DE2535428A1 - Arzneimittel - Google Patents

Arzneimittel

Info

Publication number
DE2535428A1
DE2535428A1 DE19752535428 DE2535428A DE2535428A1 DE 2535428 A1 DE2535428 A1 DE 2535428A1 DE 19752535428 DE19752535428 DE 19752535428 DE 2535428 A DE2535428 A DE 2535428A DE 2535428 A1 DE2535428 A1 DE 2535428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazole
carboxamide
propionic acid
methoxy
naphthyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535428
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Chem Dr Mueckter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueckter Heinrich Dipl-Chem Dr 5100 Aachen
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE19752535428 priority Critical patent/DE2535428A1/de
Priority to FR7623195A priority patent/FR2319331A1/fr
Publication of DE2535428A1 publication Critical patent/DE2535428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Arzneimittel Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige Arzneimittel insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen des arthritischen bzw. rheumatischen Formenkreises. Es sind zwar bereits eine Vielzahl voll Arzneimitteln zur symptomatischen Behandlung derartiger brkrankungen bekanntgeworden, eine ursächliche Therapie war aber nach dem Stand der Technik nicht möglich.
  • In den eigenen, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldingen P und P ist P............ ist beschrieben worden, daß bestimmte für die symptomatische Therapie wirkungslose Verbindungen, nämlich 1 ,2,4-Triazol-3-carbonsäureamid sowie Derivate dieser Verbindung, die der Formel worin R1 bis R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Acylreste, vorzugsweise Acetyl- oder Propionylreste, oder Phosphorsäurereste, deren- weitere saure Funktionen in Salz form vorliegen und/oder in der Weise verestert sein können, daß die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 zusammengenommen einen Phosphatrest bedeuten, stehen entsprechen, in hervorragendem Maße für eine ursächliche Therapie der einleitend genannten Erkrankungen geeignet sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei der gemeinsamen Verabreichung der Verbindungen der Formel in der R für ein Wasserstoffatom steht oder für die Gruppe der Formel worin R1 bis R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Acylreste, vorzugsweise Acetyl- oder Propionylreste, oder Phosphorsäurereste, deren weitere saure Funktionen in Salzform vorliegen und/oder in der Weise verestert sein können, daß die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 zusammengenommen einen Phosphatrest bedeuten, stehen, insbesondere des 1 ,2,4-Triazol-3-carbonsäureamids (nachstehend "Substanz A" genannt) oder des 1-(ß-D-Ribofuranosyl)-1 ,2,4-triazol-3-carbonsäureamids ("Substanz B") mit symptomatisch wirkenden Mitteln zur Therapie von Erkrankungen des arthritischen bzw. rheumatischen Formenkreises, wie z.B. der d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure ("Substanz C") eine über den Effekt der Einze1-substanzen bzw. der einfachen Addition dieser Effekte hinausgehende Wirkungssteigerung eintritt.
  • Dies wurde experimentell, und zwar im Adjuvans-Arthritis-Versuch an der Ratte, der als Versuchsmodell einer Arthritis-Therapie gilt, bewiesen. Bei diesem Test erhalten die Versuchstiere am ersten Versuchstag 0,2 ml Freund'sches Adjuvans in den Schwanz injiziert. (Dieses Adjuvans besteht aus gefriergetrockneten Tuberkelbakterien, Mineralöl, phys. Kochsalzlösung und einem Netzmittel). Die für die Versuchsbeurteilung wesentlichen Reaktionen auf die Adåuvans-Applikation treten im allgemeinen vom 11. Tag an auf und sind durch Rötung, Schwellung und Schmerzhaftigkeit der Fußgelenke und dadurch bedingte eingeschränkte Funktion gekennzeichnet. Die Veränderungen sind zunächst an den Hinterpfoten, später auch an den Vorderpfoten zu beobachten.
  • Je nach Schweregrad werden sie mit 1 - 3 Punkten äe Pfote bewertet. Als Summe der Punkte für eine Gruppe von 9 untherapierten Tieren (von denen im Verlaufe eines 22 tägigen Versuches 8, d. h. 88,8 % erkrankten) ergab sich z.B.
  • ein Wert von ?4, also ein Durchschnittswert von 84,9 Punkten pro Tier. Erhielten die Tiere anderer Gruppen aber 2mal täglich (vom Tage der Adåuvans-Inåektion an) die Substanzen A-bis C sowie Gemische der Substanzen A und C bzw. B und C in den aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Dosen (in mg/ kg Körpergewicht), so ergab sich folgendes Bild:
    Dosis und Substanz % erkrankte Summe der Durchschnitt
    Tiere Arthritis- (Punkte/Tier)
    punkte
    =================== =============
    25 mg A 37,5 165 20,6
    55 mg B 66,6 142 15,8
    2,5 mg C 33,3 125 13,9
    25 mg A + 2,5 mg C 22,2 40 4,4
    55 mg B + 2,5 mg C 33,3 17 1,9
    88,8 8,8 764 84,9
    Daraus ist ersichtlich, daß bei der gemeinsamen Anwendung der Substanzen A und C sowohl die brkrankungsrate als auch die Schwere des Krankheitsbildes überadditiv herabgesetzt wurden und daß bei gemeinsamer Applikation der Substanzen B und C zwar der gleiche Prozentsatz an Tieren, wie bei der Therapie mit Substanz C allein erkrankte, daß aber hier der Erankheitsverlauf so abgeschwächt war, daß kaum noch Symptome (nur durchschnittlich 1,9 Arthritispunkte pro Tier) festzustellen waren.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel enthalten die beiden Wirkstoffe (d.h. eine Substanz der Formel I und ein symptomatisch wirkendes Therapeutikum) in Mengen von jeweils etwa 100 bis 250 mg, wobei Tagesdosen von jeweils 100 bis 1500 mg, vorzugsweise 300 bis 750 mg, zur Anwendung kommen. Als symptomatisch wirkende Bestandteile der erfindungsgemäßen Arzneimittel kommen z. B. d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure, 2-(3'-Trifluormethylanilino)-benzoe- oder -nicotinsäure, 5-Methoxy-2-methyl-1-(4'-chlorbenzoyl)-indolyl-5-essigsäure, 4-Allyloxy-3-chlorphenylessigsäure, a-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure, 4-n-Butyl-1,2-diphenyl-pyrazolidin-3,5-dion und weitere an sich bekannte Wirkstoffe dieses Typs in Betracht.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung stellen solche Arzneimittel dar, die d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure und 1 ,2,4-Triazol-3-carbonsäureamid oder 1-(ß-D-Ribofuranosyl)-1 ,2,4-triazol-3-carbonsäureamid enthalten.
  • Die Applikation der erfindungsgemäßen Arzneimitt-el kann oral oder parenteral erfolgen, jedoch wird die orale Form bevorzugt. Geeignete Zubereitungsformen sind übliche Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Tropfen und andere für die Oraltherapie bekannte Formen bzw. sterile Lösungen oder Suspensionen für die parenterale Therapie.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1) Arzneimittel zur Therapie von mrkrankungen des arthritischen bzw. rheumatischen Formenkreises, die als Wirkstoffe a) eine Verbindung der Formel in der R für ein Wasserstoffatom steht oder für die Gruppe der Formel worin R1 bis R3 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Acylreste, vorzugsweise Acetyl- oder Propionylreste, oder Phosphorsäurereste, deren weitere saure Funktionen in Salzform vorliegen und/oder in der Weise verestert sein können, daß die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 zusammengenommen einen Phosphatrest bedeuten, stehen, und b) ein symptomatisch wirkendes Mittel zur Therapie von Erkrankungen des arthritischen bzw. rheumatischen Formenkreises enthalten.
  2. 2) Arzneimittel gemäß Anspruch 1, in denen das sym-ptomatisch wirkende Mittel zur Therapie von Erkrankungen des arthritischen bzw. rheumatischen Formenkreises eine der folgenden Verbindungen ist: d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure, 2-(3'-Trifluormethylanilino)-benzoe- oder -nicotinsäure, 5-MethOxy-2-methyl-1-(4'-chlorbenzoyl)-indolyl-3-essigsäure, 4-Allyloxy-3-chlorphenylessigsäure, a-(4-Isobutylphenyl)-propionsäure, 4-n-Butyl-1 ,2-diphenyl-pyrazolidin-3,5-dion.
  3. 3) Arzneimittel gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie von jedem der Wirkstoffe a und b pro Einzeldosis 100 bis 500 mg, vorzugsweise 100 bis 250 mg enthalten.
  4. 4) Arzneimittel gemäß Ansprüchen 1 bis 3, die als Wirkstoffe a) 1 ,2,4-Triazol-3-carbonsäureamid und b) d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure enthalten.
  5. 5) Arzneimittel gemäß Ansprüchen 1 bis 3, die als Wirkstoffe a) 1-(ß-D-Ribofuranosyl)-1 ,2,4-triazol-3-carbonsäureamid und b) d-2-(6'-Nethoxy-2'-naphthyl)-propionsäure enthalten.
  6. 6) Oral anwendbare Arzneimittel zur Therapie von Erkrankungen des arthritischen bzw. rheumatischen Formenkreises gemäß Ansprüchen 1 - 5, die pro Einzeldosis a) 100 bis 250 mg 1,2,4-Uriazol-3-carbonsäureamid oder 1-(ß-D-Ribofuranosyl)-1 ,2,4-triazol-3-carbonsäureamid und b) 100 bis 250 mg d-2-(6'-Methoxy-2'-naphthyl)-propionsäure enthalten.
DE19752535428 1975-07-30 1975-08-08 Arzneimittel Withdrawn DE2535428A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535428 DE2535428A1 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Arzneimittel
FR7623195A FR2319331A1 (fr) 1975-07-30 1976-07-29 Nouveau medicament a base d'un amide heterocyclique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535428 DE2535428A1 (de) 1975-08-08 1975-08-08 Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535428A1 true DE2535428A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5953546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535428 Withdrawn DE2535428A1 (de) 1975-07-30 1975-08-08 Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535428A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921327A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd P-aminobenzoesaeure-n-d-xylosid enthaltendes arzneimittel und dessen verwendung zur behandlung der hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, von inflammatorischen erkrankungen, schmerzen, pyrexie und tumoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921327A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd P-aminobenzoesaeure-n-d-xylosid enthaltendes arzneimittel und dessen verwendung zur behandlung der hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, von inflammatorischen erkrankungen, schmerzen, pyrexie und tumoren
DE2921328A1 (de) * 1978-05-26 1979-12-06 Kureha Chemical Ind Co Ltd P-aminobenzoesaeure-n-l-rhamnosid enthaltendes arzneimittel und dessen verwendung zur behandlung von hyperglykaemie, hyperlipaemie, hypertension, von inflammatorischen erkrankungen, schmerzen, pyrexie und tumoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241097C2 (de)
CH654287A5 (de) Verbindungen und kompositionen zur reduktion der sebumsekretion.
DE1617528B1 (de) Arzneipräparate zur Behandlung von Erkrankungen des Augenhintergrundes
EP0269899B1 (de) Verwendung von aromatischen Carbonsäureamiden
DE2707095C3 (de) Isopropylaminopyrimidinorthophosphat
EP0002533B1 (de) Verwendung von Retinoiden als Arzneimittel
DE2535428A1 (de) Arzneimittel
DE3608726A1 (de) Verwendung aminosubstituierter benzoesaeuren als heilmittel gegen diarrhoe und arzneimittel auf basis dieser verbindungen
DE2625053C3 (de) Arzneimittel zur Kontrolle von Leberkrankheiten
DE3609005A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit metabolischer aktivitaet
DE3240650C2 (de)
DE2708327A1 (de) Entzuendungshemmendes mittel
CH634302A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer mercaptomethylpyridin-derivate.
DE2307251C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von chronischer Obstipation und Leberschäden
DE2605243A1 (de) Pyrazolessigsaeurehaltiges arzneimittel
DE2535429A1 (de) Arzneimittel
EP0407634B1 (de) Schmerzstillendes und entzündungshemmendes Arzneimittel
DE2544100A1 (de) Arzneimittel mit einem gehalt an 2-naphthyl-buttersaeurederivaten
DE2533806C3 (de) Choleretisches Mittel
DE2541429A1 (de) Orotsaeurederivat und dieses enthaltende arzneimittel
DE1767275C3 (de) Verwendung von 2-Thio-4-uracilcarbonsäure und 4-Uracilcarbonsäure
DE1920673C (de) Arzneimittel mit cholagoger Wirkung
DE2456172C3 (de) Arzneimittel bei rheumatischen Erkrankungen
DE1767352C (de) Subkutan zu verabreichendes Veterinär-Arzneimittel zur Verbesserung des Fleischansatzes
DE3213579A1 (de) Arzneimittel mit blutdrucksenkender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUECKTER, HEINRICH, DIPL.-CHEM. DR., 5100 AACHEN,

8141 Disposal/no request for examination