DE2229298C3 - In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2229298C3
DE2229298C3 DE2229298A DE2229298A DE2229298C3 DE 2229298 C3 DE2229298 C3 DE 2229298C3 DE 2229298 A DE2229298 A DE 2229298A DE 2229298 A DE2229298 A DE 2229298A DE 2229298 C3 DE2229298 C3 DE 2229298C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
enzyme
insoluble
enzymatic activity
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2229298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229298A1 (de
DE2229298B2 (de
Inventor
Marc Mt-Pelerin Horisberger
Ekkerhard Van La Tour- De-Peilz Leemputten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe des Produits Nestle SA
Original Assignee
Societe des Produits Nestle SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe des Produits Nestle SA filed Critical Societe des Produits Nestle SA
Publication of DE2229298A1 publication Critical patent/DE2229298A1/de
Publication of DE2229298B2 publication Critical patent/DE2229298B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229298C3 publication Critical patent/DE2229298C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/14Enzymes or microbial cells immobilised on or in an inorganic carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/082Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

Die Verwendung von in wäßrigen Medien unlöslichen Produkten mit enzymatischer Aktivität für die Durchführung von enzymatischen Reaktionen besitzt verschiedene Vorteile. Solche Produkte zeigen insbesondere eine verbesserte Enzymstabilität und ermöglichen eine leichte Abtrennung von der behandelten Substanz, welche im allgemeinen als »Substrat« bezeichnet wird. Wenn eine enzymatische Reaktion abgebrochen werden soll, dann braucht man lediglich das unlösliche Produkt mit enzymatischer Aktivität abtrennen. Die enzymatische Wirkung wird dabei nicht gestört, und das abgetrennte Material kann ohne weiteres wieder verwendet werden. Bei der älteren Deaktivierung von Enzymen durch Erhitzung wird das Substrat durch die Enzymabbauprodukte verunreinigt. Auch dieser Nachteil fällt bei Verwendung von unlöslichen Produkten mit enzymatischer Aktivität fort.
Es gibt bereits verschiedene Verfahren zur Fixierung von Enzymen auf in wäßrigen Medien unlöslichen Trägern. So ist es beispielsweise aus der DT-OS 16 712 bekannt, ein unlösliches Enzymprodukt dadurch herzustellen, daß man eiweißhaltige Teilchen, wie /. B. Mikroben/eilen oder role Blutkörperchen, mil einem .v/i-ungesätiigten Aldehyd oder einem Dialdehyd zusammenbringt und so lange vermischt, bis der Aldehyd mit den Teilchen reagiert hat Diese Teilchen können dann mit einem Enzym zur Reaktion gebracht werden. Es ist klar, daß Trägerteilchen, wie Mikrobenzellen und rote Blutkörperchen, Unannehmlichkeiten mit sich bringen und nur eine geringe Stabilität aufweisen, weshalb diesem Verfahren kein besonderer Erfolg beschieden war. Aus der GB-PS 9 16 931 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem als Träger ein Mischpolymer aus L-Leucin und p-Amino-phenyl-DL-alanin verwendet wird. Um auf solchen Trägern Enzyme wie Trypsin oder Papain zu fixieren, ist es nötig, zuerst auf die Trägerteilchen noch Polytyrosylketten aufzubringen. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die Trägerteilchen keine besondere Stabilität zeigen und ihre Herstellung umständlich und schwierig ist
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Produkt mit enzymatischer Aktivität zu schaffen, das eine gute Stabilität aufweist und leicht hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das in den Ansprüchen bezeichnete Produkt und Verfahren gelöst.
Der hier verwendete Ausdruck »inerter Träger« bezieht sich auf teilchenförmige poröse oder nichtporöse Stoffe, die nicht direkt mit dem Enzym reagieren können. Beispiele für solche Stoffe sind keramische Materialien, Glas, Siliciumdioxyd, Silicate und Metalloxyde. Sie können beispielsweise die Form von Blättchen, Ringen, Granalien oder Kugeln aufweisen.
jo Mit dem Ausdruck »freie Aldehydgruppen« sind hier Aldehydgruppen gemeint, die an das Polymer geknüpft sind und die für die Ausbildung von chemischen Bindungen mit anderen Substanzen zur Verfügung stehen.
Jt Die Erfindung ist auf alle Enzyme anwendbar, welche einen Lysinbaustein enthalten, da Lysin eine Diaminosäure ist, so daß auch nach dem Einbau in ein Eiweißmolekül i.nmer noch eine freie Aminogruppe, nämlich die epsilon-Aminogruppe für die Anknüpfung an die Aldehydgruppen zur Verfügung steht.
Der inerte Träger, der auf diese Weise mit einer Polymerschicht versehen worden ist, welche in Wasser unlöslich ist und freie Aldehydgruppen trägt, wird dann mit einer Lösung behandelt, die das Enzym enthält, j welches unlöslich gemacht werden soll. Diese Lösung ist vorzugsweise gepuffert. Die Behandlung kann sowohl durch einfaches Eintauchen des Trägers in die Lösung als auch durch Zirkulation dieser Lösung durch eine Kolonne, welche den mit Polymer beschichteten Träger
ίο enthält, durchgeführt werden.
Das erhaltene Produkt, welches nötigenfalls durch Zentrifugation, Dekantation oder Filtration isoliert worden ist, wird dann mit destilliertem Wasser und dann mit einer Pufferlösung gewaschen.
V) Die enzymatische Aktivität des Produkts gegenüber einem Substrat kann ermittelt und mit der enzymatischen Aktivität des löslichen Enzyms gegenüber dem gleichen Substrat verglichen werden, um die Menge des fixierten Enzyms zu bestimmen.
Wi Gemäß dieser Ausführungsform kann man beispielsweise Papain auf einem inerten Träger fixieren, wie z. B. auf zerkleinertem Porzellan, das mit Polyacrolcin beschichtet worden ist. Dieses Polyacrolein kann man beispielsweise durch Polymerisation des Monomers mil
h". Hilfe von Initiatoren erzeugen, welche freie Radikale abgeben, wie /. H. durch Redoxsysteme, die in der deutschen Patentschrift IO 82 054 beschrieben sind. Das erhaltene Polymer iriiiii im allgemeinen K) bis 70"/n freie
Aldehydgruppen, d. h. daß die Anzahl der verfügbaren Gruppen der Formel
-C=O
H
10 bis 70% der eingesetzten Monomermoleküle entspricht. Wenn das Polymer auf dem inerten Träger niedergeschlagen ist, dann reicht die Anzahl für eine richtige Fixierung aus, obwohl nur die auf der Oberfläche der abgeschiedenen Schicht vorhandenen Gruppen an der Fixierung des Enzyms teilnehmen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf dem inerten Träger eine Schicht aus einem Polymer abgeschieden, welches in Wasser unlöslich, aber in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich ist und reaktive Gruppen trägt, welche in freie Gruppen der Formel
-C=O H
20
überführt werden können. Diese Abscheidung kann dadurch bewirkt werden, daß man den inerten Träger in eine organische Lösung eintaucht, ihn wieder herausnimmt, und das Lösungsmittel durch Destillation und Waschen entfernt.
Hierauf wird dann das Polymer, welches den inerter. Träger einhüllt, einer Regenerierungsbehandlung unterworfen, die dazu dient, die freien Aldehydgruppen zu erzeugen. Der auf diese Weise erhaltene Träger wird dann mit einer Pufferlösung, die das zu fixierende Enzym enthält, behandelt, und zwar entweder durch einfaches Eintauchen des Trägers in die Lösung oder durch Zirkulation der Lösung durch eine Kolonne, die mit dem Träger gefüllt ist.
Das erhaltene Produkt wird nach Abtrennung der Lösung mit destilliertem Wasser und dann mit einer Pufferlösung gewaschen. Seine enzymatische Aktivität gegenüber einem Substrat kann ermittelt und mit der enzymatischen Aktivität des löslichen Enzyms, die unter den gleichen Bedingungen gemessen wird, verglichen werden. Dies gestattet die Bestimmung der Menge des fixierten Enzyms.
Gemäß dieser Ausführungsform wird beispielsweise auf einem inerten Träger, wie z. B. auf Glaskugeln oder auf zerkleinertem Porzellan, eine Schicht eines Butyl- oder eines Methylacetals von Polyacrolein aufgebracht, welches in einem Lösungsmittel, wie z. B. Äthylacetat, gelöst ist. Nach Entfernung des Lösungsmittels werden die Aldehydgruppen des Polymers durch saure Hydrolyse des Acetals regeneriert, beispielsweise in einer Kolonne, die mit dem inerten, mit Polymer beschichteten Träger gefüllt ist. Nach der Regenerierung der Gruppen der Formel
-C=O
bO
wird auf dem Träger Papain fixiert.
Beispielsweise kann man auch durch das erfindungsgemäße Verfahren Trypsin auf einem Träger fixieren, der mit einem Acetal von Polyacrolein beschichtet und h-> durch saure Hydrolyse behandelt worden ist.
Gemäß einer dritten Alisführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf dem inerten Träger eine Substanz niedergeschlagen, die mindestens eine Aldehydfunktion trägt und polymerisiert werden kann, wobei die chemische Struktur dieser Substanz die Polymerisation in ein Produkt zuläßt, welches in Wasser unlöslich ist und freie Gruppen der Formel
-C=O
enthält. Hierauf wird die Polymerisation dieser Substanz durchgeführt Dann wird der erhaltene Träger, nachdem er mit destilliertem Wasser gewaschen worden ist, mit einer Pufferlösung, die das zu fixierende Enzym enthält, behandelt
Gemäß dieser dritten Ausführungsform kann man beispielsweise auf einem inerten Träger Acrolein niederschlagen, das Acrolein mit Hilfe eines Redoxsystems polymerisieren und nach einer Waschung auf dem erhaltenen Träger P-spain fixieren, indem man eine Pufferlösung, die das Papain enthält, durch eine Kolonne hindurchführt, die mit dem Träger gefüllt ist.
Die bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Resultate haben gezeigt, daß die weiter unten aufgezählten Parameter gegenüber der Reaktion der Fixierung des Enzyms keinen kritischen Charakter haben.
So hat die Natur des Trägers keinen wesentlichen Einfluß auf die Reaktion. Die Auswahl des Trägers kann von der vorgesehenen Verwendung des Produkts bestimmt werden, wie z. B. von der gewünschten Form, Körnung, Dichte und anderen geometrischen oder physikochemischen Charakteristiken. Man kann beispielsweise einen glatten Träger, wie z. B. Kugeln oder Platten aus einem mineralischen oder organischen Stoff, oder einen porösen Träger, wie z. B. Granalien, Kugeln oder Platten aus Porzellan oder gefrittetem Glas, verwenden.
Auch übt die Natur des für die Fixierung des Enzyms auf dem Polymer verwendeten Reaktionsmedium keinen wesentlichen Einfluß auf die Fixierungsreaktion aus, solange das Reaktionsmedium mit dem Enzym und dem Polymer verträglich ist. Es ist nicht unbedingt nötig, aber es wird bevorzugt, das Enzym und das Polymer in einer Pufferlösung reagieren zu lassen, um die bekannten optimalen pH-Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Schließlich sind auch die Mengen des Enzyms und des mit einem Polymer beschichteten Trägers wie auch die Konzentration der das Enzym enthaltenden Lösung nicht kritisch. Diese Mengen und diese Konzentration können entsprechend der Natur der Reaktionsteilnehmer ausgewählt werden, derart, daß eine optimale Fixierung erzielt wird.
Die Reaktionsparameter für die Fixierung des Enzyms auf dem Polymer, wie z. B. der pH und die Temperatur, können weit schwanken, solange sie nicht das Enzym beeinflussen. Zwar werden die besten Resultate bei einem pH zwischen 7 und 8 erhalten, aber die Fixierung des Enzyms auf dem Polymer kann innerhalb eines weiten pH-Bereichs ausgeführt werden, der sich von 1 bis 11 erstrecken kann. Obwohl die Reaktion vorzugsweise bei Raumtemperatur ausgeführt wird, kann sie auch bei einer stärker oder weniger erhöhten Temperatur ausgeführt werden, solange die Inaktivierungstemperatur des Enzyms nicht überschritten wird.
Hs kann eine Reaktionszeit von einigen Minuten bis
mehreren Stunden verwendet werden. Die besten Resultate werden jedoch bei einer Dauer von 3 bis 5 Stunden erhalten.
Die Reaktion der Fixierung des Enzyms auf der Polymerschicht, die sich auf dem inerten Träger befindet, kann sowohl durch Eintauchen des Trägers in die das Enzym enthaltenden Lösung als auch durch Zirkulation der Lösung durch eine vorher mit dem Träger gefüllte Kolonne erfolgen.
Wenn die Eintauchtechnik verwendet wird, dann kann es bei einigen Trägerformen, insbe;andere bei zerkleinerten oder pulverisierten Formen, nötig sein, das fertige Produkt auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Filtration, Zentrifugation oder Dekantation, abzutrennen. Diese Technik wird im übrigen bevorzugt, wenn der Träger eine kompakte Form aufweist, wie z. B. die Form von Platten, Zylindern oder Röhrchen.
Die Technik, die darin besteht, die das Enzym enthaltende Lösung durch eine mit dem Träger bepackte Kolonne zu zirkulieren, wird mit Vorteil dann verwendet, wenn der Träger eine körnige Form aufweist, wie z. B. wenn er aus Granalien besteht. Diese Technik erlaubt es, die abschließende Waschung in der Kolonne auszuführen, ohne daß das Produkt zusätzlich gehandhabt werden muß.
Die Erfindung wird nunmehr durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
In diesen Beispielen wurden die auf dem Träger fixierten Enzymmengen dadurch bestimmt, daß die enzymatische Aktivität des unlöslichen Produkts gegenüber einem bestimmten Substrat und diejenige des löslichen Enzyms gegenüber dem gleichen Substrat bestimmt wurde. Diese Aktivitäten wurden bei einer Lösung von «,N-Benzoyl-DL-arginin-4-nitroanilid durch quantitative Bestimmung des in Freiheit gesetzten p-Nitroanilins gemessen (Absorptionsspektrum im Ultraviolett bei einer Wellenlänge von 405 ηιμ).
Beispiel 1
Polyacrolein wird durch Polymerisation des Monomers hergestellt, wobei ein Redoxsystem aus Wasserstoffperoxyd und Natriumnitrit als Initiator verwendet wird. Dann wird eine 1%ige Lösung dieses Polymers in Tetrahydrofurfurylalkohol hergestellt.
50 ml zerkleinertes poröses Porzellan mit einer mittleren Teilchengröße von 2 bis 3 mm werden in diese Lösung eingetaucht, und dann wird der Tetrahydrofurfurylalkohoi unter Vakuum abdestilliert. Darauf wird das Porzellan sorgfältig mit destilliertem Wasser gewaschen. Während der Waschung werden die letzten Alkoholspuren im Wasser aufgelöst und beseitigt. Das Waschwasser kann auch eine gewisse Menge Polyacrolein enthalten, was aber ohne Nachteil ist, solange diese Menge nicht ausreicht, die spätere Fixierung des F.nzyms zu beeinflussen.
Das auf diese Weise beschichtete und gewaschene Porzellan wird dann in eine 0,05-m-Pufferlösung von Natriuinbarbitalchlorhydral eingebracht, deren pH 8,0 beträgt und die 100 mg Papain je 25 ml Lösung enthält. Die Behandlung wird 8 Stunden bei Raumtemperatur ausgeführt. Sie kann aber auch in einer Kolonne durchgeführt werden, durch welche die Pufferlösung zirkuliert wird.
Das erhaltene Produkt wird dann mit destilliertem Wasser und schließlich mit einer Pufferlösung mit einem pH von 7,2 gewaschen, welche je 500 ml Lösung 0,b05 g Cysteinchlorhydrat, 6,7j g Kaliumphosphat und 10 ml einer n/10 Lösung des Dinatnumsalzes von Äthylendiamintetraessigsäure enthält.
Die Bestimmung der Aktivität des Produkts zeigt, daß 13 mg Papain auf 50 ml Porzellan fixiert worden sind.
Beispiel 2
Methylacetal von Polyacrolein wird nach einem Verfahren hergestellt, welches von We ygand — Hilgetag in dem Buch »Organisch-Chemisehe Experimentierkunst«, Seite 455 (1964) beschrieben ist.
5,6 g eines Polyacroleins, welches 6,2% reduzierbare Gruppen enthält, werden in 80 ml Methanol suspendiert Dann werden 13 ml Trimethylorthoformiat und schließlich 0,05 ml konzentrierte Salzsäure zugegeben. Hierauf wird erhitzt, bis das Polyacrolein vollständig in Lösung gegangen ist. Dann wird die Lösung mit Hilfe einer 30%igen Sodalösung neutralisiert und durch Abdampfen des Methanols unter vermindertem Druck konzentriert
Der erhaltene Sirup wird in 30OmI Chloroform aufgenommen, zweimal mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von Natriumhydrogencarbonat und dann dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Das erhaltene Produkt wird in 30 ml Äthylacetat gelöst.
Das Methylacetal von Polyacrolein wird schließlich auf einem inerten Träger niedergeschlagen, der aus
jo zerkleinertem porösem Porzellan besteht. Hierzu werden 50 ml zerkleinertes Porzellan in 100 ml Äthylacetat eingebracht, worauf dann 5 ml der Lösung des Methylacetals von Polyacrolein in Äthylacetat zugegeben werden. Das Lösungsmittel wird dann unter
js vermindertem Druck und schließlich durch Erhitzen auf 700C unter Vakuum während 30 Minuten abgedampft.
Hierauf werden die freien Aldehydgruppen des Polymers regeneriert, indem das mit dem Acetal von Polyacrolein beschichtete Porzellan 8 Stunden bei Raumtemperatur in η-Salzsäure eingetaucht wird. Dieser Vorgang kann auch in einer Kolonne ausgeführt werden, durch welche die Salzsäure zirkuliert wird.
Die qualitative Bestimmung der Anwesenheit von freien Aldehydgruppen, die durch saure Hydrolyse des Methylacetals von Polyacrolein regeneriert worden sind, wie auch ihre quantitative Bestimmung wird parallel an einem Polymer, welches eine Pulverform aufweist, durchgeführt. Die quantitative Bestimmung der reduzierbaren Gruppen nach der auf unlösliche Materialien angepaßten Methode von Park und Johnson, wie sie beispielsweise von J. S. T h ο m ρ son und G. D. Schockman in »Analytical Biochemistry«, Band 22, Seiten 260-268(1968) beschrieben is'., ergab eine Anzahl an freien Gruppen der Formel
-C=O
b0 von 9% der Anzahl der eingesetzten Monomermoleküle. Da das Polymer auf dem inerten Träger niedergeschlagen ist, treten nur die Gruppen der Formel
-C=O
H
in Erscheinung, die sich auf der Oberfläche befinden.
Trotzdem zeigen die folgenden Resultate, daß die auf der Polymeroberfläche vorhandene Anzahl von Gruppen der Formel
-c==-o
ausreicht, um eine zufriedenstellende Fixierung des Enzyms sicherzustellen.
Das beschichtete Porzellan wird nach der sauren Hydrolyse des Methylacelals von Polyacrolein in einer Kolonne behandelt, indem 20 ml einer 0,05-m Pufferlösung von Natriumbarbitalchlorhydrat durch die Kolonne zirkuliert wird, deren pH auf 8,0 eingestellt ist und die 200 ml Trypsin enthält. Diese Zirkulierungsbehandlung wird 5 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt.
Die Bestimmung der enzymatischen Aktivität des fertigen Produkts zeigt, daß 10 mg Trypsin auf 50 ml Porzellan fixiert worden sind.
Beispiel 3
n-Butylacetal von Polyacrolein wird dadurch hergestellt, daß 10 g Polyacrolein in 200 ml n-Butanol in Gegenwart von 1 g p-Toluolsulfonsäure, welche als Acetalisierungskatalysator wirkt, suspendiert werden. Hierauf wird 5 Minuten zum Sieden erhitzt, wobei das Polyacrolein in Butanol in Lösung geht. Die Lösung wird durch Eindampfen unter Vakuum konzentriert, wieder in Chloroform oder in einem anderen Lösungsmittel wie Benzol oder Toluol aufgenommen, zweimal mit einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencjrbonatiösung und dann dreimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann eingedampft.
Das erhaltene Produki wird in Äthylacetat aufgelöst.
Das n-Butylacetal von Polyacrolein wird hierauf auf einem inerten Träger niedergeschlagen, der aus Glaskugeln mit einem Durchmesser von 0.3 mm besteht. Hierzu werden 80 g der Kugeln in 100 ml Äthylacetat eingetaucht, worauf dann 1 ml einer 10%igen Lösung des n-Butvlacetals von Polyacrolein in Äthylacetat zugegeben wird. Hierauf wird das Lösungsmittel unter Vakuum und unter Erhitzung auf 70"C während 30 Minuten abgedampft.
Schließlich werden die freien Aldehydgruppen des Polymers dadurch regeneriert, daß die beschichteten Glask-.ijeln in η-Salzsäure bei Raumtemperatur ? Stunden lang eingetaucht werden. Hierzu kann auch eine Kolonne verwendet werden.
Das erhaltene Produkt wird dann in eine Glasspirale oder in eine Kolonne eingebracht, mit destilliertem Wasser gewaschen und dadurch behandelt, daß 30 m einer 0,1-m-Pufferlösung von Natriumbarbital-chlorhy dial, die 100 mg Papain enthält, hindurchzirkulier werden. Die Behandlung wird 1 Stunde bei Raumtempe ratur vorgenommen, wobei eine Durchflußmenge vor 1.4 ml pro Minute verwendet wird.
Das erhaltene Produkt enthält nach einer Waschunj bei 42°C mit einer Pufferlösung von Cysteinchlorhydrat welche einen pH von 7,2 aufweist. 5,b mg fixierte: Pa pain.
Beispiel 4
Es wird ein Träger hergestellt, der aus zerkleinerten· porösen Porzellan besteht, welches mit n-Butylaccta von Polyacrolein beschichtet ist, indem 50 ml dieses Porzellans in 100 ml einer Lösung von n-Butylacetal von Polyacrolein in Äthylacetat, welche wie in Beispiel 3 hergestellt worden ist, eingetaucht werden. Hierauf wird das Lösungsmittel bei 7O0C unter Vakuum abdestilliert und dann wird das niedergeschlagene Polymer der in Beispiel 3 beschriebenen sauren Hydrolyse unterworfen. Nachdem bis zur Neutralität gewaschen worden ist wird der Träger mit 20 ml einer 0,05-m-Pufferlösung von Natriumbarbitalchlorhydrat, deren pH auf 8,0 eingestellt ist und die 200 mg Trypsin enthält, behandelt Die Behandlung wird bei Raumtemperatur durchgeführt und dauert 5 Stunden.
Die Bestimmung der Aktivität des erhaltenen Produkts zeigt, daß 5.6 mg Trypsin auf 50 ml Porzellan fixiert worden sind.
Beispiel 5
In 20 ml frischem destillierten Acrolein werden 50 ml zerkleinertes poröses Porzellan eingetaucht, welches vorher mit einer 3O°/oigen Salzsäure und dann mit Wasser gewaschen und während 8 Stunden bei 1100C getrocknet worden ist. Nach einer Eintauchzeit von 15 Minuten wird die Polymerisation des Acroleins auf den Granalien durchgeführt. Hierzu werden die Granalien in einen Kolben eingebracht, der 150 ml entgastes Wasser enthält und sich unter einer Stickstoffatmosphäre befindet. Hierauf werden aufeinanderfolgend 2.2 ml Wasserstoffperoxyd. 4 ml einer 2 η wäßrigen Schwefelsäure und 1.38 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser zugegeben.
Nach einer Eintauchzeit von 45 Minuten wird das Porzellan sorgfältig mit Wasser gewaschen und dann in einem Kolben mit 25 ml einer 0,05-m Pufferlösung von Natriumbarbital-Chlorhydrat, deren pH auf 8,0 eingestellt ist und die 100 mg Papain enthält, behandelt.
Die Bestimmung der enzymatischen Aktivität des erhaltenen Produkts zeigt, daß 21 mg Papain auf 50 ml Porzellan fixiert worden sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität, dadurch gekennzeichnet, daß es sich aus einem inerten Träger, einem in Wasser unlöslichen Polymer, welches Aldehydgruppen trägt und den inerten Träger umhüllt, sowie aus einem mindestens einen Lysinbaustein enthaltenden Enzym, welches zumindest mit einer Aldehydgruppe des Polymers verbunden ist, zusammensetzt.
2. Verfahren zur Herstellung eines in wäßrigen Medien unlöslichen Produkts mit enzymatischer Aktivität gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den inerten Träger eine Schicht aus einem Polymer aufgebracht wird, welches in Wasser unlöslich ist und freie Aldehydgruppen trägt und daß hierauf ein mindestens einen Lysinbaustein enthaltendes Enzym mit mindestens einer freien Aldebydgruppe des Polymers umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Träger mit einer Lösung des Polymers in einem organischen Lösungsmittel in Berührung gebracht wird, daß hierauf das Lösungsmittel entfernt wird, und daß dann das Polymer mit dem Enzym umgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der inerte Träger mit einer monomeren Substanz in Berührung gebracht wird, die mindestens eine Aldehydfunktion enthält und zu einer Polymerisation in ein Polymer fähig ist, welches in Wasser unlöslich ist und freie Aldehydgruppen trägt daß hierauf die Polymerisation dieser Substanz durchgeführt wird und daß schließlich das Enzym mit dem erhaltenen Polymer umgesetzt wird.
DE2229298A 1971-06-21 1972-06-15 In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2229298C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH900871A CH533139A (fr) 1971-06-21 1971-06-21 Procédé de préparation d'un produit doué d'activité enzymatique, insoluble en milieu aqueux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229298A1 DE2229298A1 (de) 1973-01-11
DE2229298B2 DE2229298B2 (de) 1978-02-09
DE2229298C3 true DE2229298C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=4347330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229298A Expired DE2229298C3 (de) 1971-06-21 1972-06-15 In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3821083A (de)
JP (1) JPS5622516B1 (de)
BE (1) BE783415A (de)
CH (1) CH533139A (de)
DE (1) DE2229298C3 (de)
DK (1) DK133010C (de)
FR (1) FR2142950B1 (de)
GB (1) GB1342186A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS167593B1 (de) * 1973-02-05 1976-04-29
PT64790B (en) * 1975-02-18 1977-07-07 Uop Inc Immobilized enzyme conjugates
US4141857A (en) * 1976-04-30 1979-02-27 Uop Inc. Support matrices for immobilized enzymes
DE2644249A1 (de) * 1976-09-30 1978-04-06 Abbott Lab Reaktive matrices
US4218363A (en) * 1978-10-16 1980-08-19 Uop Inc. Preparation of support matrices for immobilized enzymes
US4229536A (en) * 1978-12-28 1980-10-21 Uop Inc. Process for preparing immobilized enzymes
DE3130924A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Oberflaechenreiche systeme zur fixierung von nucleophile gruppen enthaltenden substraten
DE3241829A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Biokatalysator
JPS62166887A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 酵素固定化用担体
US4992172A (en) * 1987-09-14 1991-02-12 Gelman Sciences, Inc. Blotting methods using polyaldehyde activated membranes
US4824870A (en) * 1987-09-14 1989-04-25 Gelman Sciences, Inc. Polyaldehyde activated membranes
US5160626A (en) * 1987-09-14 1992-11-03 Gelman Sciences Inc. Blotting methods using polyaldehyde activated membranes
US4961852A (en) * 1987-09-14 1990-10-09 Gelman Sciences, Inc. Polyaldehyde activated membranes
FR2825373B1 (fr) * 2001-05-31 2004-04-30 Tmi Europ Procede de production enzymatique d'un agent de traitement a l'etat fluide
US20050095690A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Naik Rajesh R. Entrapment of biomolecules and inorganic nanoparticles by biosilicification
CN113122445A (zh) * 2021-05-06 2021-07-16 南京普瑞特生物科技有限公司 固定化酶法拆分制备光学纯1-(1-萘基)乙胺的设备及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK133010B (da) 1976-03-08
US3821083A (en) 1974-06-28
FR2142950B1 (de) 1977-12-23
DE2229298A1 (de) 1973-01-11
CH533139A (fr) 1973-01-31
JPS5622516B1 (de) 1981-05-26
GB1342186A (en) 1973-12-25
DE2229298B2 (de) 1978-02-09
DK133010C (da) 1976-08-09
FR2142950A1 (de) 1973-02-02
BE783415A (fr) 1972-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229298C3 (de) In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1667671C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselgelgranulaten für Adsorptionsund Katalysatorzwecke
DE2365265C2 (de) Molekularsieb und dessen Herstellung
DE2413220C3 (de) Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen
DE69420390T2 (de) Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase
DE19642882B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein und Verfahren zur chemischen Reaktion unter Verwendung des ultradünnen Filmreaktors mit immobilisiertem Protein
DE19911504B4 (de) Verfahren zur industriellen Oxidation von Alkoholen, Aldehyden oder Polyhydroxyverbindungen
DE69315234T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Glykosyl- L-Ascorbinsäure mit hohem Produktanteil
DE3027929C2 (de) Herstellung von Polysaccharid-Copolymerisaten aus Träger mit enzymatischer Aktivität
DE1141263B (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtundurchlaessigen Koazervathuelle
EP0097898A2 (de) Makroporöse, hydrophile Träger für Enzyme
DE2717965A1 (de) Poroese zelluloseperlen
EP0281679A2 (de) Niedermolekulare Alkalihuminate, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verwendung
DE2725477C3 (de) Verfahren zur Hydrophylierung der Oberfläche eines hydrohoben Polymeren
DE69208878T2 (de) Verfahren zur herstellung optisch aktiver cyanhydrine durch enzyme
EP0562371A2 (de) Immobilisierung biochemischer Substanzen
DE2321784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Gelose- oder Agarose-Gelen sowie deren Verwendung
DE2802789C3 (de) Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Anthocyanlösungen
EP0207269B1 (de) Phenylsulfonatgruppen-haltige Organopolysiloxane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0328979A2 (de) Makroporöse ionenselektive Austauscherharze
CH716760A2 (de) Verfahren zur Behandlung von N-Acetyl-p-aminophenol in Abwasser durch katalytische Induzierung freier Radikale mittels Sulfit.
DE3329218C2 (de) Verfahren zur Reinigung von S-Adenosyl-L-methionin
DE1959169A1 (de) Unloesliches enzymatisch reaktives Material
DE3882217T2 (de) Ultrafiltrationsmembran aus Polyvinylformal und Verfahren zu ihrer Herstellung.
WO1981002887A1 (en) Method for preparing catalysts used in the oxidation reaction of organic substances by means of ozone

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee