DE2535755C2 - Verfahren zur Herstellung von Streptamin - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von StreptaminInfo
- Publication number
- DE2535755C2 DE2535755C2 DE19752535755 DE2535755A DE2535755C2 DE 2535755 C2 DE2535755 C2 DE 2535755C2 DE 19752535755 DE19752535755 DE 19752535755 DE 2535755 A DE2535755 A DE 2535755A DE 2535755 C2 DE2535755 C2 DE 2535755C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- streptamine
- compound
- hydrazine
- methanol
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- ANLMVXSIPASBFL-UHFFFAOYSA-N Streptamin D Natural products NC1C(O)C(N)C(O)C(O)C1O ANLMVXSIPASBFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 13
- ANLMVXSIPASBFL-FAEUDGQSSA-N streptamine Chemical compound N[C@H]1[C@H](O)[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O ANLMVXSIPASBFL-FAEUDGQSSA-N 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- -1 hydrazine compound Chemical class 0.000 description 11
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- UDUYERSGOVZJPD-UHFFFAOYSA-N anti-benzene trioxide Chemical compound C12OC2C2OC2C2C1O2 UDUYERSGOVZJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FDZXRKYONGCKLC-UHFFFAOYSA-N 1,4-dihydropyridine-2,3-dione Chemical compound O=C1CC=CNC1=O FDZXRKYONGCKLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- YSZIOXAEADAJLX-UHFFFAOYSA-N phthalazine-1,4-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N=NC(=O)C2=C1 YSZIOXAEADAJLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 2-amino-2-deoxy-D-glucopyranose Chemical compound N[C@H]1C(O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O MSWZFWKMSRAUBD-IVMDWMLBSA-N 0.000 description 1
- ASXBYYWOLISCLQ-UHFFFAOYSA-N Dihydrostreptomycin Natural products O1C(CO)C(O)C(O)C(NC)C1OC1C(CO)(O)C(C)OC1OC1C(N=C(N)N)C(O)C(N=C(N)N)C(O)C1O ASXBYYWOLISCLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N Karpoxanthin Natural products CC(=C/C=C/C=C(C)/C=C/C=C(C)/C=C/C1(O)C(C)(C)CC(O)CC1(C)O)C=CC=C(/C)C=CC2=C(C)CC(O)CC2(C)C DJOWTWWHMWQATC-KYHIUUMWSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002647 aminoglycoside antibiotic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N beta-D-galactosamine Natural products NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O MSWZFWKMSRAUBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- ASXBYYWOLISCLQ-HZYVHMACSA-N dihydrostreptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](CO)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O ASXBYYWOLISCLQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 1
- 229960002222 dihydrostreptomycin Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-NIPYSYMMSA-N epi-inositol Chemical class O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O CDAISMWEOUEBRE-NIPYSYMMSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 229960002442 glucosamine Drugs 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- MSXMXWJPFIDEMT-FAEUDGQSSA-N streptidine Chemical compound NC(=N)N[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@@H]1O MSXMXWJPFIDEMT-FAEUDGQSSA-N 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/08—Bridged systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
IO
NH2
aus der aus der Umsetzung von cis-Benzoltrioxid
mit Hydrazin erhaltenen Epoxi-hydrazinverbindung der Formel
OH
OH
HN-
-NH
20
25
dadurch gekennzeichnet, daß man diese Epoxi-hydrazinverbindung mit Phthalsäureanhydrid
zur Azindionverbindung der Formel
umsetzt, den Epoxidring in Gegenwart einer Sauerstoffsäure öffnet, durch Alkalilauge oder Hydrazin
die Phthalsäure abspaltet und die erhaltene Verbindung der Formel
OH
HN
NH
katalytisch hydriert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Streptamin gemäß vorstehendem
Anspruch.
In der DE-OS 23 60 176 wird zwar bereits ein Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-substituierten
Cyclohexan-l,3,5-tnolen der scyllo-Konfiguration beschrieben.
Versucht man jedoch, nach dieser Vorschrift, die scyllo-Verbindungen, z. B. Streptamin, herzustellen,
so erhält man lediglich die chiro-Verbindungen, wie sich mit Hilfe der NMR-Spektroskopie zeigen läßt.
Für Streptamin sind mehrere Synthesen bekannt: Ausgehend von natürlichem Glucosamin durch M. L.
Wolfrom, S. M. Olin und W. J. Polglase, J. Am. Chem. Soc. 72, S. 1724-1729 (1950); S. Ogawa, K. L. Rinehart
jr., G. Kimura und R. P. Johnson, J. Org. Chem. 39, 81?—821 (1974); ausgehend von verschiedenen myo-
bzw. epi-Inosit-Derivaten durch K. Heyns und H. Paulsen, Chem. Ber. 89, 1152-1160 (1956); T. Suami, S.
Ogawa. H. Uchino und M. Uchida, Bull. Chem. Soc. Jpn.
OH
46, 3840—3844 (1973), und dort zitierte Literatur und
F. W. Lichtenthaler, H. Leinen und T. Suami, Chem. Ber. 100, 2383—2388 (1967), sowie ausgehend letztlich von
Benzol durch N. Kurihara.T. Kurowa und'M. Nakajima,
Agric. Biol. Chem. 31, 1166—1170 (1967). Allen diesen
Synthesen ist gemeinsam, daß sie aus unterschiedlichen Gründen bei zumeist großem Aufwand nur bescheidene
Ausbeuten liefern. Eine Totalsynthese muß aber einfach und ergiebig sein, um mit der Herstellung durch
Hydrolyse von natürlichem Streptomycin konkurrieren zu können.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und hohe Ausbeuten lieferndes Verfahren zur
Herstellung von Streptamin zu entwickeln. Die Lösung dieser Aufgabe besteht in dem anspruchsgemäßen
Verfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich durch das folgende Formelschema veranschaulichen;
O-
OH
HN-
-NH
(D
O)
OH
a)
OH
N-
-N
0=<v
(3)
OH
OH
H2N
OH
(5) (6)
Cis-Benzoliriuxid (1) wird in bekannter Weise mit
Hydrazin zu dem überbrückten 1 : 1-Addukt der Formel
(2) (vgl. dazu die DE-OS 23 60)76) und dieses mil
Phthalsäureanhydrid zu dem Azindion (3) umgesetzt.
. Anschließend wird mit einer Sauerstoffsäure der -- Epoxidring geöffnet und die erhaltene Azindionverbin-
dung (4) durch Alkalilauge zur Hydrazinverbindung (5)
verseift und daraus durch katalytische Reduktion das Streptamin hergestellt.
Im allgemeinen geht man so vor, daß man das
'cis-Benzoltrioxid mit Hydrazin in äquimolaren oder
■ überschüssigen, bevorzugt in 2- bis 4molaren Mengen,
hinter Erwärmen und in wäßrigem Medium umsetzt. Als
^Lösungsmittel können neben Wasser auch niedere
Alkohole, wie Methanol oder Äthanol, oder Wasser-Al-
; kohol-Gemische verwendet werden. Zweckmäßig wird
die Umsetzung innerhalb eines Temperaturbereiches von Raumtemperatur bis zu 100"C1 bevorzugt bei
Temperaturen von 30 bis 6O0C, durchgeführt.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform iwird das cis-Benzoltrioxid in wäßriger Lösung mit 0,2-bis
2molarer Hydrazinlösung in 2,5- bis 3,5molarem
Überschuß bei 45 bis 55°C umgesetzt. In einem Zeitraum von 10 bis 100 Minuten wird dabei nur ein Teil
des cis-Benzoltrioxids, etwa 30 bis 50%, umgesetzt, aber dafür werden Nebenreaktionen vermieden, und es wird
eine sehr reint. Verbindung der Formel (2) erhalten. Das
nicht umgesetzte cis-Benzoltrioxid kann durch Ausschütteln beispielsweise mit Methylenchlorid oder
Chloroform leicht zurückgewonnen und wieder verwendet werden, ohne daß eine besondere Reinigung
erforderlich ist.
Die Epoxi-hydrazin-Verbindung (2) bildet farblose Kristalle, die bei 235°C unter Zersetzung schmelzen. Ihr
Tetraacetyl-Derivat bildet Kristalle vom Schmelzpunkt von 179,5 bis 181,5° C.
Die Epoxi-hydrazin-Verbindung (2), die für die weitere Umsetzung nicht besonders gereinigt zu
werden braucht, wird mit Phthalsäureanhydrid zweckmäßigerweise in 1- bis J,5molarer Menge in wäßrigem
oder alkoholischem, insbesondere methanolischem, Medium bei erhöhteren Temperaturen, bsvorzugt 10 bis
70°C, zu dem schwerlöslichen Azindion der Formel (3) umgesetzt.
Anschließend wird der Epoxidring des Azindions der
Formel (3) vorteilhaft in gesättigter wäßriger Lösung durch Erhitzen in Gegenwart von katalytischen Mengen
einer Sauerstoffsäure stereospezifisch zum Tetrol der Formel (4) mit scyllo-Konfiguration geöffnet. Die
Verseifungsreaktion wird in der Regel bei höheren Temperaturen bis zum Siedepunkt des Wassers in an
sich üblicher Weise durchgeführt. Gegebenenfalls kann
20
25
30
35
40
45
55
60
65 die Reaktion vorteilhaft in einem geschlossenen System unter Druck bei Temperaluren von 120 bis zu 2000C
durchgeführi werden.
Als Sauerstoffsäuren kommen anorganische und organische Sauerstoffsäuren, wie Schwefelsäure, Perchlorsäure,
Phosphorsäure, Essigsäure oder Phthalsäure in Betracht.
Die bevorzugte Sauerstoffsäure ist die Phthalsäure, die gegebenenfalls in Form von Phthalsäureanhydrid
verwendet wird, da sich (4) direkt aus (2) bei Verwendung einer entsprechend größeren Menge
Phthalsäureanhydrid und Reaktion unter Druck erhalten läßt.
Im alkalischen Medium wird anschließend bei der Verbindung (4) der Azindionring geöffnet und die
Hydrazinverbindung (5) freigesetzt.
Die Abspaltung der Phthalsäure ist leicht durchführibar
und wird in an sich üblicher Weise in 1- bis ömolarer wäßriger Alkalilauge, bevorzugt Natronlauge oder
Kalilauge, bei Temperaturen von 50 bis 1000C durchgeführt. In der Regel wird das Reaktionsgemisch
mit 5 bis 7 MoI Alkali, berechnet auf die Ausgangsverbindung (4), versetzt. Gegebenenfalls ist Arbeiten unter
Stickstoff und Ausschluß des Sauerstoffs der Luft zweckmäßig. Die Abspaltung der Phthalsäure kann
auch durch Verwendung von Hydrazin als Base erfolgen.
Der Endpunkt der Verseifung kann in einfacher Weise NMR-spektroskopisch bestimmt werden.
Die Hydrierung der Stickstoff-Stickstoff-Bindung der
Verbindung (5) liefert das Streptamin. Diese katalytische
Reduktion wird in Gegenwart von Raney-Nickel oder von Edelmetall-Katalysatoren, insbesondere Platin,
in der Regel bei Raumtemperaturen oder erhöhten Temperaturen bis zu 50°C mit Wasserstoff unter
Normaldurck oder erhöhtem Druck bis zu 98,1 bar durchgeführt. Die Verbindung (5) braucht nach Abspaltung
der Phthalsäure als Reinsubstanz nicht isoliert zu werden, sondern es kann das alkalihaltige Reaktionsgemisch
direkt verwendet werden.
Das erhaltene Streptamin wird vorteilhaft als schwerlösliches Salz, z. ß. als Sulfat, gefällt und
gegebenenfalls als acylierte Verbindung, bevorzugt als Acetylderivat (Acetylderivate sind im allgemeinen
leichter isolierbar und besser kristallisierbar), aufgearbeitet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein wenig aufwendiger Weg, ohne daß die Zwischenprodukte
isoliert zu werden brauchen, zur Herstellung von Streptamin in hohen Ausbeuten geschaffen, insbesondere
ist es überraschend und nicht vorhersehbar, daß unter einfachen Bedingungen das Azindion (3) in hoher
Ausbeute und in großer Reinheit, ohne daß Nebenreaktionen
ablaufen, hergestellt werden kann. Der Azindionring erweist sich als hervorragende und überlegene
Schutzgruppe, so daß an der Verbindung weitere Umsetzungen vorgenommen verden können. Die
Anwesenheit dieser Schutzgruppe ist verantwortlich, daß eine stereospezifische Ringöffniing des Epoxids zur
Streptaminkonfiguration eintritt.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Streptamin oder das daraus herstellbare Streptidin
ist ein Antibiotikabauslein und kann beispielsweise für die Syrstnese von Dihydrostreptomycin, wie sie von
S. Umezawa u.a. in J. Amer. Chem. Soc. 9b. 920/21
(1974), beschrieben wird, verwendet werden. Es kann auch beispielsweise den Nährmedien von Mikroorganismen,
die antibiotische Verbindungen aufbauen, zugesetzt werden, v/ie es beispielsweise in dem Buch
Structures and S> ntheses of Aminoglycoside Antibiotics
von S. Umezawa in Advances in Carbohydrate „Chemistry and Biochemistry, Vol. 30, S. Ill ff. (1974),
.Academic Press, oder von W. Thomas Shier u. a. in Proceedings of the National Academy of Science 63,
198-204 (1969), beschrieben wird.
Ausgangsmaterial pulvertem Phthalsäureanhydrid in 20 ml Wasser bis zur
vollständigen Umsetzung verrührl. Es wird noch kurzzeitig auf 50X erhitzt, abgesaugt und zuerst mit
Wasser, dann mit Methanol nacligewasclien. 2,80 g
(97%) farblose Kristalle, Schmelzpunkt ca. 285'C
(Zers.).
myo-inosit (2)
2,52 g (20 mmol) cis-Benzoltrioxid werden bei 5O0C
mit 60 ml 1 molarer Hydrazinlösung innerhalb von 35 Min. umgesetzt, man kühlt rasch auf 0°C ab und
extrahiert 7mal mit je 60 ml eiskaltem Chloroform, um nichtumgesetztes cis-Benzoltrioxid zu entfernen. Anschließend
engt man die Lösung unter vermindertem Druck unterhalb 300C bis zur Trockne ein, zum Schluß
im Diffusionspumpenvakuum. Der teilweise kristalline Rückstand wird in wenig absolutem Methanol gelöst
bzw. suspendiert und bei tiefer Temperatur (ca. -2O0C) der Kristallisation überlassen. Es wird abgesaugt, mit
wenig eiskaltem Methanol nachgewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Es wird aus Methanol
umkristallisiert. Man isoliert 2,50 g (79%) farblose Kristalle, Schmelzpunkt ca. 2350C. In der Mutterlauge
sind noch 57% Produkt von ausreichender Reinheit für
die Umsetzung mit Phthalsäureanhydrid enthalten.
C6H.oN203(158,2):
Ber.: C=45,56; H = 6,37; N = 17,71;
gef.: C = 45,48; H = 6,11; N = 18,24%.
gef.: C = 45,48; H = 6,11; N = 18,24%.
Werden 0,79 g (5 mmol) DL-l,2-Anhydro-4,6-bisimino-4,6-didesoxy-myoinosit
in 5 ml Pyridin und 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid gelöst, 4 Tage bei 200C
belassen und im Vakuum von überschüss'gem Reagenz befreit, und wird der Rückstand aus Methanol
umkristallisiert, so erhält man 1,6 g (98%) farblose Kristalle, Schmelzpunkt 179,5-181,5° C.
C,4H,sN2Or(326,3):
Ben: C = 51,53; H = 5,56; N =8,59;
gef.: C=51,79; H = 5,50; N =8,72%.
gef.: C=51,79; H = 5,50; N =8,72%.
a) DL-l^-Anhydro^.ö-didesoxi-
4,6-[N,N'-(l',2',3',4'-tetrahydro-
1 ',4'-dioxo)-phthalazino]-myo-inosit (3)
Ber.:
gef.:
gef.:
C
C
C
58.33;
58,00;
58,00;
H =4.20; N = 1,72:
H =4,64; N= 10,04%.
IR-Spektrum(KBr):
3508,3350(OH). 3075,3040(CH) Abb., I664,
1626,1604(C = O1C = C), 1475. 1433.139b,
1302,1244 (Epoxid), ί 172.1114. [070,1022,951,
893.869.708,766, 723,700,487. 378.342 cm '.
'H-NMR Spektrum(Db-DMSO):
r = 1,75-2.25(m,4 H),4.73(1, 1 H).
5,2 - 5.8 (m. 3 H), 6,14 (t. 1 H). 6,-14 (t, 1 H).
b)1.3-Didesoxy-l,3-[N,N'-(l',2',3',4'-letradro-r,4'-dioxo)-phthalazino~§scyllo-inosil(4)
1,58 g (10 mmol) ULJ-i,z-/\iinyuru-t,o-c
desoxi-myo-inosit werden mit 1,63 g (11 mmol) feinge-.r i hyd
desoxi-myo-inosit werden mit 1,63 g (11 mmol) feinge-.r i hyd
2,88 g (10 mmol) yy
[N,N'-(l',2',3',4'-tetrahydro-r,4')-plithalazinc>]-myoinosit
werden mit 0,3 g Phthalsäureanhydrid in 10 ml ■ Wasser unter Druck 20 Stunden auf 1700C erhitzt, beim
Erkalten kristallisiert ein Hydrat des PhthaJazins aus.
Das Rohprodukt kann durch LJ inkristallisieren aus Wasser mit Aktivkohle gereinigt und durch Trocknen
unter vermindertem Druck bei 150"C erhalten werden.
Man gewinnt 3,00 g (98%) farblose Kristalle, Schmelzpunkt ca. 297°C(Zers.).
Ci4HMN2O6(306,3):
Ben: C = 54,90; H = 4,61; N =9,15; gef.: C=54,86; H = 4,75; N =9,25%.
IR-Spektrum (KBr):
ca. 3300 (OH), 2920 (CH), 1629, 1605 Abb. (C = O, C = C), 1476.1400. 1362.1305,
1229,1127,1058,807,732,700, 316 cm -1.
'H-NMR Spektrum(D6-DMSO):
τ = J,9 -2,27 (m,4 H), 5.3 (br. s), 6,04 (br. s).
τ = J,9 -2,27 (m,4 H), 5.3 (br. s), 6,04 (br. s).
Die gleiche Verbindung mit etwa gleicher Ausbeute
kann erhalten werden, wenn man unier gleichen Bedingungen 1,58g (10 mmol) 4,6Bisimino-4,6-didesoxy-rnyo-inosit
(2) mit 1,78 g Fhthalsäureanhydrid
umsetzt.
c) 3,06 g (10 mmol) Phthalazindion (4) werden mit
10 ml 5molarer Natronlauge 6 Stunden im Stickstoffstrom auf 1000C erhitzt.
Die erhaltene (5)-haltige Lösung wird anschließend
mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel bei
20°C/10bar 24 Stunden hydriert Man saugt vom Katalysator ab, reinigt mit Akti/kohle, säuert mit
Schwefelsäure an und läßt nach Zusatz von Methanol kristallisieren. Es wird abgesaugt, mit 50prozentigem
wäßrigen Methanol und anschließend mit reinem Methanol nachgewaschen. Man Isoliert 1,93 g (70%)
Streptaminsulfat; zur Identifizierung wurde eine Probe nach Literaturvorschrift [R. L. P<ck et a!., J. Amer.
Chem. Soc. 69, 776 (1946)] in Sireptaminhexaacetat überführt und im Schmelzverhallen, 'H-NMR-Spektrum
und IR-Spektrum mit einer authentischen Probe verglichen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Heistellung von Streptamin der FormelOHN.OH /
H2N \l /OH
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535755 DE2535755C2 (de) | 1975-08-11 | 1975-08-11 | Verfahren zur Herstellung von Streptamin |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535755 DE2535755C2 (de) | 1975-08-11 | 1975-08-11 | Verfahren zur Herstellung von Streptamin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535755A1 DE2535755A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2535755C2 true DE2535755C2 (de) | 1984-01-19 |
Family
ID=5953736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535755 Expired DE2535755C2 (de) | 1975-08-11 | 1975-08-11 | Verfahren zur Herstellung von Streptamin |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2535755C2 (de) |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2360176A1 (de) * | 1973-12-03 | 1975-06-05 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von 2,4,6- substituierten cyclohexan-1,3,5-triolen |
-
1975
- 1975-08-11 DE DE19752535755 patent/DE2535755C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2535755A1 (de) | 1977-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012533C2 (de) | ||
DD216017A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4"-epi-9-desoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin a | |
DE69422795T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 9-amino camptothecin | |
EP0021231B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5'-Deoxy-5-fluoruridin und Zwischenprodukte in diesem Verfahren | |
DD143779A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 4''-desoxy-4''-oxo-erythromycin-a-derivaten | |
CH542202A (de) | Verfahren zur Herstellung von Indolinderivaten | |
DE69001767T2 (de) | Verfahren zur herstellung von pterin-derivaten. | |
CH636869A5 (en) | Process for the preparation of flavones | |
DE2535755C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Streptamin | |
DE68920648T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O2,2'-anhydro-1-(beta-D-arabinofuranosyl)Thymin. | |
CH615197A5 (en) | Process for the preparation of antibiotic compounds | |
DE2409675C3 (de) | 5-Hydroxytryptophan-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1995018093A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-substituierten glycinsäuren oder glycinestern und verwendung des verfahrens zur indigosynthese | |
DE2346122A1 (de) | Trioxopteridin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DD248584A5 (de) | Verfahren zur herstellung von (3s)-3-amino-2-oxo-4,4-dimethyl-1-azetidinylsulfat und seinen salzen mit basen | |
DE1240863B (de) | Verfahren zur Oxydation von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen | |
EP0847381B1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-carboxymethylen-4-chlor-anthranilsäure, sowie deren dialkylestern | |
DE2535754A1 (de) | 1,3-didesoxy-1,3- eckige klammer auf n,n'-(1',2',3',4'-tetrahydro-1',4'-dioxo)- phthalazino eckige klammer zu -inosit-verbindungen | |
DE2331044A1 (de) | Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
DE69919132T2 (de) | Verfahren zur herstellung von s-alkylcysteinen | |
DE3500029A1 (de) | Anthracyclinester | |
EP0173824A1 (de) | Racemische oder optisch aktive 9- beziehungsweise 11-substituierte Apovincaminsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3135728A1 (de) | Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern | |
CH658059A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 10-brom-vincaminen. | |
DE1187234B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |