DE2537671A1 - Verfahren zur regenerierung von enzymtraegern - Google Patents

Verfahren zur regenerierung von enzymtraegern

Info

Publication number
DE2537671A1
DE2537671A1 DE19752537671 DE2537671A DE2537671A1 DE 2537671 A1 DE2537671 A1 DE 2537671A1 DE 19752537671 DE19752537671 DE 19752537671 DE 2537671 A DE2537671 A DE 2537671A DE 2537671 A1 DE2537671 A1 DE 2537671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
citrate
citrate solution
carried out
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537671B2 (de
DE2537671C3 (de
Inventor
Lorraine Rose Bialousz
Ethel Roberta Herritt
Donald Joseph Lartigue
Jun Wayne Harold Pitcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2537671A1 publication Critical patent/DE2537671A1/de
Publication of DE2537671B2 publication Critical patent/DE2537671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537671C3 publication Critical patent/DE2537671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/20Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/003Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing enzymes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/40Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by dimensions, e.g. grain size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/6472-50 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/24Preparation of compounds containing saccharide radicals produced by the action of an isomerase, e.g. fructose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Anmelderir>: Corning G-lass Works
Corning, N. Y., USA
Verfahren zur Regenerierung von Enzymträgern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren ζ-im Regenerieren von an.org an is cn en "Dorösen Trägern für Enzyme, insbesondere für Glucoseisomerase,
Aus den US-PS 3,850.751 und 3,868,304 sind als Träger für Ο-Γιιοο se isomerase stark poröse Aluminiumoxidpartikel der Größenordnung 4 - 200 mesh und mit durchschnittlichen Porenweiten unter 1000 S, vorzugsweise 100 - 500 S bekannt .
Die gleichlaufende Patentanmeldung P 25 37 670.9 schlägt darüber hinaus die Verwendung von Trägern aus AIpO, und MgO mit MgO Anteilen von 0,84 - 12 Gew.% vor. Diese Träger sind sehr beständig und gewährleisten lange Enzymhalbwertzeiten; sie sind daher besonders für die
— 2 —
609815/1362
kontinuierliche herstellung ::..hJ. you fructose aus Glucose geeignet. Dennoch t.rivi; im laufe der Zeil: ein Verbrauch der En£y-ia>;ciyit:.!.t ein, soaaü sie uurc neue Träger-iJnzynprllparatc ersetze v/erden nüssen, ^ine Regenerierung v/iAre datier giinstig, da sie nicht nur die erneute Verwendung der i'r.U^er gestattet, sondern auch Probleme dor Aoj.'ailbcceitif'.-un^ der verbrauciiteii 'fräijor
Durch Pyrolyse können organische Bestandteile auf den anorganischen Trägem v/egg ebrannt v/erden. Es wurde ;iedoch gefunden, daß diese .Behandlung sur l'rägerregenerieruüg nicht ausreicht.
Aticli die pyrolisierten Träger enthalten noch eine ReIl-e von Verunreinigungen, ζ,.β. ketallioxien des Substrats,
welche die Enzymbeschiciomg und Imlbwertzeit beeintrüchtigen, sodaß eine rationelle vilederverv/endung s.uaiälü;.
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren sur wirksamen Regenerierung anorganischer Träger für Enzyme,
insbesondere für G-lucoseisoruerase.
609815/ 1362 BAD ORIGINAL
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen, anorganischen Trägermaterials aus 0,84 - 12 % MgO enthaltenden MgO-Al2O-, Partikeln einer durchschnittlichen Korngröße von 0,074 - 4,76 mm (4-200 mesh) und mit durchschnittlichen Porendurchmessern von 100 - 1000 A dadurch gelöst, daß das Trägermaterial bei 500 - 9000C bis zur Entfernung im wesentlichen aller kohlehaltigen Stoffe hydrolisiert und anschließend mit einer neutralisierten, wässerigen Citratlösung umgesetzt wird.
Überraschenderweise entfernt diese zweistufige Behandlung die nach einer Pyrolyse noch verbleibenden Verunreinigungen, insbesondere Metallionen. Besonders günstig ist die Anwendung zum Regenerieren der MgO-Al2O, Träger der vorstehend genannten gleichlaufenden Anmeldung, das Verfahren ist aber auch für reine Aluminiumoxidträger geeignet.
Die Notwendigkeit der beiden Behandlungsschritte, Pyrolyse und Citratbehandlung erhellt aus einem Vergleich erfindungsgemäß regenerierter und "verbrauchter" Präparate. Ein Präparat ist "verbraucht", wenn seine weitere Verwendung unrationell oder unwirtschaftlich geworden ist. Wann dies der Fall ist, hängt von einer Reihe verschiedener Umstände ab. Die verbleibende Enzymhalbwertzeit oder die Menge der aktiven Glucoseisomerase auf dem Träger kann auf ein niedriges Niveau gesunken sein. Das Präparat kann auch mit Mikroben verunreinigt sein, die den weiteren Gebrauch ausschließen. Eine wichtige Ursache ist die
- 4 609815/ 1382
Verunreinigung mit verschiedenen Metallionen nach längerem Kontakt mit der glucosehaltigen Lösung. Diese wird z. B. nach der gleichlaufenden Anmeldung P 25 37 670.9 zur Einstellung des für die Isomerisation optimalen pH Wertes mit Pufferlösungen behandelt, deren Ionen nach und nach das Präparat verunreinigen, und auch durch die das verbrauchte Enzym und andere Kohlenstoffe, z. B. Zucker, Mikrobe usw., entfernende Pyrolyse nicht beseitigt werden können. Sie müssen daher vom Träger auf andere Weise entfernt werden, bevor auf diesem erneut ein Enzym adsorbiert wird. Überraschenderweise ist dies durch die Behandlung mit Citrationen (z. B. einem Geliermittel von Nahrungsmittelqualität) nach der Pyrolyse gelungen. Die Trägeroberfläche wird hierdurch im wesentlichen wieder zu ihrem ursprüngliche Zustand regeneriert.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Behandlung in einer den pyrolisierten Träger enthaltenden Durchlaufkolonne vor erneuter Enzymadsorption. Als "neutralisierte" Citratlösung gilt hierbei der pH Bereich von 6-10.
Die Beispiele vergleichen die Enzymaktivität der Präparate auf neuen (ungebrauchten) und auf regenerierten Trägern und zeigen, daß eine mindestens sechsmalige Regenerierung ohne Beeinträchtigung der praktischen Verwertbarkeit als Träger für Glucoseisomerase möglich ist.
- 5 -609815/1362
In den folgenden .Beispielen bestand der Träger aus poröseu LgO-Al0C-, mit etwa 2 - 2,4 Gew. yo ΐ-~ρ;0, in ϊογ;:ι /on 30 4b inesxi = 0,3:> - 0,^9 mrj. groüen Partikeln einer durc-iscimi'L-t-licnea Porenweite τοη etwa 200 A, (iiindestdurc.1.-raesser 1^0 A, Höchsxdurcliraesser 2t?0 a) und einer G-eaaifitooerfläcae von etwa 100 era/;1;, die können durcn kisciion einer Aufschiär.-ratin^· aus 300 ί 200 S großen A19OV Parüii:cln Kit einer ->7ässeri:/e:"i ί:π;01ο I-ösun;_;, iCrocknexi und Breune... unterlalo äer Gintertev.voeratur und Klaosieren nach lvcrnjvroiie -i-er^ectollt werden, v-^1. aucii die Ver.'fc-iirensv/eico nccii der ;-,leio:Llauxenden Ani-ielduii;".;.
jjie Glueoseisonierase vmrde in ]?or:ii einer v/äSocrigen Lösung mix einer Al-rbivitüt von 2Y00 in'ooraationalen üiriiieit-eri. pro :!:1 verwendet, (.iino iüinneit ist die nur Ijr^eu^ur^r vo:i 1/1?. i:ol. fructose ;nro kinute aus ZiL GliicoGelörauii^ bei 60c0, πΞ 6, -ρ lienöti^te ensyraatische iilner^ie. !Das ^Jnzjh: war das j?rodv-i:t eines Orcanisrraa der Art otrerstoinjces so.
Zur -1Orsteilung der Präparate vrarden 10 uil der unzyuilosLvip; -.■.it 10 '- des Trägers in folgender "Jeioe uvcr-;3aet2;t. Der Trärer wurde in einer J?luidkolonne mit destilliertem Wasser gewaschen, in einen Kolben gegeben, 0,05ϊ·χ La^aesirurazetat zugesetzt, und der Kolben 1 Std. in ein Scliütteload gesetzt. Die Lösung wurde dann abgegossen, die
609815/1362 BAD ORIGINAL
-ß-
iiivicoetzi;, und die hischuri;:; ;iur förderung der Ιϊ,ιιάji ■e.üccz.i'.JXQ 24 Std . iiL. ochütteloacl uoEset^er. el::.;jccn. Das Produkt wurde ,.It destillierten ,fässer ;~ο\/ει;.;ο- icn. Das immobilisierte Unsympräparat kanu "bis zur Verwendung i;i 'i/asser od-~r a] rj xiayrjer Kxichen ,^ela^cert werden.
Zur Βθΰΐίίίΐΐύυη·.!, der jiizyiual-tivität vmrden je 10 g I'rooen der jJnzymprivyarate in eine 1,3 cm χ λ Lurcrnnesser betragende iioloiine gegeben und durch diese kontinuierlich eine 5ü >t>-ige G-lucoselösung (xationenausgetauscate Oerelose) geleitec. Die Speiselösung vmrde auf einer Temperatur von 600G gehalten. Sie enthielt mit KaOH auf p/I 3,4 gebrachtes 0,005K . Die Aktivität \^a^rde berechnet nach
= 27,? (|)m C11I
worin 3 = Aktivitätseinaeiten, F = Durcnsatz in lal/Std., T.7 = Enzympräparat in g (trocken.). X = ;6 erzeugte Fructose, X = % Fructose im Gleichgewichtszustand (51,2 Jo). Es wurden jeweils 10 g bereitet, iieun Proben wurden mit einem neuen Träger ungebraucht, also noch nicnt regeneriert) hergestellt. Jeder Träger wurde dann "verbraucht", indem er wenigstens '50 Tage in einer Durchlaufkolonne der G-lucoselöaung ausgesetzt wurde.
609815/ 1 3Θ2 BAD ORIGINAL
Die Proben wurden dann diircli Pyrolyse und anschließende üitratbehandltmg regeneriert. i3ei der Pyroryse wurden die Proben in Gegenwart einer Säuerstoffquelle 1 Std. auf 500 - 000 G erhitzt. Die Citratbehandlung wurde vorgenommen, indem 0,1 h Zdtronensäurelösuiig nit ITaOH auf pH 7 gepuffert, 1 Std. dui"cii ein Bett (Durchlaufkolonne) des pyrolisierten Trägers geleitet wurde. Die Menge betrug 3 ml Zitronensäure r>ro g pyrolisiertes Trägermaterial,
Beispiele 1 - II
.Regenerierung von porösen Trägern aus MgO-AIpO-.
Die Tabelle I zeigt die Anfangsaktivität adsorbierter Glucoseisomerasepräparate ii;i labormäßigen Kolonnenbetrieb. Die 50 %-ige Glucoselösung (Cerelose) enthielt 0,005 M MgCl2 bei pH 3,4 und 600C. Die Vorteile der Citratbehandlung werden hieraus deutlich.
609815/1362
Träger (Beispiel)
Tabelle I Beispiel-Nr.
durchschnittlicJae
Anfangsaktivität
Einheiten/g
neuer Träger
Pyrolysis und Gitrat (1)
Pyrolysis ohne Citrat
neuer Träger
Pyrolysis und Citrat (2)
Pyrolysis ohne Gitrat
1 3
2 1
854 895
781 688
736 616
Beispiele III - VIII
V/ied erholte Regenerierung von hgO-AlpO-, Trägern.
Die Tabelle II zeigt die högliciikei b wiederholter Regenerierung. IT ach. jedem Verwendungszyklus wurden die Halbwert zeiteil der Ensymaktivität wenigstens 30 Tage gemessen.
Tabelle II
Beschreibung
(Beispiel)
Regeneration (3) AIH Anfangs
akt ivitat
(iGIU/g)
Halbwertzeit
durch-
schnittl.
(Tage)
IÖL
95 >-ό
UCL
neuer Träger Regeneration (4) 360 29,ρ 28,4 50,7
1. Regeneration (5) B74 52,3 30,4 54,4
2. Regeneration (6) 953 24,3 22,8 26,0
3. Regeneration (7) 372 25,9 25,2 28,8
4. Regeneration (S) 1010 28,0 26,0 50,2
5. 100S 42,0 35,6 51,2
6. 995 32,0 29,5 54,9
609815/1362

Claims (1)

  1. i'i , Verfar.-.ren zur Regenerierung eine::; T1Ir die Adsorption von G-lucoseioornerase geeigneten porösen anorganischer. Träge Materials aus ü,;>4 - 12 '/o I'igO enthaltendem KgO-Al9O^ Partikeln einer durcnsoanittlicnen Korngröße von 0,074 - 4,76 ipi-i (4 - 200 raesn) und mit durchschnittlichen Porendurchraessern von 100 - 1000 Λ, dadurcn i.;elcennzeichnet, daß das :±τ\'.£βχ-jiiaterial "bei 500 - 900 bis zur Entfernung iai wesentlichen aller kohlehaltigen Stoffe hydrolisierx und anschließend niit einer neutralisierten wässerigen Citratlösung umgesetzt wird.
    2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurca gekennzeichnet, daL die Citratlösuug aus einer v/äüserigen Lösung von Citrationen mit dem. pH 6 - 10 besteht.
    3. Verfahren gemäß Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Citratlösung eine 0,1 molare Natriuracitratlösung mit dem pH V/ert 7 ist.
    4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß 3 ml öitratlösung pro g Trägermaterial verwendet werden.
    - 11 -
    609815/1362 BAD ORIGINAL
    '·}. /eri'aire1! geialliä irfrend einen:" ä ei· Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeicnnet, daß die Behandlung mit der Qitratlösunp: nach Abkühlung des pyrolisierten Trägers 'bei Zimmertemperatur während einer wenigstens 15 Min. währenden Zeitdauer durchgeführt wird.
    6. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daii die Pyrolyse bei 600 - 9000C während 1 Std. durchgeführt wird.
    7. Verfahren gemäß irgend einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rieHandlung mit Citratlö'sung durch kontinuierliches Hindur chi ei ten der Lösung durch eine das Trägermaterial enthaltende Durchlaufkolonne durchgeführt wird.
    609815/ V3 67
DE2537671A 1974-09-18 1975-08-23 Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen anorganischen Trägermaterials Expired DE2537671C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/507,199 US3965035A (en) 1974-09-18 1974-09-18 Enzyme carrier regeneration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537671A1 true DE2537671A1 (de) 1976-04-08
DE2537671B2 DE2537671B2 (de) 1977-08-25
DE2537671C3 DE2537671C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=24017643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537671A Expired DE2537671C3 (de) 1974-09-18 1975-08-23 Verfahren zur Regenerierung eines für die Adsorption von Glucoseisomerase geeigneten porösen anorganischen Trägermaterials

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3965035A (de)
JP (1) JPS604717B2 (de)
AU (1) AU498735B2 (de)
BE (1) BE833537A (de)
CA (1) CA1044687A (de)
DE (1) DE2537671C3 (de)
FR (1) FR2285164A1 (de)
GB (1) GB1518337A (de)
IT (1) IT1042677B (de)
NL (1) NL7510921A (de)
PH (1) PH12539A (de)
TR (1) TR18733A (de)
YU (1) YU235775A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620669A (en) * 1995-08-15 1997-04-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic filter material and method of making same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002576A (en) * 1975-07-18 1977-01-11 Corning Glass Works Enzyme carrier regeneration
AU2002307343A1 (en) * 2001-04-17 2002-10-28 Genencor International, Inc. Method to bind enzyme to carrier using cationic copolymers and product produced thereby
JP4904312B2 (ja) * 2003-12-17 2012-03-28 古河電気工業株式会社 耐インバータサージ絶縁ワイヤおよびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676364A (en) * 1970-09-23 1972-07-11 Du Pont Regeneration of nickel-aluminum catalysts by polycarboxylic acid washing
US3847740A (en) * 1972-10-02 1974-11-12 Cpc International Inc Process for the production of levulose-bearing syrups
US3868304A (en) * 1973-02-16 1975-02-25 Corning Glass Works Method of making fructose with immobilized glucose isomerase
US3850751A (en) * 1973-02-16 1974-11-26 Corning Glass Works Enzymes immobilized on porous inorganic support materials
US3839175A (en) * 1973-06-28 1974-10-01 Owens Illinois Inc Electrodeposition of enzymes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5620669A (en) * 1995-08-15 1997-04-15 W. L. Gore & Associates, Inc. Catalytic filter material and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CA1044687A (en) 1978-12-19
FR2285164A1 (fr) 1976-04-16
FR2285164B1 (de) 1983-01-14
TR18733A (tr) 1977-07-27
AU8497475A (en) 1977-03-24
GB1518337A (en) 1978-07-19
BE833537A (fr) 1976-01-16
NL7510921A (nl) 1976-03-22
AU498735B2 (en) 1979-03-22
US3965035A (en) 1976-06-22
DE2537671B2 (de) 1977-08-25
YU235775A (en) 1982-10-31
DE2537671C3 (de) 1978-04-27
JPS5163984A (en) 1976-06-02
PH12539A (en) 1979-05-28
IT1042677B (it) 1980-01-30
JPS604717B2 (ja) 1985-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405316C3 (de) Immobilisiertes Enzympräparat
DE2405353A1 (de) Verfahren zur herstellung von fructose
CH629251A5 (de) Verfahren zur fixierung einer biologisch aktiven substanz auf einem poroesen traegermaterial.
DE2232645C3 (de) Verfahren zur Durchführung einer enzymkatalysierten Umwandlung eines Substrats
EP0388588A2 (de) Verfahren zur Herstellung immobilisierter Hefen
DE2229298C3 (de) In wäßrigen Medien unlösliches Produkt mit enzymatischer Aktivität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3132497C2 (de)
DE3618076A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen anaeroben gewinnung von essigsaeure
DE4239612A1 (de) Bioreaktor mit immobilisierten, Milchsäure-produzierenden Bakterien und dessen Verwendung in Fermentationsverfahren
DE2519382A1 (de) Verfahren zur gewinnung einer gereinigten alpha-galactosidase aus einer alpha-galactosidase enthaltenden fluessigkeit
DE2537671A1 (de) Verfahren zur regenerierung von enzymtraegern
DE897316C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B
DE2537670B2 (de) Träger für die Adsorption von Glucoseisomerase
DE3626378C2 (de)
DE4239605A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoholfreiem Bier und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2320885C2 (de) Zellkultursystem und seine Verwendung
AT329473B (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von fructose
DE665099C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kieselsaeuregels bzw. Hydrogels
DE3838352C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Polysaccharidmediums zur Erhöhung von dessen Filtrierbarkeit und Verwendung des gereinigten Mediums zur durch Hilfsmittel unterstützten Erdölförderung
DE2031768C (de) Zellzuchtungsverfahren
AT303842B (de) Verfahren zur Behandlung von zur Abscheidung von lumineszenten Stoffen erforderlichem Wasser
DE527547C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE3120711C2 (de) Verfahren zum Polieren von Glasgegenständen
DE622550C (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermassen
DE512018C (de) Verfahren zur Herstellung von Tierkohle, Pflanzenkohle oder andere aktive Kohle enthaltenden poroesen Filterstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee