DE2536535A1 - Verfahren zur verminderung von korrosionen an den reaktoren fuer die synthese von chromdioxid - Google Patents

Verfahren zur verminderung von korrosionen an den reaktoren fuer die synthese von chromdioxid

Info

Publication number
DE2536535A1
DE2536535A1 DE19752536535 DE2536535A DE2536535A1 DE 2536535 A1 DE2536535 A1 DE 2536535A1 DE 19752536535 DE19752536535 DE 19752536535 DE 2536535 A DE2536535 A DE 2536535A DE 2536535 A1 DE2536535 A1 DE 2536535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
reactor
oxides
lead
corrosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752536535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536535C3 (de
DE2536535B2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Honecker
Manfred Dipl Chem Dr Ohlinger
Heinz Dipl Ing Spaehn
Heinz Dipl Ing Stritzinger
Gerhard Dipl Ing Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2536535A priority Critical patent/DE2536535C3/de
Priority to US05/702,980 priority patent/US4084936A/en
Priority to IT50818/76A priority patent/IT1066120B/it
Priority to FR7624622A priority patent/FR2321555A1/fr
Priority to JP51095455A priority patent/JPS5947036B2/ja
Publication of DE2536535A1 publication Critical patent/DE2536535A1/de
Publication of DE2536535B2 publication Critical patent/DE2536535B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536535C3 publication Critical patent/DE2536535C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/02Apparatus characterised by being constructed of material selected for its chemically-resistant properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
Unser Zeichen: O, Z. 31 485 Ki/Ja 67OO Ludwigshafen, 13.8.I975
Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Reaktoren für die Synthese von Chromdioxid
Chromdioxid wird bekanntlich durch hydrothermale Umsetzung von Chrom-Vl-oxid mit Chromoxiden niedrigerer Oxidationsstufe, gegebenenfalls in Gegenwart von Dotierungsmitteln, wie Schwermetallverbindungen, erzeugt. Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 250 bis 5000C und bei Drucken von 50 bis 500 bar durchgeführt. Hierzu gibt man das Oxidgemisch in nicht verschlossene Kannen, z.B. aus unlegiertem C-Stahl, die in einem Hochdruckreaktor übereinander gestapelt werden. Am Boden des Hochdruckreaktors befindet sich im Reaktorsumpf das für die hydrothermale Umsetzung benötigte Wasser. Um ein Fluten der untersten Kanne zu verhindern, kann diese auf einen podestartigen Einbau, der z.B. ebenfalls aus einem C-Stahl gefertigt ist, gelagert werden.
Die bei der Herstellung von Chromdioxid üblicherweise eingesetzten Hochdruckreaktoren sind aus Eisen oder Legierungen des Eisens wie Kohlenstoffstahl, Gußeisen, rostfreien Stählen (Cr-Ni-Stählen), Chrom-Nickel-Molybdän-Stählen (z.B. X 10 CrNiMoTi 18IO nach DIN 17 440 Werkstoff 1.4571, oder NiMol6Cr, Werkstoff 24812 nach DIN 17 440) oder Nickel-Molybdän-Vanadin-Stählen und dergleichen gefertigt oder es sind zumindest deren Innenwandungen mit solchen Werkstoffen ausgekleidet. Als Schweißlegierung finden z.B. chromlegierte Nickellegierungen wie NiCrl5Fe Anwendung.
Während der chargenweisen betriebenen hydrothermalen Umsetzung weist das Wasser im Reaktorsumpf am Ende der Umsetzung einen pH-Wert von 2,0 bis 2,5 auf und enthält bis zu 1,0 g/l Chrom, das im wesentlichen als sechswertiges Chrom gelöst vorliegt. Außerdem enthält das Wasser noch bis zu 0,6 g/l Nitrat sowie Spuren von Chlorid.
Tnoono /nQOQ
- 2 - O.Z. 31 485
Insbesondere die wäßrige Phase im Reaktorsumpf wirkt stark korrodierend auf die angewandten Werkstoffe für Reaktor und Einbauten» So hat sich beispielsweise gezeigt, daß schon nach 500 Betriebsstunden an den einzelnen Werkstoffen folgende Schäden auftraten:
a) Verschiedene Formen der Spannungsrißkorrosion, die besonders deutlich an Nickelbasiswerkstoffen (Ni-Cr und Ni-Mo-Cr-Legierungen aber auch an austenitischen Cr-Ni-Mo-Stählen und an niedrig legierten Stählen, z.B. 20 CrMoV 135, Werkstoff Nr. 1.7779 festzustellen war,
b) eine Gefügeschädigung an unlegierten C-Stählen, insbesondere unterhalb der Wasserlinie des Reaktorsumpfes, die in ihrem Erscheinungsbild dem Druckwasserstoffangriff ähnelt, sowie
c) starke allgemeine Korrosion an allen Werkstoffen mit örtlicher Pustelbildung oder muldenförmigem Angriff.
Diese Ergebnisse sind an sich überraschend, da interkristalline Spannungsrißkorrosion für chromlegierte Nickelbasislegierungen bisher nur bei Temperaturen oberhalb 3000C in ultrahochreinem Wasser oder leicht verunreinigtem neutralen Wasser oder wäßrigen Natronlaugelösungen bekannt geworden sind. Interkristalline Spannungsrißkorrosion an niedrig legierten Stählen - in den hier vorliegenden ähnlichen Medien - ist bisher unbekannt.
Die unter b) erwähnte Gefügeschädigung ähnelt der Schädigung wie sie durch Angriff von Druckwasserstoff, z.B. in der Frühzeit der Ammoniaksynthese zu beobachten war.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Innenwandungen und den Einbauten eines Reaktors aus Eisen oder Eisenlegierungen für die Herstellung von Chromdioxid durch hydrothermale Umwandlung von Chrom-VI-oxid mit Chromoxiden niedriger Wertigkeitsstufen bereitzustellen.
- -3 709808/0989
- 3 - O0Z. 31
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man an den Stellen des Reaktors, an denen während der Umwandlung eine wäßrige Phase auftritt, die nicht mit den umzuwandelnden Chromoxiden in Berührung steht, Blei oder Wismut in metallischer Form oder in Form von ihren Oxiden, Hydroxiden und/oder ihren Salzen zugibt.
Durch diese Maßnahmen werden die Bildung von Rissen z.B. an Nickelbasislegierungen überraschenderweise unterdrückt, obwohl an sich aus der Literatur bekannt'ist (H„R. Copson, G. Economy, Corrosion (NACE) 2_4, 1968, 55 - 65), daß die Rißbildung an Nickelbasislegierungen gerade durch die Anwesenheit von Blei begünstigt wird. In gleicher Weise werden auch die oben beschriebenen Korrosionserscheinungen an unlegierten oder niedrig legierten C-Stählen zumindest stark zurückgedrängt, d.h. es wird'an solchen Stählen die Spannungsrißkorrosion ebenso wie die Gefügeschädigung zurückgedrängt. Auch die allgemeine Korrosion wird an diesen Stählen ebenso wie der muldenförmige Angriff abgeschwächt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, daß man dem für die hydrothermale Umwandlung benötigten Wasser, das normalerweise im Reaktorsumpf vorgelegt wird, die genannten Elemente zugibt. Man kann aber auch so verfahren, daß man in die Kannen überschüssiges Wasser eingibt das während der Umsetzung an den kälteren Stellen des Reaktors, z.B. an der Wandung, kondensiert wird und das sich dann im Reaktorsumpf, in dem auch die Zusätze vorliegen, ansammelt. In jedem Fall sind die erfindungsgemäßen Zusätze im Sumpf vorhanden.
Werden Blei und Wismut in metallischer Form eingesetzt, dann geschieht dies am besten in Form von Pulver, z.B. mit Korngrößen von 0,1 bis 1000,um. Bevorzugt werden jedoch Oxide bzw. Hydroxide des Wismuts und des zweiwertigen Bleis. Diese Verbindungen haben den Vorteil, daß gleichzeitig der pH-Wert des Wassers heraufgesetzt wird, z.B. von pH 2 bis auf Werte von 5 bis 6. Selbstverständlich können auch Salze der genannten Elemente eingesetzt werden, wie insbesondere Blei-II-sulfat.
709808/0989 - 4 -
- ty - Q.Z. 31 485
Das Blei und Wismut bzw. deren Verbindungen werden in solchen Mengen eingesetzt, daß das während der hydrothermalen Umwandlung aus dem Inneren der Kannen sich verflüchtigende Chrom, das sich im Reaktorsumpf ansammelt, als schwerlösliches Blei- bzw. Wismutchromat gebunden wird. Blei und Wismut werden also zusammen mit dem in dem Reaktorsumpf vorgegebenen oder sich dort während der Umwandlung ansammelnde Wasser in mindestens solcher Menge zugegeben, daß sie in Bezug auf die sich dort ansammelnde Chromatmenge in-mindestens stöchiometrischer Menge vorliegen. Da die Chromate des Bleis und Wismuts sehr schwerlöslich sind, wird auch das in saurer Lösung vorliegende Dichromat, das mit den Chromationen im Gleichgewicht steht, als schwerlösliches Chromat gefällt, üblicherweise werden pro kg gebildetes Chromdioxid 100 bis'200 mg Chromsäure freigesetzt. Hieraus läßt sich die jeweils erforderliche Menge an den erfindungsgemäßen Zusätzen berechnen.
Außer den genannten Zusätzen kann man auch noch Hydroxide des Lithiums und Bariums zusetzen, und zwar in solcher Menge, daß nach der Umsetzung der pH-Wert im Reaktorsumpf oberhalb von 7 bis etwa 11 beträgt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Korrosionserscheinungen an den relativ teuren Nickelbasislegierungen wie austenitischen Legierungen, sondern auch an den preiswerten unlegierten oder niedrig legierten Stählen stark vermindert, bietet es den weiteren Vorteil, daß für die Konstruktion der Reaktoren bzw. von Einbauten auf diese preiswerteren Werkstoffe, z.B. Kesselblech H II, St 35, St *»5 zurückgegriffen werden kann.
Beispiel
A) Ein Autoklav mit einem Inhalt von 0,9 1 wird bei einem Stickstoffvordruck von 50 bar im Verlauf von 250 Stunden 5 mal auf 35O0C und 420 bar aufgeheizt. Bei jedem Zyklus werden 400 cnr eines Wassers eingefüllt, das aus dem Reaktorsumpf eines Chromdioxidautoklaven stammt, das einen pH-Wert von 2,0 aufweist und 0,5 g Chrom/Liter (in Form von Chromat) und 0,6 g/Liter NO.,-Ionen enthält.
709808/0989 - 5 -
- 5 - O.Z. 31 485
In diesem Autoklaven werden vor seiner erstmaligen Inbetriebnahme Korrosions- und Spannbügelproben aus
a) Kesselblech H 1
b) St 35.2
c) Ni-Mo-Cr-Legierung (Werkstoff Nr. 2.4819)
untergebracht.
Die einzelnen Proben sind voneinander und von der Wandung des Autoklaven durch ein oxidkeramische Material isoliert.
Die einzelnen Proben werden nach Ablauf der 250 Stunden untersucht, wobei sich folgender Befund ergibt:
a) Korrosionsproben
An den Proben aus Kesselblech H 1 bzw. St 35.2 zeigt sich ein muldenförmiger Angriff, beginnende Gefügeschädigung durch Wasserstoffangriff sowie Verachtzigfachung des Wasserstoffgehaltes (Korrosionsgeschwindigkeit 0,2 mm/a, in den Mulden 0,5 mm/a). Bei St. 35.2 zeigt sich außerdem Pustelbildung sowie Gefügelockerungen im Schweißnahtbereich. Kesselblech sowie St 35.2 zeigten eine als Frühstufe des Druckwasserstoffangriffes deutbare Duplizierung nichtmetallischer Einschlüsse. Die Ni-Cr-Mo-Probe zeigt einen gleichmäßigen Angriff, interkristalline Risse durch Eigenspannungen infolge mechanischer Bearbeitung der Probenkanten und infolge Bohrens und Markierens der Probe mit Schlagzahlen.
b) Spannbügelproben
An den Proben aus Kesselblech H 1 bzw. St 35.2 ist ein muldenförmiger Angriff feststellbar, bei den Ni-Mo-Cr-Legierungen zeigen sich zahlreiche interkristalline Risse durch 2/3 der Probenstärke, wobei auch eine Rißbildung bei niedriger, wesentlich unter der Streckgrenze liegender Spannung (im Bereich der Spannspange) zu beobachten ist.
- 6 709808/0989
- 6 - O.Z. 31 485
B) Bei einem analog wie unter A) beschriebenen Versuch, jedoch mit dem Unterschied, daß·dem Wasser bei jeder Charge 4 g PbO beigegeben worden sind, werden folgende Ergebnisse festgestellt:
Alle Proben sind braun-schwarz. Die Spannbügelproben zeigen auch bei mikroskopischer Untersuchung keine Anrisse, die mittlere Korrosionsgeschwindigkeit an unlegiertem Stahl (Kesselblech H 1 und St 35.2) beträgt zwar ebenfalls 0,2 mm/a, jedoch im Bereich der wesentlich weniger tiefen Mulden nur 0,3 mm/a. Bei St 35·2 ist keine Pustelbildung zu beobachten. Weder bei Kesselblech H 1 noch bei St 35.2 ist Druckwasserstoffangriff feststellbar, ebenso keine Gefügelockerungen und kein Duplizierung der Einschlüsse. Ihr.Wasserstoffgehalt ist im Rahmen der üblichen Analysenschwankungen gleich geblieben (1,2 ppm vor Versuchsbeginn, 1,5 ppm nach dem Versuch).
C) Da Bleioxid (PbO) in kaltem Wasser leichter löslich ist als in heißem Wasser, seine Löslichkeit also'mit steigender Temperatur abnimmt, wird folgender Versuch durchgeführt :
In dem oben beschriebenen Autoklaven werden zunächst 50 ml Wasser mit 4 g PbO eingegeben und auf 25O°C aufgeheizt. Bei dieser Temperatur werden 350 ml Wasser wie in A) beschrieben eingefüllt und dann der Autoklav 5 mal innerhalb von 250 Stunden auf 35O0C und 42O0C hochgeheizt.
Die Ergebnisse an den Proben entsprechen denjenigen, die unter B) beschrieben sind. Daraus ergibt sich, daß die korrosionshemmende Wirkung des PbO-Zusatzes nicht auf etwa in der Kälte gebildetem Bleichromat zurückzuführen ist.
- 7 7 0 9808/0989
- 7 - O.Z. 31
D) Bei einem analog wie unter B) beschriebenem Versuch jedoch mit dem Unterschied, daß nur 1 Zyklus mit 250 Stunden betrieben wurde, ergeben sich die gleichen Ergebnisse wie dort beschrieben.
E) Bei einem Versuch wie unter B) beschrieben werden die gleichen Ergebnisse erzielt, wenn man anstelle von 4 g PbO
a) 5,0 g Bleipulver
b) 4,5 g Bi2O3
.zugibt.
P) Bei einem analog wie unter B) beschriebenen Versuch, jedoch mit dem Unterschied, daß nur 2 Zyklen mit jeweils 250 h Dauer betrieben wurden und dem aus dem Reaktorsumpf stammenden Wasser 1 g Bleioxid sowie zusätzlich 0,7 g Lithiumhydroxid beigegeben werden (pH-Wert, gemessen bei Raumtemperaturen), erhält man die gleichen Ergebnisse in Bezug auf die Verhinderung jeglicher Rißbildung sowie verbesserte Ergebnisse in Bezug auf den lokalisierten Angriff auf un- bzw. niedrig-legierte Stähle. Die Proben zeigen keine Pustelbildung.
- 8 709808/0989

Claims (3)

  1. - if - ο.ζ. 31
    Patentansprüche
    '"l. Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Innenwandungen und den Einbauten eines Reaktors aus Eisen oder Eisenlegierungen für die Herstellung von Chromdioxid durch hydrothermale Umwandlung von Chrom-VI-oxid mit Chromoxiden niedriger Wertigkeitsstufen, dadurch gekennzeichnet, daß man an den Stellen des Reaktors, an denen während der Umwandlung eine wäßrige Phase auftritt, die nicht mit den umzuwandelnden Chromoxiden in Berührung steht, Blei oder Wismut in metallischer Form oder in Form von ihren Oxiden, Hydroxiden und/oder ihren Salzen zugibt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß man Oxide und/oder Hydroxide des zweiwertigen Bleis und/oder des Wismuts verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Lithium- und/oder Bariumhydroxid zugibt.
    BASF Aktiengesellschaft
    ZlA1
    709808/0989
DE2536535A 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Reaktoren für die Synthese von Chromdioxid Expired DE2536535C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536535A DE2536535C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Reaktoren für die Synthese von Chromdioxid
US05/702,980 US4084936A (en) 1975-08-16 1976-07-06 Reducing corrosion in reactors used for the synthesis of chromium dioxide
IT50818/76A IT1066120B (it) 1975-08-16 1976-08-09 Procedimento per la diminuzione delle corrosioni in reattori per la sintesi del biossido di cromo
FR7624622A FR2321555A1 (fr) 1975-08-16 1976-08-12 Procede pour reduire la corrosion des reacteurs pour la synthese du dioxyde de chrome
JP51095455A JPS5947036B2 (ja) 1975-08-16 1976-08-12 二酸化クロムの合成用反応器に於ける腐蝕を減少する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536535A DE2536535C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Reaktoren für die Synthese von Chromdioxid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536535A1 true DE2536535A1 (de) 1977-02-24
DE2536535B2 DE2536535B2 (de) 1978-02-16
DE2536535C3 DE2536535C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5954125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536535A Expired DE2536535C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Reaktoren für die Synthese von Chromdioxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4084936A (de)
JP (1) JPS5947036B2 (de)
DE (1) DE2536535C3 (de)
FR (1) FR2321555A1 (de)
IT (1) IT1066120B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511404A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Schmitt, Günter, Prof. Dr., 5100 Aachen Verfahren zur korrosionsinhibierung in kohlendioxidhaltigen loesungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54121108A (en) * 1978-03-13 1979-09-20 Akai Electric Mnnzn ferrite monocrystal magnetic head and method of fabricating same
JPS5558828A (en) * 1978-10-20 1980-05-01 Akai Electric Co Ltd Magnetic head
JPS5683008A (en) * 1979-12-12 1981-07-07 Hitachi Metals Ltd Single crystal ferrite
JPS56163518A (en) * 1980-05-16 1981-12-16 Hitachi Ltd Magnetic head
JPS59223920A (ja) * 1984-04-27 1984-12-15 Hitachi Ltd 磁気ヘツド

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB504016A (en) * 1937-07-16 1939-04-17 Walter Villa Gilbert Improvements in means for allaying corrosion
FR1010038A (fr) * 1948-07-23 1952-06-06 Standard Francaise Petroles Inhibiteur de corrosion
GB711632A (en) * 1951-12-04 1954-07-07 Arthur William Middleton Improvements in or relating to the packaging of materials
DE969800C (de) * 1955-03-23 1958-07-17 Siemens Ag Verpackung fuer elektrische Entladungsgefaesse od. dgl.
US3087778A (en) * 1961-02-17 1963-04-30 Chemical Construction Corp Corrosion inhibiting
US3493328A (en) * 1966-09-08 1970-02-03 Garmt J Nieuwenhuis Process for removing hexavalent chromium from industrial metal treating wastes and rinse waters
US3615264A (en) * 1967-12-21 1971-10-26 Owens Illinois Inc Hydrothermal method of growing zinc oxide crystals
GB1312812A (en) * 1969-06-20 1973-04-11 Nippon Chemical Ind Process for preparing magnetic chromium dioxide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511404A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Schmitt, Günter, Prof. Dr., 5100 Aachen Verfahren zur korrosionsinhibierung in kohlendioxidhaltigen loesungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536535C3 (de) 1978-10-12
FR2321555A1 (fr) 1977-03-18
US4084936A (en) 1978-04-18
DE2536535B2 (de) 1978-02-16
IT1066120B (it) 1985-03-04
FR2321555B1 (de) 1980-12-19
JPS5947036B2 (ja) 1984-11-16
JPS5224998A (en) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752083C2 (de) Austenitischer, nichtrostender Stahl
DE3223457C2 (de)
DE3114533C2 (de)
DE4342188C2 (de) Austenitische Legierungen und deren Verwendung
DE3224865A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochbelastbaren verrohrungen fuer tiefbohrungen oder dergleichen
DE1458330C3 (de) Verwendung einer zähen, ausscheidungshärtbaren, rostfreien, chrom-, nickel- und aluminiumhaltigen Stahllegierung
DE3137694A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE2518452A1 (de) Verfahren zum herstellen austenitischer eisenhaltiger legierungen
DE3012188A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatte mit festigkeit gegenueber wasserstoffinduzierter rissbildung
DE2536535C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Korrosionen an den Reaktoren für die Synthese von Chromdioxid
CH662130A5 (de) Legierung auf kobaltbasis, insbesondere fuer ventile und ventilsitze an verbrennungsmotoren.
DE2940970C2 (de)
DE2752082C2 (de) Austenitischer nichtrostender Stahl
DE1533332B1 (de) Verwendung einer stahllegierung als werkstoff fuer gegenstaende die gegen schwefelsaeure bestaendig sein muessen
EP0256429B1 (de) Spannungsrisskorrosionsbeständiger Baustahl
DE1533252B1 (de) Niedriglegierter stahl hoher kerbzaehigkeit fuer geschweisste konstruktionen, die dem korrodierenden einfluss von schwefelwasserstoff ausgesetzt sind
DE2032815A1 (de) Nichtrostender Stahl mit hoher Korrosionsbeständigkeit und geringer Schweissempfindlichkeit
DE3618887C2 (de)
DE2166989A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gut bearbeitbaren kohlenstoffarmen baustahles mit einwandfreier schweissbarkeit
DE1668724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE861348C (de) Umhuellter Schweissstab zur Herstellung von gegen Spannungskorrosion unempfindlichen Schweissnaehten
AT164529B (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Verbundwerkstoffe
DE753618C (de) Herstellung von Carbonylverbindungen des Kobalts oder Eisens
AT158633B (de) Verfahren zur Behandlung von Metallen in Nitratschmelzen.
DE1243941B (de) Werkstoff aus Metallfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee