DE69420390T2 - Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase - Google Patents
Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-MannanaseInfo
- Publication number
- DE69420390T2 DE69420390T2 DE69420390T DE69420390T DE69420390T2 DE 69420390 T2 DE69420390 T2 DE 69420390T2 DE 69420390 T DE69420390 T DE 69420390T DE 69420390 T DE69420390 T DE 69420390T DE 69420390 T2 DE69420390 T2 DE 69420390T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beta
- immobilized
- extract
- mannanases
- hydrolysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010055059 beta-Mannosidase Proteins 0.000 title claims abstract description 56
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 title claims abstract description 48
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 title claims abstract description 36
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 65
- 229920000926 Galactomannan Polymers 0.000 claims abstract description 20
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 17
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 102100032487 Beta-mannosidase Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 19
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 19
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- GUBGYTABKSRVRQ-PZPXDAEZSA-N 4β-mannobiose Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-PZPXDAEZSA-N 0.000 description 9
- DKXNBNKWCZZMJT-UHFFFAOYSA-N O4-alpha-D-Mannopyranosyl-D-mannose Natural products O=CC(O)C(O)C(C(O)CO)OC1OC(CO)C(O)C(O)C1O DKXNBNKWCZZMJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LHAOFBCHXGZGOR-NAVBLJQLSA-N alpha-D-Manp-(1->3)-alpha-D-Manp-(1->2)-alpha-D-Manp Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LHAOFBCHXGZGOR-NAVBLJQLSA-N 0.000 description 8
- FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N mannotriose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(CO)OC(OC2C(OC(O)C(O)C2O)CO)C(O)C1O FYGDTMLNYKFZSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 8
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 8
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 8
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 8
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 8
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 7
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 7
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 6
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 5
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 3
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010093096 Immobilized Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 235000021539 instant coffee Nutrition 0.000 description 3
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 description 3
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002704 mannoses Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-2-(hydroxymethyl)-6-[[(2r,3s,4r,5s,6r)-4,5,6-trihydroxy-3-[(2s,3s,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]oxane-3,4,5-triol Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O1 OMDQUFIYNPYJFM-XKDAHURESA-N 0.000 description 1
- WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N (3-aminopropyl)triethoxysilane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN WYTZZXDRDKSJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 229920000057 Mannan Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 aminopropyl moieties Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000005289 controlled pore glass Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 108010066429 galactomannanase Proteins 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010002430 hemicellulase Proteins 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- LUEWUZLMQUOBSB-GFVSVBBRSA-N mannan Chemical class O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@H]3[C@H](O[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]3O)CO)[C@@H](O)[C@H]2O)CO)[C@H](O)[C@H]1O LUEWUZLMQUOBSB-GFVSVBBRSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010907 mechanical stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000005325 percolation Methods 0.000 description 1
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000002444 silanisation Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229920001221 xylan Polymers 0.000 description 1
- 150000004823 xylans Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F5/00—Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
- A23F5/16—Removing unwanted substances
- A23F5/163—Removing unwanted substances using enzymes or microorganisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Y—ENZYMES
- C12Y302/00—Hydrolases acting on glycosyl compounds, i.e. glycosylases (3.2)
- C12Y302/01—Glycosidases, i.e. enzymes hydrolysing O- and S-glycosyl compounds (3.2.1)
- C12Y302/01025—Beta-mannosidase (3.2.1.25), i.e. mannanase
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hydrolyse von Galactomannanen, die in einem flüssigen Kaffee- Extrakt vorhanden sind.
- US 2802920 offenbart die Hydrolyse der Galactomannane, die in einem Kaffee-Extrakt vorhanden sind mit einem beta-Mannanasen- Präparat mit dem Ziel, die Bildung eines Gels beim Gefrieren dieses Extrakts zu verhindern.
- Das Patent FR 223139 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Instantkaffee, bei dem der Kaffee in wässriger Lösung mit einer Peroxidase in Anwesenheit eines Peroxids behandelt wird.
- Das Dokument "Chemical Abstracts Vol. 88 No. 48996" offenbart die Immobilisierung von Hemicellulasen oder von Mannanasen auf einen porösen Träger, um Xylane oder Mannane aus Holz kontinuierlich zu hydrolysieren.
- Food Review, 8/9, 37-39 (1984) beschreibt die industrielle Verwendung von beta-Mannanasen, um die Viskosität eines flüssigen Kaffee-Extrakts zu verringern, was es ermöglicht, ihn bis auf einen erhöhten Trockensubstanzgehalt zu konzentrieren.
- Jedoch weist diese industrielle Verwendung der beta- Mannanasen bestimmte Nachteile auf. Denn man vergeudet dieses Enzym, indem man es beispielsweise nur einmal anwendet. Auf der anderen Seite ist die Anwesenheit des Enzyms in dem Endprodukt nicht wünschenswert.
- Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile der früheren Methode zu beseitigen.
- Sie betrifft somit insbesondere ein Verfahren zur Hydrolyse von Galactomannanen eines flüssigen Kaffee-Extrakts, bei dem der genannte Extrakt bei einer Temperatur von 20-80ºC mit beta- Mannanasen, die durch kovalente Bindung an einen Träger oder durch Polymerisation der adsorbierten Mannanasen auf einen Träger immobilisiert sind, behandelt wird.
- Diese Erfindung stellt auch einen Vorteil dar, da man eine Enzymeinsparung realisiert.
- Ein anderer Vorteil beruht auf der Tatsache, daß man keine Abspaltung der beta-Mannanase von dem Trägers beobachtet.
- Ein weiterer Vorteil beruht auf der Tatsache, daß man bei einer Temperatur, bei der man keine Bakterienkontamination beobachtet, arbeiten kann.
- Ein überraschender Vorteil der vorliegenden Erfindung beruht auf der Tatsache, daß die beta-Mannanasen aufgrund der kovalenten Bindung an einen Träger oder aufgrund der Polymerisation der adsorbierten Moleküle an einen Träger ihre Aktivität nicht verlieren. Ebenso ist die enzymatische Aktivität der immobilisierten beta-Mannanase im Laufe der Zeit relativ konstant.
- Schließlich zeigt die vorliegende Erfindung noch den Vorteil, daß man den Kaffee-Extrakt in einem Reaktor vom Rührkessel-Typ hydrolysieren kann und in einem Reaktor, der ein Festbett oder eine Wirbelschicht aus immobilisierten beta- Mannanasen enthält, und dieses trotz der Viskosität des Kaffee- Extrakts.
- In der folgenden Beschreibung versteht man unter "Reaktor vom Rührkessel-Typ" ein mechanisch gerührtes System, das eine Suspension an immobilisierten beta-Mannanasen enthält.
- Ebenso versteht man unter "ein Festbett aus immobilisierten beta-Mannanasen" immobilisierte beta-Mannanasen auf oder in einem Träger, das in einen gewünschten Reaktor für die kontinuierliche Behandlung eines flüssigen Kaffee-Extrakts gepackt ist.
- Man versteht gleichermaßen unter "einer Wirbelschicht aus immobilisierten beta-Mannanasen" immobilisierte beta-Mannanasen auf einem Träger, die in einem gewünschten Reaktor zur kontinuierlichen Behandlung eines flüssigen Kaffee-Extrakts angeordnet ist, aber nicht gepackt ist. Der Fluß des Kaffee- Extrakts fließt von unten nach oben, er trifft dann die Trägerteilchen in der Suspension. Dieser Reaktortyp, der unter dem Namen "Reaktor mit Wirbelschicht" bekannt ist, ist für die Behandlung eines Milieus, das Feststoffe in Suspension enthält, von besonderem Vorteil.
- Ferner versteht man unter "Mannobiose" bzw. "Mannotriose" ein Dimer oder ein Trimer von Mannose, und unter "Mannosaccharid" ein Polymer aus wenigstens zwei Mannosen.
- Schließlich definiert man eine beta-Mannanase-Einheit als die Menge an beta-Mannanase, die aus Johannisbrotkernmehl eine Menge an reduzierenden Zuckeräquivalenten von 1 umol Mannose pro Minute bei einem pH-Wert 5 und bei 30ºC erzeugt.
- Um die Erfindung zu verwirklichen, wird die beta-Mannanase z. B durch kovalente Bindung an die Oberfläche eines traditionellen Trägers oder durch Polymerisation der vorher an die Oberfläche eines traditionellen Trägers adsorbierten beta-Mannanasen immobilisiert.
- Man kann auch zum Beispiel den flüssigen Kaffee-Extrakt bei einer Temperatur von 40-70ºC mit immobilisierten Enzymen hydrolysieren.
- Vorzugsweise verwendet man dazu z. B. eine Bakterien-beta- Mannanase oder eine Pilz-beta-Mannanase, insbesondere einen beta- Mannanase-Auszug von Aspergillus niger, insbesondere die gereinigte beta-Mannanase von Aspergillus niger, vermarktet unter dem Markennamen Gamanase® (NOVO-NORDISK, Dänemark).
- Außerdem kann der flüssige Kaffee-Extrakt auch durch Perkolation einer Extraktionsflüssigkeit durch mit geröstetem und gemahlenem Kaffee gefüllte Zellen erhalten werden. Diese Extraktion kann im Gegenstrom durchgeführt werden, d. h. daß Wasser, das unter Druck eine Temperatur von 150 bis 180ºC aufweisen kann, von unten in eine Zelle eingeführt wird, die eine Charge gerösteten und gemahlenen Kaffee enthält, die am meisten ausgelaugt worden ist, indem sie bereits N Extraktionen ausgesetzt worden ist. Der flüssige Extrakt dieser Zellenextraktion wird dann weitergeleitet, um die Extraktion der Zelle, die die Kaffeecharge enthält, die (N-1) Mal verwendet worden ist, zu durchströmen, und das nacheinander so, bis der flüssige Extrakt die Zelle, die an der Reihe ist, um mit geröstetem und gemahlenem frischen Kaffee gefüllt zu werden, durchdrungen hat. Der endgültige Extrakt, den man am Ausgang der letzten Zelle verwendet, hat eine Temperatur in der Größenordnung von 100ºC. So kann man eine Druckstufe, die von den Zellen gebildet wird, die den am meisten ausgelaugten Kaffee enthalten, von einer Atmosphärendruck-Stufe unterscheiden, die von den Zellen gebildet wird, die den am wenigsten ausgelaugten Kaffee enthalten.
- Der flüssige Kaffee-Extrakt kann auch durch Perkolation einer Extraktionsflüssigkeit durch die mit geröstetem und gemahlenem Kaffee gefüllten Zellen in einer Druckstufe erhalten werden. Bei diesem Verfahren, daß unter dem Namen der "Split-Extraktion" bekannt ist, und das in der folgenden Beschreibung "Trenn-Extraktion" genannt werden wird, werden zwei Extraktionsflüssigkeiten verwendet, die Extraktionszellen sind in eine Druckstufe und in eine Atmosphärendruck-Stufe aufgeteilt, jede Stufe wird mit ihrer eigenen Extraktionsflüssigkeit extrahiert. Der Kaffee, der sich in der Atmosphärendruck-Stufe befindet, wird mit einer ersten Extraktionsflüssigkeit unter den Temperatur- und Druckbedingungen, die sehr gemäßigt sind, extrahiert, während der Kaffee, der sich in der Druckstufe befindet, mit einer zweiten Extraktionsflüssigkeit bei Temperatur- und Druckbedingungen, die viel härter sind, extrahiert wird. Es werden somit zwei verschiedene Flüssigextrakte hergestellt, die nach der teilweisen Verdampfung des Extrakts, der zum Beispiel aus der Druckstufe erhalten wird, miteinander vereinigt werden können und dann nach den klassischen Verfahren in Pulver überführt werden.
- In der vorliegenden Erfindung kann man nun insbesondere den Extrakt der Druckstufe, der bei der Trenn-Extraktion des gerösteten und gemahlenen Kaffees erhalten wurde, verwenden, bevor man diesen teilweise eindampft.
- Man verwendet auch vorzugsweise zum Beispiel den Extrakt der Druckstufe, der in EP 0538512 beschrieben worden ist.
- Nach der vorliegenden Erfindung kann der Träger auch ein poröser Träger sein, der besonders z. B. Poren mit einer Größe von 20-200 nm aufweist.
- Insbesondere kann der poröse Träger aus der Gruppe gewählt werden, die aus Teilchen von Siliziumdioxid, aus Glas, aus einem Acrylpolymer, besonders dem Acrylpolymer Eupergit-C® (Röhm, Deutschland) und aus Phenolpolymeren, besonders einem Phenolformaldehydharz Duolite® (Supelco, USA) und besonders dem Harz Duolite® S-761, gebildet wird.
- Vorzugsweise immobilisiert man die beta-Mannanase mit einer kovalenten Bindung an die Oberfläche des Acrylpolymers Eupergit- C®. Letzteres enthält Oxirangruppen, deren Epoxidringe es ermöglichen, die beta-Mannanasen zu fixieren. So kann man zum Beispiel wenigstens 1900 Einheiten der beta-Mannanase pro g an Eupergit-C® immobilisieren.
- Vorzugsweise immobilisiert man die beta-Mannanasen durch Polymerisation der adsorbierten beta-Mannanasen an die Oberfläche der Teilchen eines phenolischen Duolit®-Harzes. Beispielsweise kann man als Polymerisationsmittel Glutaraldehyd verwenden.
- In einer bevorzugten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hydrolysiert man den Kaffee-Extrakt in einem Reaktor vom Rührkesseltyp mit einer immobilisierten beta-Mannanase, die entweder durch kovalente Bindung an den Träger oder durch Polymerisation der adsorbierten Mannanasen an einen Träger immobilisiert ist. Das System kann automatisiert sein und semikontinuierlich mit den drei folgenden Phasen funktionieren. Zuerst füllt man den Kessel mit dem zu behandelnden Kaffee- Extrakt, dann hydrolysiert man unter mechanischem Rühren, dann leert man den Kessel nach einer bestimmten Dauer. Die Retention des Enzyms in dem Reaktor kann mit Hilfe eines im Innenraum des Kessels angeordneten Filters erfolgen. Dieser Filter kann z. B. all die Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 40 um zurückhalten.
- Nach dieser Hydrolysemethode kann man beobachten, daß die beta-Mannanasen, die durch eine kovalente Bindung an einen Träger immobilisiert sind, eine gute Stabilität aufweisen, denn sie können z. B. mehr als 60% ihrer enzymatischen Aktivität nach wenigstens 500 aufeinanderfolgenden Hydrolysezyklen von Kaffee- Extrakten behalten.
- In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hydrolysiert man kontinuierlich den flüssigen Kaffee-Extrakt in einem Reaktor, der ein Festbett aus beta- Mannanasen, die entweder durch eine kovalente Bindung an einen Träger, oder durch Polymerisation der adsorbierten beta-Mannanasen an einen Träger immobilisiert sind, enthält. So verwendet, bewahren die immobilisierten beta-Mannanasen eine gute Stabilität, denn sie können mehr als 80% ihrer Enzymaktivität nach mehr als 20 Stunden kontinuierlicher Hydrolyse behalten.
- In einer bevorzugten dritten Ausführungsform der vor liegenden Erfindung hydrolysiert man kontinuierlich den flüssigen Kaffee-Extrakt in einem Reaktor, der eine Wirbelschicht aus beta- Mannanasen, die durch eine kovalente Bindung an einen Träger immobilisiert sind, enthält.
- Die Beispiele weiter unten dienen der Veranschaulichung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen wird die beta-Mannanase verwendet, die unter der Marke Gamanase® vermarktet wird, die eine spezifische Aktivität von 65000 Einheiten pro g an Proteinen aufweist, und in einigen von den Beispielen wird als Modellsubstrat eine Mischung von 2% löslichem Kaffee in destilliertem Wasser oder eine Lösung von Galactomannanasen, die aus Johannisbrotkernmehl hergestellt worden sind, verwendet, die sehr gut die Ergebnisse zeigen, die man mit einem Kaffee-Extrakt erhalten könnte.
- Den Beispielen wird eine Erläuterung der Analyse der Extrakte mittels Chromatographie und der Zeichnungen vorangestellt.
- Man bestimmt mittels Chromatographie qualitativ und quantitativ die Oligosaccharide, die in einem flüssigen Kaffee- Extrakt vorhanden sind, ohne eine vorherige Reinigung von diesem Extrakt durchführen zu müssen. So kann man diese Methode in verschiedenen Tests verwenden, wie zum Beispiel der kinetischen enzymatischen Hydrolyse der Galactomannane und beispielsweise der Messung der enzymatischen Aktivität des Rückstands der hydrolysierten Kaffee-Extrakte.
- Dabei verwendet man für die HPTLC-Chromatographie Kieselgelplatten "Silica Gel 60" (Merck 5631/5641). Man legt ein Äquivalent von 80 ug trockenem Kaffee-Extrakt vor und man führt drei aufeinanderfolgende Entwicklungen mit einem Lösemittel durch, das Chloroform, Essigsäure und Wasser in einem Verhältnis von 30/35/11 enthält. Man behandelt die Platte bei 110ºC innerhalb von 30 Minuten mit einem Reagens, das 4 ml Anilin, 4 g Diphenylamin, 200 ml Aceton und 30 ml 85%ige Phosphorsäure umfaßt.
- Man kann auch qualitativ bestimmen, welches die in dem Extrakt vorhandenen Oligosaccharide sind, zum Beispiel die freie Mannose, die Mannobiose, die Mannotriose und die anderen Mannosaccharide, die einen Polymerisationsgrad von unter 8 aufweisen.
- Man kann ferner den Gehalt der verschiedenen Oligosaccharide in dem Extrakt bestimmen, indem man das Verhältnis zwischen der Dichte eines Punkts auf der Platte, der einem Oligosaccharid des Extrakts entspricht und der Dichte, die diesem abgeschiedenen Oligosaccharid auf der Platte mit einer bekannten Konzentration entspricht, bestimmt. Man geht ferner davon aus, daß man 100% Hydrolyse der Galactomannane erreicht, wenn nur noch Mannobiose oder Mannotriose vorhanden sind, die die Endprodukte der Reaktion darstellen, bei denen das Enzym nicht mehr fähig ist, diese aufzuspalten.
- Fig. 1 (a und b): Hydrolyse der Galactomannane in einem Reaktor mit Festbett, der eine beta-Mannanase enthält, die auf dem Duolite® S-761 immobilisiert ist. Darstellung des Hydrolyse- Prozentsatzes als Funktion der Verweilzeit (1a), und der relativen Aktivität des Enzyms als Funktion der Zeit (1b).
- Fig. 2 (a und b): Hydrolyse der Galactomannane in einem Reaktor mit Festbett, der eine beta-Mannanase enthält, die auf Siliziumdioxid-Kugeln immobilisiert ist. Darstellung des Hydrolyse-Prozentsatzes als Funktion der Verweilzeit (2a) und der relativen Aktivität des Enzyms als Funktion der Zeit (2b).
- Fig. 3 (a und b): Hydrolyse der Galactomannane in einem Reaktor mit Festbett, der eine beta-Mannanase enthält, die auf Eupergit-C® immobilisiert ist. Darstellung des Hydrolyse- Prozentsatzes als Funktion der Verweilzeit (3a) und der relativen Enzymaktivität als Funktion der Zeit (3b).
- Fig. 4: Hydrolyse eines Kaffee-Extrakts in einer Wirbelschicht mit einer beta-Mannanase, die auf Eupergit-C® immobilisiert ist. Darstellung des Hydrolyse-Prozentsatzes als Funktion der normalisierten Verweilzeit.
- Fig. 5: Hydrolyse eines Kaffee-Extrakts im Rührkessel mit einer beta-Mannanase, die auf Eupergit-C® immobilisiert ist. Darstellung des Prozentsatzes des Test-Mannosaccharid-Produkts als Funktion der Anzahl der Hydrolysezyklen.
- Man immobilisiert die beta-Mannanase durch Adsorption und Polymerisation an einem Phenolpolymer auf die folgende Weise.
- Man verwendet das Harz Duolite® S-761 (Supelco, USA), das Poren mit einer Größe von ungefähr 60 nm aufweist. Man siebt dieses Harz, um Teilchen von 0,2-0,4 mm zu erhalten, man behandelt es innerhalb von einer Stunde mit 0,5 N NaOH, dann wäscht man es mit Wasser, dann behandelt man es innnerhalb von 30 Minuten mit 0,25 N HCl, und schließlich wäscht man es mit destilliertem Wasser bis zu einem pH-Wert von 4. Man fügt 5 g behandeltes Harz hinzu, 25 ml einer Lösung, die aus 5 ml Gamanase® und aus 20 ml eines 0,1 M Natriumphosphatpuffers mit einem pH-Wert von 6 besteht, und man läßt die Gamanase® auf das Harz innerhalb von 12 Stunden bei 22ºC unter leichtem Rühren adsorbieren. Dann wäscht man die Zubereitung mit destilliertem Wasser, dann polymerisiert man die adsorbierten Enzyme innerhalb von 3 Stunden bei 22ºC mit einer Lösung von 2,5% Glutaraldehyd, schließlich wäscht man die Zubereitung mit destilliertem Wasser.
- Es wird auch eine Lösung von Galactomannanen hergestellt, indem man 3 g Johannisbrotkernmehl in einem Liter von 0,1 M Acetatpuffer mit einem pH 5 auf 80ºC erhitzt und man verwendet den löslichen Teil für die folgenden Versuche.
- So testet man das immobilisierte Enzym in einem traditionellen Reaktor mit Festbett. Dieser Reaktor umfaßt röhrenförmige Glasgehäuse und zwei Nylonfilter (70 um), die eine horizontale Oberfläche an jedem Ende der Körper bilden. Der Reaktor wird in ein Wasserbad bei 30ºC eingetaucht, und die Lösung der Galactomannane wird mit einer peristaltischen klassischen Pumpe gepumpt, dann wird auf 30ºC erhitzt, und danach durch den Reaktor geleitet.
- In einer ersten Stufe pumpt man die Lösung der Galactomannane mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch den Reaktor. Dann mißt man mit einer traditionellen Methode die Mengen der reduzierenden Zucker, die in dem Eluat als Funktion der Verweilzeit (RT) des Extrakts in dem Reaktor auftauchen. Dann bestimmt man den Prozentsatz der Hydrolyse der Galactomannane als Funktion der Verweilzeit des Extrakts in dem Reaktor. Man geht davon aus, daß man einen Hydrolyseanteil von 100% hinsichtlich der Menge der erzeugten reduzierenden Zucker erhält, wenn diese derjenigen gleich ist, die man in einem getrennten Versuch durch erschöpfende Substrathydrolyse mit einer nicht immobilisierten Gamanase® erhält. Die Ergebnisse sind in Fig. 1a angegeben.
- In einer zweiten Stufe läßt man die Lösung der Galactomannane kontinuierlich in den Reaktor einleiten. Deswegen wählt man eine Verweilzeit (RT), die zu Beginn des Versuchs einen Hydrolyseanteil, der unter 100% liegt, ergibt. Man mißt auch regelmäßig die Menge der reduzierenden Zucker, die in dem Eluat auftauchen. Dann kann man beobachten, daß diese Menge als Funktion der Zeit abnimmt, wahrscheinlich aufgrund eines Aktivitätsverlusts des Enzyms. Aus diesem Grund bestimmt man die relative Aktivität (%) des Enzyms als Funktion der Zeit, indem man das Verhältnis zwischen der erhaltenen Menge der reduzierenden Zucker und der Menge, die man am Anfang des Versuchs hatte, bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Fig. 1b angegeben.
- Die Tabelle weiter unten veranschaulicht bestimmte Eigenschaften des Trägers.
- Temperatur (ºC) 30
- Höhe des Betts (mm) 19
- Volumen des Betts (ml) 2,15
- Proteine (mg/g Träger) 37,2
- Man immobilisiert die beta-Mannanase durch kovalente Bindung an Kugeln von Siliziumdioxid X-030 LS (Sepracor, Frankreich), die einen Durchmesser von 0,1-0,3 mm und eine Porengröße von ungefähr 60 nm aufweisen, in der folgenden Weise.
- Die Siliziumdioxidkugeln werden vorher mit gamma-Aminopropyltriethoxysilan in der Weise verknüpft, wie in der Methode der Silanisierung in wässrigem Milieu von H. H. Weetall (Methods in Enz., 44, 135-148, 1976) beschrieben ist. Dann behandelt man 5 g der behandelten Siliziumdioxidkugeln mit 50 ml einer Lösung von 2,5% Glutaraldehyd in einem 0,1 M Natriumphosphatpuffer mit einem pH-Wert von 7 innerhalb von 1 Stunde unter Vakuum, gefolgt von 2 Stunden Atmosphärendruck. Dann wäscht man die Teilchen nacheinander mit destilliertem Wasser, mit einer Lösung von 0,5 M NaCl, und mit einem 0,1 M Natriumphosphatpuffer mit einem pH- Wert von 6. Dann fügt man dem aktivierten Träger 25 ml einer Lösung hinzu, die 5 ml Gamanase® und 20 ml eines Natriumphosphatpuffers mit pH 6 enthält, dann läßt man bei 4ºC innerhalb von 12 Stunden unter einer Heliumatmosphäre reagieren. Schließlich wäscht man die Kugeln ausgiebig mit destilliertem Wasser, dann mit einem 0,1 M Natriumphosphatpuffer mit dem pH-Wert 6.
- Dann testet man dieses Präparat in dem Reaktor mit Festbett auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1. Man bestimmt auch den Prozentsatz der Hydrolyse der Galactomannane als Funktion der Verweilzeit des Substrats in dem Reaktor (Fig. 2a) und man bestimmt auch die relative Enzymaktivität als Funktion der Zeit (Fig. 2b).
- Die Tabelle weiter unten veranschaulicht bestimmte Eigenschaften des verwendeten Trägers.
- Temperatur (ºC) 30ºC
- Höhe des Betts (mm) 20
- Volumen des Betts (ml) 2,26
- Proteine (mg/g Träger) 34,4
- Man immobilisiert die beta-Mannanase durch kovalente Bindung an Kugeln des Acrylpolymeren Eupergit-C® (Röhm, Deutschland), die Poren mit einer Größe von ungefähr 35 nm und reaktive Oxirangruppen aufweisen, auf die folgende Weise.
- Man gibt zu 5 g Eupergit-C® 37,5 ml einer Lösung, die 7,5 ml Gamanase® und 30 ml 0,5 M Natriumphosphatpuffer mit einem pH- Wert von 7 enthält, und man läßt unter schwachem Rühren 48 Stunden bei Raumtemperatur reagieren. Dann wäscht man das Präparat mit einem 0,5 M Natriumphosphatpuffer mit pH 7.
- Dann testet man dieses Präparat in dem Reaktor mit Festbett auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben ist. Dann bestimmt man den Prozentsatz der Hydrolyse der Galactomannane als Funktion der Verweilzeit des Substrats im Reaktor (Fig. 3a), und auch die relative Enzymaktivität als Funktion der Zeit (Fig. 3b). Man kann anmerken, daß die Enzymstabilität auf diesem Träger besonders gut ist, denn die immobilisierte beta-Mannanase behält mehr als 80% ihrer enzymatischen Aktivität nach 16 Stunden kontinuierlicher Hydrolyse.
- Man kann auch anmerken, daß man keine Abspaltung des Enzyms von dem Träger in das Eluat im Laufe der Zeit beobachtet. Denn wenn man das Eluat innerhalb mehrerer Stunden bei 30ºC inkubiert und man dann versucht, Veränderungen im reduzierenden Zuckeranteil zu messen, beobachtet man keine Veränderung.
- Die Tabelle weiter unten veranschaulicht bestimmte Eigenschaften des verwendeten Trägers.
- Temperatur (ºC) 30ºC
- Höhe des Betts (mm) 24
- Volumen des Betts (ml) 2,74
- Proteine (mg/g Träger) 31,4
- Die Immobilisierung wird mit kovalenter Bindung an 5 g traditioneller Glasteilchen mit kontrollierten Poren durchgeführt, die Poren mit einer Größe von ungefähr 70 nm aufweisen und unter anderem Aminopropylgruppierungen (Sigma G5019) umfassen, auf die gleiche Weise verankert wie für die Siliziumdioxidkugeln von Beispiel 2 beschrieben ist.
- Dann testet man dieses Präparat in dem Reaktor mit Festbett, der in Beispiel 1 beschrieben ist, unter Verwendung eines 2%igen traditionellen löslichen Kaffee-Extrakts (Nescafé®, Nestlé) in destilliertem Wasser.
- Man verändert die Auszüge des Kaffee-Extrakts und man analysiert mittels HPTLC den Extrakt, der den Reaktor verläßt. Man stellt fest, daß bei Verweilzeiten von 64 und 81 s die Reaktionsprodukte zu einem sehr großen Anteil aus Mannobiose und aus Mannotriose zusammengesetzt sind. Spuren an Oligomeren, die vier und fünf Mannosen enthalten, bleiben sichtbar. Wenn die Verweilzeit auf 105 s ansteigt, sind die einzigen vorhandenen Oligosaccharide in dem Extrakt Mannobiose und Mannotriose, was eine komplette Hydrolyse der Galactomannane anzeigt. Die Tabelle weiter unten veranschaulicht die Eigenschaften des verwendeten Trägers.
- Temperatur (ºC) 30ºC
- Höhe des Betts (mm) 15
- Volumen des Betts (ml) 1,69
- Proteine (mg/g Träger) 32,2
- Man verwendet den flüssigen Kaffee-Extrakt, der aus der Druckstufe einer Trenn-Extraktion von gemahlenem Röstkaffee erhalten wurde, wie es in dem Patent EP 0538512 beschrieben ist, um den Reaktor mit Festbett, beschrieben in Beispiel 1, der auf 50ºC gehalten wird, kontinuierlich zu speisen.
- Der Reaktor enthält Gamanase®, die auf Eupergit-C® in der Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, immobilisiert ist. Der Auszug wird so angepaßt, daß eine Verweilzeit von 8 Minuten erhalten wird. Die Proben weden regelmäßig innerhalb von 48 Stunden entnommen, um mittels HPTLC-Chromatographie die Oligosaccharidprodukte zu bewerten.
- Man beobachtet eine komplette Hydrolyse der Galactomannane des Extrakts, denn die einzigen Oligosaccharide des behandelten Extrakts sind Mannobiose und Mannotriose.
- Man führt mehrere Hydrolysen des Kaffee-Extrakts, der in Beispiel 5 beschrieben ist, in einer traditionellen vertikalen Kolonne, die eine Wirbelschicht an Gamanasen® enthält, die auf Eupergit-C® immobilisiert sind, durch.
- Der Träger umfaßt 28,6 mg an Proteinen pro g Träger, auf die analoge Weise immobilisiert wie in Beispiel 3 beschrieben. Die Versuche werden bei 65ºC durchgeführt.
- Dann mißt man wiederum die Menge der vorhandenen Mannobiose in dem Eluat von jedem Versuch mit der chromatographischen Methode, die vorher beschrieben worden ist. Dann bestimmt man den Prozentsatz der Hydrolyse der Galactomannane als Funktion der normalisierten Verweilzeit des Extrakts in dem Reaktor (min · mg an Proteinen /ml). Die Fig. 4 zeigt die Ergebnisse von diesen Versuchen.
- Die experimentellen Bedingungen der verschiedenen Versuche sowie die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle weiter unten angegeben.
- Man führt ungefähr 500 aufeinanderfolgende Hydrolysen des Extrakts, der in Beispiel 5 beschrieben ist, in einem Behälter vom Typ Rührkessel, der eine Suspension der Gamanase® enthält, die auf Eupergit-C® immobilisiert ist, durch.
- Die Enzyme sind unter Zugabe von 5 g Eupergit-C®, 37,5 ml einer Lösung, die 7,5 ml Gamanase® und 30 ml eines 1,25 M Natriumphosphatpuffers mit pH 7 enthält, immobilisiert worden. Man läßt unter schwachem Rühren innerhalb von 72 Stunden bei Raumtemperatur reagieren.
- Jede Hydrolyse entspricht einem Zyklus von 30 Minuten, bei dem, innerhalb der ersten beiden Minuten eine Pumpe den Extrakt in den Kessel einfüllt, innerhalb der folgenden 26 Minuten läßt man den Extrakt unter Rühren reagieren, dann, in den letzten beiden Minuten, saugt eine Pumpe vom Boden des Kessels den hydrolysierten Extrakt ab. Die immobilisierten Enzyme werden mit einem Filter (40 um), der am Boden des Kessels angeordnet ist, zurückgehalten, der Kessel wird bei 60ºC thermostatisiert und ein Aliquot von jedem Eluat wird mit der HPTLC-chromatographischen Methode, die vorher beschrieben worden ist, analysiert. Dann mißt man die Dichte der Punkte, die der Mannobiose und der Mannotriose entsprechen.
- Die Fig. 5 zeigt die relativen Mengen der Mannobiose- und Mannotriose-Produkte als Funktion der Anzahl der Hydrolysezyklen. Man kann bemerken, daß das Enzym besonders langsam seine enzymatische Aktivität verliert, denn die immobilisierte beta- Mannanase behält mehr als 60% ihrer enzymatischen Aktvitität nach 500 aufeinanderfolgenden Hydrolysezyklen des Kaffee-Extrakts.
- Die experimentellen Bedingungen sind in der folgenden Tabelle angegeben.
- Temperatur (ºC) 60
- behandeltes Volumen (ml) 38
- Dauer von einem Zyklus (min) 30
- Proteine (mg/g Träger) 47,3
- immobilisiertes feuchtes Enzym (mg) 400.
Claims (9)
1. Verfahren zur Hydrolyse von Galactomannanen, die in einem
flüssigen Kaffee-Extrakt enthalten sind, bei dem man den
genannten Extrakt bei einer Temperatur von 20-80ºC mit
beta-Mannanasen, die durch kovalente Bindung an einen
Träger oder durch Polymerisation der adsorbierten
Mannanasen an einen Träger immobilisiert sind, behandelt,
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die immobilisierten beta-Mannanasen behalten:
- mehr als 60% ihrer enzymatischen Aktvitität nach
wenigstens 500 aufeinanderfolgenden Hydrolysezyklen
der Kaffee-Extrakte in einem Reaktor vom Rührkessel-
Typ;
- mehr als 80% ihrer enzymatischen Aktivität nach mehr
als 20 Stunden kontinuierlicher Hydrolyse in einem
Reaktor, der ein Festbett aus immobilisierten beta-
Mannanasen umfaßt.
3. Verfahren nach dem Anspruch 1, bei dem man den genannten
Extrakt bei einer Temperatur von 30-70ºC hydrolysiert.
4. Verfahren nach dem Anspruch 1, bei dem der flüssige
Kaffee-Extrakt der Extrakt ist, der aus der Druckstufe
einer Trenn-Extraktion von gemahlenem Röstkaffee
erhalten wurde.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem der Träger
ein poröser Träger ist.
6. Verfahren nach dem Anspruch 5, bei dem die Trägerporen eine
Größe von 20-200 nm aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
man den flüssigen Kaffee-Extrakt kontinuierlich in
einem Reaktor hydrolysiert, der ein Festbett aus
immobilisierten beta-Mannanasen enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem man den
flüssigen Kaffee-Extrakt kontinuierlich in einem Reaktor
hydrolysiert, der eine Wirbelschicht aus immobilisierten
beta-Mannanasen enthält.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
man den flüssigen Kaffee-Extrakt in einem Kessel
hydrolysiert, der suspendierte, immobilisierte beta-
Mannanasen enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP94105366A EP0676145B1 (de) | 1994-04-07 | 1994-04-07 | Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420390D1 DE69420390D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69420390T2 true DE69420390T2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=8215839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420390T Expired - Fee Related DE69420390T2 (de) | 1994-04-07 | 1994-04-07 | Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5714183A (de) |
EP (1) | EP0676145B1 (de) |
JP (1) | JPH07274833A (de) |
CN (1) | CN1068503C (de) |
AT (1) | ATE183886T1 (de) |
AU (1) | AU681001B2 (de) |
BR (1) | BR9501477A (de) |
CA (1) | CA2144707A1 (de) |
DE (1) | DE69420390T2 (de) |
DK (1) | DK0676145T3 (de) |
ES (1) | ES2137277T3 (de) |
FI (1) | FI951568A (de) |
GR (1) | GR3031962T3 (de) |
NO (1) | NO951224L (de) |
NZ (1) | NZ270694A (de) |
PH (1) | PH31646A (de) |
RU (1) | RU2157407C2 (de) |
ZA (1) | ZA952131B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4047545B2 (ja) | 1998-06-10 | 2008-02-13 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 新規マンナナーゼ |
US6209547B1 (en) * | 1998-10-29 | 2001-04-03 | Philip Morris Incorporated | Cigarette filter |
WO2000028046A1 (fr) | 1998-11-11 | 2000-05-18 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Mannanase de coffea arabica |
US6911189B1 (en) | 1999-10-29 | 2005-06-28 | Philip Morris Usa Inc. | Filter for selective removal of a gaseous component |
ES2198239T3 (es) * | 2000-03-02 | 2004-02-01 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Sistema de concentrado de cafe "macchiato". |
EP1138771A1 (de) * | 2000-03-30 | 2001-10-04 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Endo-Mannanase aus Kaffee |
ES2399093T3 (es) * | 2004-05-24 | 2013-03-25 | Nestec S.A. | Aislado de arabinogalactano procedente de café verde tostado para aplicaciones alimentarias y de administración, y procedimiento para su producción |
PL1745702T5 (pl) * | 2005-07-18 | 2019-04-30 | Douwe Egberts Bv | Wytwarzanie rozpuszczalnej kawy za pomocą enzymów |
US20070237857A1 (en) * | 2006-04-10 | 2007-10-11 | Silver Richard S | Stabilized Enzyme Compositions |
US7678556B2 (en) * | 2006-11-21 | 2010-03-16 | Cornell Research Foundation, Inc. | Beta-mannanase from coffee berry borer, Hypothenemus hampei, and uses thereof |
US8591308B2 (en) * | 2008-09-10 | 2013-11-26 | Igt | Gaming system and method providing indication of notable symbols including audible indication |
WO2012149325A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Danisco Us Inc. | Detergent compositions containing geobacillus tepidamans mannanase and methods of use thereof |
AR086216A1 (es) | 2011-04-29 | 2013-11-27 | Danisco Us Inc | Composiciones detergentes que contienen mananasa de bacillus sp. y sus metodos de uso |
WO2012149317A1 (en) | 2011-04-29 | 2012-11-01 | Danisco Us Inc. | Detergent compositions containing bacillus agaradhaerens mannanase and methods of use thereof |
CN102586219A (zh) * | 2012-03-16 | 2012-07-18 | 海南大学 | 一种以大孔树脂为载体的甘露聚糖酶固定化方法及其应用 |
WO2014102232A1 (en) * | 2012-12-28 | 2014-07-03 | Nestec S.A. | Method of improving coffee crema |
AU2014307813B2 (en) | 2013-08-15 | 2017-12-21 | Novozymes A/S | Method for producing a coffee extract employing enzymes having beta-1,3-galactanase activity |
CN106659179B (zh) | 2014-07-08 | 2021-04-30 | Gea工艺工程有限公司 | 以高收率产生速溶咖啡产品 |
AU2016282355B2 (en) * | 2015-06-26 | 2020-04-09 | Novozymes A/S | Method for producing a coffee extract |
CA2995140A1 (en) | 2015-08-21 | 2017-03-02 | Nestec S.A. | Beverage with high solid content comprising beta-mannase |
CN108603183B (zh) | 2015-11-05 | 2023-11-03 | 丹尼斯科美国公司 | 类芽孢杆菌属物种和芽孢杆菌属物种甘露聚糖酶 |
CN105713047B (zh) * | 2016-03-25 | 2018-05-08 | 东南大学 | 一类铂(ii)配合物及其制备方法和用途 |
CN111373036A (zh) | 2017-10-02 | 2020-07-03 | 诺维信公司 | 具有甘露聚糖酶活性的多肽和编码它们的多核苷酸 |
US11746310B2 (en) | 2017-10-02 | 2023-09-05 | Novozymes A/S | Polypeptides having mannanase activity and polynucleotides encoding same |
WO2019081515A1 (en) | 2017-10-24 | 2019-05-02 | Novozymes A/S | COMPOSITIONS COMPRISING POLYPEPTIDES HAVING MANNANASE ACTIVITY |
US11517141B1 (en) | 2018-09-27 | 2022-12-06 | Ripples Ltd. | Ink-printing apparatuses, methods and formulations |
WO2020070199A1 (en) | 2018-10-03 | 2020-04-09 | Novozymes A/S | Polypeptides having alpha-mannan degrading activity and polynucleotides encoding same |
CN115052981A (zh) | 2020-01-31 | 2022-09-13 | 诺维信公司 | 甘露聚糖酶变体以及编码它们的多核苷酸 |
EP4097226A1 (de) | 2020-01-31 | 2022-12-07 | Novozymes A/S | Mannanase-varianten und dafür codierende polynukleotide |
WO2023247348A1 (en) | 2022-06-21 | 2023-12-28 | Novozymes A/S | Mannanase variants and polynucleotides encoding same |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2801920A (en) * | 1954-12-09 | 1957-08-06 | Standard Brands Inc | Prevention of gel in frozen coffee extract |
DE2063489A1 (en) * | 1970-12-23 | 1972-06-29 | Deutsche Extrakt Kaffee Gmbh, 2102 Hamburg | Storage-stable liquid coffee prodn - by enzymatic decomposition of pentosans |
IN141178B (de) * | 1973-06-01 | 1977-01-29 | Unilever Ltd | |
SU1055770A1 (ru) * | 1982-07-23 | 1983-11-23 | Предприятие П/Я Г-4740 | Способ получени иммобилизованного гемицеллюлазного комплекса |
CN1059759A (zh) * | 1990-10-20 | 1992-03-25 | 河北师范学院 | 复合固定化酶的制备方法 |
BR9200186A (pt) * | 1992-01-22 | 1993-07-27 | Brasil Pesquisa Agropec | Processo para reducao da viscosidade de extrato de cafe na fabricacao de cafe soluvel |
-
1994
- 1994-04-07 DE DE69420390T patent/DE69420390T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-07 AT AT94105366T patent/ATE183886T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-04-07 ES ES94105366T patent/ES2137277T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-07 DK DK94105366T patent/DK0676145T3/da active
- 1994-04-07 EP EP94105366A patent/EP0676145B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-13 PH PH50118A patent/PH31646A/en unknown
- 1995-03-13 NZ NZ270694A patent/NZ270694A/en unknown
- 1995-03-15 ZA ZA952131A patent/ZA952131B/xx unknown
- 1995-03-15 CA CA002144707A patent/CA2144707A1/en not_active Abandoned
- 1995-03-16 AU AU14885/95A patent/AU681001B2/en not_active Ceased
- 1995-03-30 NO NO951224A patent/NO951224L/no not_active Application Discontinuation
- 1995-04-03 FI FI951568A patent/FI951568A/fi unknown
- 1995-04-05 RU RU95104978/13A patent/RU2157407C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-04-06 US US08/418,240 patent/US5714183A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-06 JP JP7081119A patent/JPH07274833A/ja active Pending
- 1995-04-06 BR BR9501477A patent/BR9501477A/pt not_active Application Discontinuation
- 1995-04-06 CN CN95103639A patent/CN1068503C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-11-25 GR GR990403055T patent/GR3031962T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU1488595A (en) | 1995-10-19 |
ATE183886T1 (de) | 1999-09-15 |
CN1068503C (zh) | 2001-07-18 |
NZ270694A (en) | 1996-01-26 |
GR3031962T3 (en) | 2000-03-31 |
US5714183A (en) | 1998-02-03 |
PH31646A (en) | 1999-01-12 |
DE69420390D1 (de) | 1999-10-07 |
CN1117349A (zh) | 1996-02-28 |
EP0676145A1 (de) | 1995-10-11 |
FI951568A (fi) | 1995-10-08 |
RU2157407C2 (ru) | 2000-10-10 |
ZA952131B (en) | 1995-12-18 |
NO951224D0 (no) | 1995-03-30 |
CA2144707A1 (en) | 1995-10-08 |
NO951224L (no) | 1995-10-09 |
EP0676145B1 (de) | 1999-09-01 |
DK0676145T3 (da) | 2000-03-13 |
JPH07274833A (ja) | 1995-10-24 |
ES2137277T3 (es) | 1999-12-16 |
FI951568A0 (fi) | 1995-04-03 |
BR9501477A (pt) | 1995-11-07 |
AU681001B2 (en) | 1997-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420390T2 (de) | Hydrolyse von Kaffee mit immobilisierter Beta-Mannanase | |
DE3886412T2 (de) | Verfahren zur immobilisierung von lipasen. | |
DE68907611T2 (de) | Auf teilchen immobilisierte lipasezubereitung, verfahren zur herstellung und deren verwendung. | |
DE69433398T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate | |
DE2527884C2 (de) | ||
EP0000028B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen Enzympräparats | |
DE2839170A1 (de) | Chromatographisches material | |
DE3520001A1 (de) | Verfahren zur herstellung immobilisierter mikroorganismen oder enzyme | |
DE2717965A1 (de) | Poroese zelluloseperlen | |
EP0388588B1 (de) | Verfahren zur Herstellung immobilisierter Hefen | |
DE2815908C2 (de) | ||
DE2229298C3 (de) | In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3132497C2 (de) | ||
DE2519382A1 (de) | Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit | |
DE69002459T2 (de) | Immobilisierte lipaseherstellung und deren verwendung zur herstellung von estern. | |
DE3131908A1 (de) | "immobilisierte aminoacylase-zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung" | |
CH618466A5 (de) | ||
DE3719324C1 (de) | Verfahren zur Herstellung traegergebundener Enzyme | |
DE10006147A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von monoglycosidierten Flavonoiden | |
CH634876A5 (en) | Immobilised, support-fixed, enzyme | |
DE68924175T2 (de) | Verfahren zur herstellung von asialo gm1. | |
DE2805366C2 (de) | ||
EP0141224B1 (de) | Verfahren zur enzymatischen Hydrolyse von Nukleinsäuren | |
DE3613407C2 (de) | ||
EP0008656A2 (de) | Verfahren zur enzymatischen Umsetzung mittels trägergebundener Enzyme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |