DE1243941B - Werkstoff aus Metallfasern - Google Patents

Werkstoff aus Metallfasern

Info

Publication number
DE1243941B
DE1243941B DEW35770A DEW0035770A DE1243941B DE 1243941 B DE1243941 B DE 1243941B DE W35770 A DEW35770 A DE W35770A DE W0035770 A DEW0035770 A DE W0035770A DE 1243941 B DE1243941 B DE 1243941B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
material according
chromium
additional
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW35770A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Paul Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WMF Group GmbH
Original Assignee
WMF Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEW39988A priority Critical patent/DE1287396B/de
Priority to FR910063A priority patent/FR1341685A/fr
Priority to GB37143/62A priority patent/GB1023501A/en
Application filed by WMF Group GmbH filed Critical WMF Group GmbH
Priority to DEW35770A priority patent/DE1243941B/de
Priority to GB43588/64A priority patent/GB1083308A/en
Priority to SE13625/64A priority patent/SE308973B/xx
Priority to FR996496A priority patent/FR86882E/fr
Priority to BE656335D priority patent/BE656335A/xx
Priority to ES0306742A priority patent/ES306742A2/es
Priority to GB40944/66A priority patent/GB1156621A/en
Priority to FR76429A priority patent/FR91526E/fr
Priority to IT22180/66A priority patent/IT993505B/it
Publication of DE1243941B publication Critical patent/DE1243941B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/60After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/17Metallic particles coated with metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES \
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
■ J Int. Cl.:
C 23 c
C 16/00/
Deutsche Kl.: 48 b-11/00
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
W 35770 VIb/48 b
5. Dezember 1963
6. Juli 1967
Gegenstand des Hauptpatents 1 149 963 ist ein neuer Werkstoff, vorzugsweise für Filter- und Maschinenteile, aus Metallfasern, insbesondere Stahlfasern, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus mit die Temperatur-, Korrosions- und/oder Oxydationsbeständigkeit fördernden Legierungsbestandteilen gasplattierten und anschließend durch Diffusionsglühen homogenisierten und gegebenenfalls zuvor zu Körpern geformten Metallfasern besteht. Gegenstand des Zusatzpatents 1 205 358 zu dem Hauptpatent ist ein Verfahren zum Herstellen dieses Metallfaserwerkstoffes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß auf die Metallfasern, die zuvor zu Körpern verformt sein können, die Temperatur-, Korrosions- und/oder Oxydationsbeständigkeit fördernde Legierungsbestandteile aus fester, flüssiger oder schmelzflüssiger Phase aufplattiert werden und daß anschließend durch Diffusionsglühen homogenisiert wird.
Es wurde nun gefunden, daß ein insbesondere für Spezialzwecke vorteilhaft verwendbarer Werkstoff dieser Art dann vorliegt, wenn die Grundfasern aus Legierungen bestehende Fasern sind, die mit weiteren, die mechanische und chemische Beständigkeit fördernden zusätzlichen Legierungsbestandteilen plattiert und anschließend durch Diffusionsglühen homogenisiert sind, wobei je nach Verwendungszweck entweder vollständig homogenisierte Fasern vorhegen, deren Zusammensetzung über den Faserquerschnitt gleich ist.
Dem Legieren von verschiedenen Metallen durch Zusammenschmelzen der Metalle sind Grenzen gesetzt, die sich aus den jeweiligen Zustandsdiagrammen der Metalle oder Legierungen ersehen lassen. Insbesondere gilt dies, wenn man eine bestimmte Kristallstruktur des Grundmetalls oder der Hauptkomponenten erhalten bzw. beibehalten will.
Beispielsweise wird bekanntlich durch die einzelnen Legierungsbestandteile das Eisen - Kohlenstoff - Zustandsdiagramm kennzeichnend geändert, wodurch die Legierungszusätze manchmal Auswirkungen ergeben, die Nachteile bringen. So wird bekanntlich durch Zusatz von Molybdän, Vanadin oder Titan, die wegen ihrer die Beständigkeit fördernden Eigenschaften an sich beliebte Legierungszusätze sind, das y-Feld des Eisen-Kohlenstoff-Diagramms eingeengt, was sich nachteilig auswirkt, wenn man z. B. austenitische Stähle zu erhalten wünscht. Man muß daher den Gehalt an Nickel oder Mangan, die als Austenitbüdner das y-Feld erweitern, in einem beispielsweise dem Zusatz von Molybdän -entsprechenden Maß erhöhen, wenn die Austenitstruktur beibehalten werden soll. Auch z. B. Kupfer als Legierungszusatz zu Stählen zeigt unerwünschte Nebenwirkungen. Es erweitert zwar das y-Feld und verbessert die Korrosionsbeständig-Werkstoff aus Metallfasern
Zusatz zum Patent: 1149 963 -^? 41 / (TS)
Zusatz zum Zusatzpatent 1 205 358 __>-,. <\ j
Anmelder:
Württembergische Metallwarenfabrik,
Geislingen (Steige)
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Paul Kraft, Geislingen (Steige)
keit. Seine Löslichkeit, die im Austenit größer ist als im Ferrit, ist aber begrenzt. Auch führt Kupfer im Stahl zu einer erhöhten Warmrißempfindlichkeit und erschwert die Warmverformung beträchtlich, so daß Kupfer als Legierungselement trotz mancher günstiger Eigenschaften nur wenig eingesetzt wird. Ähnliche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Verwendung von Stickstoff als Legierungsbestandteil; Stickstoff als Austenitbildner wirkt besonders in Verbindung mit Nickel oder Mangan austenitstabilisierend und kann diese Elemente zum Teil ersetzen; er läßt sich jedoch nur beispielsweise über stickstoffhaltiges Ferrochrom zulegieren, wobei eine gleichmäßige Verteilung schwierig ist und führt z. B. bei Anwesenheit von Nitridbildnern, wie Titan, zu Nitrideinschlüssen, die beim Schmelzen und Gießen besondere Vorkehrungen erfordern, damit sie sich nicht örtlich anreichern und später die Verarbeitung erschweren. Beliebige andere Beispiele lassen sich für sonstige Legierungszusätze aufzeigen.
Es wurde nun gefunden, daß erfindungsgemäße Werkstoffe dieser Art solche Nachteile nicht aufweisen oder daß sich diese Nachteile umgehen lassen. Beispielsweise zeigt ein Werkstoff alle Eigenschaften eines hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit verbesserten austenitischen Chromnickelstahles, der aus Metallfasern aus Chromnickelstahl (0,12% C, 2,0 °/0 Mn, 1,0 % Si, 17 bis 19% Cr, 8 bis 10% Ni) besteht, die
709 609/376
3 4
mit Molybdän und/oder Kupfer plattiert und an- vorliegenden Erfindung. Dieses Verfahren ist beschließend durch Diffusionsglühen homogenisiert sind, schrieben im Patent 1227 761, auf das insoweit ver-
Dabei kann der Mo-Gehalt bis zu 4% Mo und der wiesen wird.
Kupfergehalt bis zu 3°/o Cu betragen, wenn der Werk- Beispiel 1
stoff vollständig homogenisiert ist und bei einem 5r
Nicke]gehalt von 9,5 % Ni ein rein austenitischer Stahl ■ Metallfaserstränge, bestehend aus einer Vielzahl von
vorliegen soll. Solche Werkstoffe weisen insbesondere parallel ausgerichteten Einzelfasern eines Stahles fol-
eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit auf. Sie sind be- gender Zusammensetzung,
sonders geeignet zum Einsatz bzw. zur Verwendung q 010°/
als Katalysatorträger und Filter. io §j o'4O°/°
Ferner gelingt es, einen erfindungsgemäßen Werk- ^n OSO0/"
stoff zu schaffen, der die Eigenschaften der obenge- qt 1300°/°
nannten austenitischen Chromnickelstähle hinsichtlich Rest Fe ' °
der diesen eigenen besonderen Korrosionsbeständig- '
keit hat und der vorteilhaft aus Metallfasern aus z. B. 15 wurden in eine stehende Inchromierungsretorte eingelegiertem ferritischem Chromstahl (0,12°/0 C, 1,0% Si, bracht. Anschließend wurde inchromiert, wobei darauf 1,0 °/o Mn, 12 bis 14% Cr) besteht, die mit weiterem geachtet wurde, daß die Chrom- und Keramikstücke, Chrom und Nickel plattiert und durch Diffusions- mit denen die Retorte vor Beginn des Inchromierungsglühen homogenisiert sind. Dabei ist es noch möglich, prozesses gefüllt wurde, keinerlei Druck oder Zug auf wenn die Diffusionsglühung in stickstoffabgebenden 20 die Stahlwollestränge ausüben. Die fnchromierung Medien durchgeführt >yird, durch Stickstoffgehalte von wurde in an sich bekannter Weise unter Wasserstoff etwa 0,2% N3 gleichzeitig eine Stabilisierung des ' etwa 1 Stunde bei etwa 12000C durchgeführt. Danach Austenits zu erzielen öder etwa 2% Ni durch etwa wurde abgekühlt, die Faserstränge aus der Retorte 0,2% N2 zu ersetzen. Stickstoffgehalte zwischen 0,2 herausgenommen und in eine wäßrige gesättigte und 0,3 % N2 aber erhöhen, insbesondere in Verbin- 25 Nickelnitratlösung getaucht. Anschließend wurde vordungmit Vanadin, das sich z. B. zusammen mit Chrom sichtig bei etwa 10O0C getrocknet, wobei das anaus der Gasphase auf der Faser abscheiden läßt, die haftende Wasser verdampft und auf der Oberfläche der Warmfestigkeit und verbessern die Beständigkeit Stahlwollefasern eine dünne Salzschicht zurückbleibt, gegenüber interkristalliner Korrosion im besonderen Anschließend wurden die so behandelten Metallfaser-Maß dann, wenn zur Abbindung des Kohlenstoffes 30 stränge in Wasserstoff einer Diffusionsglühung bei Tantal an Stelle von Titan zulegiert ist, da Tantal ent- 1300 bis 14000C etwa 5 bis 10 Stunden lang untersprechend seiner geringen Affinität zu Stickstoff vor- zogen. Nach der Glühung, bei welcher die Salzschicht zugsweise nur Karbide bildet, während Titan sowohl zu metallischem Nickel reduziert wird und dieses zuKohlenstoff als auch Stickstoff abbindet. Ferner kann sammen mit Chrom gleichmäßig in die Faser einman bei der Diffusionsglühung die entkohlende Wir- 35 diffundiert, lagen Fasern vor, die etwa folgende Zukung vom feuchten Wasserstoff ausnutzen und die sammensetzung aufwiesen: Homogenisierung in einer Wasserstoffatmosphäre mit ' nns<>/
einem bestimmten Taupunkt, d. h. einem definierten r'. η απο/
Wassergehalt durchführen, so daß sich der Kohlen- ^i η tno/
Stoffgehalt reduzieren und damit die Beständigkeit, 40 \^n "', : ^'0/
insbesondere die Beständigkeit gegenüber interkristal- ~*. qwqoi"
liner Korrosion, verbessern läßt. RtF
Bisher konnte man keine praktisch brauchbaren
Metallfasern c.us 18-8 CrNi-Stahl verarbeiten, weil es Diese Fasern können, wie in den Hauptpatenten benicht möglich ist, z. B. durch einfaches Abspanen von 45 schrieben, gesintert oder nicht gesintert, z. B. mittels Chrom-Nickel-Stahldraht, sicher korrosionsfeste Me- eines Preßvorganges in einer Stahlmatrize auf ein getallfascrn zu erhalten, da solche Fasern erst dann gegen wünschtes Porenvolumen eingestellt und in jeder beaggressive Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten beständig liebigen Weise mechanisch weiterverarbeitet werden, sind, wenn vollkommen glatte Oberflächen vorliegen, z. B. durch Schneiden, Sägen und dergleichen mechaalso keine Unebenheiten vorhanden sind, in denen sich 50 nische Bearbeitung. Sie können auch mit Keramik-Rückstände sammeln können oder Spaltkorrosion auf- schlicker getränkt, mit krümelfeuchten Keramiktreten kann, und wenn insbesondere das Gefüge homo- massen oder mit Kunststoffmassen vermischt und angen bleibt, d. h. bei der Zerspanung infolge der In- schließend verdichtet werden. Stabilität des Austenits keine Umwandlung zu ferri- B e i s d i e 1 2 tisch-austenitischem Gefüge eintritt. Die erfindungs- 55
gemäßen Werkstoffe haben dagegen den Vorteil, daß Metallfasern, die in bekannter Weise aus einem
sie erst nach der mechanischen Bearbeitung hinsicht: Chromnickelstahl folgender Zusammensetzung herge-
lich ihrer mechanischen und chemischen Beständigkeit stellt sind,
veredelt werden, wobei gleichzeitig die Oberflächen- q 0 08 °/
rauhigkeit durch das Plattieren und Diffusionsglühen 60 g| OSO0/
erheblich zurückgeht, weil scharfe Ecken, Kanten und J^n 100°/°
Spitzen infolge der dem Schmelzpunkt nahekommen- q. ." ' ig'500/0
den Glühtemperatur sich runden. Sie sind außerdem ^ 90°/ °
besonders wirtschaftlich, weil sie sich mit Vergleichs- j^ t' pe ' ' °
weise geringem Aufwand aus Abfallmaterial, wie es 65 '
beispielsweise bei der spanlosen Metallbearbeitung, werden in einer Inchromierungsretorte in einem Chlor-
wie M!etallstaiizen, anfällt, herstellen lassen. Dieses wasserstoff enthaltenden Wasserstoffstrom bei 12000C
Herstellungsverfahrenist jedoch nicht Gegenstand der etwa 30 Minuten lang inchromiert, wobei dem verT
wendeten Chrom oder Ferrochrom Ferrovanadin zugesetzt wird, bzw. Chromchlorid mit einem Anteil von etwa 10% Vanadinchlorid zur Anwendung gelangt. Anschließend werden die so behandelten Fasern in Wasserstoff, der etwa 10 % Ammoniak (NH3) und zur Aktivierung etwa 1% Chlorwasserstoff enthält, bei 13000C 3 bis 6 Stunden lang einer Diffusionsglühung unterzogen. Die Glühzeit sowie der Zeitpunkt, zu welchem dem Wasserstoff Ammoniak zugemischt wird, können so gewählt werden, daß man über den gesamten Querschnitt nitrierte Fasern erhält. Man erhält nach diesem Verfahren Fasern der folgenden Zusammensetzung :
C 0,05 bis 0,08%
Si 0,5%
Mn 1,00%
Cr 20,0 bis 22,0%
Ni 9,0%
V 0,20 bis 0,50%
N2 0,15 bis 0,30%
Rest Fe.
Derartige Fasern eignen sich auf Grund ihrer erhöhten Warmfestigkeit und Verschleißfestigkeit sowie der verbesserten Druckwasserbeständigkeit sowohl für keramisch gebundene verschleißfeste Werkstücke als auch für Filter, insbesondere Filter, die höheren Drücken ausgesetzt sind.
Noch weitere verbesserte Eigenschaften erhält man dann, wenn man als Ausgangswerkstoff beispielsweise einen niob- oder tantalstabilisierten Chromnickelstahl mit einem Chromgehalt von etwa 20 % Cr und einem auf etwa 11 % Ni erhöhten Nickelgehalt verwendet.
Beispiel 3
35
Metallfasern aus einem Chromnickelstahl der im Beispiel 2 beschriebenen Zusammensetzung werden in einem dem Gasinchromieren entsprechenden Prozeß durch Zersetzung von Molybdänhalogeniden im Wasserstoffstrom oder durch elektrolytische Abscheidung aus wäßrigen dreiwertigen Molybdänverbindungen enthaltenden Lösungen mit Molybdänschichten versehen und anschließend bei etwa 14000C in einer Wasserstoffatmosphäre 5 bis 10 Stunden lang diffundierend geglüht. Bei vollständiger Homogenisierung erhält man Fasern der genannten Zusammensetzung mit einem Molybdängehalt von etwa 2,5% Mo, die alle Eigenschaften, insbesondere die erhöhte Korrosionsbeständigkeit der an sich bekannten molybdänhaltigen austenitischen Chrom nickelstähle aufweisen und besonders für Filter geeignet sind. Bei höheren Molybdängehalten kann man durch anschließendes Silizieren in der bekannten Weise Fasern erhalten, die besonders zunderbeständig sind.
Beispiel 4
Metallfasern aus einem ferritischen Chromstahl der im Beispiel 1 genannten Zusammensetzung werden, wie im Beispiel 1 beschrieben, inchromiert, wobei während des Inchromierungsprozesses im Wasserstoff reduzierbare Molybdän- und Vanadinhalogenide zugesetzt werden, so daß nach der Diffusionsglühung ein Werkstoff der folgenden Zusammensetzung vorliegt:
C 0,08%
Si 0,40%
Mn 0,30%
Cr (oder, wenn 17%iger
Chromstahl eingesetzt
wird, 25 bis 27% Cr)... 20,0 bis 22,0%
Mo 1,5 bis 2,0%
V 0,10 bis 0,20%
Rest Fe.
Derartige Fasern weisen gegenüber dem molybdänfreien ferritischen Chromstahl eine wesentlich erhöhte Korrosionsbeständigkeit auf und können vorzugsweise für Filter und zur Armierung von Keramikmassen verwendet werden.
Sie können aber auch in der beschriebenen Weise noch nitriert werden und haben dann den Vorteil erhöhter Warmfestigkeit und erhöhter Verschleißfestigkeit.
Weitere Beispiele lassen sich in beliebiger Weise anführen. So gelingt es beispielsweise auch, martensitische Chromstähle mit Kohlenstoffgehalten von 0,3 bis 0,4% durch Diffusionsbehandlung homogen zu veredeln.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Werkstoff, der aus mit die mechanische und chemische Beständigkeit fördernden zusätzlichen Legierungsbestandteilen plattierten und anschließend durch Diffusionsglühen homogenisierten und gegebenenfalls zuvor zu Körpern geformten Metallfasern besteht, nach Patent 1149 963 und Zusatzpatent 1205 358, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfasern aus Legierungen bestehende Fasern sind.
' 2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfasern aus hochlegierten Edelstahlen bestehende Fasern sind.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfasern aus ferritischem oder martensitischem Chromstahl bestehende Fasern sind.
4. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfasern aus austenitischen Chromnickelstählen gewonnene Fasern sind.
5. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als die mechanische und chemische Beständigkeit fördernde zusätzliche Legierungsbestandteile Molybdän und/oder Kupfer oder Vanadin und gegebenenfalls auch Tantal, Niob, Titan in den Grundfasern enthalten sind.
6. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Legierungsbestandteil Stickstoff in den Grundfasern vorhanden ist.
7. Werkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vollständig homogenisierten Fasern noch nachträglich carbonitriert, boriert, siliciert oder alitiert sind.
DEW35770A 1962-09-21 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern Pending DE1243941B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW39988A DE1287396B (de) 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern
FR910063A FR1341685A (fr) 1962-09-21 1962-09-21 Procédé de fabrication d'une matière d'oeuvre métallique poreuse, résistant à la corrosion et à l'oxydation
GB37143/62A GB1023501A (en) 1963-12-05 1962-10-01 Metallic corrosion-resistant and oxidation-resistant material and method for its manufacture
DEW35770A DE1243941B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern
GB43588/64A GB1083308A (en) 1963-12-05 1964-10-26 Improvements in or relating to metal fibres
SE13625/64A SE308973B (de) 1963-12-05 1964-11-12
FR996496A FR86882E (fr) 1963-12-05 1964-11-27 Procédé de fabrication d'une matière d'oeuvre métallique poreuse, résistant à la corroison et à l'oxydation
BE656335D BE656335A (de) 1963-12-05 1964-11-27
ES0306742A ES306742A2 (es) 1963-12-05 1964-12-04 Un procedimiento para la fabricacion de un material metalicoporoso resistente a la temperatura a la corrosion y-o a la oxidacion.
GB40944/66A GB1156621A (en) 1963-12-05 1966-09-13 Improvements in or relating to Metal Fibres
FR76429A FR91526E (fr) 1963-12-05 1966-09-15 Procédé de fabrication d'une matière d'oeuvre métallique poreuse, résistant à la corrosion et à l'oxydation
IT22180/66A IT993505B (it) 1963-12-05 1966-09-28 Procedimento per la fabbricazio ne di un materiale di fibre metalliche omogeneamente legate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW35770A DE1243941B (de) 1963-12-05 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern
DEW0039988 1965-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243941B true DE1243941B (de) 1967-07-06

Family

ID=26002635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39988A Pending DE1287396B (de) 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern
DEW35770A Pending DE1243941B (de) 1962-09-21 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39988A Pending DE1287396B (de) 1963-12-05 Werkstoff aus Metallfasern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE656335A (de)
DE (2) DE1243941B (de)
FR (1) FR86882E (de)
GB (3) GB1023501A (de)
IT (1) IT993505B (de)
SE (1) SE308973B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595376A1 (fr) * 1986-03-04 1987-09-11 Onera (Off Nat Aerospatiale) Perfectionnements apportes aux procedes pour l'elaboration de materiaux metalliques fibres et aux materiaux ainsi obtenus
GB2206898B (en) * 1987-07-01 1991-07-31 Electric Power Res Inst Chromized coatings containing vanadium
US5378426A (en) * 1992-10-21 1995-01-03 Pall Corporation Oxidation resistant metal particulates and media and methods of forming the same with low carbon content
WO2023117087A1 (en) * 2021-12-22 2023-06-29 Ceres Intellectual Property Company Limited Method for creating a passivating oxide layer on a stainless steel component of an electrochemical cell

Also Published As

Publication number Publication date
IT993505B (it) 1975-09-30
SE308973B (de) 1969-03-03
GB1156621A (en) 1969-07-02
FR86882E (fr) 1966-04-29
GB1083308A (en) 1967-09-13
DE1287396B (de) 1969-01-16
GB1023501A (en) 1966-03-23
BE656335A (de) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292464B (de) Diffusionsueberzogener Eisenmetallkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4031408A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gesinterten maschinenteils
DE69817098T2 (de) Herstellungsverfahren für Bauteile aus zementierter oder carbonitrierter Stahl und Stahl für die Herstellung dieser Bauteile
DE2722972A1 (de) Stickstoff enthaltender pulvermetallurgie-werkzeugstahl
DE1483331B2 (de) Verwendung einer haertbaren stahllegierung
DE2908656C2 (de) Gesintertes verschleißfestes Hartmetall
DE2705052A1 (de) Nach dem pulvermetallurgieverfahren hergestellter, stickstoff enthaltender schnelldrehstahl
DE68919635T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mittels Nitriddispersion verstärkten Legierung.
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE1918176B2 (de) Niedriglegiertes homogenes eisenpulver zur herstellung von haertbaren sinterstaehlen
EP0203908B1 (de) Nocken zum Aufschrumpfen auf einer Nockenwelle und Verfahren zur Herstellung eines solchen Nockens durch Sintern
DE1243941B (de) Werkstoff aus Metallfasern
DE2303756A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer extrem harten mischkarbidschicht auf eisenwerkstoffen zur erhoehung der verschleissfestigkeit
DE2341760C3 (de) Hochfeste Automatensinterlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3633879C2 (de)
DE1621391C (de) Werkstoff aus Gebilden aus Metall oder Metallegierungen
DE898705C (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsueberzuegen
AT411905B (de) Legierung und gegenstand mit hoher warmfestigkeit und hoher thermischer stabilität
DE2535781A1 (de) Stickstoffhaltiges zusatzmittel zur verfestigung von gusseisen
DE3883990T2 (de) Verwendung von werkzeugsstahl für werkzeuge zur formgebung des motorfahrzeugblattstahls.
DE3618887C2 (de)
DE3827141C1 (en) Process for alitising objects of austenitic steel or nickel-based alloys
DE418495C (de) Herstellung von reinem Stickstoff
DE2221965B1 (de) Pulvergemisch fuer die pulvermetallurgische herstellung von sintergenauteilen aus stahl
DE1621391B2 (de) Werkstoff aus gebilden aus metall oder metall legierungen