DE2537901B2 - Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel - Google Patents

Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel

Info

Publication number
DE2537901B2
DE2537901B2 DE2537901A DE2537901A DE2537901B2 DE 2537901 B2 DE2537901 B2 DE 2537901B2 DE 2537901 A DE2537901 A DE 2537901A DE 2537901 A DE2537901 A DE 2537901A DE 2537901 B2 DE2537901 B2 DE 2537901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plates
plate
display device
cassettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2537901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537901C3 (de
DE2537901A1 (de
Inventor
Patrick Joseph Larne Nordirland Henderson
Clive St. John Rumble
Richard Roy London Rumble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2537901A1 publication Critical patent/DE2537901A1/de
Publication of DE2537901B2 publication Critical patent/DE2537901B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537901C3 publication Critical patent/DE2537901C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • A47F7/024Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal
    • A47F7/0246Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like with provisions for preventing unauthorised removal for rectangular articles, e.g. books, cassettes

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausstellvorrichtung für Kassetten und ähnliche Artikel mit einer Mehrzahl von in axialem Abstand voneinander angeordneten Tellern, die drehbar an einem Tragglied gelagert sind, wobei zwischen zwei benachbarten Tellern ein Ausstellabschnitt für die Kassetten gebildet ist dessen Höhe durch eine sperrbare axiale Beweglichkeit längs des Traggliedes einer der Teller des Ausstellabschnittes zwischen einer minimalen Höhe, bei der die Kassetten in dem Ausstellabschnitt gegen unbefugte Entnahme gesichert sind, und zwischen einer maximalen Höhe, bei der die Kassetten dem Ausstellabschnitt entnehmbar sind, veränderbar ist
Eine bekannte Ausstellvorrichtung dieser Art (CH-PS 5 01 395) enthält die verkäuflichen Kassetten in einer Anordnung, die ungehinderte Betrachtung der Kassetten gestattet, aber dadurch diebstahlssicher ist daß eine Entnahme der Kassetten eine Axialverschiebung der Teller gegeneinander erfordert. Bei der bekannten Vorrichtung wird diese Axialverschiebung mittels eines längs des Traggliedes angreifenden Hubgliedes bewirkt wobei die jeweils oberen Teller der Ausstellabschnitte angehoben werden. Dabei werden entsprechend der Verstellung des Hubgliedes zunächst der obere Ausstellabschnitt und anschließend gemeinsam damit die nachfolgenden unteren Ausstellabschnitte freigegeben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Ausstellvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem und kompaktem Aufbau die Freigabe einzelner Ausstellabschnitte unabhängig von den übrigen erlaubt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die einen Ausstellabschnitt bildenden Teller relativ zueinander drehbar sind und daß Mittel vorgesehen sind, die bei einer Relativdrehung der Teller zueinander die Höhenverstellung des Ausstellabschnitts bewirken.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält somit ein Tragglied mit einer Mehrzahl von aus einzeln in ihrer Höhe verstellbaren Tellern gebildeten Ausstellabschnitten, wobei die Teller normalerweise in einem solchen axialen Abstand angeordnet sind, daß ein Herausnehmen der Kassette verhindert wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel zur Höhenverstellung eines Ausstellabschnittes zusammenwirkende Nockenflächen an den den Ausstellungsabschnitt bildenden Tellern. Relativverdrehung benachbarter Teller bewirkt so eine Axialbewegung wenigstens eines der Teller längs des Traggliedes, wodurch ein größerer Zwischenraum zwischen den benachbarten Tellern erzeugt wird, der die Entnahme der jeweils ausgewählten Kassette ermöglicht. Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungs-
beispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausstellvorrichtung nach der Erfindung, bei welcher die Teller in verriegelter Stellung sind;
Fig.2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 1 mit vergrößert dargestellten, dem Verriegelungsmechanismus benachbarten Tellern;
F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Teuer der Vorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 4 die Unterseite des Tellers in F i g. 3;
F i g. 5 eine Abwicklung der Innenseite der Nabenteile benachbarter Teller in Vorrichtung nach Fig. 1, die das Zusammenwirken der Nockenflächen zeigt;
Fig.6 eine Darstellung ähnlich Fig.5 mit den benachbarten Tellern in Entnahmestellung;
Fig.7A—C schematisch die Entriegelungsvorgänge bei der Ausstellvorrichtung nach F i g. 1.
Die Ausstellvorrichtung 10 nach F i g. 1 und 2 enthält ein zentrales Tragglied 11, das fest auf einem Sockel 12 mit Füßen 13 angebracht ist Eine Mehrzahl von Tellern 14 zur Ausstellung von Kassetten 15 ist drehbar an dem festen Tragglied 11 gelagert
Jeder Teller 14 ist kreisförmig ausgebildet und besitzt einen zentralen Nabenteil 16 mit einem oberen Teil 16a, der sich oberhalb des Tellers erstreckt, und einem unteren Teil 16/>, der sich unterhalb dieses Tellers erstreckt Ein Abstandsstück 17 ist lösbar mit dem oberen Teil 16a des Nabenteils 16 derjenigen Teller 14 verbunden, auf denen Kassetten 15 ausgestellt werden sollen. Die Abstandsstücke 17 sind an dem zentralem Tragglied 11 gemeinsam mit dem Teller 14, an dem sie befestigt sind, drehbar gelagert Ihre axiale Länge ist durch die Größe der auszustellenden Artikel bestimmt In der Draufsicht des Tellers 14 von Fig.3 ist das Abstandsstück 17 und die Nockenfläche 18 an der oberen Kante erkennbar, die mit einer ähnlichen Nockenfläche 19 zn der unteren Kante des Nabenteils 16Z) des nächsthöheren Tellers (siehe F i g. 4) zusammenwirkt Die Form dieser Nockenflächen 18,19 und ihre Funktion wird weiter unten im Zusammenhang mit F i g. 5 bis 7 beschrieben.
Beim Zusammenbau der Vorrichtung 10 wird ein (nicht dargestellter) Sprengring fest an dem unteren Ende des Traggliedes 11 in der Nähe des Sockels 12 befestigt Ein unteres Endfestlegungsmittel in Gestalt einer Ringscheibe 11 a ist so angeordnet, daß es auf dem Sprengring zur Auflage kommt Die Ringscheibe 11a trägt den untersten Teller 14 am unteren Teil 166 seines Nabenteils 16. Weitere Teller 14 (mit Abstandsstücken 17) werden dann auf das zentrale Tragglied U aufgeschoben, bis die gewünschte Anzahl von Ausstellabschnitten 20 erreicht ist Die Vorrichtung 10 wird durch einen Sperrabschnitt 21, einen weiteren Ausstellabschnitt 20 und schließlich durch einen Werbeabschnitt 22 vervollständigt
Der Sperrabschnitt 21 ist im einzelnen in Fig.2 dargestellt In diesem Abschnitt der Vorrichtung 10 ist der obere Teil 16a des Nabenteils 16 des unteren Tellers 14 mit einem kurzen, gemeinsam mit dem Nabenteil 16a drehbaren Abstandsstück 23 versehen. Das Abstandsstück 23 ist mit einer Nockenfläche 18 versehen, die mit der Nockenfläche 19 an der Unterkante des Nabenteils 16b des oberen Tellers 14 zusammenwirkt Das Nabenteil 16b ist fest von einer äußeren Hülse 24 umschlossen, die den Nabenteil 16a überragt Die Hülse 24 trägt ein mit einem Schlüssel betätigbares Sicherheitsschloß 25 mit Sr^rrmitteln in Gestalt eines nach innen vorstehenden Zapfens 26 und eines Durchbruchs 28 in der Wandung des Abstandsstücks 23, in den der Zapfen von einem Druckzylinder 27 gedrückt wird. Dazu muß der Nabenteil 16a im Winkel genau zu der Hülse 24 angeordnet sein, was durch Relatiwerdrehung der den Sperrabschnitt 21 bDdenden Teller 14 erreicht wird, in solcher Anordnung bewegen sich bei Verdrehung der Teller 14 die Nockenflächen 18 und 19 gegeneinander und bewirken so eine Axialverschiebung der Teller 14. In der dargestellten verriegelten Stellung sind die den Sperrabschnitt 21 bDdenden Teller 14 maximal voneinander entfernt Beim Lösen der Sperrmittel 26, 28 können die TeDe gegeneinander verdreht werden (s. die Pfeile in Fig. 1), so daß die Teller 14 durch die Nockenflächen 18, 19 axial zueinander verschoben werden und so in einen entriegelten Zustand übergehen, in dem die Teller 14 minimal voneinander entfernt sind.
Der Werbeabschnitt 22 besteht aus einem unteren Teller 14, dessen oberer Nabenteil 16a mit einer Endkappe 30 versehen ist, die in der verriegelten Stellung des Sperrabschnitts 21 an einer Ringscheibe 31 an dem Tragglied 11 anliegt, die durch einen Sprengring fest gesichert ist Der Nabenteil 16a des oberen Tellers 14 des Werbeabschnitts 22 ist in ähnlicher Weise mit einer Endkappe 32 versehen, die in der verriegelten Stellung der Vorrichtung 10 an einem Endfestlegungsmittel in Gestalt einer Ringscheibe 33 anliegt Die Ringscheibe 33 ist durch einen Sprengring gesichert, und das Tragglied U ist durch einen Deckel 34 abgeschlossen. Zwischen den Tellern 14 des Werbeabschnitts 22 ist ein Werbering 35 angeordnet Die als Endfestlegungsmittel dienenden Ringscheiben 11a und 33 bestimmen die Arbeitslänge des Traggliedes U.
In entriegeltem Zustand der Vorrichtung 10 führt eine Verminderung des Axialabstands zwischen den Tellern 14 des Sperrabschnitts 21 dazu, daß die Länge des Traggliedes 11 zwischen den Endfestlegungsmitteln 11a, 33 um einen entsprechenden Betrag vermindert wird (F i g. 7B). Zur Erzielung einer axialen Verschiebung zwischen den Tellern 14 eines ausgewählten Ausstellabschnitts 20 ist es nur erforderlich, die Teller 14 dieses Ausstellabschnitts 20 in entgegengesetzten Richtungen zu verdrehen. Infolge der Zusammenwirkung der Nockenflächen 18, 19 kommt es dadurch zu einer Verschiebung des oberen Tellers 14 nach oben gegen den unteren Teller 14. Bei dem so vergrößerten Abstand der Teller 14 können Kassetten 15 aus dem gewählten Ausstellabschnitt 20 entnommen werden.
Die Kassetten 15 sind auf der oberen Räche der unteren Teller 14 jedes AussteUabschnitts 20 angeordnet Dazu hat jeder Teller 14 (F i g. 3) einen Innenring 36, der die Nabe 16 umgibt und mit einem Außenring 37 durch flache Speichen 38 verbunden ist Die Speichen 38 können radial angeordnet sein, verlaufen aber vorzugsweise, wie dargestellt, davon weggerichtet Die Speichen 38 sind paarweise parallel ausgerichtet, jedes Paar besitzt an den Außenrändern nach oben ragende Flansche 39. Es werden so Vertiefungen zur Aufnahme der Kassetten 15 gebildet Der Außenring 37 ist mit einem Umfangsrand 40 versehen, der sich nach oben erstreckt und jede dieser Vertiefungen nach außen und auch nach unten abschließt und so eine nach außen gerichtete Verschiebung von Kassetten 15 aus der entsprechenden Vertiefung des nächsttieferen AussteUabschnitts 20 blockiert Zur Sicherung dieser Sperrwirkung ist der Rand 40 auch noch oberhalb jeder Vertiefung mit im Abstand voneinander angeordneten.
nach unten ragenden Nasen 41 versehen. Wie in F i g. 4 dargestellt ist, ist die Unterseite des Außenrings 37 auch mit nach unten ragenden Nasen 42 versehen, die sich von dem Umfangsrand 40 parallel zur Außenkante der längeren Speiche jedes Paares nach innen erstrecken. Die Nasen 42 stützen eine Seitenkante der entsprechenden Kassette 15 ab, die sich in der entgegengesetzten Richtung mit dem unteren Teller 14 bewegen kann, wenn die Teller 14 gegeneinander verdreht werden. Die Kassetten 15 sind an ihren Innenkanten durch Winkelarme 43 abgestützt, die von dem Abstandsstück 17 vorspringen.
F i g. 5 und 6 zeigen Abwicklungen der Innenseite der Naberiteile 16 eines Paares von Tellern 14, die zusammen mit den dazwischenliegenden Abstandsstücken 17 einen Ausstellabschnitt 20 bilden. Das obere Abstandsstück 17 greift in den oberen Teil 16a des Nabenteils 16 ein und besitzt einen Schlitz 44, in den ein axialer Vorsprung 45 an der Innenfläche des Nabenteils 16a eingreift, um eine gegenseitige Verdrehung der Teile zu verhindern. Der obere Rand 46 des Nabenteils 16a liegt einer Schulter 47 an der Außenfläche des Abstandsstücks 17 an, dessen unterer Rand mit 48 bezeichnet ist
Der Nabenteil 16 hat einen Innenring 49 mit einem Durchbruch für das Tragglied 11.
Der untere Nabenteil 166 liegt mit seiner Unterkante 50 einer Schulter 51 an der Außenfläche des nächstunteren Abstandsstückes 17 mit einem Innenring 52 mit Durchbruch für das Tragglied 11 an. Die Innenfläche des Nabenteils 166 trägt eine Nockenfläche 19 mit einem schrägen Anschlagabschnitt 53, einem geraden Auflageabschnitt 54, einem kurzen, schrägen Abschnitt 55, einem geraden Auflageabschnitt 56, einem Schrägabschnitt 57 und einem Anschlagabschnitt 58. Die damit zusammenwirkende Nockenfläche 18 an der Oberkante des Abstandsstückes 17 entspricht der Nockenfläche 19 und enthält einen schrägen Abschnitt 59, der in Schließstellung des Ausstellabschnitts 20 dem schrägen Anschlagabschnitt 53 anliegt (F i g. 5). Daran schließen sich eine Fläche 60, die an dem Auflageabschnitt 54 anliegt, eine Schrägfläche 61, die an dem schrägen Abschnitt 55 anliegt, eine Fläche 62, die an dem Auflageabschnitt 56 anliegt, und eine Fläche 63, die dem Schrägabschnitt 57 anliegt, an. Fig.6 zeigt die relative Lage der Nockenflächen 18,19, wenn die obere Nabe 16 gegenüber dem Abstandsstück 17 der unteren Nabe 16 verdreht wird. Dabei gleitet die Schrägfläche 61 über den schrägen Abschnitt 55 hinweg außer Anlage. Das bewirkt eine axiale Trennung der Nabenteile. Diese Verschiebung setzt sich fort, indem die Fläche 63 an dem Schrägabschnitt 57 entlang nach unten gleitet bis die Schrägfläche 61 an dem Anschlagabschnitt 58 zur Anlage kommt In dieser Stellung liegt die Fläche 62 einem Abschnitt 58a von unten an, wodurch die Teile axial im Abstand zueinander gehalten werden. Der Axialabstand zwischen den Nabenteilen 16 der Teller 14 in jeder Stellung ist durch die Pfeile dargestellt Bei umgekehrter Bewegung gleitet die Fläche 63 entlang dem Schrägabschnitt 57 nach oben bis die Fläche 60 an dem geraden Auflageabschnitt 54 zur Anlage kommt und der schräge Abschnitt 59 dem Anschlagabschnitt 53 anliegt. Wie sich aus der Darstellung ergibt, ist der Nabenteil 166 mit einer halternden Überlappung oder Sicherung 64 die Abschnitte 54, 55 und 56 und mit einer weiteren Überlappung oder Sicherung 65 über dem Anschlagabschnitt 58 (siehe auch F i g. 4) versehen. Die Sicherungen 64 und 65 halten die Fläche 60 der Nockenfläche 18 in ihrer Stellung und verhindern ihr Herausspringen beim Verdrehen der Teile mit Gewalt, insbesondere in der
: Sperrstellung.
Die F i g. 7A bis 7C zeigen schematisch die Aufeinanderfolge der Arbeitsgänge zur Freigabe einer ausgewählten Kassette 15 bei der Ausstellvorrichtung 10.
In Fig.7A ist das Sicherheitsschloß 25 im Sperrabschnitt 21 in Eingriff und hält die Teller 146 und 14c in maximalem Abstand, so daß der Stapel von Tellern 14 die wirksame Länge des Traggliedes 11 zwischen den Ringscheiben 11a, 33 einnimmt und jede gegenseitige axiale Verschiebung der Teller 14 unter Freigabe von Kassetten 15 verhindert ist Dabei sind die Nockenflächen 18 und 19 im Sperrabschnitt 21 in der Stellung entsprechend F i g. 6.
In der Darstellung von Fig.7B ist nach öffnen des Sicherheitsschlosses 25 eine Verdrehung des Tellers 146 gegenüber dem Teller 14c erfolgt bis die Nockenflächen 18,19 die Stellung entsprechend F i g. 5 erreicht haben. Der Teller 14a ist dabei mit dem Teller 146 abwärts bewegt worden.
• In der Darstellung von Fig.7C wird nach Verdrehung des Tellers 14c gegenüber dem Teller 146 eine ausgewählte Kassette 15 dem Ausstellabschnitt 206 entnommen. Die Zusammenwirkung der Nockenflächen 18,19 bewirkt dabei eine Aufwärtsbewegung des Tellers
'' 14c auf dem Tragglied 11 zusammen mit den Tellern 146 und 14a. In dieser Stellung sind die Kassetten 15 auf dem Teller 14t/ so zwischen benachbarten Nasen 41 an dem Teller 14c angeordnet daß die ausgewählte Kassette 15 entnommen werden kann.
Der Sperrabschnitt 21 kann an jeder Stelle längs der Ausstellvorrichtung 10 angeordnet sein, während der Werbeabschnitt 22 weggelassen werden kann.
Gegebenenfalls brauchen die Teller 14 nicht mit dem unteren Umfangsrand 40 versehen zu werden, da schon
*'· die Ausbildung der Nasen 41 die erforderliche Sperrwirkung bringt Es kann sich aber auch der Umfangsrand in ähnlichem Maß wie die Nasen 41 nach unten erstrecken, und es können Schlitze an den entsprechenden Freigabestellen für die Kassetten 15
v; vorgesehen sein.
Die Ausstellvorrichtung 10 ermöglicht eine leichte und einfache Bedienung der die Höhe eines bestimmten Ausstellabschnitts 20 bestimmenden Teile; selbst vom unteren Ausstellabschnitt 20 aus ist wenig Kraft für die
« Axialverschiebung der Teller 14 erforderlich, so daß die Vorrichtungen 10 beträchtliche Höhe einnehmen können. Die Nockenflächen 18, 19 sind dabei so ausgebildet, daß die Teller 14 des gewählten Ausstellabschnittes 20 in ihrem vergrößerten Abstand gehalten
wi werden, so daß der Benutzer die Bedienungsteile freigeben kann, bevor er die Kassette 15 entnimmt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ausstellvorrichtung für Kassetten und ähnliche Artikel mit einer Mehrzahl von in axialem Abstand voneinander angeordneten Tellern, die drehbar an einem Tragglied gelagert sind, wobei zwischen zwei benachbarten Tellern ein ausstellabschnitt für die Kassetten gebildet ist, dessen Höhe durch eine sperrbare axiale Beweglichkeit längs des Traggliedes einer der Teller des Ausstellabschnittes zwischen einer minimalen Höhe, bei der die Kassetten in dem Ausstellabschnitt gegen unbefugte Entnahme gesichert sind, und zwischen einer maximalen Höhe, bei der die Kassetten dem Ausstellabschnitt entnehmbar sind, veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Ausstellabschnitt (20) bildenden Teller (14) relativ zueinander drehbar sind und daß Mittel vorgesehen sind, die bei einer Relativdrehung der Teller (14) zueinander die Höhenverstellung des Ausstellabschnitts (20) bewirken.
2. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Höhenverstellung eines Ausstellabschnitts (20) zusammenwirkende Nockenflächen (18, 19) an den den Ausstellabschnitt (20) bildenden Tellern (14) sind.
3. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (14) jedes Ausstellabschnitts (20) je einen auf dem Tragglied (11) gelagerten Nabenteil (16) aufweisen, wobei an der Stirnfläche mindestens eines der Nabenteile (16) eine der Nockenflächen (19) angeordnet ist
4. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenteile (16) benachbarter Teller (14) eines Ausstellabschnitts (20) durch ein auf dem Tragglied (11) drehbar gelagertes Abstandsstück (17) miteinander verbunden sind, das an einem Ende fest an der Stirnfläche des Nabenteils (16) des einen Tellers (14) angebracht ist und am anderen Ende eine der Nockenflächen (18) aufweist, die mit der Nockenfläche (19) an der Nabe des benachbarten Tellers (14) zusammenwirkt
5. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß durch zwei benachbarte Teller (14) ein Sperrabschnitt (21) gebildet ist dessen Höhe durch eine axiale Beweglichkeit der den Sperrabschnitt (21) bildenden Teller (14) längs des Traggliedes (11) zwischen einer maximalen Höhe, die durch Sperrmittel (26, 28) festlegbar ist und einer minimalen Höhe einstellbar ist wobei bei maximaler Höhe des Sperrabschnitts (21) die Ausstellabschnitte (20) jeweils ihre minimale Höhe aufweisen und eine Axialbewegung der Teller (14) der Ausstellabschnitte (20) auf dem Tragglied (11) durch Endfestlegungsmittel (11Λ33) verhindert wird.
6. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß die den Sperrabschnitt (21) bildenden Teller (14) relativ zueinander drehbar sind und daß bei einer Relativdrehung der den Sperrabschnitt (21) bildenden Teller (14) zueinander über zusammenwirkende Nockenflächen (18, 19) die Höhenverstellung des Sperrabschnitts (21) bewirkt wird.
7. Ausstellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Sperrmittel (26, 28) auf einer Hülse (24) angeordnet sind, die auf einem der den Sperrabschnitt (21) bildenden Teller (14) um dessen Nabenteil (16) gelagert ist, und einen Zapfen
(26) aufweisen, der in einen Durchbruch (28) in dem Nabenteil (16) des anderen Tellers (14) eingreifbar ist
8. Ausstellvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teller (14) auf der einen Seite mit radial verlaufenden Vertiefungen zur Aufnahme der Kassetten (15) versehen sind und auf der anderen Seite ein äußeres Randglied (40) aufweisen, das bei minimaler Höhe der Ausstellabschnitte (20) die Kassetten (15) teilweise überdeckt
DE2537901A 1974-08-30 1975-08-26 Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel Expired DE2537901C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3803274A GB1478188A (en) 1974-08-30 1974-08-30 Display units more particularly for cassettes tape cartridges and the like

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537901A1 DE2537901A1 (de) 1976-03-18
DE2537901B2 true DE2537901B2 (de) 1979-07-26
DE2537901C3 DE2537901C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=10400727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537901A Expired DE2537901C3 (de) 1974-08-30 1975-08-26 Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4014437A (de)
JP (1) JPS5210718A (de)
CA (1) CA1038809A (de)
DE (1) DE2537901C3 (de)
FR (1) FR2282835A1 (de)
GB (1) GB1478188A (de)
SE (1) SE420564B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358950A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Ewald Haas Diebstahlgesichertes Display

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336759A (en) * 1977-03-03 1982-06-29 Hannecke Wolf Dietrich Article display stand
US4225201A (en) * 1979-01-05 1980-09-30 Davis Donald J Cassette holder
DE8225277U1 (de) * 1982-09-08 1982-12-02 Hannecke, Wolf-Dietrich, 3410 Northeim Vorrichtung zur schaustellung von flachen gegenstaenden
US4534473A (en) * 1983-12-28 1985-08-13 Pacific Display Corporation Display stand
US4653649A (en) * 1985-09-09 1987-03-31 Ziff-Davis Modular storage device
US4953696A (en) * 1989-10-10 1990-09-04 Tony Huang Detachable stationery case rack
US5031779A (en) * 1990-05-23 1991-07-16 Szenay Joseph A Compact disk storage carousel
US5297922A (en) * 1991-05-22 1994-03-29 Piexx Company Test sample changer
US5385397A (en) * 1992-05-08 1995-01-31 Chow; Gary Stackable compact disc carousel
US5443166A (en) * 1993-11-09 1995-08-22 Schutte; John H. Storage rack for use with a break press
US5669494A (en) * 1994-08-11 1997-09-23 Full Circle Company Storage carousel for compact disks and the like
DE19701255A1 (de) 1997-01-16 1998-07-23 Hannecke Wolf D Kunststoff Vorrichtung zur Präsentation flacher oder biegsamer Gegenstände
DE19701257A1 (de) 1997-01-17 1998-07-23 Hannecke Wolf D Kunststoff Säulenpräsentationssystem in Modulbauweise zur Schaustellung von Waren oder Prospektmaterial und insbesondere von dünnen Gegenständen
US6206493B1 (en) 1999-07-22 2001-03-27 Collector's Museum, Llc Display structure for collectibles
US6439406B1 (en) * 2000-11-15 2002-08-27 Mary Didier Duhon Carousel device for storing medication containers
US20030196970A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Peigen Jiang Carousel type disc case holder
US20030196977A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Denatale John Rotating, DVD, VCR, and video game display holder
US20040070317A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Michael Eckert Device for displaying DVDs and the like
US20050284825A1 (en) * 2004-06-26 2005-12-29 Taurus Display Corporation, A New Jersey, Usa Corporation Lockable spinner display
US7222739B2 (en) * 2005-06-16 2007-05-29 John DeNatale, Jr. Rotatable display holder for VCR tapes, DVD's and video games
US7854332B1 (en) * 2005-07-14 2010-12-21 Mark Kirqiss Clausen High-density disk storage and retrieval cylinder
US20070045336A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Cadbury Adams Usa Llc Point of purchase stand for displaying and dispensing a plurality of retail articles
US7850023B2 (en) * 2006-05-03 2010-12-14 Cadbury Adams Usa Llc Modular device for displaying and merchandising retail articles
US7789833B2 (en) * 2006-11-16 2010-09-07 Penrith Corporation Integrated nerve stimulator and ultrasound imaging device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US380473A (en) * 1888-04-03 Perfumery-stand
US1848183A (en) * 1929-06-21 1932-03-08 Madsen Peter Self-aligning stool base
US2702075A (en) * 1953-06-19 1955-02-15 Gen Fireproofing Co Swivel chair releasable height adjusting means
US2978285A (en) * 1959-07-02 1961-04-04 William J Jester Revolvable tray
US3158264A (en) * 1960-12-07 1964-11-24 Scholl Mfg Co Inc Revolving floorstand
US3169496A (en) * 1963-08-29 1965-02-16 Lawrence A Muggli Separable tiered cake stand
US3674156A (en) * 1970-08-14 1972-07-04 Chicago Show Printing Co Display assembly and element therefor
US3802656A (en) * 1972-12-13 1974-04-09 A Virblas Mailbox support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358950A1 (de) * 2003-12-15 2005-07-07 Ewald Haas Diebstahlgesichertes Display

Also Published As

Publication number Publication date
DE2537901C3 (de) 1980-03-20
FR2282835B1 (de) 1982-03-26
SE420564B (sv) 1981-10-19
JPS5312371B2 (de) 1978-04-28
GB1478188A (en) 1977-06-29
FR2282835A1 (fr) 1976-03-26
JPS5210718A (en) 1977-01-27
SE7509615L (sv) 1976-03-01
US4014437A (en) 1977-03-29
CA1038809A (en) 1978-09-19
DE2537901A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537901C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kassetten u.a. Artikel
DE60219908T2 (de) Spannvorrichtung für ein rolltor
DE3033247C2 (de)
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
DE2156050B2 (de) Ausstellungsständer
DE2543410A1 (de) Kombinationsschloss im handgriffbeschlag eines koffergehaeuses
DE202008003464U1 (de) Höhenverstellbare Bodenstütze
DE2261029C3 (de) Schnallenschloß
DE19712441B4 (de) Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
DE19835587B4 (de) Vorrichtung zum Führen eines flexiblen Stranges, insbesondere eines Schlauches
DE4342101C2 (de) Verstellbare Vorrichtung zur Verriegelung der Schubladen eines Möbelstücks und mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattetes Möbelstück
DE4401184C2 (de) Hebezeug
DE2941832A1 (de) Verriegelung fuer ein schnapprollo
DE1784994C3 (de) Schachtabdeckung
DE3427505A1 (de) Fangvorrichtung fuer rolltore, rollgitter o.dgl.
DE617285C (de) Zaehlvorrichtung zum selbsttaetigen Unterbrechen des Zaehlvorganges und zum Ausloesen einer Vorsignal-, Signal- oder Ausrueckevorrichtung
DE202020101621U1 (de) Schachtdeckel für eine Schachtabdeckung eines Abwasser-Regenwasserkanals und Schachtabdeckung
EP2369099A2 (de) Türrosette
DE3123547C2 (de)
DE102005043774B4 (de) Auszahlvorrichtung für mindestens eine Münztube eines Münzgerätes
EP1872980B1 (de) Umlenkeinrichtung für eine Gleitschutzkette
DE1553517C (de) Umstellvornchtung für die platten formigen, im Zylinderkern geführten Zuhal tungen eines Drehzylinderschlosses
AT79882B (de) Sicherheitsschloß für Fahrräder und dgl. Sicherheitsschloß für Fahrräder und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee