DE2537671B2 - Verfahren zur regenerierung eines fuer die adsorption von glucoseisomerase geeigneten poroesen anorganischen traegermaterials - Google Patents

Verfahren zur regenerierung eines fuer die adsorption von glucoseisomerase geeigneten poroesen anorganischen traegermaterials

Info

Publication number
DE2537671B2
DE2537671B2 DE19752537671 DE2537671A DE2537671B2 DE 2537671 B2 DE2537671 B2 DE 2537671B2 DE 19752537671 DE19752537671 DE 19752537671 DE 2537671 A DE2537671 A DE 2537671A DE 2537671 B2 DE2537671 B2 DE 2537671B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regeneration
carrier material
glucose isomerase
adsorption
material suitable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537671A1 (de
DE2537671C3 (de
Inventor
Lorraine Rose Elmira Herritt Ethel Roberta Lartigue Donald Joseph Corning Pitcher jun Wayne Harold Painted Post N Y Bialousz (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2537671A1 publication Critical patent/DE2537671A1/de
Publication of DE2537671B2 publication Critical patent/DE2537671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537671C3 publication Critical patent/DE2537671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

25
Aus den US-PS 38 50 751 und 38 68 304 sind als Träger für Glucoseisomerase stark poröse Aluminiumoxidpartikeln der Größenordnung 4-200 mesh und mit durchschnittlichen Porenweiten unter 1000 A, vorzugsweise 10(1 - 500 A bekannt.
Die gleichlaufende Patentanmeldung P 25 37 670.9 schlägt darüber hinaus die Verwendung von Trägern aus AI2O3 und MgO mit MgO-Anteilen von 0,84-12 Gew.-% vor. Diese Träger sind sehr beständig und gewährleisten lange Enzymhalbwertzeiten; sie sind daher besonders für die kontinuierliche Herstellung z. B. von Fractose aus Glucose geeignet. Dennoch tritt im Laufe der Zeit ein Verbrauch an Enzymaktivität ein, so daß sie durch neue Träger-Enzympräparate ersetzt werden müssen. Eine Regenerierung wäre daher günstig, da sie nicht nur die erneute Verwendung der Träger gestattet, sondern auch Probleme der Abfallbeseitigung der verbrauchten Träger vermeidet.
Durch Pyrolyse können organische Bestandteile auf den anorganischen Trägern weggebrannt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß diese Behandlung zur Trägerregenerierung nicht ausreicht.
Auch die pyrolisierten Träger enthalten noch eine Reihe von Verunreinigungen, z. B. Metallionen des Substrats, welche die Enzymbeschickung und Halbwertzeit beeinträchtigen, so daß eine rationelle Wiederverwendung ausfällt.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur wirksamen Regenerierung anorganischer Träger für Glucoseisomerase.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten, porösen, anorganischen Trägermaterials aus 0,84-12% MgO enthaltenden MgO-Al2O3-Partikeln einer durchschnittlichen Korngröße von 0,074—4,76 mm und mit durchschnittlichen Porendurchmessern von 100-1000 A dadurch gelöst, daß das Trägermaterial bei 500-900° C bis zur Entfernung im wesentlichen aller Kohlenstoff enthaltenden Stoffe pyrolisiert und anschließend mit einer wässerigen Citratlösung mit einem pH im Bereich von 6 -10 umgesetzt wird.
Überraschenderweise entfernt diese zweistufige Behandlung die nach einer Pyrolyse noch verbleibenden Verunreinigungen, insbesondere Metallionen. Besonders günstig ist die Anwendung zum Regenerieren der MßO-AbOa-Tfäger der vorstehend genannten gleichlaufenden Anmeldung, das Verfahren ist aber auch für reine Aluminiumoxidträger geeignet
Die Notwendigkeit der beiden Benandlungsschritte, Pyrolyse und Citratbehandlung erhellt aus einem Vergleich erfindungsgemäß regenerierter und »verbrauchten Präparate. Ein Präparat ist »verbraucht«, wenn seine weitere Verwendung unrationell oder unwirtschaftlich geworden ist. Wann dies der Fall ist, hängt von einer Reihe verschiedener Umstände ab. Die verbleibende Enzymhalbwertzeit oder die Menge der aktiven Glucoseisomerase auf dem Träger kann auf ein niedriges Niveau gesunken sein. Das Präparat kann auch mit Mikroben verunreinigt sein, die den weiteren Gebrauch ausschließen.
Eine wichtige Ursache ist die Verunreinigung mit verschiedenen Metallionen nach längerem Koniakt mit der glucosehaltigen Lösung. Diese wird z. B. nach der gleichlaufenden Anmeldung P 25 37 670.9 zur Einstellung des für die Isomerisation optimalen pH-Wertes mit Pufferlösungen behandelt, deren Ionen nach und nach das Präparat verunreinigen, und auch durch die das verbrauchte Enzym und andere Kohlenstoffe, z.B. Zucker, Mikroben usw., entfernende Pyrolyse nicht beseitigt werden können. Sie müssen daher vom Träger auf andere Weise entfernt werden, bevor auf diesem erneut ein Enzym adsorbiert wird.
Überraschenderweise ist dies durch die Behandlung mit Citrationen nach der Pyrolyse gelungen. Die Trägeroberfläche wird hierdurch im wesentlichen wieder zu ihrem ursprünglichen Zustand regeneriert.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Behandlung in einer den pyrolisierten Träger enthaltenden Durchlaufkolonne vor erneuter Enzymadsoprtion.
Die Beispiele vergleichen die Enzymaktivität der Präparate auf neuen (ungebrauchten) und auf regenerierten Trägern und zeigen, daß eine mindestens sechsmalige Regenerierung ohne Beeinträchtigung der praktischen Verwertbarkeit als Träger für Glucoseisomerase möglich ist.
In den folgenden Beispielen bestand der Träger aus porösem MgO-Al2O3 mit etwa 2-2,4 Gew.-% MgO, in Form von
30 - 45 mesh = 0,35 - 0,59 mm
großen Partikeln einer durchschnittlichen Poienweite von etwa 200 A (Mindestdurchmesser 150 A, Höchstdurchmesser 250 A) und einer Gesamtoberfläche von etwa lOOqm/g. Sie können durch Mischen einer Aufschlämmung aus 300 ±200 A großen Al2O3-Partikeln mit einer wässerigen MgCb-Lösung, Trocknen und Brennen unterhalb der Sintertemperatur und Klassieren nach Korngröße hergestellt werden, vgl. auch die Verfahrensweise nach der vorgenannten gleichlaufenden Anmeldung.
Die Glucoseisomerase wurde in Form einer wässerigen Lösung mit ener Aktivität von 2700 internationalen Einheiten pro ml verwendet. Eine Einheit ist die zur Erzeugung von 1 μιτιΜοΙ Fructose pro Minute aus 3 M Glucoselösung bei 60°C, pH 6,85 benötigte enzymatische Energie. Das Enzym war das Produkt eines Organismus der Art Streptomyces sp.
Zur Herstellung der Präparate wurden 10 ml der Enzymlösung mit 10 g des Trägers in folgender Weise umgesetzt. Der Träger wurde in einer Fluidkolonne mit
^td in ein Schüttelbad gesetzt. Die Lösung dann abgegossen, die Enzymlösung zugesetzt h zur Förderung der Enzymadsorpuon
"^Bestimmung der Enzymaktivität wurden je 1 Og ο ^n der Enzympräparate in eine 1,5 cm im Ϊ!" hmesser betragende Kolonne gegeben und durch ?Ur kontSierl ch eine 50%ige Glucoselösung kat.odiese Kontinuierrn.il ν °, ·,,„, nie Sne se ösuns?
Dte Aktivität wurde berechnet nach
IO Beispiele Iund2
Regenerierung vonporösenTrägernausMgO-,
SSK-STSG?Glucose« (gerelose)
E = 37,9 (■£
= Durchsatz in ml/Std., Träger
Beispiel 1 neuer Träger
Pyrolysis und Citrai
Pyrolysis ohne Citrat
Beispiel 2 neuer Träger
Pyrolysis und Litrai
Pyrolysis ohne Citrat
Durchschnittliche Anfangsaktivität Einheiten/g
854 895 781
688 736 616
erhim. Die
» Beispiel 3
0,1 M 35 30 Tage gemessen.
Neuer Träger
1. Regeneration
2. Regeneration
3. Regeneration
4. Regeneration
5. Regeneration
6. Regeneration
Anfangsaktivität des adsorbierten Enzyms
LlGIE/g)
860
874
933
872
1010
1008
993
Halbzeit (Tage) 95%
untere Zuver- obere !ässigkeitsgrenze Zuver-
keitsgrenze
Durchschnittswert
29,5
32,3
24,3
26,9
28,0
42,0
32,0
28,4
30,4
22,8
25,2
26,0
35,6
29,5
30,7
34,4
26,0
28,8
30,2
51,2
34,9

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen anorganischen Trägermaterials aus 0,84-12% MgO enthaltendem MgO-AI2O3-Partikeln einer durchschnittlichen Korngröße von 0,074-4,76 mm und mit durchschnittlichen Porendurchmessern von 100-lOOOA, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial bei 500-900° bis zur Entfernung im wesentlichen aller Kohlenstoff enthaltender Stoffe pyrolisiert und anschließend mit einer wässerigen Citratlösung mit einem pH im Bereich von 6 —10 umgesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Citratlösung eine 0,1 molare Natriumcitratlösung mit dem pH-Wert 7 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß 3 ml Citratlösung pro g Trägermaterial verwendet werden.
DE2537671A 1974-09-18 1975-08-23 Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen anorganischen Trägermaterials Expired DE2537671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/507,199 US3965035A (en) 1974-09-18 1974-09-18 Enzyme carrier regeneration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537671A1 DE2537671A1 (de) 1976-04-08
DE2537671B2 true DE2537671B2 (de) 1977-08-25
DE2537671C3 DE2537671C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=24017643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537671A Expired DE2537671C3 (de) 1974-09-18 1975-08-23 Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen anorganischen Trägermaterials

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3965035A (de)
JP (1) JPS604717B2 (de)
AU (1) AU498735B2 (de)
BE (1) BE833537A (de)
CA (1) CA1044687A (de)
DE (1) DE2537671C3 (de)
FR (1) FR2285164A1 (de)
GB (1) GB1518337A (de)
IT (1) IT1042677B (de)
NL (1) NL7510921A (de)
PH (1) PH12539A (de)
TR (1) TR18733A (de)
YU (1) YU235775A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002576A (en) * 1975-07-18 1977-01-11 Corning Glass Works Enzyme carrier regeneration
US5620669A (en) * 1995-08-15 1997-04-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic filter material and method of making same
AU2002307343A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-28 Genencor International, Inc. Method to bind enzyme to carrier using cationic copolymers and product produced thereby
JP4904312B2 (ja) * 2003-12-17 2012-03-28 古河電気工業株式会社 耐インバータサージ絶縁ワイヤおよびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676364A (en) * 1970-09-23 1972-07-11 Du Pont Regeneration of nickel-aluminum catalysts by polycarboxylic acid washing
US3847740A (en) * 1972-10-02 1974-11-12 Cpc International Inc Process for the production of levulose-bearing syrups
US3868304A (en) * 1973-02-16 1975-02-25 Corning Glass Works Method of making fructose with immobilized glucose isomerase
US3850751A (en) * 1973-02-16 1974-11-26 Corning Glass Works Enzymes immobilized on porous inorganic support materials
US3839175A (en) * 1973-06-28 1974-10-01 Owens Illinois Inc Electrodeposition of enzymes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1044687A (en) 1978-12-19
FR2285164A1 (fr) 1976-04-16
FR2285164B1 (de) 1983-01-14
TR18733A (tr) 1977-07-27
AU8497475A (en) 1977-03-24
GB1518337A (en) 1978-07-19
BE833537A (fr) 1976-01-16
NL7510921A (nl) 1976-03-22
DE2537671A1 (de) 1976-04-08
AU498735B2 (en) 1979-03-22
US3965035A (en) 1976-06-22
YU235775A (en) 1982-10-31
DE2537671C3 (de) 1978-04-27
JPS5163984A (en) 1976-06-02
PH12539A (en) 1979-05-28
IT1042677B (it) 1980-01-30
JPS604717B2 (ja) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405316B2 (de) Immobilisiertes enzympraeparat
DE2405353A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose
DE1646880B2 (de) Verfahren zur herstellung von mechanisch sehr widerstandsfaehigen tonerdeagglomeraten
CH629251A5 (de) Verfahren zur fixierung einer biologisch aktiven substanz auf einem poroesen traegermaterial.
DE2717965A1 (de) Poroese zelluloseperlen
DE102016118664A1 (de) Katalytische Oxidation von wässrigen organischen Verunreinigungen
DE2229298C3 (de) In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2537671B2 (de) Verfahren zur regenerierung eines fuer die adsorption von glucoseisomerase geeigneten poroesen anorganischen traegermaterials
DE2742709A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen
DE3734170A1 (de) Verfahren zum herstellen von zellulosefasern und diese enthaltendes filter
DE2537670B2 (de) Träger für die Adsorption von Glucoseisomerase
DE3626378C2 (de)
DE2925314C2 (de) Verfahren zur Herstellung von für die Schichtchromatographie geeignetem Aluminiumoxyd und dessen Verwendung
DE2135234B2 (de) Filtermasse für die Wasseraufbereitung
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
EP0054778A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Anionenaustauschers und dessen Verwendung
DE4239605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT329473B (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von fructose
DE720007C (de) Verfahren zur Erhoehung des Ergosteringehaltes von Hefen
DE367845C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit
DE1259840B (de) Mittel zur Beseitigung radioaktiver Substanzen aus waesserigen Loesungen
DE891390C (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter, hochaktiver Bleicherden
DE967898C (de) Verfahren zur Entfernung von Cl-Ionen aus Maisquellwasser, insbesondere fuer die Herstellung von Antibiotica auf biologischem Wege
DE1098527B (de) Verfahren zur Reinigung von technischen Kalksalpeterloesungen
DE561515C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Eisengehaltes von Beizablaugen als Oxyd

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee