DE1187234B - Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern

Info

Publication number
DE1187234B
DE1187234B DEF39968A DEF0039968A DE1187234B DE 1187234 B DE1187234 B DE 1187234B DE F39968 A DEF39968 A DE F39968A DE F0039968 A DEF0039968 A DE F0039968A DE 1187234 B DE1187234 B DE 1187234B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzenesulfonyl
aliphatic
methanol
formula
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39968A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Aumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF39968A priority Critical patent/DE1187234B/de
Priority to SE06945/64A priority patent/SE330528B/xx
Priority to US373858A priority patent/US3325541A/en
Priority to AT498764A priority patent/AT246740B/de
Priority to BR159893/64A priority patent/BR6459893D0/pt
Priority to CH756264A priority patent/CH434237A/de
Priority to NL6406626A priority patent/NL6406626A/xx
Priority to DK294964AA priority patent/DK109257C/da
Priority to GB24603/64A priority patent/GB1060263A/en
Priority to FR978051A priority patent/FR1411718A/fr
Priority to BE649237A priority patent/BE649237A/xx
Publication of DE1187234B publication Critical patent/DE1187234B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/36Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of amides of sulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
IntCI.:
C07c
Deutsche KL: 12 ο - 25
Nummer 1187234
Aktenzeichen: F39968IVb/12o
Anmeldetag: 12. Juni 1963
Auslegetag: 18. Februar 1965
Für die Herstellung von Benzolsulfonyl-isoharnstoffäthern ist seit langem ein Verfahren bekannt, das darauf beruht, daß man Benzolsulfonsäurechloride mit Isoharnstoffathern umsetzt.
Es wurde nun ein neues technisch vorteilhaftes und gegenüber dem bekannten Stand der Technik überraschendes Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffäthern der allgemeinen Formel
SO2N = C — NHR3
I
OR4
gefunden, das darauf beruht, daß man Verbindungen der Formel
Ri
SO2N
Me
Hai
in Gegenwart von Alkoholen der Formel R4OH mit Isonitrilen der Formel
R3-N=C Z5
umsetzt. In den Formeln bedeuten Ri und R2 Wasserstoff, Halogen, einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl- oder Alkoxyrest, ferner für den Fall, daß Ri Wasserstoff bedeutet, R2 einen niedermolekularen aliphatischen oder einen aromati-
C=N-< H >+CH3OH
Das Formelschema soll nicht nur die Darstellung des N-^-Methyl-benzolsulfonyQ-N'-cycIohexyl-isoharnstoff-methyläthers veranschaulichen, sondern ganz allgemein den Verlauf der Reaktion demonstrieren.
Abgesehen von dem überraschenden, bisher noch nicht beschriebenen Reaktionsverlauf besteht ein besonderer Vorzug des Verfahrens gemäß der Erfindung darin, daß die benötigten Ausgangsmaterialien auf einfache Weise zugänglich sind. Beispielsweise können Sulfonsäure-chloramidnatriumsalze aus Sulfonamiden durch Umsetzung mit Chlorkalk in wäßrigem Medium und Ausfallen mit Kochsalz gemäß dem im deutschen Patent 390 658 angegebenen Verfahren gewonnen werden. Die so Verfahren zur Herstellung von
N-BenzoIsulfonyl-isoharnstoffäthern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Briining, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Walter Aumüller, Kelkheim-Münster
sehen Acylrest oder eine Nitrogruppe. Hai bedeutet Chlor oder Brom, Me ein Alkali- oder Erdalkalimetalläquivalent. R3 stellt einen gesättigten, gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder gemischt aliphatisch-cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der als offene Kette 2 bis 8 Kohlenstoffatome oder als Ringsystem 3 bis 8 Kohlenstoffringatome enthält, oder einen Phenylalkylrest und R4 einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenen Alkylrest dar. Das Verfahren gemäß der Erfindung verläuft im Falle der Verwendung von Chloramin T und Cyclohexyl-isonitril in Methanol entsprechend der nachstehenden Reaktionsgleichung
/ VsO2N=C-NH^hN+ NaCl
OCH3
erhaltenen Rohprodukte lassen sich direkt für die weitere Umsetzung verwenden.
Die erfindungsmäßig eingesetzten Isonitrile können in guten Ausbeuten nach bekannten Methoden, beispielsweise nach Ugi und Meyr, Ber. 93, S. 246 (1960), dargestellt werden.
Die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung geschieht denkbar einfach, indem man die Reaktionspartner, zweckmäßig in äquivalenten Mengen, in einem Überschuß des zur Reaktion benötigten Alkohols löst und zusammengibt. Dies kann beispielsweise unter Rühren und langsamem Zutropfen der einen Reaktionskomponente zu der anderen erfolgen. Im allgemeinen wird die Reaktionslösung gelinde auf dem Dampfbad erwärmt; die
509 509/342
Erhitzungsdauer beträgt etwa 30 Minuten bis 2 Stunden. Unter Umständen genügt es, wenn man das Reaktionsgemisch bei Zimmertemperatur längere Zeit stehenläßt. Zur Aufarbeitung engt man die Reaktionslösung, die nach vorübergehender Gelbfärbung wieder farblos erscheint, ein, behandelt sie unter Umständen mit Wasser, dekantiert ab und bringt den erhaltenen Rückstand mit Äther zur Kristallisation. Bisweilen kristallisiert das Reaktionsprodukt auch direkt beim Einengen aus. Es wird abgesaugt und aus dem bei der Reaktion verwendeten Alkohol umkristallisiert Es können jedoch auch andere organische Lösungsmittel, wie Essigester—Benzol, zur Kristallisation verwendet werden.
Als Reaktionskomponenten für das Verfahren gemäß der Erfindung kommen in Frage: Chloramidalkalisalze, insbesondere -natriumsalze, aromatische Sulfonsäuren, wie Benzolsulfonsäure-chloramidnatrium, ρ - Toluolsulfonsäure - chloramidnatrium, ^Chlor-benzolsulfonsäure-chloramidnatrium, 2-Methyl - 6 - chlor - benzolsulfonsäure - chloramidnatrium, 4 - Methoxy - benzolsulfonsäure - chloramidnatrium, S-Methyl-benzolsulfonsäure-chloramidnatrium sowie die entsprechenden Bromverbindungen, wie beispielsweise p-ToluolsuUbnsäure-bromamidnatrium.
Als Isocyanide können Verwendung finden: AIiphatische und cycloaliphatische Isonitrile, wie Butyl-, Isobutylisocyanid, Isoamylisocyanid, Cyclopentylisocyanid, Cyclohexylisocyanid, substituierte Cyclohexylisocyanide, wie 4-Methyl-cyclohexyl-isocyanid, 4-Isopropyl-cyclohexyl-isocyanid, Cycloheptyl-isocyanid, Cyclooctyl-isocyanid, Benzyl-isocyanid, /3-Phenyläthyl-isocyanid. Als Alkohole zur Durchführung der Reaktion eignen sich insbesondere aliphatische niedere Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, /J-Methoxyäthylalkohol.
Die Verfahrenserzeugnisse stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der als oral verabreichbare Antidiabetika bekannten Benzolsulfonylalkylharnstoffe dar, in die sie durch saure oder alkalische Hydrolyse in bekannter Weise übergeführt werden können.
Man hat bereits Benzolsulfonsäure-chloramidalkalisalze zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-N'-alkylharnstoffen verwendet (vgl. deutsche Patent-Schriften 1066 575 und 1081001). Wie die Aufklärung des Reaktionsmechanismus dieser Verfahren ergeben hat, handelt es sich dabei um Umsetzungen zwischen Benzolsulfonamiden und Alkylisocyanaten, welch letztere in einer Reaktion aus den Chloramidsalzen der Benzolsulfonsäuren und Formamiden bzw. Fettsäureamiden gebildet werden.
Demgegenüber stellt die Reaktion des vorliegenden Verfahrens eine völlig anders geartete Umsetzung dar, die bisher in der Literatur noch nicht beschrieben wurde. Man kann annehmen, daß aus einem Chloramid-alkalisalz, wie Chloramin T, und einem Isonitril ein Zwischenprodukt entsteht, das entweder direkt mit dem Alkohol oder nach vorheriger Kochsalzabspaltung und übergang in ein N-Benzolsulfonyl-N'-alkyl-carbodiimid mit dem als Lösungsmittel verwendeten Alkohol reagiert. Die Verwendung der Alkohole ist insofern bedeutungsvoll, als durch sie Nebenreaktionen vermieden werden, beispielsweise die Reaktion des als Zwischenprodukt angenommenen BenzolsuUbnyl-carbodiimids mit weiterem als Nebenprodukt frei gewordenen Benzolsulfonamid zu sehr beständigen, schlecht verseifbaren Dibenzol-sulfonyl-guanidinen. Es ist überraschend, daß es gelingt, durch Verwendung von Alkohol die Umsetzung von beispielsweise Chloramin T mit einem Isonitril so zu leiten, daß eine glatte Umsetzung unter Bildung von sehr reinen, leicht isolierbaren und leicht in Benzolsulfonylalkylharnstoffe überführbaren Benzolsulfonyl-isoharnstofläthern erreicht wird.
Das Verfahren gestattet außerdem, die Herstellung von nach dem eingangs erwähnten bekannten Verfahren schwer zugänglichen Benzolsulfonyl-isoharnstoffäthern, die sich von Alkoholen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen ableiten.
Beispiel 1
N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylisoharnstoff-methyläther
28,1g Chloramin T · 3 H2O werden in 150 ml Methanol gelöst. Unter Umschütteln gibt man eine Lösung von 13,7 g Cyclooctyl-isonitril (hergestellt nach Ugi und Meyr, Ber. 93, S. 246 (1960), Kochpunkt 9mm, 95 bis 96°C), gelöst in 50ml Methanol, hinzu. Man erhitzt 30 Minuten unter Rückfluß zum Sieden, kühlt ab, entfernt das ausgeschiedene Kochsalz durch Abfiltrieren und engt ein. Der nach Zusatz von Wasser erhaltene Niederschlag wird durch Dekantieren vom Wasser befreit und mit Äther angerieben. Das erhaltene Kristallisat wird abgesaugt und auf dem Dampfbad getrocknet. Die Ausbeute an N-p-Toluol-sulfonyl-N'-cyclooctylisoharnstoff-methyläther beträgt bis zu 65%. Der Schmelzpunkt liegt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 126 bis 1280C.
In analoger Weise erhält man aus 13,7 g Cyclooctyl-isonitril und 28,1g Chloramin T bei Verwendung von Äthanol, wobei man wegen der starken Reaktionsfähigkeit der Komponenten die alkoholische Lösung des Chloramine T unter Rühren zu der des Isonitrile zutropft, in einer Ausbeute von 63% den N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylisoharnstoff-äthyläther vom Schmelzpunkt 94 bis 960C (nach dem Umkristallisieren aus Methanol).
Die folgenden Substanzen wurden analog Beispiel 1 unter Verwendung von je einem Äquivalent einer Benzolsulfonyl - chloramidnatrium - Verbindung und einem Äquivalent eines cyclischen oder aliphatischen Isonitrile in Methanol erhalten:
N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclohexyl-isoharnstoff-methyläther, Schmelzpunkt 112 bis
114°C (aus Methanol),
N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cyclopentyl-isoharnstoff-methyläther, Schmelzpunkt 93 bis
95° C (aus Isopropanol),
N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-cycloheptyl-isoharnstoff-methyläther, Schmelzpunkt 118 bis
120°C (aus Methanol),
N - (4 - Methyl - benzolsulfonyl) -W- isobutyl - isoharnstoff-methyläther, Schmelzpunkt 77 bis
790C (aus Essigester—Petroläther),
N-(4-Methyl-benzolsulfonyl)-N'-benzyl-isoharnstoff-methyläther, Schmelzpunkt 127 bis 129°C
(aus Methanol),
N - (4 - Methoxy - benzolsulfonyl) - N' - cyclooctylisoharnstoff-methyläther, Schmelzpunkt 107 bis 1090C (aus Methanol).
20
Beispiel 2
N-(4-Chlor-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylisoharnstoff-methyläther
12 g 4-Chlor-benzolsulfonsäure-bromamidnatrium 3 H2O werden in 60 ml Methanol gelöst. Hierzu gibt man eine Lösung von 4,7 g Cyclooctyl-isonitril in 20 ml Methanol und erhitzt das Ganze 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Man engt im Vakuum ein, versetzt den Rückstand mit Wasser und bringt ihn nach dem Abdekantieren des Wassers durch Anreiben mit Äther zur Kristallisation. Der erhaltene N - (4 - Chlor - benzolsulfonyl) - N' - cyclooctyl - isoharnstoff-methyläther schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 126 bis 128°C. Die Ausbeute beträgt 60%.
Beispiel 3
N-Benzolsulfonyl-N'-cyclooctyl-isoharnstoffmethyläther
15,6 g Benzolsulfonsäure-bromamidnatrium werden in 60 ml Methanol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man 6,9 g Cyclooctyl-isonitril, das man in 30 ml Methanol aufgenommen hat. Man erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß zum Sieden, destilliert den Methylalkohol im Vakuum ab, versetzt den erhaltenen Rückstand mit Wasser und saugt ab. Nach Digerieren mit Diisopropyläther, Absaugen und Trocknen an der Luft erhält man den N-Benzolsulfonyl-N'-cyclooctyl-isoharnstoff-methyläther.
Nach dem Umkristallisieren aus Methanol schmilzt die Substanz bei 57,5 bis 59,5° C.
B e i s ρ i e 1 4
N-(3,4-Dimethoxy-benzolsulfonyl)-N'-cyclooctylisoharnstoff-methyläther
Analog Beispiel 3 erhält man durch Kochen einer methanolischen Lösung von 5,1 g 3,4-Dimethoxybenzolsulfonsäure-bromamidnatrium und 2 g Cyclooctyl-isonitril, Einengen im Vakuum, Digerieren mit Wasser und anschließend Diisopropyläther den
N-P^-Dimethoxy-benzolsulfonyO-N'-cyclooctyl-isoharnstoff-methyläther. Die Substanz schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 101 bis 1030C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffäthern der allgemeinen Formel
    SO2N = C-NHR3
    OR4
    in der Ri und R2 Wasserstoff, Halogen, einen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkyl- oder Alkoxyrest, ferner für den Fall, daß Ri Wasserstoff bedeutet, R2 einen niedermolekularen aliphatischen oder einen aromatischen Acylrest oder die Nitrogruppe darstellt, R3 einen gesättigten, gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen oder gemischt aliphatisch-cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, der als offene Kette 2 bis 8 Kohlenstoffatome oder als Ringsystem 3 bis 8 Kohlenstoffringatome enthält, oder einen Phenylalkylrest und R4 einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls durch Sauerstoff unterbrochenen Alkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    SO2N
    Me
    Hai
    in der Hai Chlor oder Brom und Me ein Alkalioder Erdalkalimetalläquivalent bedeutet, in Gegenwart von Alkoholen der Formel R4OH mit Isonitrilen der Formel
    R3-N = C
    umsetzt, wobei Ri, R2, R3 und R4 jeweils die obige Bedeutung haben.
    509 509/342 2.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF39968A 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern Pending DE1187234B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39968A DE1187234B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern
SE06945/64A SE330528B (de) 1963-06-12 1964-06-08
US373858A US3325541A (en) 1963-06-12 1964-06-09 Process for the manufacture of benzenesulfonyl isourea ethers
AT498764A AT246740B (de) 1963-06-12 1964-06-10 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-Isoharnstoffläthern
BR159893/64A BR6459893D0 (pt) 1963-06-12 1964-06-10 Processo para a obtencao de eteres de benzenosulfonil-isoureia
CH756264A CH434237A (de) 1963-06-12 1964-06-10 Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonyl-Isoharnstoffäthern
NL6406626A NL6406626A (de) 1963-06-12 1964-06-11
DK294964AA DK109257C (da) 1963-06-12 1964-06-11 Fremgangsmåde til fremstilling af benzensulfonyl-isourinstofethere.
GB24603/64A GB1060263A (en) 1963-06-12 1964-06-12 Benzenesulphonyl isourea ethers and a process for their manufacture
FR978051A FR1411718A (fr) 1963-06-12 1964-06-12 Procédé de préparation d'éthers de benzène-sulfonyl-iso-urées
BE649237A BE649237A (de) 1963-06-12 1964-06-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39968A DE1187234B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1187234B true DE1187234B (de) 1965-02-18

Family

ID=7098035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39968A Pending DE1187234B (de) 1963-06-12 1963-06-12 Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3325541A (de)
AT (1) AT246740B (de)
BE (1) BE649237A (de)
BR (1) BR6459893D0 (de)
CH (1) CH434237A (de)
DE (1) DE1187234B (de)
DK (1) DK109257C (de)
GB (1) GB1060263A (de)
NL (1) NL6406626A (de)
SE (1) SE330528B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3681406A (en) * 1970-11-03 1972-08-01 Lilly Co Eli N-alkoxyalkylidenesulfonamide compounds
CH598208A5 (de) * 1975-11-24 1978-04-28 Ciba Geigy Ag

Also Published As

Publication number Publication date
BE649237A (de) 1964-12-14
BR6459893D0 (pt) 1973-08-02
CH434237A (de) 1967-04-30
US3325541A (en) 1967-06-13
DK109257C (da) 1968-04-08
AT246740B (de) 1966-05-10
NL6406626A (de) 1964-12-14
GB1060263A (en) 1967-03-01
SE330528B (de) 1970-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002460A1 (de) Fluorierte Sulfonsaeureamide
DE2449840A1 (de) Adamantylamidine und verfahren zu ihrer herstellung
DE1187234B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Benzolsulfonyl-isoharnstoffaethern
DE1264446B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Nitro-p-phenylendiaminen
EP1282598B1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonyl-benzoylguanidinium-salzen
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
DE2124742A1 (de) Herstellungsverfahren fur SuIfonylharnstoff
DE1241440B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isothiocyanaten
DE2742158A1 (de) Herstellung substituierter harnstoffe
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
DE1518608C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen
DE1024954B (de) Verfahren zur Herstellung von N-disubstituierten Dithiocarbaminsaeureestern, die im Alkoholrest Sulfonsaeuregruppen enthalten
DE1793205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(4.4&#39;-Dimethoxybenzhydryl)-harnstoffen und N-(4.4&#39;-Dimethoxy-benzhydryl)-urethanen
DE2535755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Streptamin
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
DE1276046B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-substituierten N-Alkoxyaethylaminen
DE1247304B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE1129477B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren
DE2042860A1 (de) Waßnge Losungen von quaternaren Ammoniumhydroxyden und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH377329A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylurethanen
DD234001A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiocarbonylimidoyllactamen
DE2424700A1 (de) Verfahren zur herstellung von furoxanen
DE3543020A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(ethyl-(2&#39;hydroxyethyl)-amino)-1-((2&#39;-hydroxyethyl)-amino)-2-nitro-benzol
DEF0018648MA (de)