DE2449785A1 - Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen - Google Patents

Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen

Info

Publication number
DE2449785A1
DE2449785A1 DE19742449785 DE2449785A DE2449785A1 DE 2449785 A1 DE2449785 A1 DE 2449785A1 DE 19742449785 DE19742449785 DE 19742449785 DE 2449785 A DE2449785 A DE 2449785A DE 2449785 A1 DE2449785 A1 DE 2449785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
weight
ethylene
zone
vinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742449785
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Alberts
Hildegard Dr Schnoering
Hansjochen Dr Schulz-Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742449785 priority Critical patent/DE2449785A1/de
Priority to NO750399A priority patent/NO750399L/no
Priority to AU78036/75A priority patent/AU7803675A/en
Priority to NL7501661A priority patent/NL7501661A/xx
Priority to JP50017520A priority patent/JPS5853017B2/ja
Priority to FI750397A priority patent/FI750397A/fi
Priority to BR862/75A priority patent/BR7500862A/pt
Priority to IT48151/75A priority patent/IT1029714B/it
Priority to SE7501617A priority patent/SE409873B/xx
Priority to CA220,053A priority patent/CA1055640A/en
Priority to DK55675*#A priority patent/DK55675A/da
Priority to GB627775A priority patent/GB1457393A/en
Priority to DD184205A priority patent/DD118100A5/xx
Priority to FR7504719A priority patent/FR2261307A1/fr
Priority to CH182175A priority patent/CH598298A5/xx
Publication of DE2449785A1 publication Critical patent/DE2449785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/241Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres
    • C08J5/244Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using inorganic fibres using glass fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung polymerisierfähiger stabiler, organischer Dispersionen Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen von Athylenpolymerisaten, insbesondere von Polyäthylen, in organischen Medien, die aus einem Nichtlösungsmittel und einem Lösungsmittel für die Äthylenpolymerisate bestehen, wobei als Lösungsmittel Vinylaromaten und als Nichtlösungsmittel ungesättigte Polyester verwendet werden.
  • Schwundarm aushärtende ungesättigte Polyesterharze gewinnen aufgrund ihrer verarbeitungstechnischen Vorteile zunehmend an Bedeutung. Aus der deutschen Patentschrift 1 241 983 ist beispielsweise bekannt, daß Formmassen auf Basis ungesättigter Polyester, denen ein gewisser Anteil von Äthylenpolymerisaten zugesetzt wurde,riß- und lunkerfrei ausgehärtet werden können. Außerdem liefern sie Formkörper mit einwandfreier Oberfläche. Indessen mangelt es bislang an einem Verfahren, nach welchem besagte Äthylenpolymerisate in einem für die großtechnische Herstellung geeigneten Maßstab in strs ittigten I'olyesterharzen homogen verteilt werden könnten.
  • Ziele gleichmäßige, feine Verteilung erreicht man problemlos, wenn das polymere in einem Polyester/Vinylaromat-System löslich ist, wie es beispielsweise für den Fall der Celluloseester zutrifft (vergl. US-PS 3 642 672.) Hocildruckpolyäthylen ist bei Raumtemperatur weder in Vinylaromaten noch in ungesättigten Polyestern löslich; bei erhöhter Temperatur löst es sich zwar in Vinylaromaten, nicht aber in ungesättigten Polyestern oder in einem Polyester/ Vinylaromat-Gemisch. Das direkte Einsetzen von Granulaten, wie sie bei der Herstellung von Hochdruckpolyäthylen anfallen, erscheint daher nicht möglich.
  • Es ist bekannt, pulverförmige Thermoplasten, wie Polyäthylen (FR-PS 1 148 285) oder Polypropylen (DOS 1 817 575, DAS 1 192 820) in ungesättigte Polyesterharze einzutragen. Die Verwendung feinteiliger Thermoplastenpulver ist jedoch wegen der damit verbundenen Staubexplosionsgefahr nicht ohne Probleme.
  • Ferner ist bekannt, Polyäthylendispersionen aus Granulat in einem wäßrigen dispergatorhaltigen System herzustellen (DOS 1 963 840). Als Thermoplastenzusätze für schwundarm aushärtende Polyester sind wäßrige Dispersionen naturgemäß ungeeignet.
  • Weiterhin ist es bekannt, Polyäthylenpulver durch Lösen von Granulat in einem Gemisch von Lösungs- und Nichtlösungsmitteln und anschließendes Abdestillieren des Lösungsmittels herzustellen (DAS 1 077 424, DOS 1 494 355, 1 769 740).
  • Stabile Polyäthylendispersionen sind allerdings auf diesem Wege nicht zugänglich.
  • Es ist zwar möglich, eine Mischung von Äthylenpolymerisaten und Polyesterharzen, z.B. auf einer Kalandrierwalze zu homogenisieren, doch eignet sich diese Technik nicht zur Herstellung füllstofffreier stabiler Suspensionen und bedingt daher eine unmittelbare Weiterverarbeitung zu gefüllten Produkten, die nicht mehr fließfähig sind, wie z.B. zu gefüllten glasfaserarmi?rten Harzmatten. Die Möglichkeit einer zeitlichen oder räumlichen Trennung von Harzherstellung und Verarbeitung zu füllstoffhaltigen Massen ist bei diesem Verfahren also nicht gegeben.
  • Auch die Vereinigung heißer Lösungen von Äthylenpolymerisaten einerseits und Polyester andererseits in Vinylaromaten bringt nicht die Lösung der oben aufgezeigten Probleme, denn die gelförmig ausfallenden Äthylenpolymerisate koagulieren und bilden deutlich sichtbar eine sedimentierte Phase.
  • Durch Rühren und Zugabe von Dispergatoren kann die Koagulation verzögert, aber nicht verhindert werden.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß fließfähige stabile Dispersionen von Äthylenpolymerisaten in Systemen, die ungesättigte Polyester und Vinylaromaten enthalten, erzeugt werden können, in dem man in Gegenwart von Dispergatoren die beiden Lösungen von Äthylenpolymerisaten und von ungesättigten Polyestern bei erhöhter Temperatur in einer Zone hoher Turbulenz vereinigt, die anfallende Mischung aus dieser Zone entnimmt und solange unter intensivem Rühren auf erhöhter Temperatur hält, bis sich ein niederviskoser, fließfähiger Zustand ausgebildet hat.
  • Für die Durchführung des Verfahrens ist es vorteilhaft, die Vereinigung der beiden Lösungen in einer Zone hoher Turbulenz unter gleichzeitiger Einwirkung von Scherkräften vorzunehmen.
  • Dagegen wurde gefunden, daß während des Nachrührens bei erhöhter Temperatur Scher- und Kavitationskräfte nicht oder nur in vernachlässigbarer Größe vorhanden sein dürfen.
  • Zone hoher Turbulenz im Sinne der Erfindung bedeutet generell einen Raum intensiver Vermischung, durch den pro Stunde und pro Volumenteil des Raumes mindestens 300 Volumenteile Flüssigkeit durchgesetzt werden. Bevorzugt werden Turbulenzzonen, bei denen das pro Stunde und pro Volumenteil der Turbulenzzone durchgesetzt Flüssigkeitsvolumen 1200 bis 5400 Volumenteile beträgt, d.h. bei denen die Verweilzeit der Mischung in der Turbulenzzone zwischen ca. 6 Sekunden und weniger als eine Sekunde beträgt, Zur Herstellung einer Zone hoher Turbulenz bedient man sich im allgemeinen bekannter Vorrichtungen, z.B. konventioneller Rührkessel oder besser mit Rotoren versehener Pumpen.
  • Die spezifische Mischleistung in einem intensiv gerührten Rührkessel beträgt in der Regel 10 1 bis 10 3 Watt/cm3.
  • Sie ist unmittelbar in der Rührtrombe höher und reicht zur Bildung von Dispersionen mit Äthylenpolymerisat-Gehalten bis zu 25 Gew.-% aus. Zum Beispiel kann ein Rührkessel mit Scheibenrührer und Strombrechern eingesetzt werden, wobei das Verhältnis Kesseldurchmesser:Rührdurchmesser 1 : 0.9 bis 1 : 0.2 betragen sollte. Bei Verwendung eines solchen Rührkessels kann eine zweckmäßigerweise getrennte Zuführung dadurch erreicht werden, daß man eine Komponente (Polyester/Vinylaromat-Lösung) unmittelbar in die Rührtrombe und die andere Komponente (Äthylenpolymerisat/Vinylaromat-Lösung) in die Hohlwelle des Rührers eingibt, so daß beide Komponenten zuerst intensiv vermischt werden und der Vinylaromatgehalt des Gels erst danach in einem 2. Schritt bei niedrigerer Rührintensität und erhöhter Temperatur vermindert wird.
  • Wesentlich besser geeignet als konventionelle Rührkessel sind mit Rotoren versehene Pumpen, vor allem deshalb, weil bei ihnen die Verweilzeit in der Zone hoher Turbulenz scharf begrenzt ist. Eine spezifisch auf hohe Turbulenz entwickelte Spezialausführung sogenannte Kreiselhomogeniermaschinen eignen sich für besonders hohen Durchsatz; ihre spezifische Mischleistung beträgt etwa 5 - 25 Watt/cm3.
  • Sie gestatten also eine besonders intensive Durchmischung bei sehr kurzer Verweilzeit und werden daher bevorzugt verwendet.
  • Es wurde gefunden, daß es zur Erzielung hoher Suspensionsstabilität besonders zweckmäßig ist, die die Zone hoher Turbulenz verlassenden Mischungen in die Turbulenzzone so zu rezirkulieren, daß die kontinuierlich frisch zugegebenen Polyester- und Äthylen-Polymerisatlösungen in der Zone hoher Turbulenz mit bereits vorvermischtem Produkt vereinigt werden. Man kann auch die Polyesterlösung mit der rezirkulierenden Mischung vor Eintritt in die Turbulenzzone vermischen und die Äthylenpolymerisatlösung in der Turbulenzzone zuspeisen. Es ist auch möglich, einen Strom, z.B. den der Äthylenpolymerisate, in mehrere Teilströme aufzuteilen und diese an verschiedenen Stellen der Turbulenzzone zuzuspeisen. Um extrem hohe Produktdurchsätze zu fahren, kann man auch mehrere Turbulenzzonen hintereinander schalten.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dispersionen können 25 bis 60 Gew.-% an ungesättigten Polyestern enthalten. Als Lösungsmittel sowohl für das Äthylenpolymerisat wie für den Polyester werden Vinylaromaten oder Gemische aus Vinylaromaten und polymerisierfähigen Vinyl- oder Divinylverbindungen und Allylverbindungen eingesetzt.
  • Die Feststoffgehalte der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dispersionen liegen zwischen 1 bis 55 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 bis 25 Gew.-% und in speziellen Fällen zwischen 11 bis 17 Gew.-%. Feststoffgehalt bedeutet: Gehalt an Äthylenpolymerisat und Dispergator in Gew.-%.
  • Das Äthylenpolymerisat wird praktisch stets im Vinylaromaten bei erhöhter Temperatur gelöst. Der Dispergator oder die gewählten Dispergatorkombinationen werden im allgemeinen ebenfalls mit dem Äthylenpolymerisat im Vinylaromaten gelöst, können aber auch im Polyester oder der Polyester-Vinylaromat- Lösung gelöst sein oder später in die fertige Dispersion eingetragen werden. Die Konzentrationen der beiden zu vereinigenden Lösungen aus Polyester einerseits und Äthylenpolymerisat ander erseits sind so zu wählen, daß die Lösungen bei der gewählter Arbeitstemperatur fließ- und pumpfähig sind. Zwar könnte prinzipiell beispielsweise auch der unverdünnte Polyester mit einer Äthylenpolymerisat/Vinylaromat-Lösung in der besctiebenen Weise gemischt werden; naturgemäß müßte dann der Polyester aber auf eine Temperatur von etwa 140 - 1600C aufgeheizt werden, um gut pumpfähig zu sein. Da man aber auch die Äthylenpolymerisatlösung im allgemeinen auf mindestens 700C erwärmen muß, um eine einwandfreie Lösung zu erhalten, ergäbe sich eine zu hohe Mischtemperatur beim Vereinigen der Mengenströme und damit eine unerwünscht hohe Löslichkeit des Äthylenpolymerisats im System, so daß eine derartige Verfahrensweise nicht zum Erfolg führt.
  • Die Temperatur beim Zusammengeben beider Lösungen ist so gewählt, daß einerseits zunächst bei der spontan einsetzenden Fällung des Äthylenpolymerisats ein Gel entsteht und andererseits sich die Wanderung des Vinylaromaten aus diesem Gel in die Polyester/Vinylaromat-Phase während des Rührens möglichst rasch vollzieht. "Erhöhte Temperatur" bedeutet eine Temperatur von 500C - 120 0C, vorzugsweise zwischen 600C und gOOC. Das Ende des Dispergierverfahrens kündigt sich dadurch an, daß die Viskosität des gerührten Systems und gleichzeitig damit die strukturviskosen Eigenschaften, also das nicht-Newtonsche Verhalten, abnehmen.
  • Wenn sich die Viskosität nicht mehr ändert, kann das Verfahren abgebrochen werden, und die resultierenden Dispersionen von Äthylenpolymerisaten in den Polyester/ Vinylaromat-Systemen sind stabil.
  • Es überrascht, daß diese Maßnahme des Nachrührens bei erhöhter Temperatur zu Systemen mit feiner Verteilung und niedriger Viskosität führt. Man müßte nämlich erwarten, daß im Gegenteil gerade durch rapides Abkühlen bewirktes Einfrieren der mit hoher Energie einmal erreichten dispersen Verteilungszustände zu hohen Stabilitäten der Suspension führt und bei erhöhter Temperatur eine Reagglomeration eintritt, welche die einmal erreichte Verteilung wieder aufhebt.
  • Die Stabilität der Dispersionen wird durch den Zusatz von Dispergatoren wesentlich mitgetragen.
  • Besonders wirksame Dispergatoren sind in anpolymerisierbaren Vinylaromaten oder in ungesättigten Polyestern oder in einem Polyester/Vinylaromat-Gemisch lösliche hochmolekulare Polymere. Ganz besonders bevorzugte Dispergatoren sind Äthylen-Vinylacetatcopolymerisate bzw. Polyvinylacetate, bevorzugt solche mit 60 bis 100 Gew.-%, in speziellen Fällen mit 65 -75 Gew.- Vinylacetatgehalt, und einer Mooney-Viskosität von mindestens 15, vorzugsweise von 40 bis 65 Mooney, gemessen nach DIN 53 523 (L-4).
  • Weiterhin sind als Dispergatoren aber auch Poly-(meth)acrylsäureesterhomo- und -copolvmerisate, die 1 bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, wie z.B. Polyacrylsäuredecylester, oder Copolymerisate des Äthylens mit einem Äthylengehalt bis zu 60 Gew.-% mit (Meth)acrylsäureestern, die 1 bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, oder mit Vinylestern organischer Mono- oder Dicarbonsäuren mit 1 bis 19 C-Atomen oder mit deren Verseifungsprodukten geeignet. Sehr gute Dispergatoren sind auch Pfropfpolymerisate mit den genannten Polymeren als Pfropfsubstrat.
  • Ferner sind als Dispergatoren Polyäther, wie Polyäthylenoxid, Polypropylenoxid und Copolymerisate dieser beiden Verbindungen, äthoxylierte gesättigte und ungesättigte Fettsäuren mit 4 bis 30, vorzugsweise mit 6 bis 19 0-Atomen, ihre Ester, die 1 bis 24 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, ihre Amide und Nitrile, Fettalkohole mit 1 bis 30, vorzugsweise mit 4 bis 16 0-Atomen, oder auch Pfropfpolymerisate mit diesen Polymeren als Pfropfsubstrat geeignet, wie sie beispielsweise in DT-AS 1 137 554 beschrieben sind.
  • Als Pfropfmonomere eignen sich Vinylaromaten, wie Vinyltoluol, Qi-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole, bevorzugt aber unsubstituiertes Styrol selbst; Vinylacetat, (Meth)-acrylsäure, ihre Nitrile und Ester, deren Alkoholkomponente 1-18 C-Atome enthalten können, wie z.B. Methylmethacrylat oder Athylacrylat, (Meth)acrylnitril, Maleinsäureanhydrid, Maleinsäurehalb- und -diester mit 1-30, vorzugsweise 4 bis 16 C-Atome in der Alkoholkomponente. Selbstverständlich können sowohl als Pfropfsubstrate als auch als Pfropfmonomere auch Mischungen der aufgeführten Verbindungen Verwendung finden.
  • Geeignete Dispergatoren sind ferner Cellulosederivate wie Methylcellulose, Äthylhydroxycellulose oder Celluloseester, z.B. Celluloseacetat, Celluloseacetopropionat, Celluloseacetobutyrat oder Nitrocellulose.
  • Manchmal läßt sich bei der Herstellung der Dispersion das Einschleppen von Wasser, das z.B. im Dispergator gelöst sein kann, nicht ganz vermeiden. Häufig ist dies aber nicht von Nachteil, im Gegenteil: oft setzt man gezielt geringe Mengen Wasser zu, da durch diese Maßnahme die Stabilität der Dispersion verbessert werden kann. Das fertige Kunstharzsystem mag bis zu 5 Gew.- Wasser enthalten; in der Regel liegt der Wassergehalt aber unter 1 Gew.-%.
  • Die Dispergatoren werden in einer Konzentration von 0.001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 - 3 Gew.-%, bezogen auf die fertige Dispersion, zugesetzt.
  • Um die polymerisierbare Dispersion vor unerwünschter vorzeitiger Polymerisation zu bewahren, empfiehlt es sich, der Dispersion bereits bei der Herstellung 0.001 - 0.1 Gew.-% I'olymerisationsinhibitoren oder Antioxydantien zuzusetzen.
  • Geeignete Hilfsmittel dieser Art sind beispielsweise Phenole und Phenolderivate, vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole, die in beiden o-Stellungen zur phenolischen Hydroxygruppe Alkylsubstituenten mit 1 - 6 C-Atomen enthalten, Amine, vorzugsweise sekundäre Acrylamine und ihre Derivate, Chinone, Kupfersalze organischer Säuren, Anlagerungsverbindungen von Kupfer(I)halogeniden an Phosphite, wie z.B. 4,4'-Bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), l.3.5-Trimethyl-2.4.6-tris-(3.5-ditert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-benzol, 4.4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-m-kresol), 3.5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäurediäthylester, N,N'-Bis-(ß-naphtyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis-(l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, Phenyl-ß-naphtylamin, 4,4'-Bis-(t,-dimethylbenzyl)-diphenylamin, 1.3.5-Tris-(3.5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrociunamoyl) -hexahydro-s-triazin, Hydrochinon, p-Benzochinon, Toluhydrochinon, p-tert.-Butylbrenzcatechin, Chloranil, Naphthochinon, Kupfernaphthenat, Kupferoctoat, Cu(I)Cl/Triphenylphosphit, Cu(I)Cl/Trimethylphosphit, Cu(I)Cl/Trischloräthyl-phosphit, Cu(I)Cl/Tripropylphosphit, p-Nitrosodimethylanilin. Weitere geeignete Stabilisatoren sindin Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), 4. Auflage, Band XIV/1, S. 433-452, 756, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1961, beschrieben. Sehr gut geeignet ist z.B. p-Benzochinon in einer Konzentration von 0.01 bis 0.05 Gew.-%, bezogen auf die fertige Dispersion.
  • Die für das erfindungsgemäße Dispergierverfahren in Frage kommenden Äthylenpolymerisate werden nach bekannten Röhren-oder Rührreaktorverfahren hergestellt. Es handelt sich um Äthylenhomopolymerisate und um solche Äthylencopolymerisate, die Comonomere in Mengen von 0.1 - 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0.1 - 20 Gew.-%, in speziellen Fällen 3 - 12 Gew.-90 einpolymerisiert enthalten. Als Comonomere finden t-Olefine mit 3-8 C-Atomen, wie Propylen, Isobuten, Buten-l Verwendung.
  • Ferner sind auch Vinylester organischer Carbonsäuren mit 1 bis 19 C-Atomen, vorzugsweise Vinylacetat, Vinylhalogenide wie Vinylchlorid, (Meth)acrylsäure, ihre Ester, die 1 bis 8 C-Atome in der Alkoholkomponente enthalten, ihre Nitrile und Amide, wie beispielsweise Methylmethacrylat, Äthylacrylat, Butylacrylat, (Meth)acrylnitril, ggf. substituiertes (Meth)acrylamid geeignet.
  • Die nach DIN 53 735 bei 190°C und 2.16 kp Belastung gemessenen Schmelzindexwerte des Äthylenpolymerisats liegen im Bereich von nicht fließfähig bis zu 1000; bevorzugt werden Polyäthylentypen mit Schmelzindexwerten zwischen 0.1 und 20 verwendet.
  • Selbstverständlich können nach dem erfindungsgemäßen Dispergierverfahren nicht nur Hochdruckpolyäthylene, sondern auch nach Niederdruck- oder Mitteldruckverfahren hergestellte Polyäthylentypen, aber auch nach speziellen Verfahren hergestellte Homopolyäthylene oder Äthylencopolymerisate dispergiert werden.
  • Als Vinylaromaten können für die Äthylenpolymerisate z.B.
  • folgende Lösungsmittel allein oder im Gemisch verwendet werden: Styrol, seine kern- und seitenkettensubstituierten Derivate wie Chlorstyrole, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Xt-Methylstyrol, tert.-Butylstyrol, Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Allylbenzol. Bis zu einem Anteil von 80 Gew.-können diese Vinylaromaten ohne Nachteil durch andere anpolymerisierbare Monomere, z.B. durch Vinylcyclohexan, (Meth)acrylsäure, ihre Ester, Amide und Nitrile, Maleinsäureanhydrid, -halb- und -diester, Halb- und Diamide oder cyclische Imide wie N-Methylmaleinimid oder N-Cyclohexylmaleinimid, Vinylester organischer Carbonsäuren, wie z.B.
  • Vinylacetat, ersetzt werden. Ferner ist die Verwendung von A1yverbIndungen wie beispielsweise Allylacetat, DiallylisoS tlalat, A]lylcarbonaten und Diallylcarbonaten möglich.
  • ie In dem erfindungsgemäßen Dispergierverfahren verwendeten ungesättigten Polyester werden nach bekannten Verfahren durch Polykondensation mindestens einer atß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivate, ggf. in Abmischung mit bis zu 90 Mol-%, bezogen auf die ungesättigte Säurekomponente, mindestens einer gesattigten Dicarbonsäure oder deren esterbildenden Derivaten mit mindestens einem zweiwertigen Alkohol hergestellt.
  • Beispiele für bevorzugt zu verwendende ungesättigte Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure. Verwendet werden können jedoch auch Mesaconsäure, Citraconsäure, Itaconsäure oder Chlormaleinsäure. Beispiele für die verwendeten gesättigten Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Hexa-oder Tetrahydrophthalsäure bzw. deren Anhydride, Endomethylentetrahydrophthalsäure oder deren Anhydrid, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäureester und -chloride, Adipinsäure, Sebacinsäure. Um schwerentflammbare Harze herzustellen, können z.B. Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure (Hetsäure), Tetrachlorphthalsäure oder Tetrabromphthalsäure verwendet werden. Flammwidrigkeit kann auch erreicht werden durch Zusatz von halogenhaltigen, nicht im Polyester einkondensierten Verbindungen, wie beispielsweise Chlorparaffin. Bevorzugt zu verwendende Polyester enthalten Maleinsäure, die bis zu 25 Mol-% durch Phthalsäure oder Isophthalsäure ersetzt sein kann. Als zweiwertige Alkohole können Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, Hexandiol-1,6, Perhydrobisphenol und andere eingesetzt werden. Bevorzugt verwendet werden Äthylenglykol, Propandiol-1,2, Diäthylenglykol und Dipropylenglykol.
  • Die vorzugsweise zu verwendenden Polyester müssen einen hohen Anteil polymerisierfähiger Doppelbindungen aufweisen, da die erfindungsgemäßen Massen bei hohen Temperaturen (140 - 1600 C) verpreßt und entformt werden und deshalb eine entsprechend hohe Wärmestandfestigkeit aufweisen müssen.
  • Die Säurezahlen der verwendeten Polyester sollen zwischen 1 und 50, vorzugsweise zwischen 5 und 25, die OH-Zahlen zwischen 10 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 50, und die Molgewichte zwischen ca. 500 und 10.000, vorzugsweise zwischen ca. 700 und 3.000 liegen.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte polymerisierfähige, stabile organische Dispersionen bestehen aus 25-60 Gew.-% ungesättigten Polyestern, 1-35 Gew.-% Äthylenpolymerisaten, 5-60 Gew.-% Vinylaromaten und 0.001-20 Gew.-% Dispergatoren.
  • Im folgenden wird das Verfahren der Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert: Figur 1 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In ein Mischgerät 1 werden kontinuierlich eine Polyester/ Vinylaromat-Lösung aus dem beheizten Vorratskessel (2) über die Zahnradpumpe (3) und das Ventil (4) und gleichzeitig eine Äthylenpolymerisat/Vinylaromat-Lösung aus dem beheizten Vorratskessel (5) über eine Zahnradpumpe (6) in den Wärmeaustauscher (7) eingegeben. In der Mischvorrichtung (1) entsteht aus der vinylaromathaltigen fließfähigen Lösung ein stark strukturviskoses Gel, dessen Temperatur infolge der eingebrachten hohen Mischenergie über der sich rechnerisch ergebenden Mischtemperatur liegt. Das Gel verläßt das Mischgerät über Ventil (8) und gelangt in den beheizten Rührkessel (9), dessen freies Volumen ein vielfaches des freien Mischvolumens des Mischgerätes beträgt. Der Rührkessel (9) kann natürlich auch als beheizte Rührkaskade (10) ausgebildet sein, so daß die Anlage kontinuierlich mit hohen Produktdurchsätzen gefahren werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt eine besonders vorteilhaft angewendete Variante des Verfahrens.
  • In ein Mischgerät (1) werden kontinuierlich eine Polyester/ Vinylaromat-Lösung aus dem beheizten Vorratskessel (2) über die Zahnradpumpe (3) und das Ventil (4) und gleichzeitig eine Äthylenpolymerisa/Vinylaromat-Lösung aus dem beheizten Vorratskessel (5) über eine Zahnradpumpe (6) und den Wärmetauscher (7) eingegeben. In der Mischvorrichtung entsteht aus den vinylaromathaltigen fließfähigen Lösungen ein stark strukturviskoses Gel. Dieses Gel wird nach Verlassen des Mischgerätes über den Wärmetauscher (8) und eine Zahnradpumpe (9), die etwa die 10-fache Pumpleistung der Pumpen (3) und (6) hat, über Leitung (10) in die Einspeisezone des Mischgerätes über Ventil (11) rezirkuliert, so daß dem Mischgerät nunmehr drei Ströme zugeleitet werden, wobei zwei Ströme, wie in der Figur 2 gezeigt, vor der Mischzone vereinigt werden können. Ein Teilstrom des über Pumpe (9) aus der Mischzone austretenden Produktstromes wird über Ventil (12) einem beheizten Rührkessel (13) zugeführt. Das Rührvolumen dieses Rührkessels beträgt wieder ein Vielfaches des Mischvolumens der Mischzone.
  • Dem Rührkessel nachgeschaltet kann schrittweise gekühlt werden (15).
  • Zur weiteren Erläuterung des Verfahrens sei beispielhaft die Herstellung einer stabilen Dispersion von Hochdruckpolyäthylen in einer Lösung eines ungesättigten Polyesters in Styrol beschrieben. Die Prozentsätze bedeuten Gew.-%.
  • Bei dem in den folgenden Beispielen verwendeten Polyester A handelt es sich um ein Kondensationsprodukt aus 31 Gew.-% Propandiol-1,2, 17 Gew.-% Di-1,2-propandiol (= 4-Oxa-heptatetraol-1.2.6.7), 40 Gew.-% Maleinsäureanhydrid, 12 Gew.-% Phthalsäureanhydrid, iii t erir iurezahl von 30, das durch 10-stündiges Erhitzen auf 2100C hergestellt wurde. Unter Zugabe von 0.02 Gew.-% flydrochinon wurde der resultierende Polyester in Styrol zu einer 65 Gew.-%igen Lösung mit einer dynamischen Viskosität von 1500 cP, gemessen nach DIN 53 015 bei 20 C, gelöst (= Polyesterlösung A).
  • Als PolyatElylen B wurde ein Hochdruckilomopolyiqthylen mit einem Schmelzindex von 6,1, gemessen nach DIN 53 735, als Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat C, ein Hochdruckpolyäthylen mit einem Vinylacetatgehalt von 8,5 Gew.-% und einem Schmelzindex von 5,1, gemessen nach DIN 53 735, verwendet.
  • Beispiel 1: Verfahren gemäß Figur 1.
  • 188 kg/h der Polyesterlösung A werden mit 134 kg/h einer 28,6%igen Lösung von Polyäthylen B in Styrol, die 4,85 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetatcopolymerisates mit 70 Gew.-% Vinylacetatgehalt und einem Mooney-Wert von 50, gemessen nach DIN 53 523 (L-4) enthält, gemäß Figur 1 dem Mischgerät zugespeist. Die Temperatur beider Lösungen vor Eintritt in das Mischgerät, welches mit einer Mischleistung von 25 Watt/cm3 arbeitet, betragen 780C.
  • Nach Verlassen der Mischzone über Ventil (7) beträgt die Temperatur des Mischproduktes 880C. Die Temperatur des Produktes wird im beheizten Rührkessel (8) auf 900 C angehoben. Nachdem der Rührkessel gefüllt ist, wird noch 45 Minuten nachgerührt. Das Produkt kann dann z.B. unter Rühren abgekühlt werden, indem die Heizung des Rührkessels ausgeschaltet wird, es kann aber auch im heißen Zustand abgefüllt und seiner weiteren Verwendung oder der Lagerung zugeführt werden. Eine nachgeschaltete Rührkesselkaskade ist für einen kontinuierlichen Produktionsablauf häufig zweckentsprechender, es muß nur die Bedingung des in diesem Beispiel etwa 45 Minuten währenden Nachrührens bei 90 0C eingehalten werden. Man erhält eine Suspension mit einer dynamischen Viskosität von 792 Cp (250C), gemessen nach Beispiel 2: Verfahren gemäß FiRur 2.
  • 80 kg/h der Polyesterlösung A werden mit 53,5 kg/h einer 31,2%gen Lösung des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats C in Styrol, die ferner 1,25 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetatcopolymerisates mit 75 Gew.-% eingebautem Vinylacetat enthält (Mooney-Wert 54, gemessen nach DIN 53 523, L-4), gemäß Figur 2 dem Mischgerät, welches mit einer Mischleistung von 20 Watt/cm3 arbeitet, zugeführt. Die Temperatur der Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat-Lösung beträgt 80°C, die Temperatur der Polyesterlösung beträgt 200C. Über die Pumpe (12) werden 1,2 m3/h als internen Kreislauf rezirkuliert; die Temperatur dieses internen Kreislaufs wird über den Wärmetauscher (8), der in diesem Beispiel mit Sole von -10°C gekühlt ist, auf 800C gehalten. Da gegenüber dem Arbeiten gemäß Figur 1 in dieser Produktionsweise gemäß Figur 2 die der Mischzone frisch zugeführte Produktmenge pro Stunde erheblich gedrosselt ist, ist natürlich die dem Produkt zugeführte Mischenergie und damit auch die Temperaturerhöhung des Produktes in der Mischzone wesentlich höher. Für diesen über Pumpe (11) aufrecht erhaltenen internen Kreislauf werden über Ventil (12) l/h Mischprodukt entnommen, und dem beheizten Rührkessel (13) zugeführt, in dem das Produkt auf 90°C erwärmt und 15 Minuten bei dieser Temperatur nachgerührt wird.
  • Man erhält eine Suspension mit einer dynamischen Viskosität von 680 Centipoise (250C), gemessen nach DIN 53 015.
  • Beispiel 3: Verfahren gemäß Figur 2.
  • 80 kg/h der Polyesterlösung A werden mit 54 kg/h einer 28%igen Lösung des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats C in Styrol, die ferner 2,7 Gew.-% eines Äthylen-Vinylacetat Copolymerisats mit 70 Gew.- eingebautem Vinylacetat enthält (Mooney-Viskosität: 50 - 52 Mooney, gemessen nach DIN 53 523, L-4), gemäß Figur 2 dem Mischgerät, welches mit einer Mischleistung von 25 Watt/cm3 arbeitet, zugeführt.
  • Die Temperatur der Äthylenpolymerisatlösung beträgt 800C, die der Polyesterlösung 25 0C. Über die Pumpe (12) werden 1,2 m3/h als interner Kreislauf rezirkuliert; die Temperatur dieses internen Kreislaufes wird über den Wärmetauscher (8), der in diesem Beispiel mit Sole von -1OOC gekühlt wird, auf 800C gehalten. Dem internen Kreislauf werden über Ventil (12) 120 l/h Mischprodukt entnommen und dem beheizten Rührkessel (13) zugeführt, in dem das Produkt 30 Min.
  • bei 650C und 30 Min. bei 500C gerührt wird. In dieser Zeit löst man in der Suspension 1 Gew.-% eines Pfropfproduktes von Styrol auf Polyäthylenoxid auf und fügt außerdem 0,3 Gew.-% Wasser hinzu. Herstellung des Dispergators: In 1 kg Polyäthylenoxid vom Molgewicht etwa 1500 werden bei 160 -1700C innerhalb von 2 Stunden 1600 g Styrol, das 16 g Benzoylperoxid gelöst enthält, eingetropft. Nach dem Eintropfen wird 3 Stunden bei 1700C und 4 Stunden bei 1800C gerührt, dann abgekühlt. Man erhält eine Suspension mit einer dynamischen Viskosität von 750 Centipoise, gemessen nach DIN 53 015.
  • Beispiel 4: Unter Verwendung einer nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 hergestellten Dispersion: Nach folgender Rezeptur wurde eine dunkelbraun gefärbte Harzmatte hergestellt: Dispersion 100 Gew.-Tle.
  • enthaltend 12 Gew.-Tle des Hochdruckpolyäthylens B 2,0 Gew.-Tle eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats mit 70 Gew.- Vinylacetat (Mooney-Viskosität: 52 Mooney, gemessen nach DIN 53 523 (L-4) 28 Gew.-Tln Styrol 60 60 Gew.-Tln Polyesterlöung A Füllstoff Calciumcarbonat, (Durcal zu 5 von Omya) 100 Gew.-Tle Zinkstearat 4 Gew.-Tle tert. Butylperbenzoat, 955'ig 0,75 Gew.-Tle Eisenoxidrot Bayer 130 B 3,35 Gew.-Tle Eisenoxidschwarz Bayer F 318 1,65 Gew.-Tle Magnesiumoxid (Marmag) von Merck, Darmstadt) 1,50 Gew.-Tle p-Benzochinon 0,01 Gew.-Tle Mit dem Ansatz wurde eine Glasseidenmatte (Vetrotex 612) getränkt, die fertige Harzmatte hatte einen Glasgehalt von 26-28%. Die Harzmatte wurde 7 Tage der Reifung bei 25 0C unterworfen. Danach hatte sie eine trockene Oberfläche, die Polyäthylenfolie ließ sich leicht abziehen.
  • Aus dieser Harzmatte wurden in Metallwerkzeugen bei 14OOC Tabletts und "Rippen- und Nockenplatten" hergestellt. Der Preßdruck betrug beim Tablett 30 kp/cm2, bei der Rippen-und Nockenplatte 150 kp/cm2. Die Preßteile aus der Harzmatte hatten eine Oberfläche mit mittlerem Glanz und besaßen kaum sichtbare Einfallstellen an Materialverdickungen. Sie waren homogen tiefbraun eingefärbt. Die lineare Schwindung betrug 0.05%. An der Oberfläche der Formteile war eine schwach ausgeprägte Glasfaserstruktur zu erkennen.
  • BeisPiel 5: Nach der in Beispiel 4 angegebenen Rezeptur wurde eine Harzmatte aus einer Dispersion nach Beispiel 2 hergestellt. Der Dispergatorgehalt (Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat mit 70 Gew.-% Vinylacetat) betrug 0,5 Gew.-Tle auf 100 Gew.-Tle Dispersion.
  • Nach 7 Tagen Reifezeit bei 25 0C ließ sich die Polyäthylenfolie sehr leicht von der trockenen Oberfläche der Harzmatte abziehen. Wie in Beispiel 4 angegeben, wurden Tabletts und Rippen- und Nockenplatten gepreßt. Die Preßteile besaßen eine hochglänzende, homogen tiefbraun gefärbte Oberfläche ohne 3ede Glasfaserstruktur und wiesen keine Einfallstellen an Materialverdickungen auf. Die lineare Schwindung betrug weniger als 0,01%.
  • Beispiel 6: Nach der in Beispiel 4 angegebenen Rezeptur wurde eine Harzmatte aus einer Dispersion nach Beispiel 3 hergestellt. Der Dispergatorgehalt der Dispersion betrug 1,1 Gew.-°zS eines Äthylen-Vinylacetatcopolymerisates mit 70 Gew.-% eingebautem Vinylacetat und der Mooney-Viskosität 52, gemessen nach DIN 53 523, L-4, und 1 Gew.-% eines Pfropfproduktes von Styrol auf Polyäthylenoxid mit etwa 67 Gew.-% Styrolgehalt. Nach 7 Tagen Reifezeit bei 25 0C ließ sich die Polyäthylenfolie sehr leicht von der trockenen Oberfläche der Harzmatte abziehen.
  • Wie in Beispiel 4 angegeben, wurden Preßteile hergestellt. Die fertigen Formteile waren homogen tiefbraun eingefärbt und besaßen eine hochglänzende Oberfläche ohne sichtbare Glasfaserstruktur und wiesen keine Einfallstellen an Materialverdickungen auf. Die lineare Schwindung betrug weniger als 0,01%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung fließfähiger, stabiler Dispersionen von Äthylenpolymerisaten in Systemen, die ungesättigte Polyester und Vinylaromaten enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man die auf 50 - 12OOC erwärmten Lösungen der Äthylenpolymerisate und der ungesättigten Polyester in Vinylaromaten in Gegenwart von Dispergatoren in einer Zone hoher Turbulenz vereinigt, die resultierende Mischung aus dieser Zone entnimmt und so lange bei erhöhter Temperatur intensiv rührt, bis sichein niederviskoser, fließfähiger Zustand ausgebildet hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergatoren Polyvinylacetate oder Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate mit einem Vinylacetatgehalt von 60 - 100 Gew.-% und einer Mooney-Viskosität von mindestens 15 Mooney verwendet werden.
3. Polymerisierbare stabile Dispersionen, die nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt worden sind.
DE19742449785 1974-02-15 1974-10-19 Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen Withdrawn DE2449785A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449785 DE2449785A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen
NO750399A NO750399L (de) 1974-02-15 1975-02-07
AU78036/75A AU7803675A (en) 1974-02-15 1975-02-10 Process for the preparation of polymerisable, stable, organicdispersions
NL7501661A NL7501661A (nl) 1974-02-15 1975-02-12 Werkwijze ter bereiding van polymeriseerbare, houdbare, organische dispersies.
JP50017520A JPS5853017B2 (ja) 1974-02-15 1975-02-13 エチレン重合体の分散液の製造法
FI750397A FI750397A (de) 1974-02-15 1975-02-13
BR862/75A BR7500862A (pt) 1974-02-15 1975-02-13 Processo para a preparacao de dispersoes organicas estaveis capazes de fluir
IT48151/75A IT1029714B (it) 1974-02-15 1975-02-13 Procedimento ed impianto per produrre dispersioni organiche stabili e polimerizzabili
SE7501617A SE409873B (sv) 1974-02-15 1975-02-13 Polymeriserbara dispersioner der omettade polyestrar ingar och motsvarande framstellningsforfarande
CA220,053A CA1055640A (en) 1974-02-15 1975-02-13 Process for the preparation of polymerisable, stable, organic dispersions
DK55675*#A DK55675A (de) 1974-02-15 1975-02-14
GB627775A GB1457393A (en) 1974-02-15 1975-02-14 Process for the preparation of polymerisable stable organic dispersions
DD184205A DD118100A5 (de) 1974-02-15 1975-02-14
FR7504719A FR2261307A1 (fr) 1974-02-15 1975-02-14 Appareil de sondage mobile
CH182175A CH598298A5 (de) 1974-02-15 1975-02-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742449785 DE2449785A1 (de) 1974-10-19 1974-10-19 Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2449785A1 true DE2449785A1 (de) 1976-04-22

Family

ID=5928697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742449785 Withdrawn DE2449785A1 (de) 1974-02-15 1974-10-19 Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2449785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124279A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Sanyo Chemical Ind Ltd Harzzusammensetzung und deren herstellung
US5354809A (en) * 1992-05-30 1994-10-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of a curable molding material
US5414043A (en) * 1992-10-12 1995-05-09 Basf Aktiengesellschaft Curable molding material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124279A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Sanyo Chemical Ind Ltd Harzzusammensetzung und deren herstellung
US5354809A (en) * 1992-05-30 1994-10-11 Basf Aktiengesellschaft Preparation of a curable molding material
US5414043A (en) * 1992-10-12 1995-05-09 Basf Aktiengesellschaft Curable molding material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794323B2 (de) Schwundarm haertbare, verstaerkungsfasern enthaltende formmasse
DE2513255C2 (de) Stabile organische, schwundarm härtbare Dispersionen auf Basis ungesättigter Polyesterharze und thermoplastischer Polymerer
US3988388A (en) Polymerizable organic dispersion of unsaturated polyester vinyl monomer and EVA copolymers
DE2657808C2 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterformmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305246A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzmasse mit geringer schrumpfung
DE2408898C3 (de) Verfahren zur Herstellung polymerisierfähiger stabiler, organischer Dispersionen
DE2449785A1 (de) Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger stabiler, organischer dispersionen
DE2425935A1 (de) Verfahren zur herstellung von formmassen
DE60209788T2 (de) Wärmehärtende formmasse
AT346596B (de) Verfahren zur herstellung polymerisierfaehiger, stabiler, organischer dispersionen
DE2538180C2 (de) Ethylen/Acrylester-Copolymerisate enthaltende polymerisierbare Polyesterharzdispersionen
DE2410083C3 (de) Polymerisierbare organische Dispersion
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE1569444A1 (de) Feste,stabilisierte Polymerenzusammensetzung
DE2223463C3 (de) Schrumpfarm härtbare Polyesterharzmischungen
DE2044168C3 (de) Kolloide Gemische
DE2513252A1 (de) Zur herstellung rieselfaehiger formmassen geeignete schwundarm haertbare harzmassen auf basis ungesaettigter polyesterharze
DE2402178A1 (de) Rieselfaehige, schwundarm aushaertbare ungesaettigte polyesterformmassen
DE2431410B2 (de) Polymerisierbare organische dispersionen
DE2449397A1 (de) Polymerisierbare organische dispersion
DE2210153A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger zumindest teilweise vernetzter ungesaettigter polyesterharze
CA1055640A (en) Process for the preparation of polymerisable, stable, organic dispersions
DE2649085C2 (de)
DE960504C (de) Bindemittel fuer faserverstaerkte Formkoerper
DE1770543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal