen (vgl. auch DT-PS 1 241 983).
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß ein Zusatz feinteiliger
Äthylen/Acrylester-Copolymerisate mit einem Acrylestergehalt von 0,5 bis 40 Gew.-% zu lagerstabilen polymerisierbaren
Dispersionen führt, die aufgrund ihrer geringen Viskosität (die in der Regel unter 3000 cP, gemessen nach
DIN 53 015 bei 250C, liegt) ohne Schwierigkeiten gefördert
werden und außerordentlich hohe Mengen von Füllstoffen aufnehmen können. Derartige Suspensionen bieten alle Vorteile
eines Einkomponentenharzes. Das Äthylen/Acrylester-Copolymerisat kann bis zu einem Anteil von 50 Gew.-% mit Vorteil
durch Homopolyäthylen oder Äthylen/Vinylester-Copolymere ersetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind also fließ- und pumpfähige, lagerstabile, schwundarm härtbare organische Dispersionen aus
35 - 59 Gew.-% ungesättigten Polyestern, 40 - 64 Gew.-% anpolymerisierbaren
Vinylmonomeren, 1-25 Gew.-% Äthylenpolymerisaten
und ggf. bis zu 15 Gew.-% Dispergatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß als Äthylenpolymerisate Äthylen/ (Meth)Acrylestercopolymerisate mit einem (Meth)Acrylestergehalt
von 0,5 bis 40 Gew.-% eingesetzt worden sind, wobei bis zu 50 Gew.-% des Mischpolymerisats durch Homopolyäthylen
oder durch Äthylen/Vinylester-Copolymere ersetzt sein können.
Die Herstellung der Dispersion erfolgt zweckmäßig durch Verteilung
mittels eines einfachen Rühraggregats. Auf Grund der geringen aufzuwendenden Scherkräfte wird eine Temperaturerhöhung
im Dispergiersystem vermieden; die erhaltene Suspension ist ausreichend lagerstabil, kann aber durch Ver-
Le A 16 639 - 3 -
709810/0943
Wendung von Dispergatoren noch weiter verbessert werden. Die
Zumischung der Mischpolymerisate bzw. des Polyäthylens erfolgt
zweckmäßig in feinteiliger Pulverform; jedoch ist auch jede andere Form der Zugabe möglich.
Die in der erfindungsgemäßen Dispersion verwendeten ungesättigten Polyester werden nach bekannten Verfahren durch
Polykondensation mindestens einer o(,ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit in der Regel 4 oder 5 C-Atomen oder deren
esterbildenden Derivate, ggf. in Abmischung mit bis zu 90 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte Säurekomponente, mindestens
einer aliphatischen gesättigten Dicarbonsäure mit 4 - 10 C-Atomen oder einer cycloaliphatisehen oder aromatischen Dicarbonsäure
mit 8-10 C-Atomen oder deren esterbildenden Derivaten mit mindestens einem mehrwertigen Alkohol, vorzugsweise einem
zweiwertigen Alkohol mit 2-8 C-Atomen hergestellt, also Polyester, wie sie bei J. Björksten et al., "Polyesters and
their Applications", Reinhold Pub. Corp. New York 1956, beschrieben sind. Beispiele für bevorzugt zu verwendende ungesättigte
Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure. Verwendet werden
können z.B. jedoch auch Mesaconsäure, Citroconsäure, Itaconsäure oder Chlormaleinsäure. Beispiele für die verwendeten gesättigten
aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid,
Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexa- oder Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride, Endomethylentetrahydrophthalsäure oder
deren Anhydrid, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäureester und -chloride, Adipinsäure, Sebacinsäure.
Um schwerentflammbare Harze herzustellen, können z.B. Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure
(Hetsäure), Tetrachlorphthalsäure oder Tetrabromphthalsäure verwendet werden. Flammwidrigkeit kann auch erreicht werden durch Zusatz von
halogenhaltigen, nicht im Polyester einkondensierten Verbindungen, wie beispielsweise Chlorparaffin. Bevorzugt zu ver-
Le A 16 639 _ 4 -
709810/0943
wendende Polyester enthalten Maleinsäurereste, die bis zu Mol-% durch Phthalsäure- oder Isophthalsäurereste ersetzt
sein können. Als zweiwertige Alkohole können Athylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol,
Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol,
Hexandiol-1,6, Perhydrobisphenol und andere eingesetzt werden.
Bevorzugt verwendet werden Athylenglykol, Propandiol-1,2, Diäthylenglykol und Diproylenglykol.
Die vorzugsweise zu verwendenden Polyester müssen einen hohen Anteil ρolymerisierfähiger Doppelbindungen aufweisen, da die
aus den erfindungsgemäßen Dispersionen hergestellten Formmassen bei hohen Temperaturen (140 - 16O°C) verpreßt und entformt
werden und deshalb eine entsprechend hohe Wärmestandfestigkeit aufweisen müssen.
Die Säurezahlen der verwendeten Polyester sollen zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 5 und 25, die OH-Zahlen
zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 50, und die Molgewichte zwischen ca. 500 und 10.000, vorzugsweise
zwischen ca. 700 und 3·000 liegen (dampfdruckosmometrisch
bestimmt in Dioxan und Aceton als Lösungsmittel; bei differierenden Werten soll der niedrigere Wert gelten).
Als anpolymerisierbare Vinylmonomere im Sinne der Erfindung eignen sich in der Polyestertechnologie gebräuchliche ungesättigte
Verbindungen, die bevorzugt it-substituierte Vinylgruppen
oder ß-substituierte Allylgruppen tragen, bevorzugt Styrol; aber auch beispielsweise kernchlorierte und-alkylierte
Styrole, wobei die Alkylgruppen 1-4 Kohlenstoffatome enthalten
können, wie z.B. Vinyltoluol, Diviny!benzol, tf-Methylstyrol,
tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole; Vinylester von Carbonsäuren
mit 2-6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Vinylacetat;
Le A 16 639 - 5 -
7098 10/0943
Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Vinylcyclohexan, Acrylsäure
und Methacrylsäure und/oder ihre Ester mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, ihre Amide und Nitrile,
Maleinsäureanhydrid, -halb- und -diester mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, -halb- und -diamide
oder cyclische Imide wie N-Methylmaleinimid oder N-Cyclohexylmaleinimid;
Allylverbindungen wie Allylbenzol und Allylester wie Allylacetat, Phthalsäurediallylester, Isophthalsäurediallylester,
Fumarsäurediallylester, Allylcarbonate, Diallylcarbonate, Triallylphosphat und Triallylcyanurat.
Die für die erfindungsgemäße Dispersion in Frage kommenden Äthylenpolymerisate werden nach bekannten Röhren- oder Rührreaktorverfahren
hergestellt. Es handelt sich um Äthylenhomopolymerisate mit einer Dichte zwischen 0,912 bis 0,955 g/cm .
Bei den Äthylen/Acrylester-Copolymeren, die als bevorzugter schwundmindernder Zusatz eingesetzt werden, handelt es sich
um Copolymere, die nach bekannten Hochdruck- oder Mitteldruckpolymerisationsverfahren
hergestellt wurden. Die Acrylestergehalte liegen zwischen 0,5 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen
5 und 25 Gew.-%. Als Acrylester kommen Ester-Derivate der Acrylsäure und Methacrylsäure in Frage, die bis zu 8 C-Atome
in der Alkoholkomponente enthalten können; bevorzugte Acrylester sind Methylmethacrylat, Äthylacrylat, n-Butylacrylat,
iso-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Äthyl-Hexylacrylat.
Bei den Äthylen/Vinylester-Copolymeren handelt es sich um solche Äthylencopolymere, die Vinylpropionat, bevorzugt aber
Vinylacetat in Mengen von 0,5 bis 80 Gew.-%, insbesondere von
5 bis 35 Gew.-96, in speziellen Fällen von 8 bis 15 Gew.-%, einpolymerisiert
enthalten.
Die nach DIN 53 735 bei 190°C und 2,16 kp Belastung gemessenen Schmelzindexwerte der schwundmindernden Zusätze liegen im Bereich
von nicht fließfähig bis zu 100 (g/10 Min.). Bevorzugt werden Typen mit Schmelzindexwerten zwischen 0,1 und 30 (g/Min)
verwendet.
Le A 16 639
-S-
709810/0943
' Selbstverständlich eignen sich für die erfindungsgemäße Dispersion
nicht nur Hochdruckpolyäthylene, sondern auch nach Niederdruck- oder Mitteldruckverfahren hergestellte Polyäthylentypen,
aber auch nych speziellen Verfahren hergestellte Homopolyäthylene, Äthylen/Acrylester-Copolymere oder Äthylen/
Vinylester-Copolymere.
Die Stabilität der Dispersionen wird durch den Zusatz von Dispergatoren
positiv beeinflußt.
Besonders wirksame Dispergatoren sind in anpolymerisierbaren
Monomeren oder in ungesättigten Polyestern oder in einem Polyester/Monomer-Gemisch
lösliche hochmolekulare Polymere. Ganz besonders bevorzugte Dispergatoren sind Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate,
die vorzugsweise 60 bis 99 Gew.-%, in speziellen Fällen 65 - 75 Gew.-%, Vinylacetat enthalten und eine Mooney-Viskosität
von mindestens 15» vorzugsweise von 30 bis 55 Mooney, gemessen nach DIN 53 523 (L-4) aufweisen, oder auch Polyvinylacetat.
Weiterhin sind als Dispergatoren aber auch Poly-(aneth)acrylsäureesterhomo-
und -copolymerisate, die 1 bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, wie z.B. Polyacrylsäuredecylester,
oder Copolymerisate des Äthylens mit einem Äthylengehalt bis zu 40 Gew.-% mit (Meth)acrylsäureestern, die 1 bis
C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, oder mit Vinylestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 bis 19 C-Atomen
oder mit deren Verseifungsprodukten geeignet. Sehr gute Dispergatoren sind auch Pfropfpolymerisate mit den genannten
Polymeren als Pfropfsubstrat.
Ferner sind als Dispergatoren Polyäther, wie Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid und Copolymerisate dieser beiden Verbindungen,
äthoxylierte gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 4 bis 30, vorzugsweise mit 6 bis 19 C-Atomen, ihre Ester mit 1 bis
Le A 16 639 - 7 -
709810/0943
24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, ihre Amide und
Nitrile, Fettalkohole mit 1 bis 30, vorzugsweise mit 4 bis 16 C-Atomen, oder auch Pfropfpolymerisate mit diesen Polymeren
als Pfropfsubstrat geeignet, wie sie beispielsweise in der
DT-AS 1 137 554 beschrieben sind.
Als Pfropfmonomere eignen sich Vinylaromaten, wie Vinyltoluol,
0(-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole, bevorzugt
aber unsubstituiertes Styrol selbst; Vinylacetat, (Meth)acrylsäure,
ihre Nitrile und Ester, deren Alkoholkomponente 1-18 C-Atome enthalten können, wie z.B. Methylmethacrylat oder
Äthylacrylat, (Meth)acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalb-
und -diester mit 1-30, vorzugsweise 4 bis 16, C-Atomen in der Alkoholkomponente. Selbstverständlich können
als Pfropfsubstrate und als Pfropfmonomere auch Mischungen der aufgeführten Verbindungen Verwendung finden.
Geeignete Dispergatoren sind ferner Cellulosederivate wie Methylcellulose, Äthylhydroxycellulose oder Celluloseester,
z.B. Celluloseacetat, Celluloseacetopropionat, Celluloseacetobutylrat oder Nitrocellulose.
Manchmal läßt sich bei der Herstellung der Dispersion das Einschleppen
von Wasser, das z.B. im Dispergator gelöst sein kann, nicht ganz vermeiden. Häufig ist dies aber nicht von Nachteil,
im Gegenteil, oft setzt man gezielt geringe Mengen Wasser zu, da durch diese Maßnahme die Stabilität der Dispersion verbessert
werden kann. Das fertige Kunstharzsystem may bis zu 5 Gew.-% Wasser enthalten; in der Regel liegt der Wassergehalt
aber unter 1 Gew.-%.
Die Dispergatoren werden in einer Konzentration von 0.001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5-3 Gew.-%, bezogen auf
Le A 16 639 - 8 -
709 810/0943
die fertige Dispersion, zugesetzt.
Um die polymerisierbar Dispersion vor unerwünschter vorzeitiger
Polymerisation zu bewahren, empfiehlt es sich, der Dispersion bereits bei der Herstellung 0.001 - 0.1 Gew.-%
Polymerisationsinhibitoren oder Antioxydantien zuzusetzen. Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole
und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe
Alkylsubstituenten mit 1-6 C-Atomen enthalten, Amine,
vorzugsweise sekundäre Arylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfersalze organischer Säuren, Anlagerungsverbindungen von
Kupfer(I)halogeniden an Phosphite, wie z.B. 4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol),
1.3-5-Trimethyl-2.4.6-tris-(3.5-ditert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-benzol,
4.4!-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol),
3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester,
N,N1-Bis-(ß-naphtyl)-p-phenylendiamin,
N,N1-Bis-(l-methylheptyl)-p-phenyldiamin,
Phenylß-naphtylamin, 4,4' -Bis- (>., ^-dimethylbenzyl)-diphenylamin,
1.3.5-Tris-(3·5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamoyl)-hexahydro-s-triazin,
Hydrochinon, p-Benzochinon, Toluhydrochinon,p-tert.-Buty!brenzcatechin,
Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(l)Cl/Triphenylphosphit,
Cu(I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischloräthyl-phosphit,
Cu(l)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin. Weitere
geeignete Stabilisatoren sind in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/l, S. 433-452, 756,
Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr gut geeignet
ist z.B. p-Benzochinon in einer Konzentration von 0.01 bis 0.05 Ge\i.-%, bezogen auf die fertige Dispersion.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Äthylen/Acrylester-Mischpolymerisate
zeichnen sich in besonders vorteilhafter Weise
Le A 16 639 - 9 -
709810/0943
dadurch aus, daß sie bei Raumtemperatur in den anpolymerisierbaren
Monomeren, beispielsweise in Styro, unlöslich sind und dadurch, daß feinteilige, homogene Dispersionen dieser Mischpolymerisate
in den Polyester/Monomer-Systemen sehr geringe Viskosität besitzen. Ferner weisen aus diesen Dispersionen unter
Verwendung der üblichen Zuschlagstoffe hergestellte Formkörper ausgezeichneten Glanz, sehr geringe Schwundwerte und hervorragend
gleichmäßige Färbverteilung auf.
Genügend feinteilige Pulver aus den Äthylen/Acrylester-Mischpolymerisaten
lassen sich entweder durch geeignete Polymerisationsverfahren (nach Aufarbeitung aus Emulsion durch
Sprühtrocknung oder aus Suspension durch Stromtrocknung) oder aber durch geeignete Dispergierverfahren gewinnen,
bei denen z.B. ein festes Mischpolymerisat aufgelöst und
in einem Nichtlösungsmittel oder einer wäßrigen Dispergatorlösung unter schnellem Rühren oder bei weit höheren Temperaturen
aus einer Schmelze in einer wäßrigen Dispergatorlösung unter Einwirkung hoher Scherkräfte verteilt wird.
Die Pulver besitzen trotz unterschiedlicher Herstellung vergleichbare Eigenschaften als schwundvemindernde Zusätze.
Daher kann die Wahl unter wirtschaftlichen Aspekten erfolgen.
Die getrockneten Pulver können, wie bereits beschrieben, unter Rühren in einem Polyester/Monomer-Gemisch homogen
verteilt werden. Eine derartige Feststoffsuspension weist außerordentliche Verarbeitungsvorteile auf, da sie Viskositäten
unter 2500 cP, teilweise unter 1000 cP, gemessen nach DIn 53 015 bei 25°C, besitzt und zuläßt, daß hohe Mengen an
Füllstoffen in die Dispersion eingearbeitet werden können.
Vorausgesetzt wird die Verwendung feiner Thermoplastenpulver von sehr geringer Korngröße. Die Korngröße ist im allgemeinen
für den Anwendungsbereich ausreichend, wenn der Durchmesser
Le A 16 639 - 10 -
709810/0943
der nicht agglomerierten Partikel unter 30/U, vorzugsweise
unter 10/U liegt. Wird die erforderliche Kornverteilung nicht
erreicht, besitzt die Suspension im Polyester/Monomer-System keine ausreichende Lagerstabilität, da das Thermoplastpulver
aufrahmt.
Es ist jedoch ohne Schwierigkeiten möglich, fließfähige stabile Dispersionen von Äthylenpolymerisaten in Systemen, die ungesättigte
Polyester und anpolymerisierbare Monomere enthalten, zu erzeugen, indem man in Gegenwart von Dispergatoren die beiden
Lösungen von Äthylenpolymerisaten und von ungesättigten Polyestern in Monomeren bei erhöhter Temperatur in einer Zone hoher
Turbulenz vereinigt, die anfallende Mischung aus dieser Zone entnimmt und solange unter intensivem Rühren auf erhöhter
Temperatur hält, bis sich ein niederviskoser, fließfähiger Zustand ausgebildet hat.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, die Vereinigung der beiden Lösungen in einer Zone hoher Turbulenz
unter gleichzeitiger Einwirkung von Scherkräften vorzunehmen. Dagegen dürfen während des Nachrührens bei erhöhter Temperatur
Scher- und Kavitationskräfte nicht oder nur in vernachlässigbarer Größe vorhanden sein.
Zone hoher Turbulenz bedeutet generell einen Raum intensiver Vermischung, durch den pro Stunde und pro Volumenteil des
Raumes mindestens 300 Volumenteile Flüssigkeit durchgesetzt werden. Bevorzugt werden Turbulenzζonen, bei denen das pro
Stunde und pro Volumenteil der Turbulenzzone durchgesetzte Flüssigkeitsvolumen 1200 bis 5400 Volumenteile beträgt, d.h.
bei denen die Verweilzeit der Mischung in der Turbulenzzone zwischen ca. 6 Sekunden und weniger als eine Sekunde beträgt.
Le A 16 639 - 11 -
709810/0943
Zur Herstellung einer Zone hoher Turbulenz bedient man sich im allgemeinen bekannter Vorrichtungen, z.B. konventioneller
Rührkessel oder besser mit Totoren versehener Pumpen.
Die spezifische Mischleistung in einem intensiv gerührten Rührkessel beträgt in der Regel 10~ bis 10 Watt/cm .
Sie ist unmittelbar in der Rührtrombe höher und reicht zur Bildung von Dispersionen mit Äthylenpolymerisat-Gehalten
bis zu 25 Gew.-% aus. Zum Beispiel kann ein Rührkessel mit Scheibenrührer und Strombrechern eingesetzt werden, wobei
das Verhältnis Kesseldurchmesser: Rührdurchmesser 1 : 0.9 bis 1 : 0.2 betragen sollte. Bei Verwendung eines solchen Rührkessels
kann eine zweckmäßigerweise getrennte Zuführung dadurch erreicht werden, daß man eine Komponente (Polyester/Monomer-Lösung)
unmittelbar in die Rührtrombe und die andere Komponente (Äthylenpolymerisat/Monomer-Lösung) in die Hohlwelle des
Rührers eingibt, so daß beide Komponenten zuerst intensiv vermischt werden und der Monomer-Gehalt des Gels erst danach
in einem 2. Schritt bei niedrigerer Rührintensität und erhöhter
Temperatur vermindert wird.
Wesentlich besser geeignet als konventionelle Rührkessel sind mit Rotoren versehene Pumpen, vor allem deshalb, weil
bei ihnen die Verweilzeit in der Zone hoher Turbulenz scharf begrenzt ist. Eine spezifisch auf hohe Turbulenz entwickelte
Spezialausführung, sogenannte Kreiselhomogenisiermaschinen, eignen sich für besonders hohen Durchsatz; ihre
spezifische Mischleistung beträgt etwa 5-25 Watt/cm . Sie gestatten also eine besonders intensive Durchmischung
bei sehr kurzer Verweilzeit und werden daher bevorzugt verwendet.
Le A 16 639 - 12 -
709810/0943
Zur'Erzielung holier SuspensionsstaMlität ist es besonders
zweckmäßig, die die Zone hoher Turbulenz verlassenden Mischungen in die Turbulenzzone so zu rezirkulieren, daß die
Kontinuierlich frisch zugegebenen Polyester- und Äthylenpolymerisatlösungen in der Zone hoher Turbulenz mit bereits vorvermischtem
Produkt vereinigt werden. Man kann auch die Polyesterlösung mit der rezirkulierenden Mischung vor Eintritt
in die Turbulenzzone vermischen und die Äthylenpolymerisatlösung in der Turbulenzzone Zuspeisen. Es ist auch möglich,
einen Strom, z.B. den der Äthylenpolymerisate, in mehrere Teilströme aufzuteilen und diese an verschiedenen Stellen der
Turbulenzzone zuzuspeisen. Um extrem hohe Produktdurchsätze zu fahren, kann man auch mehrere Turbulenzζonen hintereinander
schalten.
Die Feststoffgehalte der erfindungsgemäßen Dispersionen liegen zwischen 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5
bis 25 Gew.-% und in speziellen Fällen zwischen 11 und 17 Gew.-%. Feststoffgehalt bedeutet: Gehalt an Äthylenpolymerisat
und Dispergator in Gew.-%. Das Äthylenpolymerisat wird praktisch stets im anpolymerisierbaren Monomeren bei
erhöhter Temperatur gelöst. Der Dispergator oder die gewählten Dispergatorkombinationen werden im allgemeinen ebenfalls mit
dem Äthylenpolymerisat im Monomeren gelöst, können aber auch im Polyester oder der Polyester-Monomer-Mischung gelöst
sein oder später in die fertige Dispersion eingetragen werden. Die Konzentrationen der beiden zu vereinigenden Lösungen aus
Polyester einerseits und Äthylenpolymerisat andererseits sind so zu wählen, daß die Lösungen bei der gewählten Arbeitstemperatur
fließ- und pumpfähig sind. Zwar könnte prinzipiell beispielsweise auch der unverdünnte Polyester mit einer Äthylenpolymerisat/Monomer-Lösung
in der beschriebenen Weise gemischt werden; naturgemäß müßte dann der Polyester aber aif eine Tempe-
Le A 16 659 - 13 -
709810/0943
ratur von etwa 120 - 16O°C aufgeheizt werden, um gut pumpfähig
zu sein. Da man aber auch die Athylenpolymerisatlösung im allgemeinen auf mindestens 700C erwärmen muß, um eine einwandfreie
Lösung zu erhalten, ergäbe sich eine zu hohe Mischtemperatur beim Vereinigen der Mengenströme und damit eine
unerwünscht hohe Löslichkeit des Äthylenpolymerisats im System, so daß eine derartige Verfahrensweise nicht zum
Erfolg führt.
Die Temperatur beim Zusammengeben beider Lösungen ist so gewählt, daß einerseits zunächst bei der spontan einsetzenden
Fällung des Äthylenpolymerisats ein Gel entsteht und andererseits sich die Wanderung des Monomeren aus diesem
Gel in die Polyester/Monomer-Phase während des Rührens möglichst rasch vollzieht. "Erhöhte Temperatur" bedeutet
eine Temperatur von 50°C - 1200C, vorzugsweise zwischen 60°C
und 900C. Das Ende des Dispergierverfahrens kündigt sich
dadurch an, daß die Viskosität des gerührten Systems und gleichzeitig damit die strukturviskosen Eigenschaften,
also das nicht-Newtonsche Verhalten, abnehmen. Wenn sich die Viskosität nicht mehr ändert, kann das Verfahren abgebrochen
werden, und die resultierenden Dispersionen von Äthylenpolymerisaten
in den Polyester/Monomer-Systemen sind stabil.
In ganz besonders vorteilhafter Weise gelingt die Erzeugung
stabiler, feinteiliger Dispersionen im Polyesterharzsystem
dann, wenn man die Dispergierung des festen Äthylen-Acrylester-Mischpolymerisates
in Gegenwart spezieller Dispergatoren vornimmt. Derartige Dispergatoren sind Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate
mit Vinylacetatgehalten zwischen 60 bis 80 Gew.- und Mooney-Viskositätten (gemessen nach DIN 53 523 (L-4))
zwischen 30 bis 50. Verwendet man derartige Dispergatoren, gelingt
die Herstellung genügend feinteiliger Dispersionen auch ohne Anwendung hoher Scherkräfte in konventionellen Rührkesseln
durch Erwärmen der Komponenten auf 60 bis 1000C
Le A 16 639 - 14 -
709810/0943
und Abkühlen unter Rühren. Die Verarbeitung der erfindungsgemäßen
polymerisierbaren Dispersion erfolgt nach üblichen Methoden durch Formgebung und Polymerisation unter Anwendung
von Druck und Hitze. Als Polymerisationsinitiatoren werden Radikalbildner, vorzugsweise organische Peroxide verwendet.
Bei der Anwendung des Heißpress-Verfahrens beispielsweise werden eine oder mehrere Lagen Glasfasermatte oder Glasfasergewebe
oder ein Vorformling aus Glasfasern in ein beheiztes Stahlwerkzeug gebracht, die mit dem Peroxid gemischte
flüssige Dispersion darauf gegossen und anschließend das Werkzeug mit Hilfe einer Presse geschlossen, wobei Formgebung
und Polymerisation erfolgt. Ebenso kann die Dispersion mit Hilfe des Profilziehverfahrens weiter verarbeitet
werden, wobei Glasfaserstränge mit der mit dem Peroxid versehenen flüssigen Dispersion getränkt und anschließend durch
eine Düse gezogen werden, in der Formgebung und Härtung durchgeführt werden. Natürlich können Zusätze, wie z.B.
Füllmittel und/oder Pigmente, zugesetzt werden.
Die aus der erfindungsgemäßen Dispersion hergestellten Harzmatten oder Preßmassen werden in der Regel bei Temperaturen
zwischen 1200C und 1800C und Drucken zwischen 30 und 150 kp/cm
verpreßt. Sie können jedoch auch im Spritzgießverfahren auf herkömmlichen Spritzgußmaschinen verarbeitet werden.
Die aus der erfindungsgemäßen Dispersion hergestellten Formteile weisen eine glatte, fehlerfreie Oberfläche mit außerordentlich
hohem Oberflächenglanz auf. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß die Teile im Gegensatz zu üblichen
schwundarm härtbaren Harzen homogen eingefärbt werden können. Da der bei der Härtung von üblichen schwundarm härtbaren Harzen
Le A 16 639 - 15 -
7098 10/0 9 43
eintretende Weißeffekt nicht auftritt (vgl. DT-OS 1 694 857), ist auch die Herstellung von dunkel eingefärbten Teilen
möglich, ohne daß eine Farbtonaufhellung oder die sonst übliche Marmorierung eintritt. Selbst große, flächige Preßteile
verziehen sich nicht. Infolge der hohen Wärmestandfestigkeit der Polyesterharze können aus der erfindungsgemäßen
Dispersion hergestellte Preßteile mit den in der Automobilindustrie üblichen Verfahren lackiert werden.
Infolge der hervorragenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen polymerisierbaren Dispersionen können aus diesen hergestellte
Formteile vielfältig verwendet werden. Beispielhaft sei die Anwendung in der Automobilindustrie genannt, wo es infolge
des geringen Schwundes und der hervorragenden Oberflächenqualität nun möglich ist, Karosserieteile herzustellen, ohne
daß auf der Außenseite Einfallstellen gegenüber den auf der Innenseite vorhandenen Befestigungsnocken sichtbar werden. Außerdem
ist für diesen Anwendungszweck von besonderem Vorteil, daß die Teile maßhaltig sind und im Einbrennverfahren lackiert
werden können. Weiterhin ist es z.B. bei Verwendung der erfindungsgemäßen Dispersion nun möglich, große Leuchtengehäuse
verzugsfrei und maßhaltig herzustellen. Besonders interessant ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Dispersionen bei der
Möbelherstellung. Hier kommen die hervorragende Oberflächenqualität und die homogene Einfärbung, auch bei dunklen Farbtönen,
vorteilhaft zur Geltung.
Die im nachfolgenden angegebenen Prozentsätze bedeuten Gew.-%.
Bei dem in den folgenden Beispielen verwendeten Polyester A handelt es sich um Kondensationsprodukt aus
31 Gew.-% Propandiol-1,2,
17 Gew.-% Di-l,2-propandiol (=4-0xa-heptatetraol-1.2.6.7),
Le A 16 639 - 16 -
709810/0943
40 Gew.-% Maleinsäureanhydrid,
12 Gew.-% Phthalsäureanhydrid,
12 Gew.-% Phthalsäureanhydrid,
mit einer Säurezahl von 30, das durch 10-stündiges Erhitzen
auf 2100C hergestellt wurde. Unter Zugabe von 0,02 Gew.-%
Hydrochinon wurde der resultierende Polyester in Styrol zu einer 65 Gew.-5K>igen Lösung mit einer dynanischen Viskosität
von 1500 cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 200C, gelöst
(= Polyesterharzlösung A).
Als Polyäthylen B wurde ein Äthylen/Acrylsäureäthylester-Copolymerisat
mit 18 Gew.-% Acrylsäureäthylestergehalt und
einem Schmelzindex von 6 (g/10 Mini), gemessen nach DIN 53 bei 1900C und 2.10 kp Belastung, eingesetzt. Polyäthylen C ist
ein Äthylen/n-Butylacrylat-Copolymerisat mit einem Butylacrylatgehalt
von 16 Gew.-% und einem Schmelzindex von 2 (g/10 Min.), gemessen bei 190°C/2,l6 kp Belastung. Polyäthylen
D ist ein Äthylen/Butylacrylat/Acrylsäure-Terpolymerisat mit einem Butylacrylatgehalt von 15 Gew.-%, einem Acrylsäuregehalt
von 2 Gew.-% und einem Schmelzdindex von 8 (g/10 Min.), ganessen bei 190°C/2,l6 kp Belastung. Polyäthylen E ist ein
Äthylen/Vinylacetat-Copolymerisat mit einem Vinylacetatgehalt von 8,5 Gew.-% und einem Schmelzindex von 5 (g/10 Min.),
gemessen bei 190°C/2,l6 kp Belastung.
Bei "Paraplex P 340" handelt es sich um ein ungesättigtes Polyesterharz
der Firma Rohm u. Haas, Philadelphia, das Maleinsäure- und Propylenglykolreste enthält (65 %lge Lösung in
Styrol). Säurezahl 20; OH-Zahl: 34; Viskosität der 65 %igen
Lösung in Styrol: ca. 1000 cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 25°C.
Bei "Paraplex 681" handelt es sich um ein Polymethylmethacrylat
(30 %ige Lösung in Styrol) der Firma Rohm u. Haas, Philadelphia mit der Säurezahl: 7.
Le A 16 639 - 17 -
709810/0 943
/<f 253818C
Ein Gemisch aus 60 % "Paraplex P 340" und 40 % "Paraplex
P 681" entspricht der Bezeichnung "Paraplex P 19 C".
Bei "Paraplex P 713 " handelt es sich um ein geringfügig
modifiziertes Polystyrol (30 %ige Lösung in Styrol) der Firma Rohm and Haas, Philadelphia.
Ein Gemisch aus 60 % "Paraplex P 340" und 40 % "Paraplex
P 713" entspricht der Bezeichnung "Paraplex P 19 P".
Bei dem Produkt 4270 der Firma Glidden handelt es sich um ein ungesättigtes Polyesterharz (73 %ige Lösung in Styrol), das
pro Mol Maleinsäurereste 0.8 Mol Propandiolreste und 0.2 Mol Dipropylenglykolreste enthält. Säurezahl: 30; OH-Zahl: 46.
Bei dem Produkt 7105 der Firma Glidden handelt es sich um
ein geringfügig modifiziertes Polystyrol (25 %ige Lösung in Styrol).
1. Beispiel (Vergleichsversuch)
Aus einem ungesättigten Polyesterharz wurde eine dunkelbraun
eingefärbte Harzmatte (Farbton: RAL 8015) nach folgender Rezeptur hergestellt:
Polyesterharzlösung A 100 Gew.-Teile
Füllstoff (Calciumcarbonat, Curcal 5, 100 Gew.-Teile
Handelsprodukt der Firma Omya)
Zinkstearat 4 Gew.-Teile
tert.-Butylperbenzoat, 95 %ig 0,75 Gew.-Teile
Eigenoxidrot Bayer 130 B 3,35 Gew.-Teile
Eisenoxidschwarz Bayer F 318 1,65 Gew.-Teile
Magnesiumoxid (Marmag, Handelsprodukt 1,5 Gew.-Teile der Firma Merck)
Le A 16 639 - 18 -
709810/0943
Mit dem Ansatz wurde eine Glasseidenmatte (Vetrotex M 612) getränkt. Die resultierende Harzmatte hatte einen Glasgehalt
von 26 - 28 %. Die Harzmatte wurde 7 Tage bei 25°C der Reifung unterworfen. Danach hatte sie eine trockene Oberfläche;
die Polyäthylenfolie ließ sich leicht abziehen.
2. Beispiel (Vergleichsversuch)
Aus einem handelsüblichen schwundarm härtbaren Polyesterharz wurde nach Beispiel 1 eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte
hergestellt. Anstelle von 100 Gew.-Teilen Polyesterharzlösung A wurden 100 Gew.-Teile eines Gemisches (= Paraplex
P 19 C) aus 60 % Paraplex P 340 und 40 % Paraplex P 681 verwendet.
Die beiden Komponenten wurden vorher mittels eines Schnellrührers vermischt, und mußten danach sehr raschen
weiterverarbeitet werden, da die gebildete Emulsion sich bereits nach ca. 10 Min. zu entmischen begann. Nach 8 Tagen
Reifezeit wies die Harzmatte eine trockene Oberfläche auf; die Polyäthylenfolie ließ sich leicht abziehen.
3. Beispiel (Vergleichsversuch)
Gemäß Beispiel 1 wurden eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte aus einem handelsüblichen schwundarm härtbaren Polyesterharz
hergestellt. Anstelle von 100 Gew.-Teilen Polyesterharzlösung A wurde ein Gemisch (= Paraplex 719 P) aus 60 Gew.-Teilen
Paraplex P 340 und 40 Gew.-Teilen Paraplex P 713 verwendet. Das aus den beiden Komponenten mit Hilfe eines Schnellrührers
hergestellte Gemische mußte sehr rasche weiterverarbeitet werden, da es bereits nach ca. 15 Minuten sich zu entmischen
begann. Nach 7 Tagen Reifungszeit hatte die Harzmatte eine klebrige Oberfläche. Die Polyäthylenfolie ließ sich sehr
schwer abziehen, riß leicht ein und zog Fäden.
Le A 16 639 - 19 -
70981 ü/0943
4. Beispiel (Vergleichsversuch)
Mit Hilfe eines handelsüblichen schwundarm härtbaren Polyesterharzes
wurde nach Beispiel 1 eine dunkelbraune Harzmatte hergestellt. Anstelle von Polyesterharzlösung A wurde ein Gemisch
aus 50 Teilen 7105 und 50 Gew.-Teilen 4270 (Handelsprodukte der Firma Glidden) eingesetzt. Die aus den beiden Komponenten mit
Hilfe eines Schnellrührers hergestellte Emulsion war instabil und begann sich nach ca. 30 Minuten zu entmischen. Die daraus
hergestellte Harzmatte wies nach 7 Tagen Reifezeit eine klebende, fädenziehende Oberfläche auf. Die Polyäthylenfolie
ließ sich sehr schwer abziehen und riß leicht ein.
5. Beispiel:
Ein schwundarm härtbares Polyesterharz wurde nach folgender Rezeptur hergestellt:
Polyesterharzlösung A 60 Gew.-Teile
Polyäthylen B 12 Gew.-Teile
Dispergator: Äthylen/Vinylacetat-
copolymerisat mit 70 Gew.-%
Vinylacetatgehalt, Mooney-Viskosität 40 2 Gew.-Teile
Styrol 28 Gew.-Teile
Hydrochinon 0,0142 Gew.-Teile
Die Dispersion wurde durch vierstündiges Rühren bei 90°C und langsamen Abkühlen unter Rühren hergestellt. Nach 24 Stunden
Standzeit waren weniger als 5 % der Dispersion aufgerahmt. Die
Viskosität der Dispersion betrug 830 m.Pa.s. Nach Beispiel 1 wurde daraus eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte hergestellt,
wobei anstelle von 100 Gew.-TIn. Polyesterharzlösung A 100 Gew.-TIe. des oben aufgeführten Gemisches verwendet
wurden. Nach 7 Tagen Reifezeit wies die Harzmatte eine absolut trockene, klebfreie Oberfläche auf. Die Polyäthylenfolie
ließ sich außerordentlich leicht abziehen.
Le A 16 639 - 20 -
7098 10/0943
6. Beispiel
Gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren und der dort angegebenen Rezeptur wurde ein schwundarm härtbares Harz hergestellt,
das als schwundvermindernden Zusatz des Polyäthylen C enthielt. Die entstandene Dispersion hatte eine Viskosität von
730 m.Pa.s. und war nach 24 Stunden zu weniger als 5 % aufgerahmt.
Gemäß Beispiel 1 wurde daraus eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte hergestellt, die anstelle der Polyesterharzlösung
A 100 Gew.-TIe. der oben beschriebenen Mischung enthielt.
Nach 7 Tagen Reifezeit wies die Harzmatte eine absolut trockene, klebfreie Oberfläche auf. Die Polyäthylenfolie
ließ sich außerordentlich leicht abziehen.
7. Beispiel:
Gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren und der dort angegebenen Rezeptur wurde ein schwundarm härtbares Harz hergestellt,
das als schwundmindernden Zusatz das Polyäthylen D enthielt. Die entstandene Dispersion hatte eine Viskosität
von 980 m.Pa.s. Nach 24 Stunden waren weniger als 5 % der Dispersion aufgerahmt. Gemäß Beispiel 1 wurde daraus eine
dunkelbraun eingefärbte Harzmatte hergestellt, die anstelle der Polyesterharzlösung A 100 Gew.-TIe der oben angegebenen
Mischung enthielt. Nach 7 Tagen Reifezeit hatte die Harzmatte eine absolut trockene und klebfreie Oberfläche, die
Polyäthylenfolie ließ sich sehr leicht abziehen.
8. Beispiel
Gemäß dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren und der dort angegebenen Rezeptur wurde ein schwundarm härtbares Harz hergestellt,
das als schwundmindernden Zusatz 6 TIe. des Polyäthylen B und 6 Tl. des Polyäthylen E enthielt. Die entstandene
Dispersion hatte eine Viskosität von 520 m.Pa.s. und war nach 24 Stunden zu weniger als 5 % aufgerahmt. Gemäß Beispiel 1 wur-
Le A 16 659 - 21 -
709810/0943
JU
de daraus eine dunkelbraun eingefärbte Harzmatte hergestellt,
die anstelle der Polyesterharzlösung A 100 Gew.-TIe. der oben, beschriebenen Mischung enthielt. Nach 7 Tagen Reifezeite hatte
die Harzmatte eine absolut trockene und klebfreie Oberfläche, die Polyäthylenfolie ließ sich sehr leicht abziehen.
9. Beispiel ;
Aus den gemäß Beispiel 1-8 hergestellten Harzmatten wurden in Metallwerkzeugen bei einer Preßtemperatur von 140 C und
einem Preßdruck von 80 kp/cm lcw-profile-Prüfkästen mit den
Maßen 150 χ 500 χ 500 mm-5
hergestellt, die auf der Innenseite Rippen und Nocken aufweisen.
Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 1 zeigten eine rauhe matte Oberfläche, die starke Glasfaserstruktur, Schiebewellen
und Fließlinien aufwies. Auf der glatten Seite gegenüber dem Rippen- und Nockenteil waren tiefe Einfallstellen
festzustellen. Die Kästen waren stark verzogen. Die Einfärbung war homogen dunkelbraun. Der lineare Schwund betrug
0,28 %.
Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 2 wiesen eine relativ glatte, mattglänzende Oberfläche auf, die jedoch
durch starke Glasfaserstruktur gestört wurde. Auf der glatten Seite gegenüber dem Rippen- und Nockenteil waren schwache
Einfallstellen zu sehen. Die Einfärbung war absolut inhomogen, marmorartig durchsetzt mit hellen und dunklen Stellen. Selbst
an den dunkelsten Stellen war die Farbe weit heller als bei den Preßteilen aus Harzmatte gemäß Beispiel 1. Der lineare Schwund
betrug 0,15 96.
Le A 16 639 - 22 -
Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 3 wiesen eine fast einwandfreie, glänzende und glatte Oberfläche mit nur
geringer Glasfaserstruktur auf, die lediglich durch einige geringe Schrumpfflecke gestört wurde. Auf der glatten Seite
gegenüber dem Rippen- und Nockenteil waren nur geringe Einfallstellen festzustellen. Die Einfärbung war fast homogen,
leicht wolkig, allerdings gegenüber den Preßteilen aus Harzmatte gemäß Beispiel 1 deutlich aufgehellt. Der lineare Schwund
betrug 0.09 %.
Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 4 zeigten eine glatte glänzende Oberfläche mit Glasfaserstruktur, die allerdings
durch große, verwaschene, matte Flecken gestört wurde. Wo auf den Preßteilen Flecken waren, blieb auf der Preßform
ein Belag zurück, der sich bei wiederholten Pressungen immer stärker aufbaute. Auf der glatten Seite waren gegenüber dem
Rippen- und Nockenteil deutliche Einfallstellen zu erkennen. Der lineare Schwund betrug 0,19 %.
Die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 5, zeigten eine einwandfreie Oberfläche, die auch an Materialverdickungen
in dem Rippen- und Nockenteil keine Einfallstellen aufwies. Auffallend war der außerordentlich hohe Glanz. Die
Einfärbung war homogen und entsprach in ihrer Farbtiefe den Preßteilen aus der Harzmatte gemäß Beispiel 1. Weder auf
den Preßteilen noch auf der Preßform zeigte sich Belag. Der lineare Schwund betrug 0,015 %.
Die Preßteile aus den Harzmatten gemäß Beispiel 6 und 7 hatten
die gleich hochglänzende Oberfläche wie die Preßteile aus der Harzmatte gemäß Beispiel 5· Auch sie zeigten einen außerordentlich
hohen Oberflächenglanz und keine Einfallstellen an Materialverdickungen. Sie waren ebenso homogen, tiefdun-
Le A 16 659 - 23 -
709810/094 3
kelbraun eingefärbt. Die lineare Schwindung betrug O % bei
den Preßteilen gemäß Beispiel 6 und 0,012 % bei den Preßteilen gemäß Beispiel 7. Die Preßteile aus der Harzmatte
gemäß Beispiel 8 wiesen eine einwandfreie, glatte hochglänzende Oberfläche auf. Sie zeigten keine Einfallstellen
an Materialverdickungen. Die Einfärbung der Preßteile war homogen tiefdunkelbraun. Der lineare Schwund betrug 0,025 %.
Le A 16 639 - 24 -
709810/0943
Claims (4)
1. Fließ- und pumpfähige, lagerstabile, schwundarm härtbare organische Dispersionen aus
35 - 59 Gew.-% ungesättigten Polyestern, 40 - 64 Ge\r.-% anpolymerisierbaren Vinylmonomeren,
1-25 Ge\T~-% Äthylenpolymerisaten und ggf. bis zu 15 Gew.-%
Dispergatoren,
dadurch gekennzeichnet, daß als Äthylenpolymerisate Äthylen/(Meth)Acrylestercopolymerisate mit einem (Meth)
Acrylestergehalt von 0,5 bis 40 Gew.-% eingesetzt worden
sind, wobei bis zu 50 Gew.-% des Mischpolymerisats durch Homopolyäthylen oder durch Äthylen/Vinylester-Copolymere
ersetzt sein können.
2. Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als (Meth-)Acrylsäureester Ester mit bis zu 8 C-Atomen in
der Alkoholkomponente verwendet werden.
3· Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Dispergatoren Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate mit 60 - 80 Gew.-% Vinylacetat und einer Mooney-Viskosität
von mindestens 15 Mooney eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Dispergatoren
bei Temperaturen zwischen 50-1200C eine Lösung
eines Äthylen/Acrylester-Copolymerisats in einem Gemisch aus anpolymerisierbaren Monomeren und dem ungesättigten
Polyester unter Einwirkung von Scherkräften herstellt und diese Lösung unter Rühren oder Schütteln abkühlt.
Le A 16 639 - 25 -
709810/09 4 3
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538180A DE2538180C2 (de) | 1975-08-27 | 1975-08-27 | Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen |
CA259,841A CA1073145A (en) | 1975-08-27 | 1976-08-25 | Polymerisable polyester resin dispersions containing ethylene/acrylic ester copolymers |
JP51100716A JPS5228590A (en) | 1975-08-27 | 1976-08-25 | Polymerizable polyester dispersion system containing ethyleneeacrylate ester copolymers |
GB35340/76A GB1502233A (en) | 1975-08-27 | 1976-08-25 | Polymerisable polyester resin dispersions containing ethylene/acrylic ester copolymers |
IT51015/76A IT1062678B (it) | 1975-08-27 | 1976-08-25 | Dispersioni di resine poliestere polimerizzabili contenenti copolimeri di etilene estere acrilico e procedimento per produrle |
DK387476A DK387476A (da) | 1975-08-27 | 1976-08-26 | Stromme- og pumpedygtige, lagerstabile, med ringe svind herdelige dispersioner af polyesterharpikser samt fremgangsmade til fremstilling deraf |
ES450997A ES450997A1 (es) | 1975-08-27 | 1976-08-26 | Procedimiento para la obtencion de dispersiones de resina depoliester. |
BE170085A BE845530A (fr) | 1975-08-27 | 1976-08-26 | Dispersions de resines polyesters polymerisables contenant des copolymeres ethylene/ester acrylique |
NL7609568A NL7609568A (nl) | 1975-08-27 | 1976-08-27 | Etheen/acrylestercopolymeren-bevattende polymeriseerbare polyesterharsdispersies. |
FR7626047A FR2322171A1 (fr) | 1975-08-27 | 1976-08-27 | Dispersions de resines polyesters polymerisables contenant des copolymeres ethylene/ester acrylique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2538180A DE2538180C2 (de) | 1975-08-27 | 1975-08-27 | Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538180A1 true DE2538180A1 (de) | 1977-03-10 |
DE2538180C2 DE2538180C2 (de) | 1984-03-15 |
Family
ID=5954984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2538180A Expired DE2538180C2 (de) | 1975-08-27 | 1975-08-27 | Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5228590A (de) |
BE (1) | BE845530A (de) |
CA (1) | CA1073145A (de) |
DE (1) | DE2538180C2 (de) |
DK (1) | DK387476A (de) |
ES (1) | ES450997A1 (de) |
FR (1) | FR2322171A1 (de) |
GB (1) | GB1502233A (de) |
IT (1) | IT1062678B (de) |
NL (1) | NL7609568A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS603327B2 (ja) * | 1979-11-30 | 1985-01-28 | 日本油脂株式会社 | 低収縮性不飽和ポリエステル樹脂組成物 |
DE4234324A1 (de) * | 1992-10-12 | 1994-04-14 | Basf Ag | Härtbare Formmasse |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023199A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-11-19 | Rohm & Haas | Aus ungesaettigten Polyesterharzen bestehende Formmassen |
DE2111328A1 (de) * | 1971-03-10 | 1972-09-28 | Albert Ag Chem Werke | Waermehaertbare Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2426602A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-01-30 | Reichhold Albert Chemie Ag | Durch uv-bestrahlung aushaertbare zubereitungen fuer ueberzugsmittel, spachteloder formmassen auf der basis von lufttrocknenden ungesaettigten polyesterharzen |
-
1975
- 1975-08-27 DE DE2538180A patent/DE2538180C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-08-25 JP JP51100716A patent/JPS5228590A/ja active Pending
- 1976-08-25 GB GB35340/76A patent/GB1502233A/en not_active Expired
- 1976-08-25 CA CA259,841A patent/CA1073145A/en not_active Expired
- 1976-08-25 IT IT51015/76A patent/IT1062678B/it active
- 1976-08-26 DK DK387476A patent/DK387476A/da unknown
- 1976-08-26 ES ES450997A patent/ES450997A1/es not_active Expired
- 1976-08-26 BE BE170085A patent/BE845530A/xx unknown
- 1976-08-27 FR FR7626047A patent/FR2322171A1/fr active Granted
- 1976-08-27 NL NL7609568A patent/NL7609568A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023199A1 (de) * | 1969-05-13 | 1970-11-19 | Rohm & Haas | Aus ungesaettigten Polyesterharzen bestehende Formmassen |
DE2111328A1 (de) * | 1971-03-10 | 1972-09-28 | Albert Ag Chem Werke | Waermehaertbare Formmassen und Verfahren zu deren Herstellung |
DE2426602A1 (de) * | 1973-07-13 | 1975-01-30 | Reichhold Albert Chemie Ag | Durch uv-bestrahlung aushaertbare zubereitungen fuer ueberzugsmittel, spachteloder formmassen auf der basis von lufttrocknenden ungesaettigten polyesterharzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2322171A1 (fr) | 1977-03-25 |
JPS5228590A (en) | 1977-03-03 |
GB1502233A (en) | 1978-02-22 |
ES450997A1 (es) | 1977-09-16 |
CA1073145A (en) | 1980-03-04 |
NL7609568A (nl) | 1977-03-01 |
BE845530A (fr) | 1977-02-28 |
FR2322171B1 (de) | 1980-05-16 |
IT1062678B (it) | 1984-10-20 |
DK387476A (da) | 1977-02-28 |
DE2538180C2 (de) | 1984-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1794323B2 (de) | Schwundarm haertbare, verstaerkungsfasern enthaltende formmasse | |
DE2513255C2 (de) | Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer | |
US3988388A (en) | Polymerizable organic dispersion of unsaturated polyester vinyl monomer and EVA copolymers | |
DE2161199A1 (de) | Hitzehartbare Formmassen | |
DE2657808C2 (de) | Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2051663C3 (de) | Polymerisierbare ungesättigte Polyesterharzzusammensetzungen und daraus hergestellte Gegenstände | |
DE3044531C2 (de) | ||
DE2538180C2 (de) | Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen | |
DE60209788T2 (de) | Wärmehärtende formmasse | |
DE2410083C3 (de) | Polymerisierbare organische Dispersion | |
DE2431410C3 (de) | Polymerisierbare organische Dispersionen | |
DE2408898C3 (de) | Verfahren zur Herstellung polymerisierfähiger stabiler, organischer Dispersionen | |
DE2449397A1 (de) | Polymerisierbare organische dispersion | |
DE1694826A1 (de) | Heisshaertbares polymerisationsfaehiges Gemisch zur Herstellung geformter Gebilde | |
DE2449785A1 (de) | Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen | |
DE2044168C3 (de) | Kolloide Gemische | |
DE2513252A1 (de) | Zur herstellung rieselfaehiger formmassen geeignete schwundarm haertbare harzmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze | |
DE1569444A1 (de) | Feste,stabilisierte Polymerenzusammensetzung | |
AT346596B (de) | Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger, stabiler, organischer dispersionen | |
DE2410787A1 (de) | Polymerisierbare formmasse und verfahren zur herstellung von flammhemmenden polyesterformkoerpern daraus | |
DE2649085C2 (de) | ||
DE2449581A1 (de) | Polymerisierbare organische dispersionen | |
DE2163089B2 (de) | Ungesaettigte polyesterformmasse | |
DE2454002A1 (de) | Thermoplastische polybutylenterephthalat-formmassen mit erhoehter zaehigkeit | |
DE2507125A1 (de) | Ungesaettigte polyesterharzmasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |